Wikipedia:Löschkandidaten/20. April 2007
16. April | 17. April | 18. April | 19. April | 20. April | 21. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Motorsportart (erl., LA entfernt)
Wurde ohne Absprache mit dem Projekt Motorsport angelegt, ist so überflüssig, weil weitgehend redundant mit Kategorie:Motorsport und den dortigen Unterkategorien. --NSX-Racer | Disk | B 13:04, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Kann eine Unterkat redundant zur Oberkat sein? IMHO nein, über sinn und der kat muss sicher noch geredet werden, abstreiten würde ich ihn aber nicht--Martin Se !? 14:29, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, eine Unterkat kann redundant zur Oberkat sein, wenn sie im Prinzip die gleichen Artikel enthält. Zudem sind in der Kat Motorsportart einzelne Rennserien ebenso aufgeführt wie Rennklassen wie z.B. Formelsport oder Motorradsport. Letztere gehören und passen in die Kat "Motorsport", erstere in die jeweilige Kat für die entsprechende Motorsportart. Also z.B. Formel 1 in Formelsport in Motorsport und nicht noch zusätzlich parallel dazu in Motorsportart. Die Kat Motorsportart hat keinerlei Mehrwert und führt zu unnötiger Mehrfachkategorisierung. löschen. --Aconcagua 14:55, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Die Trennung der Kategorie:Sportart auf Kategorie:Sport nach Sportart als Themenkategorie und Kategorie:Sportart, in die konsequent nur Artikel zu einzelnen Sportarten eingeordnet werden, führte dazu, dass die Sportarten unter Kategorie:Motorsport nicht mehr in der Kategorie:Sportart zu finden sind. Dies ist nur mit einer solchen Kategorie:Motorsportart möglich. — Lirum Larum ıoı 14:59, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Ist diese Trennung irgendwo ausdiskutiert? Und sollte dem so sein: wäre es dann nicht zumindest sinnvoller, in der Kategorie:Motorsportart auch nur Motorsportarten wie z.B. Kategorie:Motorradsport zu sammeln und nicht auch Rennserien wie z.B. Sandbahnrennen? Oder wäre es nicht am einfachsten und sinnvollsten, in die Kategorie:Sport nach Sportart einfach nur die Kategorie:Motorsport einzufügen und die dortige Struktur ohne Redundanzen beizubehalten? Mir ist das alles viel zu unausgegoren, um hier schon den kompletten Bereich Motorsport mit dieser neuen Kat zu fluten. --Aconcagua 19:18, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Ausdiskutiert kann man nicht sagen. Jedoch war die Kategorie:Sportart wirklich chaotisch, und die Neuordnung brachte für die anderen Sportbereiche keine Schwierigkeiten. In der Kategorie:Sport nach Sportart werden überigens Themenkategorien wie Kategorie:Motorsport gesammelt und dort ist und bleibt sie auch drin. Es geht um die "ausgemistete" Kategorie:Sportart, die nur noch Sportartenartikel beinhalten soll.
- Bezüglich "Rennserie" vs. "Sportart" bin ich nicht Experte, was als was gilt. NSX-Racer hat "Automobilsport" wieder aus der Kategorie:Motorsportart ausgetragen, weil das keine Sportart sei. Auf jeden Fall sollen in Kategorie:Motorsportart nur Artikel und keine Themenkategorien eingetragen werden. — Lirum Larum ıoı 19:50, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Ich zitiere mal den Einleitungssatz zu Automobilsport: Der Automobilsport umfasst alle Sportarten, die das möglichst schnelle oder geschickte Bewegen motorgetriebener und (normalerweise) vierrädriger Fahrzeuge zum Ziel haben. Also sind das wohl schon in sich mehrere Sportarten und nicht nur eine, somit m.E. falsch in dieser zweifelhaften Kategorie, deshalb die Änderung.--NSX-Racer | Disk | B 00:20, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Welches sind denn für dich Motorsportarten? Und gibts da sowas wie ne offizielle Definition? — Lirum Larum ıoı 01:01, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Eine offizielle Definition scheint's nicht zu geben. Prinzipiell könnte man zumindest Motorsport als Sportart bezeichnen, darunter wird's schwierig, da kursiert alles Mögliche von "Motorsportarten" wie Trialsport, DTM, Formel 1 etc. bis hin zur Verwendung des Begriffes "Disziplin" für vorgenannte und andere Motorsport-Aktivitäten.--NSX-Racer | Disk | B 01:40, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Welches sind denn für dich Motorsportarten? Und gibts da sowas wie ne offizielle Definition? — Lirum Larum ıoı 01:01, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Ich zitiere mal den Einleitungssatz zu Automobilsport: Der Automobilsport umfasst alle Sportarten, die das möglichst schnelle oder geschickte Bewegen motorgetriebener und (normalerweise) vierrädriger Fahrzeuge zum Ziel haben. Also sind das wohl schon in sich mehrere Sportarten und nicht nur eine, somit m.E. falsch in dieser zweifelhaften Kategorie, deshalb die Änderung.--NSX-Racer | Disk | B 00:20, 21. Apr. 2007 (CEST)
Beispiel: Indy Racing League ist kategorisiert in Kategorie:Formelsport und in Kategorie:Motorsportart. Diese beiden Kats treffen sich ohne Umwege eine Ebene höher wieder in der Kategorie:Motorsport. Die Kategorie:Motorsport ist enthalten in der Kategorie:Sport nach Sportart, wo aber die Kategorie:Formelsport auch bereits enthalten ist. Dieses "neue" Schema führt zu parallelen und zu sich überschneidenden Kategorisierungen ohne den geringsten Mehrwert. Im Gegenteil, die Übersichtlichkeit schwindet deutlich.
Mein Vorschlag wäre - wenn dieses neue Schema denn Bestand haben sollte, was ich nicht hoffe - in die Kategorie:Motorsportart nur wirklich die Oberbegriffe (entgegen der Meinung von NSX-Racer) einzusortieren wie Automobilsport und Motorradsport und die einzelnen Rennserien da zu belassen, wo sie jetzt sind. Denn eine Rennserie ist keine Motorsportart, sondern Teil einer solchen. --Aconcagua 10:43, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Dies finde ich einen guten Ansatz. Zudem würde ich spezielle Sportarten, z.B. Motoball, hinzufügen, das mit der landläufigen Vorstellung von Motorradsport nicht viel gemein hat. Ich würde folgende Artikel eintragen: Automobilsport, Kartsport, Motorradsport, Motorbootsport, Tractorpulling, Truck Racing, Skijöring, Motoball und evtl. Freestyle Motocross. — Lirum Larum ıoı 12:13, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Motoball und Freestyle Motocross würde ich hier ausnehmen, denn diese beiden sind zwar vielleicht in der landläufigen Vorstellung kein Motorradsport, trotzdem zählen sie zu dieser Sportart und sollten nicht herausgestellt werden. Mit dem Rest bin ich einverstanden. --Aconcagua 18:40, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Damit kann ich leben. Ich habe es so umgesetzt. — Lirum Larum ıoı 01:00, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe nach der neuen Sortierung und leichter Korrektur der Inkonsistenz bei Automobilsport den LA entfernt.--NSX-Racer | Disk | B 23:21, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Damit kann ich leben. Ich habe es so umgesetzt. — Lirum Larum ıoı 01:00, 24. Apr. 2007 (CEST)
Kategorie:Infobox Unternehmen (Gelöscht)
Kann mir bitte jemand den Sinn dieser Kategorie inklusive Verwendung in der Vorlage erläutern bevor ich sie wieder lösche? AT talk 15:10, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Wieso frägst du nicht den Ersteller? — Lirum Larum ıoı 15:17, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Anscheinend hat das Ding gar keinen Sinn, ist auch vollkommen unlogisch. Daher gleich wieder löschen Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 15:26, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Diese Kategorie benutze ich bei der WP-Pflege mit meinem Bot. Sie dient dazu, meinem Bot die Unterscheidung zwischen Einbindungen der Infobox und anderen Links zu ermöglichen. Daher wird sie auch benötigt. Eine Möglichkeit, die Katangabe auszublenden, wäre sinnvoll, steht m. E. aber seitens der WP-Software nicht zur Verfügung. Nur mit der Kat ist eine Botunterstützung in diesem Bereich zuverlässig (!) möglich. Die Nutzung der normalen Linkliste ist fehlerträchtig. Daher bitte behalten. Augiasstallputzer
15:36, 20. Apr. 2007 (CEST)
In Kategorie:Arbeitskategorie PortalBot sind 'ne ganze Menge solcher Arbeitskategorien eingetragen. --Asthma 15:45, 20. Apr. 2007 (CEST)
Na und ? Die dienen dem gleichen Sinn und Zweck. Ein Kat-Link in der Fußzeile, welcher den meisten Usern wenig nützt, ist doch ein geringer Nachteil im Verhältnis zu der Tatsache, das jeder Bot, nicht nur meiner, mit Hilfe der Kat die Arbeit leichter macht. Augiasstallputzer 15:52, 20. Apr. 2007 (CEST)
Was für "WP-Pflege" macht denn der Bot? --[Rw] !? 15:56, 20. Apr. 2007 (CEST)
Er hilft bei der Einfügung und Bearbeitung der entsprechenden Infobox(en) in die Artikel, welche noch eine direkte Tabelle haben. Beispiel: Durch Differenzbildung zw. der Linkliste einer anderen eingebundenen Vorlage oder einer anderen Kat (Artikel-Namensraum) und der Infobox-Kat entsteht eine Liste noch zu bearbeitender Artikel. Augiasstallputzer 16:03, 20. Apr. 2007 (CEST)
"Durch Differenzbildung zw. der Linkliste einer anderen eingebundenen Vorlage oder einer anderen Kat (Artikel-Namensraum) und der Infobox-Kat entsteht eine Liste noch zu bearbeitender Artikel." Ja, schön. Die Liste wird lokal gespeichert, danach kann die Kategorie entfernt werden. Eine Sache von fünf Minuten. Es ist mir nicht nachvollziehbar, weshalb die Kategorie länger als diese fünf Minuten bestehen bleiben muss (wenn überhaupt - man könnte statt der Kategorie auch Spezial:Whatlinkshere/Vorlage:Infobox Unternehmen verwenden). --[Rw] !? 18:01, 20. Apr. 2007 (CEST)
Jetzt erfahre ich im Artikel BenQ, dass BenQ nicht nur ein „Elektronikhersteller“ und ein „Unternehmen (Republik China)“ ist, sondern auch eine „Infobox Unternehmen“. Was soll der Unfug? Löschen. --TM 18:13, 20. Apr. 2007 (CEST)
- @Romwriter: Den Unterschied zw. Whatlinkshere und Kat habe ich oben bereits aufgezeigt. Augiasstallputzer
19:03, 20. Apr. 2007 (CEST)
- @TM: Ich hätte die Kat auch "Arbeitskategorie Infobox Unternehmen", "Metakategorie Infobox Unternehmen" oder "Hilfskategorie Infobox Unternehmen" nennen können, dann wäre die Funktion deutlicher erkennbar. Wenn das alles ist, was stört, dann kann ich auch umbenennen und die Seiten verschieben. Augiasstallputzer
19:11, 20. Apr. 2007 (CEST)
- warum benutzt du nicht einfach Listen auf deinen Benutzer-Unterseiten? ein Bot kann doch genausogut "verlinkte Seiten" verarbeiten, wie "Seiten aus Kategorien" ... sven-steffen arndt 20:20, 20. Apr. 2007 (CEST)
Die Kat dient ja gerade dem Zweck, eine Liste überhaupt erst zu erhalten. Die Kat steht, mit "includeonly", in der Infoboxvorlage. Wird auf einer Seite die Vorlage hinzugefügt oder entfernt, so wird di Seite auch zur Kategorie zugefügt bzw. entfernt. Die Kategorie passt sich also automatisch an und wirkt nur bei Einbindungen. Dieser Vorteil ist bisher gegenüber anderen Methoden unschlagbar. Die Vorteile für meine Arbeit, manuell und per Bot, sowie für jeden, der ebenfalls Infoboxen nachtragen will, berechtigen m. E. diese Kategorie. Ich verstehe nicht, warum mir hier andere User durch Löschung Steine in den Weg legen wollen.
Dieses Thema gehört eigentlich nicht in eine Löschdiskussion. Ich würde eine generelle Bearbeitung in einem Wikiprojekt vorziehen, mit dem Ziel, ein oder mehrere Tools zu erstellen. Das wäre gewiss besser als diese Kat. CatScan ist hier nur bei einem Teil der Fälle hilfreich.
Lösungsvorschläge:
1) Wikisoftware
- Dieser LA und etwaige andere gegen die Hilfskategorien werden vorerst abgelehnt, damit ich meine erwiesenermaßen nützliche Arbeit, manuell und per Bot, weiterführen kann.
- Wir starten ein WikiProjekt mit dem Ziel, in der Wikipedia die Möglichkeit zu schaffen, Seiten in Hilfskategorien einzuordnen, ohne dass diese im Fußtext standardmäßig aufgelistet werden.
- oder:
2) Neue Tools
- Dieser LA und etwaige andere gegen die Hilfskategorien werden vorerst abgelehnt, damit ich meine erwiesenermaßen nützliche Arbeit, manuell und per Bot, weiterführen kann.
- Wir starten ein WikiProjekt mit dem Ziel, den Bedarf an nützlichen, fehlenden Tools zu ermitteln.
- Tools, für die ein Bedarf besteht, werden geschrieben und auf dem Toolserver gespeichert.
- Dann überflüssige Hilfskats werden gelöscht.
