Geschwister Jesu
Geschwister Jesu werden in den Evangelien auf unterschiedliche Weise bezeugt.
Biblischer Befund
Auf das Vorhandensein von Geschwistern Jesu deuten folgende neutestamentliche Stellen hin:
In Mk. 6,3 werden uns sogar die Namen der Brüder Jesu mitgeteilt: Jakobus, Joses, Judas und Simon. Außerdem geht aus dieser Stelle hervor, dass Jesus (mindestens zwei) Schwestern hatte. Danach hatte Maria, die Mutter Jesu, also außer Jesus mindestens sechs weitere Kinder.
Geschwister Jesu in orthodoxer, katholischer und protestantischer Sicht
Um die Lehre von der "immerwährenden Jungfräulichkeit" Marias abzusichern, werden in den orthodoxen und katholischen Kirchen die Brüder und Schwestern Jesu jedoch als Kinder Josephs aus einer früheren Ehe oder als Vettern und Cousinen von Jesus gedeutet. Das in den griechischen Originalen der Evangelien stehende griechische Wort für "Brüder", "adelphoi" lässt diese Deutung zwar zu, sie ist aber sehr unwahrscheinlich, da in Lk. 2,7 von Jesus als dem erstgeborenen Sohn Marias die Rede ist. Dieses Adjektiv wäre unsinnig, wenn Maria nicht noch weitere Söhne geboren hätte. Unterstrichen wird diese Beobachtung dadurch, dass in den Evangelien Jesu "Mutter und seine Brüder" häufig in einem Atemzug genannt werden. Auf jeden Fall wird in keinem Bibeltext explizit erwähnt, dass es sich bei den Brüdern und Schwestern Jesu eigentlich um entferntere Verwandte handelt. Der Kontext der Berichte über Geschwister Jesu macht zudem deutlich, dass es sich um den engeren Familienverband handelt. Zur "Menschwerdung" des Sohnes Gottes gehört nach protestantischer Auffassung eben auch die Tatsache, dass Jesus mit Vater, Mutter und Geschwistern aufwuchs.
Jesus und seine Geschwister
Zu seinen Geschwistern hatte Jesus während seiner irdischen Wirksamkeit ein eher distanziertes Verhältnis. So nennt Jesus in Abgrenzung zu seinen leiblichen Geschwistern nach Markus 3,35 nur solche seine Brüder und Schwestern, "die den Willen Gottes tun". Die Brüder verweigern Jesus ihren Glauben; sie halten ihn sogar für "von Sinnen". Erst nach Jesu Auferstehung finden sich unter den Jüngern auch seine Brüder.