Die zweite Lösung ist aufwändiger und eleganter und hat den Vorteil, dass sie allen Usern nützlich sein können. Was haltet ihr davon ? Augiasstallputzer 23:51, 20. Apr. 2007 (CEST)
- mal abseits von aller Nützlichkeit (die ich immer noch nicht ganz sehe, da man ja "Vorlageneinbindung" auch für einen Bot die selben Artikel erhält) - die Kategorie erscheint in den Artikeln und suggeriert eine Typisierung des entsprechenden Unternehmens als "Infobox Unternehmen"! ... das geht meines Erachtens so nicht - warum brauchst nur du Kategorien für deinen Bot und alle anderen Botbetreiber nicht? - sven-steffen arndt 00:45, 21. Apr. 2007 (CEST)
Vermutlich deshalb, weil andere Botbetreiber Ihre Bots nicht zum Einfügen und (teilweisen) Füllen von Infoboxen nutzen. Ich habe zumindest den Eindruck, da ziemlich allein auf weiter Flur zu sein. Der eine oder andere User hilft aber manchmal manuell mit. Die Auflistung der Kat im Fußtext ist eine "Nebenwirkung" die mir auch nicht gefällt. daher meine o.g. Vorschläge zur Suche nach besseren Lösungen. Ein paar weitere sinnvolle Abfragetools wären auch für andere "WP-Pfleger" nützlich. Da bin ich mir sicher. Augiasstallputzer 01:21, 21. Apr. 2007 (CEST)
Löschen, wird nicht benötigt; für die Zwecke des Augiasstallputzer-Bots reicht auch Spezial:Whatlinkshere. Die Argumentation von Augiasstallputzer überzeugt mich nicht. --[Rw] !? 13:34, 21. Apr. 2007 (CEST)
- @Romwriter: Die Abschätzung, was für meinen Bot ausreicht und was nicht, kannst du m. E. in der Sache gar nicht sinnvoll vornehmen. Augiasstallputzer
15:20, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Jaja, wirf mir ruhig Inkompetenz vor, damit kann ich umgehen. :-) Weißt Du eigentlich, dass bei Spezial:Whatlinkshere die Vorlageneinbindung durch den Text "(Vorlageneinbindung)" gekennzeichnet wird? --[Rw] !? 20:16, 22. Apr. 2007 (CEST)
Würde es nicht ausreichen, eine Kategorie nur temporär für die Zeit der Bearbeitung in die Vorlage:Infobox Unternehmen einzubinden und anschließen wieder zu löschen? Dann wäre diese Diskussion auch erledigt. --Xqt 18:20, 21. Apr. 2007 (CEST)
Augiasstallputzer: Habe ich dich richtig verstanden: Du kategorisierst über die Infobox die Artikel, die sie schon benutzen und suchst dann aus dem Zweig der Kategorie:Unternehmen die raus, die sie nicht benutzen. Das Ergebnis nutzt du für die weitere Arbeit. Soweit so gut. Man könnte auch die Artikel des Zweigs der Kategorie:Unternehmen mit den Spezial:Whatlinkshere/Vorlage:Infobox Unternehmen abgleichen und hätte das selbe Ergebnis. --SteveK ?! 22:08, 21. Apr. 2007 (CEST)
- @Xqt: Eine temporäre Einbindung in die Vorlage ist durchaus denkbar. Das hat den Nachteil, dass die Arbeit nur portionsweise erfolgen kann. Nach dem Einfügen der Kat in die Vorlage muss man u. U. mehrere Stunden warten, bis der Server die Einträge aktualisiert hat. Dann erst kann man mit der Ermittlung der zu bearbeitenden Seiten anfangen. Diese Arbeit ist nicht zu unterschätzen, da Die Tools wie z. B. CatScan dafür nur bedingt geeignet sind. Ich würde viel lieber mit guten Abfragetools arbeiten als mit einer Hilfskategorie.
- @SteveK: Diese Differenzbildung ist eine der Möglichkeiten. Eine andere ist auch die direkte Bearbeitung der Seiten mit Vorlage. Der Bot kann nur alle Seiten einer Kat oder Alle Links einer Seite bearbeiten. Whatlinkshere zeigt Einbindungen und normalen Links. Die Hauptaufgabe ist die zuverlässige Unterscheidung für den Bot. Es geht auch darum, Fehler des Bot zu vermeiden. Augiasstallputzer
22:56, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Mit einer Schnittmenge erhält man die Liste der aller Einbindungen, mit einer Nicht-In-Funktion die Artikel, die keine Infobox enthalten. Ich sehe schon ein, dass es einfacher ist mit einer Wartungskategorie, nur brauchen tut man sie auch nicht unbedingt. Ich empfehle dir, die Software deines Bots anzupassen, damit du auf die Wartungskategorien nicht mehr angewiesen bist.--SteveK ?! 13:18, 22. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe aber kein skript, welches derartige Mengenoperationen vornimmt und eine Methode, per Bot nur die unter Whatlinkshere aufgeführeten Einbindungen, nicht jedoch die anderen Links herauszufiltern, kenne ich auch nicht. Augiasstallputzer 21:46, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Ich kenne deine Bot-Software nicht, ich kann diese Verknüpfungen mit KatBot auch nur mit Kategorien. Für mich wäre es aber auch kein Problem die Verknüpfungen mit Whatlinkshere zu programmieren. Ich habe ja auch kein Votum hier abgegeben, wollte dir nur eine Möglichkeit der Lösung ohne die strittige Kategorie aufzeigen. --SteveK ?! 22:14, 22. Apr. 2007 (CEST)
Einen Ersatz für die strittige Kategorie habe ich mir oben schon gewünscht. Damit es allen Benutzern zur Verfügung steht, am besten in Form von einem oder mehreren Tools. Mengenoperationen mit Seitenlisten kann fast jeder gebrauchen, der mit Vorlagen , Kategorien oder in der Konsistenzpflege arbeitet. Augiasstallputzer 22:29, 22. Apr. 2007 (CEST)
Löschen, kurzfristig verwenden und danach bitte entfernen (genauso wie die Kats hier). -- Netnet @ 11:25, 23. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe die Kat jetzt erstmal aus der Vorlage herausgenommen, weil ich andere Arbeiten vorziehen will. Die Kat benötige ich später mit Sicherheit nochmal. Jetzt schadet sie Keinem. Also Behalten Augiasstallputzer 18:05, 24. Apr. 2007 (CEST)
Gelöscht, --Uwe G. ¿⇔? 18:14, 1. Mai 2007 (CEST)
sie ist sowieso leer, und da muss eine andere Lösung her, eine Kat. für Bots ist allenfalls temporär sinnvoll.
Vorlagen
Artikel
FM Stroemer (ungültig)
Keine Relevanz. "One-Hit Wonder" von 1999 und keine weitere Erfolge/Tätigkeiten.
behalten: ich hab zwar keine ahnung von fm stroemer - bin aber für behalten weil:
- ich suche immer wieder nach früheren bands etc. da ist eine enzyklopädie eine gute quelle für den anfang.
- soweit ich im artikel gesehen hab, gibt es fm stroemer nach wie vor.
- ist es nicht gerade der sinn einer enzyklopädie alle möglichen stichworte zu enthalten, als ersten ansatzpunkt, wenn man infos zu einem bestimmten thema braucht?stoffl.s 14:57, 20. Apr. 2007 (CEST)
Hallo, es werden die relevanzkriterien der wikipedia nicht erfüllt. Weder gibt es mehrere eigenständige Werke noch finden regelmäßige überregionale Aktivitäten statt.
Auch hallo, bitte Beiträge und Löschanträge unterschreiben. Auch wäre es nett, den Löschantrag in den Artikel zu pflanzen. Danke! - Nun zur Relevanz: Die Relevanzkriterien (wenigstens eine kommerzielle CD) werden locker erfüllt. Noch Fragen? --Der sich nen Wolf tanzt 15:45, 20. Apr. 2007 (CEST)
- ungültig weder signiert noch LA im Artikel--Zaphiro 18:15, 20. Apr. 2007 (CEST)
Dann erkläre man bitte einen nicht Informatiker wie man dies alles tut ;-). Vieleicht sollte man alles vereinfachen durch Antrag Buttons, anstatt irgendwelche Code Kopierereien die eh kaum einer versteht.
Relevanz? Wohl einzigartig aber brauchen wir die wirklich? -- منشვენა龍 00:18, 20. Apr. 2007 (CEST)
Natürlich brauchen wird die, oder glaubst du die BBC würde eine Dokumentation über die leute machen,wenn das kein gesellschaftliches Problem wäre? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Graz81 (Diskussion • Beiträge) 00:25, 20.Apr. 2007)
- Das Problem ist 100% enzyklopädiefähig. Eine (ausgezeichnete) Doku drüber auch. Aber eine Band? Ich bleibe skeptisch. Hintergrund einer Band ist imho kein Relevanzmerkmal. -- منشვენა龍
Ich muss morgen früh raus und hab keine Zeit mehr die Seite ausführlicher zu gestalten, aber lies dir doch den Artikel auf bbc.co.uk durch oder schau dir das Promotion-Video an. Das Lied bzw. die Band soll das Problem bekannt machen und wenn ich nicht völlig falsch liege, dann wird das die Nr. 1 in GB und möglicherweise auch in Deutschland und Österreich.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Graz81 (Diskussion • Beiträge) 00:43, 20.Apr. 2007)
Offensichtliches Alleinstellungsmerkmal. Behalten--Nemissimo 酒?!? 00:29, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Grenzwertig, da die erste (!) Single erst Ende Mai erscheinen soll, aber mit der BBC im Hintergrund zumindest ein Thema für Wikinews. Im Zweifel für behalten als kleines Gegengewicht zu den Hunderten von jugendlichen Rockbands. --02:43, 20. Apr. 2007 (CEST)
Also wenn die Daten auf der myspace Seite der Band stimmen, dann spielen die live in Frankreich, Spanien und Deutschland. Das ist doch überregional bekannt, oder? --Blomquist 07:32, 20. Apr. 2007 (CEST)
Überregional alleine durch BBC bekannt, auch wenn die Glaskugel nicht stimmt und der Song nicht halb Europa die Nr.1 wird (Wette dagegen ?). Aber selbst wenn kein Relevanzkriterium zuträfe (was ja nicht der Fall ist) manchmal muss man interessante Artikel halt auf jeden Fall behalten. --Unterrather 08:17, 20. Apr. 2007 (CEST)
- der Artikel müsste natürlich gepflegt werden, aber so behalten --Aineias © 08:21, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Hab mir das ganze noch mal durch den Kopf gehen lassen. Sobald
Songtitelund Stil recherchiert wurden, würde ich den Antrag zurückziehen. Sollte sich die Prognose (Nr1 in GB) bewahrheiten, ist das ganze ohnehin klar. Aber es geht auch noch nicht aus dem Artikel raus, wie bekannt die Band aus der Doku wurde. (Kann mich an einen grönländischen Bluesmusiker in einer Doku erinnern, den immer noch kein Schwein kennt). Auch wenn das Prognose ist, vielleicht lässt sich die hohe Popularität/Geläufigkeit noch irgendwie einfügen. lg, -- منشვენა龍 08:26, 20. Apr. 2007 (CEST) Stil bleibt, Scooter hat auch Rocksongs gecovert-- منشვენა龍 08:37, 20. Apr. 2007 (CEST)
Wieseo recherchieren steht doch in dem Link - ein Cover von My Generation / The Who. --Unterrather 08:31, 20. Apr. 2007 (CEST) auf dem myspace Link hörst Du den Song auch-- --Unterrather 09:33, 20. Apr. 2007 (CEST)
Der Beitrag ist nahezu informationsfrei. Macht da auch jemand mit in der Band? Haben die auch Namen? Was für Musik machen die genau? Wurden die von der BBC gecastet? Oder haben sie sich im Altenheim zusammengetan? Weiterhin ist es für mich kein sonderliches Alleinstellungsmerkmal Objekt einer Doku zu sein. Das ist wie mit den Zeitungsmeldungen über Personen die exemplarisch für etwas stehen. "Kioskbesitzerin Else W. wurde von Jegendbande überfallen" ist so ein Beispiel. Relevant ist hier die Problematik der Jugendkriminalität und eben nicht Frau W. Frau W. steht nur exemplarisch für eben die Opfer der Jugendkriminalität. So ist es auch mit diesen Musikern. Sie sind Objekt einer Doku über Vereinsamung im Alter. Dieses Thema ist für eine Enzyklopädie relevant, aber nicht die exemplarisch angeführten vereinsamten alten Menschen. Diese werden zwar für eine Darstellung des Problems herangezogen, aber sie sind Objekt der Berichterstattung und nicht handelnde Subjekte in dieser Thematik. Das kann man analog zu dem Fall der Puffmutter letztens sehen, die durch ein Emma-Interview kurz eine kleine Bekanntheit erlangte. -> Löschen, bis sie irgendwann eventuell als Musiker relevant werden. Und dann bitte nicht so einen nichtssagenden Beitrag. Weissbier 09:39, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Dieser Beitag bezog sich auf eine ältere Version des Artikels.--Nemissimo 酒?!? 17:47, 20. Apr. 2007 (CEST)
Löschen Zustimmung zu Weissbier. Alleine einen Bandartikel ohne die Namen der Mitglieder halte ich für inaktzeptabel.Aktionsheld Disk. 20:33, 20. Apr. 2007 (CEST)
- musst Du den Artikel lesen, findest Du auch die Namen der Mitglieder --Unterrather 20:42, 20. Apr. 2007 (CEST)
Uwe Görke (erl., URV)
Was für's Herz, aber wie sieht's mit der WP-Relevanz aus? Ich habe da meine Zweifel. --Eva K. Post 01:12, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Urheberrechtsverletzung, aus 4 Seiten zusammenkopiert. --Eva K. Post 01:35, 20. Apr. 2007 (CEST)
Open-Source-Software vermutlich ohne nennenswerte Verbreitung. Relevanz? --Noddy93 02:32, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Zumindest herzerwärmende Story über die Herkunft des Namens ;-) --Katfix 02:46, 20. Apr. 2007 (CEST)
- kenn ich nicht, löschen! Aber im Ernst: hat Typo eine Bedeutung oder ist dieser Artiikel ein Versuich um Bedeutung zu bekommen? --Aineias © 08:27, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Falls behalten, dann bitte auf Typo (Bloggingsoftware) oder kurz und bündig Typo (Software) verschieben. Wir wollen doch nicht zur Vermehrung des Deppen Leer Zeichen beitragen! --Herby 10:13, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Sollte das Ding jemals die Bedeutung von Produkten wie Typo3 erlangen, gerne behalten; in den verbleibenden 63 Jahren kommen wir wohl auch ohne aus. --DasBee ± 11:48, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Also die Blogging-Software ist nicht nur das Flaggschiff unter Ruby on Rails-Bloggingplattformen, sondern auch durchaus verbreitet: siehe http://trac.typosphere.org/wiki/TypoPowered. Die Begründung, dass ihr vielleicht das Programm nicht kennt, finde ich nicht ausschlaggebend - welcher Mensch kennt schon jede Software, die auf dem Markt ist? Schaut euch das Ding doch auf der offiziellen Website mal an - mit Fachverständnis werdet ihr erkennen, dass "Typo" durchaus relevat ist.
Das mit dem Leerzeichen im Namen "Blogging Software" tut mir Leid - ich hatte das so aus dem Englischen übernommen; natürlich muss das Leerzeichen weg! --MichaelWhi 16:24, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Also die Blogging-Software ist nicht nur das Flaggschiff unter Ruby on Rails-Bloggingplattformen, sondern auch durchaus verbreitet: siehe http://trac.typosphere.org/wiki/TypoPowered. Die Begründung, dass ihr vielleicht das Programm nicht kennt, finde ich nicht ausschlaggebend - welcher Mensch kennt schon jede Software, die auf dem Markt ist? Schaut euch das Ding doch auf der offiziellen Website mal an - mit Fachverständnis werdet ihr erkennen, dass "Typo" durchaus relevat ist.
- Sollte das Ding jemals die Bedeutung von Produkten wie Typo3 erlangen, gerne behalten; in den verbleibenden 63 Jahren kommen wir wohl auch ohne aus. --DasBee ± 11:48, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Falls behalten, dann bitte auf Typo (Bloggingsoftware) oder kurz und bündig Typo (Software) verschieben. Wir wollen doch nicht zur Vermehrung des Deppen Leer Zeichen beitragen! --Herby 10:13, 20. Apr. 2007 (CEST)
- kenn ich nicht, löschen! Aber im Ernst: hat Typo eine Bedeutung oder ist dieser Artiikel ein Versuich um Bedeutung zu bekommen? --Aineias © 08:27, 20. Apr. 2007 (CEST)
Es gibt eine unüberschaubare Masse von Weblogsystemen und die allerwenigsten davon sind für die Enzyklopädie, die wir hier schreiben, relevant (Wikipedia ist kein Softwareverzeichnis). Die Liste der mit „Typo“ betriebenen Weblogs ist lächerlich kurz. Die Google-Suche nach Powered-by-Links bringt schon mehr Ergebnisse zutage, aber immer noch deutlich weniger als bei vergleichbaren Weblogsystemen (zum Vergleich: Drupal, Wordpress). Nach jetzigem Kenntnisstand löschen oder die Relevanz im Artikel klar herausstellen. --TM 18:30, 20. Apr. 2007 (CEST)
Wenn selbst der Verfasser des Artikels für den einsamen Höhepunkt im Schaffen dieser 2006 gegründeten Band auf den Ausdruck Achtungserfolg zurückgreifen muß, sagt das einiges. Ich jedenfalls vermag hier keine Relevanz wahrzunehmen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:16, 20. Apr. 2007 (CEST)
Das allmächtige Google bringt vier Treffer - davon hat aber nicht einer mit dieser Band zu tun. Keine Relevanz, entsprechend löschen --maedi 07:37, 20. Apr. 2007 (CEST)
Hey Maedi, das wollte ich auch gerade anbringen...auch wenn es eigentlich total meiner Einstellug widerspricht, aber hier gerne sogar schnell in den Synthitech-Himmel entsorgen. --Unterrather 08:20, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Sollen wiederkommen, wenn man sie nachschlagen möchte. Löschen --Aineias © 08:30, 20. Apr. 2007 (CEST)
Yitzhak yedid (hier erledigt, URV)
Erst einmal ist diese Textwüste alles, nur kein enzyklopädischer Artikel. Und dann fresse ich einen Besen, wenn das nicht größtenteils irgendwo "entliehen" wurde. Ich kann es nicht beweisen - aber dieser ganze Text (mit Formulierungen wie Wir haben allen Grund von einer sensationellen Entdeckung zu sprechen.) schreit stilistisch förmlich "URV"! --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:46, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Sieht mir nach den Wikipedia-Weblinks nach einer unvollständigen Übersetzung von dort aus, habe es aber nicht überprüft. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 03:54, 20. Apr. 2007 (CEST)
Eine Rezension aber keine Biografie, wie für WP erforderlich. In dieser Form nicht verwendbar --WolfgangS 05:32, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Stimmt, außerdem Typo im Lemma (also mindestens verschieben)-- منشვენა龍 08:52, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Möglicherweise aus dem Booklet zu einer CD abgeschrieben, siehe hier (mit zum Teil gleicher Wortwahl). --W.W. 11:04, 20. Apr. 2007 (CEST)
Ist mit ziemlicher Sicherheit URV aus dem Beiheft seiner CD "Passions and Prayers", ein Teil davon findet sich wörtliche hier [1], ein anderer Teil hier [2]. --Achim Jäger 11:10, 20. Apr. 2007 (CEST)
Relevanz ist aber gegeben. Also das URV-Bapperl drüber, umformulieren und wikifizieren. Jedenfalls behalten. --Lycopithecus 13:20, 20. Apr. 2007 (CEST)
Mal wieder zum Thema Vereinsregister Wikipedia. Dieser kleine lokale Verein steht in einer Liste mit Multimillionen Vereinen aus den USA. Weder eine Einzigartigkeit ist gegeben noch ist der Verein von Relevanz. Vereine die in ihrem Sport als erstes in Dtl. aufgetaucht sind sind schon gelistet. Bei meiner Suche sind mir weitaus größere Vereine in Leipzig aufgefallen, welche nicht gelistet sind und sogar sozial relevant wären. Ich sehe daher keinerlei Notwendigkeit für den Artikel.
siehe auch der klaren Definition 7.2
7.2. Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Nur für Personen und Institutionen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob jemand oder eine Organisation auch in mehreren anderen Nachschlagewerken vorkommt (vgl. hierzu auch: Wikipedia:Relevanzkriterien und Wikipedia:Eigendarstellung). Bei Artikeln über Institutionen, Firmen oder Gesellschaften sind die Angabe von Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adressen oder Ansprechpartnern unerwünscht. Das gilt ebenfalls für konkrete Anfahrtsbeschreibungen und Öffnungszeiten (Uhrzeiten). Ein Weblink zur Internetpräsenz ist üblich.
--Apro2000 04:10, 20. Apr. 2007 (CEST)
- löschen aus den ganannten Gründen. Auch denke ich, dass Mitteldeutsche Meistertitel in dieser Sportart nach mehr klingen als sie eigentlich sind. Aber @ Apro2000 du hast vergessen den LA-Antrag hinein zustellen. --Aineias © 08:41, 20. Apr. 2007 (CEST)
Da das Team weder in der 1. noch 2. Bundesliga spielt, sondern in der "Mitteldeutschen Liga", sehe ich die Relevanz auf keinen Fall gegeben. Ich schliesse mich Apro2000 an -> löschen --maedi 07:42, 20. Apr. 2007 (CEST)
Benutzer:Radiopsr (erl.)
Werbung 100 %, Mitarbeit exakt 0. -- PvQ Bewertung - Portal 07:51, 20. Apr. 2007 (CEST)
Und unter Benutzer:Blu.zi hat er wohl einen zweiten Account, dort ist die Werbung aber wieder verschwunden. Löschen --ahz 07:59, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Nützliches ggf. bei Radio PSR einarbeiten, dann im Benutzernamensraum löschen. JHeuser 08:07, 20. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe den Benutzer außerdem noch angeschrieben, unter Hinweis auf WWNI. Kann, wenn nicht bald Reaktionen folgen weg--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 08:11, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Der Benutzer hat reagiert, auf meiner Diskussionsseite[3] und der Benutzerseite. Es sollte ein Entwurf für eine Überarbeitung des Artikels über das Radio sein, von einem Mitarbeiter. Die Benutzerseite ist geleert. Ich werde noch auf die Regeln zur Selbstdarstellung hinweisen (und den Radioartikel auf meine Beobachtungsliste nehmen), damit dürfte es das vorerst gewesen sein.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 08:28, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe ihn noch auf die Möglichkeit der Artikelvorbereitung auf einer Unterseite hingewiesen, dürfte damit erledigt sein. —YourEyesOnly schreibstdu 08:53, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Frage: werden solche Benutzernamen toleriert? Meine Meinung nach sollte es eine Umbenennung geben, da auch dies eine Werbung darstellt--Zaphiro 09:37, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Wieso sollte der Benutzername (selber) nicht in Ordnung sein? Der Name selber ist noch nicht ein so großer Werbeträger --Schraubenbürschchen 14:13, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Abgesehen davon ist der Benutzername wunderbar geeignet die persönliche Einbindung bei Editierungen im Bereich von Radiosendern darzulegen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 15:09, 20. Apr. 2007 (CEST)
- das ist natürlich ein Argument--Zaphiro 15:33, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Abgesehen davon ist der Benutzername wunderbar geeignet die persönliche Einbindung bei Editierungen im Bereich von Radiosendern darzulegen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 15:09, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Wieso sollte der Benutzername (selber) nicht in Ordnung sein? Der Name selber ist noch nicht ein so großer Werbeträger --Schraubenbürschchen 14:13, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Da haben wir es mal wieder .. lasst doch die Benutzerseiten Benutzerseiten sein. Und es sollte doch in euren Augen eigentlich loeblich sein, dass der Benutzer die History seiner eigenen Seite verun... anstatt ... - also ... Gruss --81.39.5.128 19:48, 20. Apr. 2007 (CEST)
Ignaz Bett (erledigt)
Was macht den Herrn relevant? Was hat er geschaffen? Und gab es ihn überhaupt? Dass ich ihn nicht kenne, mag nebensächlich sein - aber dass Google noch nie etwas von ihm gehört hat, macht mich sehr stutzig. --ahz 07:52, 20. Apr. 2007 (CEST)
Er hat es geschafft in ein anerkanntes Nachschlagwerk, nämlich dem auf dem Thieme-BVecker basierenden Allgemeinen Künstlerlexikon aufgenommen zu werden. Zumindest, wenn man den Literaturangaben im Artikel traut.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 08:14, 20. Apr. 2007 (CEST)
Wenn man den Literaturangaben traut und dem Link folgt sieht man auch, dass das Allgemeine Künstlerlexikon gerade beim Buchstaben G angekommen ist und bereits jetzt knapp über 1.000.000 Einträge führt. Wenn wir das als Relevanzkriterium nehmen würden... --Unterrather 08:26, 20. Apr. 2007 (CEST)
Dummerweise steht Nachschlagwerk (und gemeint ist ein redaktionell betreutes) unter den allgemeinen Relevanzkriterien. Wenn man dem Link folgt, dann sieht man allerdings auch, dass eben eine redaktionelle Betreuung der Fall ist.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 08:31, 20. Apr. 2007 (CEST)
Ja, ich weiss. Aber ich finde, man muss auch manchmal ein RK RK sein lassen und manchmal auch ohne RK einen interessanten Artikel erkennen. Ausserdem könnte sich dieses RK auch als grosses Eigentor entpuppen. Aber ich maasse mir nicht an, das jetzt zu entscheiden. Ab hier neutral --Unterrather 08:35, 20. Apr. 2007 (CEST)
Nebenbei scheint er auch ein Gemälde in einem Museum zu haben, sonst wurde der Katalog des Augustinermuseums augsburg keinen Sinn machen. Ich gucke mal, ob ein, zwei Angaben mit meinen Bordmitteln ergänzt werden können.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 08:40, 20. Apr. 2007 (CEST)
Hm, ich weiß nicht: er steht nicht im AKL. www.genios.de, das ja auch auf AKL-Daten basiert, kennt ihn nicht, weder als Ignaz, noch als Ignac. Google-Hits: 0. Außerdem Sterbebedatum angeblich: 1. April. Als Fake schnelllöschen.--SibFreak 08:44, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Ach so, Ignaz Beth! Dann wohl relevant. Auf den üblichen Namen verschieben?-- SibFreak 10:06, 20. Apr. 2007 (CEST)
Im ganzen WEB ist nichts zu ihm zu finden, auch kein Museum erwähnt ihn, und kein Kunsthändler hat etwas im Angebot .... --ahz 08:47, 20. Apr. 2007 (CEST)
Die Angabe zum AKL stimmt jedenfalls, dort steht er drin. Wörtlich übernommen ist das wohl nicht, obwohl im AKL auch nicht viel mehr steht. Bei Artprice gibt es ihn nicht. Dagmar de Meeouw 08:53, 20. Apr. 2007 (CEST)
Wenn man ihn allerdings so schreibt wie im Haupteintrag im AKL, sieht das anders aus. Der AKL hat aber auch einen Verweis von Bett auf Beth, als Kunsthistoriker tritt er da gar nicht auf. Dagmar de Meeouw 09:51, 20. Apr. 2007 (CEST)
Unter Ignaz Beth findet sich dann doch etwas im Netz bei artnet, antiquarische Schriften.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:27, 20. Apr. 2007 (CEST)
Unter dem Namen sieht es auch ganz anders aus. LA erledigt. --ahz 11:47, 20. Apr. 2007 (CEST)
Wichtiges Lemma aber in dieser Form nicht zu gebrauchen und in weiten Teilen schicht falsch! --WhiteHeron 08:36, 20. Apr. 2007 (CEST)
Dieses zwei Sätze sind schnelllöschfähig. Unter Stundenlohn, gibt es einen sehr ausführlichen Artikel, der alles abhandelt.--SVL ☺ Bewertung 10:38, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Ich denke mal, dass man diesen Artikel jetzt bedenkenlos behalten kann. Unter Stundenlohn bzw. Arbeitsentgelt waren die Informationen in dieser Form noch nicht zu finden. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 11:18, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Jetzt auf jeden Fall behalten. Geisslr 11:29, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten. --Die kleine Petze Diskussion Schon gesehen? 18:57, 20. Apr. 2007 (CEST)
Nicht relevant. - Nuuk 08:38, 20. Apr. 2007 (CEST)
- ZUmindest geht nicht hervor, was außer dem andersfarbigen Blut besonders an ihm ist. (Ist "Thronfolger" eines nicht mehr an der Macht stehenden Geschlechts ein RK? Bitte nicht) -- منشვენა龍 08:40, 20. Apr. 2007 (CEST)
Bislang bestehen noch keine RK für adelige, allerdings besteht eine entsprechende Diskussion, angestoßen von dem nicht gerade als Adelsfeind bekannt gewordenen Hansele.[4] Derzeit geht die Diskussion dahin nur Adelige mit realen Aussichten auf die Thronfolge real existierender Thron Relevanz zuzugestehen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 08:47, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Sehe ich genauso. Löschen --Nemissimo 酒?!? 13:27, 20. Apr. 2007 (CEST)
Hochadel allein genügt für Relevanz; Leistungen braucht es da nicht. Ist halt so. Schweren Herzens behalten. Adolfine Maria Beck
Wo hast Du das denn her?--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 12:13, 20. Apr. 2007 (CEST)
- als derzeitge Nr. 264 der englischen Thronfolge behalten.v --Matthiasb 12:19, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Damit hat er ja ganz tolle Chancen, wenn er den Weltuntergang überlebt. Er hat bisher noch nichts relevantes geleistet und auch keinen Skandal gemacht, sondern macht seinen Job, sprich Studium. löschen und ich wünsche ihm, dass er in ein paar Jahren vielleicht als relevanter Anwalt oder Juraprofessor hier wieder auftaucht. --212.202.113.214 12:57, 20. Apr. 2007 (CEST)
Prinz Hubertus' Vater ist Chef aller Linien des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha. Er selbst ist lt. "Hausgesetzt" als Nachfolger vorgesehen. Wenn's soweit ist, darf er gerne hier wiederkommen. Zur Zeit allerdings löschen. --presse03 13:32, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Hochadel ist nicht automatisch relevant! Die Relevanzkriterien für Normalos gelten für diese genauso. D.h. wenn nichts geleistet wurde, sind sie wech. Nr. 264 auf der Thronfolgeliste, ich glaub es hackt, wieviel reale Aussicht hat er denn auf die Thronfolge? --Label5 14:14, 20. Apr. 2007 (CEST)
Dieser bayrische Rechtsreferendar entbehrt in der Tat jeder enzyklopädischen Relevanz, siehe auch WP:RK#Adel --Wahrheitsministerium 14:33, 20. Apr. 2007 (CEST)
Nr. 264 der englischen Thronfolge... *kopfschüttel* - ich bleibe meiner Linie treu, Adel allein reicht nicht. Löschen Mai-Sachme 15:25, 20. Apr. 2007 (CEST)
Aus WP:RK#Adel: Zugehörigkeit zu derzeitigen oder ehemaligen adeligen Familien allein begründet keine Relevanz. Löschen. --Jan Arne Petersen 16:13, 20. Apr. 2007 (CEST)
Da sind wieder die Wikipedia-Monarchisten auf der Pirsch ... löschen. --Lycopithecus 18:18, 20. Apr. 2007 (CEST)
Löschen, obwohl er vielleicht König von großbritannien wird. LG, Skeptischer Beobachter 19:35, 20. Apr. 2007 (CEST)
Der Artikel ist mehr ein Artikel-Fragment ohne wesentlichen Inhalt (ausser wann die Firma anfing Damenjeans zu produzieren). Relevanz der Firma nach WP:RK ist nicht nachgewiesen. Für ein Firmenportrait fehlen erheblich Substanz, so bleibt nur der Schale Geschmack von Werbung. --[Mordan] -?- 09:21, 20. Apr. 2007 (CEST)
Ich verweise auf die Diskussionsseite dieses Artikels. Die Relevanz ergibt sich aus [5]. Dort ist von einem Jahresumsatz von 250 Millionen Dollar die Rede (leider nicht präzise datiert). Und es handelt sich um einen gültigen Stub; Werbung vermag ich nicht zu erkennen. Behalten. WAH 11:13, 20. Apr. 2007 (CEST)
Nichtssagendes Lemma. Selbstverständlich können Polter genau wie Tische durchnummeriert werden, aber als Thema für ein eigenes Lemma ist das zu wenig. Die meisten Polter in der Praxis werden zur Zeit ohnehin nicht mit einer Nummer sondern einer anderen Kennzeichnung versehen (meist Name des Käufers). Eine Kennzeichnung der Polter wird in Zukunft sicherlich im Zusammenhang mit modernen GIS-Systemen eine größere Rolle spielen, aber ob das unter das Lemma Polternummer fällt ist fraglich. Der momentane Inhalt des Artikels kann in den vorhandenen aber ebenfalls sehr kurzen Artikel Polter eingearbeitet werden. --Of 09:34, 20. Apr. 2007 (CEST)
Also sooo nichtssagend ist das Lemma nicht. Die Polternummer ist ein sehr wichtiger Teil in der Logistik der Forstwirtschaft. Die in die Schnittseite des Stammes eingeschlagenen bunten Metallplättchen mit eingeprägter Nummer sind jedem Waldspaziergänger bekannt. Neben der Nummer spielt auch die Farbe eine zuordnende Rolle. Etwas mehr Substanz und ein Bild täte dem Artikel gut. Er ist aber auch jetzt schon ein gültiger Stub und deswegen zu behalten. --presse03 13:44, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Lässt sich sicherlich problemlos in Polter einarbeiten und dahin redirecten --Troxx 15:20, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Stimme zu. --FNORD 19:56, 20. Apr. 2007 (CEST)
@Presse03: Die auf den Schnittseite des Stammes eingeschlagenen bunten Plättchen (im Handel Nummernplättchen genannt), die jedem Waldspaziergänger bekannt sind, sind in der Regel aus Plastik oder hoffentlich aus Weichmetall, sonst würde sich der Sägewerker beschweren. Außerdem sind es Kennzeichnungen für den Stamm und nicht für Polter. Wenn du genau hinschaust findest du an mehreren Stämmen im Polter (eigentlich sogar in jedem) so ein Plättchen. Wenn dieser Artikel solche Missverständnisse hervorruft ist es ein Grund mehr ihn zu löschen. --Of 15:49, 20. Apr. 2007 (CEST)
Inhalt nach Polter verlagern. Artikel löschen. --Jan Arne Petersen 19:58, 20. Apr. 2007 (CEST)
Benutzer:Sepia (schnellgelöscht)
Grundsätzlich sollten Benutzerseiten vor Löschungen sicher sein, der Benutzer hat hier die Gestaltungshoheit. M. E. wird hier aber die durch die Zur-Verfügung-Stellung einer Benutzerseite angebotene Möglichkeit für problematische persönliche Zwecke mit womöglich verleumderischem Inhalt, die mit der Erstellung einer Enzyklopädie nichts zu tun haben, missbraucht. -- Thomas Dancker 10:11, 20. Apr. 2007 (CEST)
Missbrauch war eindeutig --Aineias © 10:33, 20. Apr. 2007 (CEST)
Zweifelhafte Relevanz. Der Verband vertritt (lt. Homepage) 16 so genannte Kanu- und Outdoor-Schulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, deren Angebotsschwerpunkt - anders als der Namen suggeriert - touristische Kanutouren zT in Verbindung mit weiteren Outdooraktivitäten sind. Allein in Deutschland gibt es in diesem Markt aber ca. 620 Anbieter, von denen mindestens 90 ebenfalls Kanu- und Outdoorinhalte kombinieren (lt. Bundeswirtschaftsministerium/Bundesvereinigung Kanutouristik: Grundlagenuntersuchung zur Bedeutung und Entwicklung des Kanutourismus in Deutschland, 2005, S. 24ff). Mit nur 20 % Reichweite im relevanten Anbietersegment ist der Verband meines Erachtens kein wichtiger Berufsverband.
Der Artikel stand bereits am 3. Dezember 2006 in der Löschdiskussion, damals wurde für Behalten entschieden. Nach dieser Anfrage beim abarbeitenden Administrator sebmol habe ich ihn in die Löschprüfung gegeben, wo sebmol dann um eine reguläre Löschdiskussion gebeten hat. --jergen ? 10:22, 20. Apr. 2007 (CEST)
Kann Jergen nur zustimmen. Ein sehr deutlicher Fal von Irrelevanz. Versenken.--SVL ☺ Bewertung 10:29, 20. Apr. 2007 (CEST)
Aus schweizer Sicht relevant genug. Gerade so eben für behalten. Adolfine Maria Beck
Feministische Linguistik (erl., ELW)
Phantasiefindendes Unterbegriffslemma, so nicht existent, Scheinreferenzierung. Essay. Adolfine Maria Beck
Sorry, aber das Lemma hat wohl seine Berechtigung und ist wohl auch so existent. Behalten.--SVL ☺ Bewertung 10:34, 20. Apr. 2007 (CEST)
Versteh ich nicht. Es gibt die Feministische Linguistik. Google-Suche nach FL unter Ausblendung von wikipedia: http://www.google.de/search?hl=de&q=%22feministische+linguistik%22+-wikipedia&btnG=Google-Suche&meta= Anorak 10:36, 20. Apr. 2007 (CEST)
Googlesuche Hommingberger Gepardenforelle ist auch eindrucksvoll. Gibt es die? Essay? Adolfine Maria Beck
- Nicht alles was vergleicht ist ein Hink. Die HG ist ein Quatschprojekt um Google-Hits zu generieren. Die FL ist real, die ersten Links zeigen auf Universitäts-Seminare und Literatur über das Thema. Informiere Dich bitte, ehe Du "Phantasie" unterstellst. Anorak 10:39, 20. Apr. 2007 (CEST)
Erledigt, nach WP:ELW #2 (offensichtlich unbegründet). --jergen ? 10:43, 20. Apr. 2007 (CEST)
Der ANtragsteller hat nicht einmal bis zum Literaturabschnitt gelesen, in dem mehrer renommierte Fachtitel zum Lemma genannt werden. --jergen ? 10:43, 20. Apr. 2007 (CEST)
Portal: Kreditinstitute (erl. SLA vom Einsteller)
Im aktuellen Review wird die Notwendigkeit dieses Portals neben dem Portal:Wirtschaft stark angezweifelt, der Initiator selbst schlägt eine Löschung vor. -- Plusterms 10:29, 20. Apr. 2007 (CEST)
Dem Vorredner ist nichts hinzuzufügen. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 10:35, 20. Apr. 2007 (CEST)
- dito - löschen. Geisslr 11:32, 20. Apr. 2007 (CEST)
- so ist das Portal eine reine Liste von Kreditinstituten, löschen --Wladyslaw Disk. 13:04, 20. Apr. 2007 (CEST)
Schwatzbude scnr [6] -- Cherubino 13:42, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Ich, der alleinige Mitarbeiter habe doch schon schnellöschung gefordert. Jetzt habe ich SLA gestellt. Somit: Erledigt — ABF — 19:38, 20. Apr. 2007 (CEST)
Sprachlich eine Katastrophe. Inhaltlich auch kein Gewinn. Dieses Geschwafel braucht es imho nicht. --Weissbier 10:58, 20. Apr. 2007 (CEST)
- wenn das gelöscht wird bitte anschließend Redirect auf Grumman F2F erstellen. Danke, --schlendrian •λ• 11:01, 20. Apr. 2007 (CEST)
- irgendwie ack Weissbier, auch wenn ich das Lemma eigentlich ganz interessant finde. Andererseits sind einige Autoren am rumwerkeln. Also 7 Tage, dann mal gucken. @ schlendrian: F2F hat in diesem Fall nix mit einem Flugzeug zu tun, lies doch bitte zuerst den Artikel, bevor du ein kommentar abgibst. Danke und Gruss. --Sputniktilt 11:54, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Ich würde sagen, das ist ihm egal. --St-lan 13:52, 20. Apr. 2007 (CEST)
Behalten. Der Artikel beschreibt eine Entwicklung im Bereich der P2P-Netzwerke und informiert den Leser darüber in befriedigender Weise. Wer etwas zu dem Thema sucht, findet hier einen Einstieg. Sprachliche Mängel hat der Artikel durchaus, er wird dadurch aber nicht unverständlich. Das Thema selbst ist zu umfangreich, um unter dem Lemma P2P als Unterpunkt geführt zu werden. Außerdem hat sich der Artikel in den vergangenen Monaten inhaltlich und sprachlich sehr gut entwickelt. Er wird es auch weiterhin tun. Zudem existiert das Lemma in fünf Sprachen. --St-lan 13:52, 20. Apr. 2007 (CEST)
Ähnlicher Fall wie Web2.0, nur das F2F bisher weniger Leute nachplappern. Laut den Weblinks gibt es das Lemma aber schon einige Jahre, es hat bloß kaum einer mitbekommen, scheint's. Der Artikel ist allerdings wirklich furchtbar, keinerlei Struktur, die Absätze sind ohne Sinn und Verstand hintereinander weg abgekippt. Lieber nochmal zurück auf Los! -- Janka 14:09, 20. Apr. 2007 (CEST)
Geschwurbel über ein nicht relevantes Produkt. Die Aufzählungen und "Vorteile" und "Nachteile" sind reines Geschwurbel und Privatmeinung des Autors. --Weissbier 11:00, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bin mehr als verblüfft, das so ein Ding tatsächlich auf deutschen Strassen fahren darf [7]. Der autobild-link bei google funktioniert leider bei mir nicht. Vor- und Nachteile anders formulieren, Quellen ran und dafür 7 Tage--Hanfin 14:21, 20. Apr. 2007 (CEST)
Verblüffung ist aber doch kein Kriterium für Relevanz ;-). Für mich riecht das eher nach Werbung, zumal die Nachteile im Artikel eher alibimässig auftauchen und schon wieder abgemildert werden. --Unterrather 14:46, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Zumächst wäre hier mMn zu prüfen, ob eine Fahrzeugklasse so heißt oder nur die Modelle eines Herstellers (Kreidler F-Kart 100). Wenn die Klasse so heißt, dann ist der Artikel relevant (obwohl dingend überarbeitungsbedürftig). --Troxx 15:51, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Offenbar ist das Kart von Kreidler im Moment das einzige mit Straßenzulassung... wegen diesem Alleinstellungsmerkmal sollte es behalten werden. Sieht übrigends ober-beknackt aus Youtube-Video --MBq Disk Bew 19:53, 20. Apr. 2007 (CEST)
SISMA (gelöscht)
Relevant?? Hubertl 11:03, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Offenbar wohl nicht... ;D Weissbier 11:07, 20. Apr. 2007 (CEST)
Yet another Fenstermanager. Bloses derivat einer anderen Software. Die Darstellung unter "Geschichte" ist quellenloses POV-Geschwafel. Relevanz und Inhalt nicht ausreichend für einen Enzyklopädieeintrag. --Weissbier 11:05, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Ja genau, bloßes Derivat, kennt man nicht -> Löschen. Nein: Bedeutender Fenstermanager, Relevanz klar gegeben und durch Interwikis nachprüfbar. Yet another misslungener Löschantrag, behalten --217.232.148.80 12:52, 20. Apr. 2007 (CEST)
Relevanz allein durch die Verbreitung IMHO gegeben. Dürfte auf so ziemlich jeder X-fähigen Distribution enthalten sein. War IIRC vor dem Umstieg auf KDE der per Default installierte Windowmanager unter SuSE. Den fvwm als "bloses Derivat von TWM" zu bezeichnen halte ich für deutlich zu kurz gegriffen. Ich bin zwar wohl noch nicht stimmberechtig, aber im vorliegenden Fall trotzem klar für behalten. --cae 11:24, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Quelle scheint der englische WP-Artikel zu sein, dort gibt es auch Primärquellen zur Geschichte. --cae 11:30, 20. Apr. 2007 (CEST)
Der Relevanz-Beschreibung von cae ist nicht viel hinzuzufügen. Auch der SuSE hatte dann auch den abgeleiteten FVWM95 als Standard-Fenstermanager, der das Look-and-Feel von Windows 95 in die Linux-Oberfläche brachte. Ein paar Abschnitte sind sicherlicht etwas POV, dennoch: Behalten. --Kwer Wolf 11:33, 20. Apr. 2007 (CEST)
Inhaltlich sicher noch leicht verbesserungswürdig. Da eindeutig relevant, zumindest in der historischen Betrachtung behalten. --Jan Arne Petersen 13:56, 20. Apr. 2007 (CEST)
Der Artikel listet den FVWM korrekt als Urvater vieler heutiger Fenstermanager auf. Vor allem als Vater von Enlightment und XFWM historisch relevant. Außerdem auch heute noch weiterentwickelte, brauchbare Software. Behalten -- Janka 14:15, 20. Apr. 2007 (CEST)
FVWM war bereits 1990 + X ein supergenialer Fenstermanager, IMHO der einzig brauchbare. "Yet another Fenstermanager"?!? Das trifft auf viele zu, auf den hier ganz bestimmt nicht! Unbedingt behalten. --Der sich nen Wolf tanzt 16:01, 20. Apr. 2007 (CEST) Die [RK für Software] werden mühelos erfüllt. Behalten. --Lycopithecus 16:43, 20. Apr. 2007 (CEST)
FVWM hab ich schon verwendet, das ist schon sooo lange her (da hat Jimbo noch davon geträumt, Bilder von unangezogenen Frauen zu vertickern oder wie das damals war...). Behalten. Ehsie söllte fräü den äbstrüsen Ärtikel 5 Äbschnitte weitsie öben löschen (wö jä schön jefräüd ELW däräüs gemächt hät...). --Olaf1541 19:08, 20. Apr. 2007 (CEST)
Der Artikel besteht ab "Beispiel" aus wirrem Wortsalat. Die vorausgehende Einleitung erklärt nicht mal ansatzweise das Lemma. WAS das sein soll bleibt völlig unklar. Nutzlos. --Weissbier 11:07, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn man weiß worum es geht ist der Artikel verständlich. Das Probelm dürfte die OMA sein, die Frage ist in wie fern spezielle Entwurfsmuster überhaupt allgemien verständlich sein können ohne Entwurfsmuster zu kennen --schlendrian •λ• 11:13, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Dass meine Oma das nicht versteht, weil sie nicht programmieren kann, ist klar. Ich schließe mich schlendrian an, wer weiß, was ein Entwurfsmuster ist, hat damit keine Probleme. Wer das nicht weiß, sollte den Artikel durchlesen. Oder soll der gesamte dortige Inhalt hier nochmal widerholt werden? Behalten --Wirthi ÆÐÞ 12:47, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Gegenvorschlag: dieses hier wird als Teil in den Hauptartikel integriert. Dann ist alles beisammen und somit im Zusammenhang leichter zu verstehen. Weissbier 13:42, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Gegenvorschlag ist gut gemeint, aber da es mehrere Dutzend verschiedenster Entwurfsmuster gibt, schlecht umzusetzen. Der Artikel ist leider wirklich schlecht, das Lemma aber relevant. --Der sich nen Wolf tanzt 16:04, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Gegenvorschlag: dieses hier wird als Teil in den Hauptartikel integriert. Dann ist alles beisammen und somit im Zusammenhang leichter zu verstehen. Weissbier 13:42, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Das Abstract factory pattern ist ohne Frage relevant. Dieser Artikel ist aber extrem schlecht. Er schafft es die leider eh schon häufig misserable Qualität der Artikel zu Softwareentwicklung noch einmal deutlich zu unterbieten. Schnell weg und neuschreiben. --Jan Arne Petersen 14:00, 20. Apr. 2007 (CEST) Entgegen der obigen Kommentare scheitert der Artikel bei mir nicht erst im OMA-Test, sondern schon beim Softwareentwickler-Test. Wenn man das Factory-Pattern bereits (aus anderen Quellen) kennt, kann man gerade so nachvollziehen was der Verfasser des Artikels ausdrücken wollte.
Ach herrje, das musste ich drei mal Lesen bis ich überhaupt verstanden habe worum es dabei geht. Das ist atomisierte Information aus dem OOP die vollkommen aus dem Zusammenhang gerissen ist. Hier ist ein kompletter Neuanfang notwendig. löschen --FNORD 20:04, 20. Apr. 2007 (CEST)
Oberbürgermeisterkandidat soweit ich sehe. Wahlkampf, Relevanz. LKD 11:08, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Sorry, aber bitte noch einmal den Artikel lesen, den letzten Absatz. In den RK heißt es „hauptamtlich tätiger stellvertretender Bürgermeister oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten.“ Hier erfüllt, behalten. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 11:22, 20. Apr. 2007 (CEST)
Ich lese "Das Amt des hauptamtlich tätigen Bürgermeisters für Bildung, Kultur und Sport in Mannheim trat Kurz 1999 an." Wieviel hauptamtlich tätige Bürgermeister gibt es denn dort? Mehrere für verschiedene Fachbereiche? Wenn ja, war er wirklich der stellvertretende Bürgermeister?--Nemissimo 酒?!? 13:16, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Großstädte haben nun mal mehrere BMs. Solange in RK nich Beschränkung auf OBs erfolgt, ist der relevant. Siehe auch hier [8]. behalten --Fehleinkauf 13:48, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Hm, zunächst gibt es ganz oben den Oberbürgermeister. Ich entnehme dieser Quelle das der stellvertretende Bürgermeister hier weiblich ist. Hiernach eine Dame mit dem schönen Namen Mechthild Fürst-Diery die als "erste Bürgermeisterin" firmiert. Erst auf Hierarchiestufe 3 folgt unser Mann - der sich diesen Titel ("Bürgermeister") als Dezernatsvorsteher mit drei weiteren Personen teilt. Lese ich als ortsunkundiger das so falsch?--LKD 14:34, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Nach meinem Verständnis des oben zitierten Relevanzkriteriums ist er hinreichend relevant (mal abgesehen davon, dass der Artikel angenehm "wahlkampffrei" ist). Wenn ich das Kriterium analog anwende (anders geht es ja ohnehin nicht, denn wenn bei wörtlicher Interpretation schon ein "stellvertretender Bürgermeister" relevant ist, es sich hier aber um einen "richtigen" Bürgermeister handelt, dann ist die Frage ja ohne weiteres geklärt), dann sehe ich den stellvertretenden (!)Ober(!)bürgermeister als vergleichbar zum hauptamtlichen Bürgermeister in Mannheim. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:50, 20. Apr. 2007 (CEST)
Dieser nach URV riechende Ausriss erklärt in Textwüstenform sein Lemma nicht. --Weissbier 11:10, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Vor genau 364 Tagen habe ich den Artikel mit einem Überarbeiten-Baustein versehen. Nichts hat sich getan. Der Artikel ist immer noch sehr schlecht. Ich würde insofern eine Löschung befürworten. --Alkibiades 11:15, 20. Apr. 2007 (CEST)
Gott ist das peinlich. Diese Beschränkung auf das Bauplanungsrecht, dass das nicht alles ist geht aus dem dortigen artikel auch noch hervor. So müsste das Ganze vollkommen neu geschrieben werden. Dazu die mögliche URV. Löschen und den Mantel des Schweigens drüber ausbreiten.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 11:16, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, ich schäme mich ja fast, dass ich nicht schon vor einem Jahr einen Löschantrag gestellt habe. Aber ich war wohl milde gestimmt und in der Löschdiskussion hätte eh fast jeder "behalten und verbessern" oder so gestimmt... Mit dem Argument kann jetzt wenigstens keiner mehr kommen. Ich habe den Artikel dann aber schlicht vergessen und er kam erst jetzt durch den LA wieder über die Beobachtungsliste. --Alkibiades 11:29, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Scheußlich; auch Fachplanung, wo das erwähnt werden sollte, ist in keinem besseren Zustand. Löschen. --jergen ? 11:36, 20. Apr. 2007 (CEST)
Für eine Enzyklopädie in völlig verfehlter Weise dargstellt, 1 Jahr ist genug. Löschen, wenn sich in der 7 Tage Frist nicht noch etwas tut. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 12:37, 20. Apr. 2007 (CEST)
@Alkibiades: Mit peinlich war der "Artikel" gemeint, Dein Verhalten war zumindest vertretbar.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 13:02, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Grauenhaft dieser "Möchte ein Artikel sein"! Ich würde gerne SLA stellen, hat jemand was dagegen? --Label5 16:37, 20. Apr. 2007 (CEST)
Dieses zusammenhanglose Gestammel hat nichts mit einem Enzyklopädieartikel gemein. Zudem halte ich das Thema eher nicht für relevant. --Weissbier 11:11, 20. Apr. 2007 (CEST)
Ist kein "zusammenhangloses Gestammel" mehr und steht jetzt unter Ernst von Blumenstein. --Achim Jäger 11:31, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Oh, Du hast ganze Sätze gezaubert. Wie nett. Nur halte ich einen Oberforstmeister immer noch nicht für relevant. Weissbier 11:36, 20. Apr. 2007 (CEST)
Im Zusammenhang mit der kurhessischen Dynastie schon relevant. Behalten. --Lycopithecus 13:22, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Weder Monarch noch Thronfolger, eine Relevanz vermag ich nach wie vor aus dem Artikel nicht zu entnehmen. --Wahrheitsministerium 14:41, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Klar behalten. --Scriborius 15:15, 20. Apr. 2007 (CEST)
Familie von Blumenstein ist allerdings äußerst ungeeignet als Redirect - der kann echt weg. Mai-Sachme 15:29, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Geschichtlich sicher interessant, behalten.--Louis Bafrance 17:59, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Ein Kammerherr, der offenbar nichts vollbracht hat und außer genealogischen Daten keinerlei Spuren in der Geschichte hinterlassen hat. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 18:28, 20. Apr. 2007 (CEST)
Auch wenn eine Freigabe für den Text vorliegt ist ein solcher mit Majuskeln durchseuchter Werbetext kein Enzyklopädieartikel. Reklame pur. --Weissbier 11:16, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Nun ja, ich denke die Relevanz ist unfraglich gegeben. Der POVige Werbslang muss halt raus. Ab damit in die QS --Nolispanmo 11:38, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Ich verabscheue dieses sinnlose Bausteinschubsen. Weissbier 11:43, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Rein aufgrund dieses Unwillens, einen Artikel verbessern (zu lassen), ein Behalten. Dass da POV drinnen ist, ist kein Löschgrund. Fragliche Passagen überarbeiten oder entfernen. Die Relevanz des Artikels wird ja nichmal vom Antragsteller bezweifelt (zumindest nicht im Antrag). --Wirthi ÆÐÞ 12:39, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Ich verabscheue dieses sinnlose Bausteinschubsen. Weissbier 11:43, 20. Apr. 2007 (CEST)
Wenn ich das Werbegeschwurbel weglassen, ist der Inhalt: Es gibt ein Fair-Trade-Siegel auch in Östereich. Sorry, aber das ist nicht genug für einen Artikel. Relevante Teile des Inhalts nach Fair-Trade-Siegel einbauen und Lemma löschen.Karsten11 12:42, 20. Apr. 2007 (CEST)
- bin etwas verwirrt, der deutsche Pedant ist TransFair mit dem Siegel Fairtrade (s.o.), insofern hat der österreichische Artikel, der sich nach dem Siegel benennt, denke ich Relevanz. Behalten--Zaphiro 12:48, 20. Apr. 2007 (CEST)
Prinzipiell sicher relevant. Inhaltlich ist der Artikel aber wie oben schon geschrieben nur schlecht. Eine größere Überarbeitungsaktion zusammen mit den Artikeln TransFair (Deutschland), Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) sowie den Artikeln Fair-Trade-Siegel und Fairtrade Labelling Organizations International (die internationale Dachorganisation) sowie des Artikels Fairer Handel wäre dringend notwendig. Dabei sollte der Inhalt sinnvoll auf die sechs Artikel verteilt und diese sinnvoll miteinander verlinkt werden. --Jan Arne Petersen 13:09, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Dem schließe ich mich vollinhaltlich an, grundsätzlich behaltenswert. Bei welchem Portal könnte man dieses Anliegen am sinnvollsten einbringen? Ich habe das aufdringliche BLOCKSCHRIFT-Geschrei entfernt (zum Glück gibt es Editoren mit Ersetzen-Funktion) und ein paar andere sprachliche Mode-Torheiten entfernt. --Herby 17:09, 20. Apr. 2007 (CEST)
Die Formulierungen und der Aufbau sind zweifelsohne sehr werbelastig und passen so nicht zu einem WP-Lemma. Allerdings hat Fairtrade eine große Relevanz - nicht nur, weil diese Organisation einen bedeutenden Beitrag für die Dritte Welt bietet. Der Artikel sollte behalten und in der QS überarbeitet und neu strukturiert werden, eine Verschmelzung mit Fair-Trade-Siegel halte ich nicht für sinnvoll, da das Lemma Fairtrade Österreich die österreichische Organisation behandelt! MfG --menphrad[?!] 15:07, 20. Apr. 2007 (CEST)
7 Tage um dieses ganzseitige Werbeinserat zu einem Artikel zu machen, ansonsten löschen --ahz 16:01, 20. Apr. 2007 (CEST)
Offenbar ein politisch begründeter LA. Behalten. --Lycopithecus 17:35, 20. Apr. 2007 (CEST)
Ein paar unbelegte Behauptungen sind kein Enzyklopädieartikel. Das Lemma wird auch lieber nicht erklärt. --Weissbier 11:17, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Hier ist es erklärt. So löschen. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 11:54, 20. Apr. 2007 (CEST)
gültiger Stub, und kleines Einmaleins der Makroökonomie. Bitte nicht löschen, auch wenn der Artikel dünn ist. --80.218.54.69 17:43, 20. Apr. 2007 (CEST)
Offenbar Babelunfall. Sätze ohne Verben, wirre Grammatik, ein Sinn ist oft nicht wirklich zu erkennen. Zudem völlig unbelegt und POV. --Weissbier 11:20, 20. Apr. 2007 (CEST)
Einfach grottige Übersetzung. Zudem eher Textwüste denn Artikel. In der Form löschen.--SVL ☺ Bewertung 15:00, 20. Apr. 2007 (CEST)
Der Artikel wurde schon einmal hier gelistet: Wikipedia:Löschkandidaten/7._April_2006#Familienplanungsprogramm_Indonesiens_.28bleibt.29 ! --81.39.5.128 20:01, 20. Apr. 2007 (CEST)
Der Artikel ist unlogisch. Die Einleitung spricht von einem neuen Wort. Der Abschnitt Geschichte hört aber im 13. Jahrhundert auf. Wirr, Lückenhaft, die Wortbedeutung des Lemmas wird nicht ergänzt, geht es hier um die Gebaude oder um die in den Gebäuden ansässigen Einrichtungen. Hier passt nix. --Weissbier 11:29, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Einarbeiten des Geschichtsteil in Kloster, dann redirect--Zaphiro 12:24, 20. Apr. 2007 (CEST)
Sicherlich noch ausbaufähig ... aber dass der Begriff modern ist, heißt ja nicht, dass es Frauenklöster nicht schon früher gegeben hat, nur hießen die eben anders. Aufgrund der Unterschiede zu Mönchsklöstern behalten und QS. --HH58 12:24, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Kann weg. Müßte z.B. mit Hilfe des angebenen Buches von Prof. Thomas Schilp komplett neu geschrieben werden. Aber dafür findet mal jemanden... -- Tobnu 12:38, 20. Apr. 2007 (CEST) mich zu fragen ist zwecklos
Huch, der Artikel ist mir bisher entgangen. Ich werde ihn am Wochenende mal vornehmen. Bitte so lange behalten. Das ist sowieso eher eine Frage der QS als des LA, weil das Lemma definitiv relevant ist. Man muss nur Stifte und Klöster ein bisschen auseinandernehmen, die Stifte gehören hier nicht rein. An Tobnu: Warum nur anhand eines einzigen Buches überarbeiten? Frauenklöster gibt es Hunderte in Deutschland, und Bücher darüber auch. --Sr. F 13:07, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Könntest du beim Überarbeiten bitte auch den netten Satz "Allgemeiner ist hier von Bauformen der Frauenkommunitäten zu sprechen." etwas relativieren, das ist modernern Wissenschaftsjargon, die fast außschließliche Mehrheit der Historiker und Kunsthistoriker spricht natürlich weiterhin nur von Frauenkloster. (das angegebene Buch ist übrigens wirklich nur eine Detailstudie zu einem Spezialproblem, gehört eigentlich gar nicht in eine Überblicks-Literaturliste). Gruß --Achim Jäger 13:13, 20. Apr. 2007 (CEST)
- "z.b. mit Hilfe" heißt: Das Buch ist verwendbar. Die Detailstudie zum Spezialproblem enthält nämlich einen sehr guten Überblick, besonders auch zum Abgrenzungsproblem zu Frauenstiften. Zu Achims Einwand: Kloster ist Kloster, wenn die klösterliche Verfassung der Kommunität belegt ist, in dem entsprechenden Fall ist auch Stift Stift. Bei allen unklaren Fällen ist der moderne Oberbegriff Frauenkommunität zu bevorzugen. Man muß das althergebrachte begriffliche Chaos nicht unbedingt fortsetzen. -- Tobnu 14:17, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe absolut nichts gegen "Frauenkommunität", aber es ist halt arg 'modernistisch' und wird nur von ganz wenigen Forschern verwendet. Gruß --Achim Jäger 18:39, 20. Apr. 2007 (CEST)
Der Artikel stellt nicht beweisbare Behauptungen auf. Ich bestreite, daß es Gesiter gibt, die vor der Geburt exitieren, daß Geister nach dem Tode existieren und daß es sowas wie Götter überhaupt gibt. Hier werden Glaubensinhalte unreflektiert als Wahrheiten verkauft und sowas ist nun mal kein Enzyklopädieartikel, sondern was fürs Märchenbuch. --Weissbier 11:32, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Es kotzt mich allmählich an, dass selbst nach Jahrtausenden die altiranische Religion fortwährend mit Füßen getreten wird, nur weil noch weltweit ca. 130.000 Zoroastrier bzw. Parsen übrig geblieben sind. Ich selbst fühle mich vom Zoroastrismus sehr angezogen. Ein Blick ins Avesta sollte Aufklärung bringen! Mir ist vollkommen klar: Die Ausrottung und Bekämpfung dieses Glaubens hatte/hat Methode ... Johannes Könen 20:52, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Vorausgesetzt, die Angelegenheit wird in sich zutreffend beschrieben, lässt sich dem durch ein paar Umformulierungen abhelfen. Rainer Z ... 14:39, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Der Artikel stellt keine Behauptung auf dass es Geister gibt, sonsern dass Fravashi "ein Symbol eines *Ismuses ist, Bezug ist eindutig zu einer Religion hergestellt und als Glauben benannt. Der Löschantrag entbehrt jeder Grundlage, insbesondere ist Fravashi ein Kernelement des bekannten Zoroastrismus und sollte in einer guten Enzyklopädie nicht fehlen. — Andys | ☎ 16:30, 20. April 2007 (CEST)
- Ich lese den Artikel zum ersten mal, aber wo werden da Behauptungen aufgestellt? Da steht zum Beispiel: "BLA ist ein Symbol des Geistes, der ... existierte usw." Das besagt nur, daß BLA der Name dieses Geistes ist; daß er auch existiert, wird nicht behauptet. Im Artikel Jehovah steht ja auch, daß das der Name des christlich-jüdischen Gottes ist, ohne Anspruch darauf zu erheben, daß dieser Gott zwingend existieren muß. Zudem: Was ist das für eine komische Löschbegründung? Wenn Dir die Formulierung nicht paßt, dann ändere sie doch einfach ab! --Der sich nen Wolf tanzt 16:43, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Wharscheinlich hatte Weissbier einfach sein heutiges Soll an LAs noch erreicht, daher die merkwürdige Begründung. Natürlich behalten. --Lycopithecus 17:55, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Auch ich möchte mich der Argumentation meiner Vorgänger anschließen. Aufgabe einer Enzyklopädie ist es, (Welt)wissen (knowledge of the world)) inhaltlich richtig und möglichst umfassend darzustellen. Fravashi als Symbol der zoroastrischen Religion gehört zu diesem Weltwissen und wird im Artikel auch entsprechend behandelt (auch wenn der Artikel natürlich ausbaufähig wäre). Inhaltliche Akzeptanz ist Privatsache des Lesers. Die Religion selbst drückt sich niemandem auf und erhebt weder den Anspruch, die einzige zu sein, noch die beste. Außerdem ist Geist in diesem Zusammenhang eher als abstraktes Konzept des "Menschen als Ganzes" zu sehen als irgend etwas anderes. J Safa 18:07, 20. Apr. 2007 (CEST)
Freie Cash Flows (gelöscht)
1. plural-denglisch-Lemma, 2. kein Mehrwert gegenüber Cash Flow bzw. Nettogewinn. --Weissbier 11:34, 20. Apr. 2007 (CEST)
- ACK, das bischen was "frei" da unterscheidet kann in Cash Flow rein, dann löschen --Nolispanmo 11:36, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Jo, korrekt. Bitte auch das Lemma plätten, furchtbar. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 11:57, 20. Apr. 2007 (CEST)
Schnellgelöscht wegen vollständiger Redundanz zu Cash_Flow#Netto-Cash-Flow_und_Free_Cash-Flow. Redirect unnötig. --AT talk 15:25, 20. Apr. 2007 (CEST)
Man kläre mich auf, wenn der Wittener Drachenboot-Cup ein so bedeutendes Ereignis ist, dass die Siegerteams in die Wikipedia gehören. Andere Erfolge werden im Artikel nicht genannt. --Xocolatl 11:36, 20. Apr. 2007 (CEST)
Völlig irrelevanter Club. Bedeutung wird auch unter Zuhilfenahme einer Lupe nicht sichtbar. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 11:39, 20. Apr. 2007 (CEST)
Keine Relevanz gegeben --WolfgangS 11:41, 20. Apr. 2007 (CEST)
Kopie eines Reklametextes. --Weissbier 11:38, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Hab mal den Werbetext großzügig gekürzt. --Wangen 14:30, 20. Apr. 2007 (CEST)
Das Lemma dient nur als Deckmantel Christian Probst weitschweifig zu erwähnen. Der Freiherr welbst wird nur kurz als einer der Rädelsführer eines Aufstandes erwähnt. Danach gehts nur noch um das Buch von Probst und eine völlig verkürzte Darstellung der Sendlinger Mordweihnacht. Redundant und entbehrlich. --Weissbier 11:42, 20. Apr. 2007 (CEST)
- sorry, ich kann die Argumente nicht nachvollziehen. Die Person wird in 5 von 6 Absätzen erwähnt. Über die Relevanz könnte man streiten, aber als Anführer des Aufstandes scheint er mir schon interessant zu sein. Behalten --Wirthi ÆÐÞ 12:44, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten schon, aber lässt sich Lemme nicht verbessern? Hatte der Kerl keinen Taufnamen? Ggf verschieben! --Lycopithecus 13:15, 20. Apr. 2007 (CEST)
Unter diesem Lemma geht das nicht, es gab ziemlich viele Mitglieder der Familie "Freiherr von Taufkirchen". Endweder mit Vornamen, dann o.k., und dahin verschieben, oder löschen. 7 Tage. Liest man den Text genau, war er auch keiner der Anführer des Aufstandes, sondern er schlug ihn nieder... --Achim Jäger 13:27, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Der Artikel ist mit der Frage nicht so recht im Reinen: Freiherr von Taufkirchen war ein Anführer im bayerischen Volksaufstand 1705..., aber auch: Im Untersuchungsbericht (...) wird vorgeschlagen, dass Freiherr von Taufkirchen wegen seines unerschrockenen Auftretens gegen die Aufständischen in Burghausen sein Amt wieder erhalten ... soll. Inwieweit der in Rede stehende Artikel neben dem lesenswerten Hauptartikel zum Thema Sendlinger Mordweihnacht sinnvoll ist, scheint zumindest im jetzigen Zustand fragwürdig, wie Weissbier zurecht schreibt. --Wahrheitsministerium 14:52, 20. Apr. 2007 (CEST)
Weitestgehend quellenfreies POV-Geschwurbel zum Thema. Viele Autoren scheinen ihre persönlichen Ansichten zum Thema zu einem ungenießbaren Brei verrührt zu haben. Sämtliche biologische Aussagen sind nicht mit Quellen belegt, Frauenverblödungszeitschriften werden als Literaturhinweise genannt. Oh nein, bitte nicht. --Weissbier 11:47, 20. Apr. 2007 (CEST)
- wenn alles unbelegte und spekulative ala "In dem Fall kann die Untreue auf Probleme in der bestehenden Beziehung, die die Partner noch nicht geklärt haben, hinweisen." entfernt wird, kann man den Artikel retten, allerdings bitte auf Seitensprung verschieben--Zaphiro 12:20, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Zustimmung: Behalten und verschieben --Lycopithecus 13:08, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Ich sehe da keine Frauenverblödungszeitshriften als Quellen, sondern nur Literaturhinweise mit ISBN. Bereits bearbeitet oder sprechen wir von zwei verschiedenen Artikeln? --Matthiasb 12:24, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Da habe ich mich beim formulieren verhaspelt. Es sollte heissen "Frauenverblödungszeitschriften werden nachher noch als Literaturhinweise..." Daher auch der Nachsatz. Mea culpa - war keine Absicht! Weissbier 13:47, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Wollte ich auch gerade fragen. Nö, danach wurde nicht bearbeitet. Artikel verwechselt? Löschtrollerei? POV? @Zaphiro: und wenn diese Passagen aus der angegebenen Literatur stammen? Dies als Spekulation abzutun, grenzt an WP:TF. (Den Anspruch, jeden Satz mit Quelle zu belegen, halte ich für utopisch.) Verschieben ist nicht so einfach, weil Seitensprung auf Fremdgehen verweist. Behalten-- SibFreak 12:47, 20. Apr. 2007 (CEST)
- behalten --Nolispanmo 13:25, 20. Apr. 2007 (CEST)
"Unter Fremdgehen oder Seitensprung versteht man eine meist sexuelle Partnerschaft, bei dem mindestens einer der Partner eine feste Zweierbeziehung mit einer anderen Person hat." - Allein bei diesem Satz möchte ich schon um eine Schnelllöschung schreien. Ein Fall für die QS. Der Artikel ist inhaltlich wie stilistisch hart an der Grenze zum Bullshit. Relevanz aber gegeben; Seitensprünge sind schon seit langem Beobachtungsgegenstand verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen. Behalten und auf wissenschaftliches Niveau bringen. --Elscheffe 14:06, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Ähem, Spam, räusper, ahiak. --Gardini 17:57, 20. Apr. 2007 (CEST)
Da hat der Weissbier recht. Das ist wirklich ausschließlich inhaltsloses Frauenzeitschriftengeblubber. Ein Großteil des Artikels befasst sich gar nicht mit dem Seitensprung sondern mit Themen die irgendwie damit im Zusammenhang stehen oder ähnlich klingen. Ich sehe hier nur einen kompletten Neuaufbau. 7 Tage --FNORD 19:54, 20. Apr. 2007 (CEST)
Ja so kommen Gerüchte zustande. Es wird ziemlich ausführlich Literatur benannt, Weissbier behauptet aus Versehen, es seinen nur "Frauenverblödungszeitschriften" als Quellen benannt, und obwohl er es richtigstellt, wird ihm zum Schluss Recht gegeben: "Das ist wirklich ausschließlich inhaltsloses Frauenzeitschriftengeblubber". -- Toolittle 21:19, 20. Apr. 2007 (CEST)
Einfach nur schlecht. Das Lemma wird nicht erklärt, die Einteilung ist POV und Quellen sind auch keine genannt. "In der Regel" als Unterscheidungsmerkmal von 16 unterschiedlichen landesrechtlichen Regelungen macht die Sache auch nicht besser. --Weissbier 11:49, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Brainstorming-artige Zusammenstellung, inhaltlich nur schwer haltbar. Löschen. --jergen ? 12:10, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Brr, genauso vollständig zu überarbeiten, wie das Fachplanungsrecht. Löschen--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 12:11, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Lieber gleich neu anfangen. Löschen --Wirthi ÆÐÞ 12:49, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Ich sehe schon, Weissbier hat sich heute den Buchstaben F vorgenommen :-)
- Der Artikel ist wirklich grottig. löschen und bei Gelegenheit neu schreiben. --m ?! 12:57, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Und hat davon nicht mal 1/3 geschafft. Es ist zum heulen! Weissbier 13:51, 20. Apr. 2007 (CEST)
Der Artikel gibt so nichts her, kann man löschen. --Alkibiades 15:37, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Diesen Artikel kann man nicht löschen, man muss ihn löschen! Derart verworren, dass mir nur schwindlig wird. --Label5 16:41, 20. Apr. 2007 (CEST)
Löschen! --S.Didam 20:39, 20. Apr. 2007 (CEST)
1 Satz + Infobox ist kein Artikel. --Weissbier 11:50, 20. Apr. 2007 (CEST)
- stimmt, aber ein gültiger Stub. Gemeinden sind grundsätzlich relevant, und in der Infobox steht doch schon einiges an Information. Behalten. --Sputniktilt 12:00, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Du bist ganz meiner Meinung. Behalten. --Lycopithecus 13:09, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten. Vielleicht können jene Benutzer, die maßgeblich an dem Artikel gearbeitet haben, weitere Informationen ergänzen. So erhält der Artikel ein bisschen Fülle.
--Yokel 13:43, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten. Vielleicht können jene Benutzer, die maßgeblich an dem Artikel gearbeitet haben, weitere Informationen ergänzen. So erhält der Artikel ein bisschen Fülle.
Ist das Thema überhaupt außerhalb der nerdischen Welt relevant? Und wenn ja, dann ist das hier mehr Werbung für ein paar verlinkte Webseiten + HowTo, denn Enzyklopädieartikel. Vor allem scheint das Thema aber auch nicht wirklich was herzugeben. Foren-Rollenspiel ist Rollenspiel in Forumform. Ja, und?!? --Weissbier 11:53, 20. Apr. 2007 (CEST)
Foren-Rollenspiele sind keine Nerd-Angelegenheit, es sei denn, du möchtest Forenmitglieder und/oder Fans von Fernsehserien etc. als Nerds bezeichnen. Foren-Rollenspiele sind ein kulturelles und weitverbreitetes Phänomen, Relevanz ist also absolut gegeben. Zudem ist der Artikel sehr gut, er beschreibt dieses Phänomen sehr ausführlich und berücksichtigt zahlreiche Aspekte. Deshalb Unbedingt behalten, eigentlich ist das schon ein Trollantrag.--84.142.172.73 12:47, 20. Apr. 2007 (CEST)
Jedenfall ist das ebenso relevant wie andere Computerspiel auch, die bislang auch nicht gelöscht werden. --Lycopithecus 13:17, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Hmm, wie viele PS1+2 z.B. wurden verkauft und wie viele Dutzend Leute spielen Forenspiele? Die Relation ist nicht gegeben. Weissbier 13:50, 20. Apr. 2007 (CEST)
- dutzend? nur mal ne frage, hinter welchem mond lebst du eigentlich? (kann den dingern nix abgewinnen, obwohl ich schon mehrmahls zur teilnahme genötigt wurde) und nur zur info, weil du den artikel warscheinlich wie immer nicht durchgelesen hast, wir reden hier nicht von einem einzelnen spiel sondern von einer gattung. Elvis untot 14:13, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Beleg? --Elscheffe 14:08, 20. Apr. 2007 (CEST)
Behalten Es handelt sich nicht um ein spezifisches Spiel sondern um eine Gattung. Es wird in vielen Foren gespielt, nahezu jedes MMORPG hat auch ein RP-Forum, in dem gespielt wird. Dazu kommen noch die zahllosen Foren, die sich mi P&P-RPGs beschäftigen, die auch einen "Spiel-"Bereich haben. Die Verbreitung ist schwer zu spezifizieren, eben weil es nicht ein spezifisches Spiel (mit einem googlebaren Markennamen) sondern eine Art von spiel ist. --[Mordan] -?- 14:29, 20. Apr. 2007 (CEST)
Wenn ich es richtig verstanden habe ist das ein Pen&Paper-Rollenspiel, wobei Pen durch Tastatur und Paper durch Forum ersetzt wurde. Der Artikel handelt dann Rollspiele allgemein ab und versucht krampfhaft, unterschiede zu Pen&Paper heraus zu stellen, die so nicht allgemeingültig sind, z.B.
Unterschiede gibt es auch im Regelwerk. Während manchen Spielen ein Pen-&-Paper-Regelwerk (DSA, D&D/AD&D o.ä.) zugrunde liegt und wie im Chat-Rollenspiel das Würfeln durch den Spielleiter oder eine Software erfolgt, etablieren sich zunehmend freie Rollenspiele, die ohne traditionelles Regelwerk auskommen. Sie sind stärker durch den Spielleiter moderiert, der den Ausgang von Aktionen anhand der Beschreibung durch den Spieler bestimmt.
Als ob dies mit Pen&Paper nicht ginge bzw. nicht ebenfalls praktiziert würde. Im folgenden Satz auch noch erhebliche Redundanz:
Forenrollenspiele werden oft in Rollenspielforen gespielt. Dort gibt es oft Bereiche, die explizit für Forenrollenspiele vorgesehen sind.
Mein Fazit: Den Artikel könnte ein Wissender auf 10% eindampfen -- dann wäre das evtl sogar lesenswert. So eher löschen. -- Janka 14:32, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Keine Redundanz: Ein Rollenspiel-Forum redet über Rollenspiele, in einem Forenrollenspiel spielt man Rollenspiele. In einem Forum was sich mit WoW, AD&D usw. beschäftigt, gibt es häufig ein Bereich in dem die Leute spielen. Also gibt es Forenrollenspiele in Rollenspielforen, aber das ist nur ein kleiner Bereich! Vielleicht sollte im Artikel wirklich die Unterschiede und Besonderheiten in ForenRPGs im Gegensatz zu anderen Formen herausgearbeitet werden und die Basics verlinkt werden. --[Mordan] -?- 14:44, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Redundant ist der erste Satz zum zweiten. Derselbe Satz in nicht redundant wäre "In Internetforen über alle Arten von Rollenspielen gibt es oft auch Unterbereiche für Rollenspiele direkt im Forum.". Insgesamt krankt meiner Ansicht nach der Artikel an den schlechten Formulierungen und vor allem an der starken Inhaltsüberschneidung mit Pen-&-Paper-Rollenspiel. Überarbeitung mit Beschränkung auf die wesentlichen Unterschiede zu Pen&Paper und anderen Rollenspielvarianten wäre auch gut, aber das macht doch mal wieder keiner... -- Janka 16:08, 20. Apr. 2007 (CEST)
Behalten. Ist heute Rollenspiel-LA-Tag? Oder Lemma-F-Löschtag? Die Relevanz ist wohl vorhanden, allein über 15.000 deutsche Google-hits. Der Rest der LA-Begründung wäre höchstens was für die QS. --Kungfuman 15:50, 20. Apr. 2007 (CEST)
@Janka... wenn Du sagst, dass der Artikel ein guter werden könnte, indem man ihn "auf 10% eindampft", dann ist das ein Argument GEGEN eine Löschung, nicht dafür... denn wenn ein Artikel verbessert werden kann, dann sollte man genau das tun (oder hab ich da was falsch verstanden?). Abgesehen davon schließe ich mich Mordan und Vorredner an, Relevanz steht außer Frage... behalten! Heitron 16:56, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Deshalb habe ich ja auch geschrieben "So eher löschen", und nicht "In jedem Fall löschen". Es gibt etliche *schlecht geschriebene* Artikel, deren Lemma durchaus relevant ist. Wenn der Löschantrag nicht durchkommt, versuche ich mich an "eindampfen", aber es wäre besser, wenn das jemand macht, der sowohl Pen&Paper als auch Foren-Rollenspiele kennt (und am besten in beiden Fällen nicht zu enthusiastisch ist) -- Janka 20:32, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Potentielle Spieler, neugierige Jugendliche und besorgte Eltern können sich sich hier von der Harmlosigkeit des Foren-Rollenspiels überzeugen. Ein informativer Artikel, der alten Hasen zwar nichts Neues sagt (das tut der Pythagorassatzartikel aber entsprechend auch nicht) , Wissensuchenden aber hervorragend weiterhilft. Darum behalten. --nfu-peng Diskuss 17:32, 20. Apr. 2007 (CEST)
Behalten. Diese Sonderform des Chatrollenspiels ist eine vor allem in Fandoms sehr verbreitete und je nach Teilnehmern hochwertige Form des Storytelling RPGs. Artikel sollte man aber nochmal straffen. --Sic! 18:20, 20. Apr. 2007 (CEST)
Freigegebene Kopie der eigenen Internet-Seite. POV, keine Quellen. Kling viel mehr wie Werbung. -- Wo st 01 (2007-04-20 11:58 CEST)
- "weltweit einziges" Museum, will sicherlich 5000 jahre alten Schmuck verkaufen. Wenn Werbung, wofür?, dann schlecht keine Adresse keine Öffnungszeiten und keine Anfahrtsbeschreibung im Artikel. Behalten 89.51.215.106 12:08, 20. Apr. 2007 (CEST)
Kann man zwar sicher optimieren, auf alle Fälle jedoch behalten. --Xocolatl 12:15, 20. Apr. 2007 (CEST)
Dass es das einzige Museum auf der Welt ist, das Schmuck präsentiert, das glaubt mir nicht mal meine Katze, die ansonsten ein dummes Viech ist. Diesen Werbetext löschen, brauchbare Hintergrundinformationen über Entstehung, Trägerschaft etc. fehlen auch. --ahz 12:17, 20. Apr. 2007 (CEST)
Als Museum definitiv relevant, in dieser Form müßte der Artikel allerdings dringend überarbeitet werden. 7 Tage. --Achim Jäger 12:19, 20. Apr. 2007 (CEST)
- 7 tage daraus einen artikel zu machen.--poupou Review? 12:20, 20. Apr. 2007 (CEST)
- 7 Tage siehe Achim Jäger--Nemissimo 酒?!? 13:20, 20. Apr. 2007 (CEST)
Jetzt sieht gar nicht mehr schlecht aus. Behalten. --Lycopithecus 13:29, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Kann keine Werbung im eigentlichen Sinne erkennen, obwohl man dem Artikel die Herkunft anmerkt und die Perspektive etwas falsch gesetzt ist. Da Relevanz wohl gegeben bin ich aber eher für behalten. --alexscho 13:50, 20. Apr. 2007 (CEST)
Directnews (gelöscht)
Worin ist die Relevanz dieses PR-Dienstleisters begründet? Im Artikel sehe ich dazu keinerlei Angaben. --ahz 12:09, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo, diese Diskussion hatten wir bereits mit einem anderen Admin. :) Wir sind ein Börsenunternehmen - und damit laut Relevanzkriterien" relevant. Danke schön. Sabine Straßburg, 20.APril 2007, 12:08
- Im Artikel steht davon nichts, auch keine anderen Unternehmendaten (Umsatz, Mitarbeiter). Zudem wohl ein Tochterunternehmen eines Börenunternehmens, so löschen--Zaphiro 12:17, 20. Apr. 2007 (CEST)
Offenbar verwechseln die uns mit den Gelben Seiten. --ahz 12:22, 20. Apr. 2007 (CEST)
SLA gestellt. Klingt immer noch wie Werbung und wurde mit dieser Begründung bereits mehrere Male gelöscht (siehe Löschlog). Daher LÖSCHEN, gerne auch schnell. -- Wo st 01 (2007-04-20 12:23 CEST)
- Bitte NICHT löschen. Behalten. Wir haben uns am Unternehmen "News aktuell" orientiert, die genau das gleiche machen, wie wir und auch hier stehen. Begründung? Danke schön. Sabine Straßburg, 20.April 2007, 12:26 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Kugelrund (Diskussion • Beiträge) Uhrzeit, 20.April 2007, 12:26)
- Zu spät! Auf deiner Benutzerdiskussion habe ich dir ein paar Hinweise hinterlassen, wie du so ein Waterloo das nächste Mal verhindern kannst. -- Wo st 01 (2007-04-20 12:34 CEST)
- der Artikel News aktuell ist in der Tat ebenso unbefriedigend--Zaphiro 12:36, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Stimmt: Aber er hat die Löschdiskussion überlebt. -- Wo st 01 (2007-04-20 12:38 CEST)
- Artikel directnews bitte unbedingt wieder herstellen, da: directnews ist ein wichtiger Dienstleister in der PR-Branche und eine Online-Enzyklopädie wie Wikipedia muss auch über solche Dienstleister informieren. Der Artikel ist informativ und enthält meiner Ansicht nach die wichtigsten Fakten zu diesem Unternehmen. Danke. Sabine Straßburg, 20.4.2007, 12:41
- Das ist genau der Text wie bei news aktuell, aber schlecht kopiert. --Jagermo 15:23, 20. Apr. 2007 (CEST)
Siehe auch Löschprüfung. --AT talk 15:27, 20. Apr. 2007 (CEST)
Modfamilie (schnellgelöscht)
Relevanz ist mehr als fraglich, die (angeblichen) Veröffentlichungen habe ich nirgends gefunden und auch sonst scheint mir das nicht besonders gehaltvoll zu sein. Eigentlich Bandspam -- Westiandi 12:38, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Bitte kein LA! Artikel ist Unfug. --Yokel 12:39, 20. Apr. 2007 (CEST)
- War mir eigentlich auch klar, dass das grober Unfug war. War mir eben nicht ganz sicher. @Yokel: Wir haben wohl ziemlich gleichzeitig unsere LA und SLA gestellt. --Westiandi 12:53, 20. Apr. 2007 (CEST)
Groben Unfug nach SLA entsorgt. --Fritz @ 12:42, 20. Apr. 2007 (CEST)
Ich bezweifele die Relevanz . Nemissimo 酒?!? 12:41, 20. Apr. 2007 (CEST)
- zumindest wird sie nicht dargestellt, 7 Tage--Zaphiro 12:50, 20. Apr. 2007 (CEST)
IDG wird sich von diesem Portal wohl mal eine Breitenwirkung erhofft haben, es konnte aber wohl letztendlich doch nicht zu den Größen aufschließen, kein Vergleich mit der Verbreitung von Heise und Golem. Ich halte die Erwähnung bei International Data Group für ausreichend. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 12:54, 20. Apr. 2007 (CEST)
Update: ich hab mir mal gerade die IVW-Zahlen angesehen. Die liegen zwar tatsächlich z.T. deutlich unter Heise, Golem und Co, sind aber z.B. höher als die Onlineausgaben der WAZ, der Wirtschaftswoche oder gar Playboy. Von offensichtlicher irrelevanz kann man da nicht mehr sprechen. Ich füge die IVW Daten mal ein. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 13:25, 20. Apr. 2007 (CEST)
Dann könnt ihr die Artikel zur Computerwoche, PC-Welt und GameStar auch zur Löschung vorschlagen, oder nicht? Der Artikel ist neutral, zudem wird tecCHANNEL des öfteren aus Wikipedia verlinkt, ist also anscheinend eine relevante Quelle --Jagermo 13:56, 20. Apr. 2007 (CEST)
- ganz vergleichbar ist das nicht, weil Deine genannten Beispiele Printmedien sind. Im übrigen muss die Relevanz schon aus dem Text hevorgehen, "Online-Medium der IDG" reicht nicht. Deshalb hab ich ja auch die IVW-Zahlen rein. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 14:03, 20. Apr. 2007 (CEST)
- 1.972.383 ist nicht wirklich wenig ... neutral/behalten --Nolispanmo 14:32, 20. Apr. 2007 (CEST)
Ralf Geryk (gelöscht)
zweifelhafte Relevanz. -- Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 12:42, 20. Apr. 2007 (CEST)
12:41, 20. Apr. 2007 Xocolatl (A) (Diskussion | Beiträge) hat „Ralf Geryk“ gelöscht (jaja Inhalt war: 'Ralf Geryk, geb. 03.03.1958 in Darmstadt, ist ein deutscher Magier, Illusionist und Moderator. Er lebt in Haßloch/Pfalz und moderiert im dortigen Hol...' (einziger Bearbeiter: 217.225.76.215 - [[Benutzer_Disk) (Logbuch) --my name disputatio 16:50, 20. Apr. 2007 (CEST)
THE Trash (schnellgelöscht)
Relevanz mit zwei Singles nicht geklärt. --n·ë·r·g·a·l 12:58, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Unseren täglichen Bandspam... Kein Plattenvertrag. Erste Single was limited on 45 copies. Wer stellt den SLA? Löschen bitte. --Mikano 13:33, 20. Apr. 2007 (CEST)
Unterstütze SLA. --Nemissimo 酒?!? 13:36, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Unterstütze SLA. --Yokel 13:38, 20. Apr. 2007 (CEST)
Trash nach SLA getonnt. --Fritz @ 13:48, 20. Apr. 2007 (CEST)
WP:RK nicht nachgewiesen, ist der Laden sonst irgendwie relevant? --Nolispanmo 13:21, 20. Apr. 2007 (CEST)
Das ging ja flott mit dem Löschantrag also meine Frage ""was ist nicht nachgewiesen"" schau dir doch erstmal die Reportage an Google den Laden und stelle dann den Löschantrag. Leider gibt es über Primacall wenig Informationen weil die sofort mit Anwalt gegen Kritiker vorgehen. Die Unterlassungserklärung ist nachgewiesen. die Strafanzeigen sind nachgewiesen - siehe Reportage -. und klein ist der Laden auch nicht gerade. Ich bitte dich deinen Löschantrag nochmal zu überdenken. ""BEHALTEN""--Des Messers Schneide 13:32, 20. Apr. 2007 (CEST) noch was schau mal hier [[9]] ich glaube da sind unwichtigere Anbieter da bei zumal Primacall meiner Meinung nach gerade durch die dubiosen Geschäftspraktiken Relevanz verschaft.--Des Messers Schneide 13:49, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Genau um die RK nachzuweisen oder die enzykl.-Würdigkeit geht es ja hier, lass mal ein paar andere etwas dazu schreiben, ich ziehe den gerne zurück falls der Tenor demnach ausfällt. Mal abgesehen davon ist "die sind aber da, der also auch" noch nie ein Argument gewesen. Die anderen weisen ihre Relevanz jedenfalls nach --Nolispanmo 13:53, 20. Apr. 2007 (CEST)
WP:RK#Wirtschaftsunternehmen vermutlich nicht erfüllt (zumindest ist das im Artikel nicht erkennbar). Artikel ergänzen oder löschen (nicht signierter Beitrag von Jpetersen (Diskussion | Beiträge) --Nolispanmo 14:42, 20. Apr. 2007 (CEST))
Relevanzkriterien meiner Meinung nach nicht erfüllt. Artikel mutet zudem eher wie ein Verbraucherhinweis / Warnung an - so nichts für wikipedia. Löschen --WhiteHeron 15:27, 20. Apr. 2007 (CEST)
Gehört meines Erachtens in einen allgemeinen Artikel über den Konflikt zwischen UK und Irland eingearbeitet. Das Lemma als solches ist nicht geläufig, siehe Google. --Katzenmeier 13:22, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Das Lemma mag problematisch sein, aber der Inhalt etnhält Informationen, die sonst nich in der Wikipedia stehen. Erst mal behalten und über das weitere Vorgehen nachdenken. --Lycopithecus 13:27, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Englische Wikipedia verfügt über entsprechenden Artikel, d.h. Thema als solches ist durchaus (eigenständig) relevant. --TSchm 13:40, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Das Lemma mag problematisch sein, aber der Inhalt etnhält Informationen, die sonst nich in der Wikipedia stehen. Erst mal behalten und über das weitere Vorgehen nachdenken. --Lycopithecus 13:27, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hoffe als Autorin darf ich mich hier auch zu Wort melden (bin noch Neuling). Das Thema des Anti-Irish racism halte ich deshalb für relevant, weil Irland heutzutage als Grund für den Kolonialisierungserfolg der Engländer gilt; soll heißen: wenn sie nicht direkt vor der Tür hätten üben können, wären sie nicht auf der ganzen Welt so erfolgreich gewesen. Der Artikel beschreibt hier die Strategien, mit denen die Besetzung Irlands bis ins 20. jahrhundert hinein gerechtfertigt wurde. Über den Titel kann man sich tatsächlich streiten, habe lange nachgedacht, aber keine adäquatere Bezeichnung gefunden.
- Behalten, der Inhalt des Artikels ist relevant genug für einen eigenen Artikel. Das entsprechende englische Lemma lautet en:Anti-Irish racism (Zitat aus der dortigen History: "anti-Irish racism" seems to be the term most used by scholars), ob hier ein anderer Begriff verbreiteter ist kann ich allerdings nicht sagen. Der dortige Artikel enthält noch Informationen zur Diskriminierung von Iren in Amerika („NINA signs“), vielleicht sollte das auch noch in den Artikel eingebaut werden. --Jan Arne Petersen 14:23, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten, der anti-irische Rassismus ist ob seiner langfristigen Bedeutung durchaus eines eigenen Lemmas würdig. Zudem bezieht sich der anti-irische Rassismus nicht nur auf die Problematik "GB vs. Irland" sondern war auch einer der Nährböden für die später folgende anti-katholische Bewegung in den USA (um 1900). Dies müsste im Artikel allerdings noch ergänzt werden. --WhiteHeron 15:36, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Der Inhalt ist sicher zu Behalten. Nur beim Lema, bin ich mir nicht so sicher ob dies geeignet ist. Alerdings handelt es sich hier um ein Thema, das halt in der deutschen Sprache nicht häufig behandelt wird, und daher es dafür auch kein Schlagwort gibt. Diskiminierung der Iren durch England wäre eine Möglichkeit. 194.150.244.94 17:16, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten, der anti-irische Rassismus ist ob seiner langfristigen Bedeutung durchaus eines eigenen Lemmas würdig. Zudem bezieht sich der anti-irische Rassismus nicht nur auf die Problematik "GB vs. Irland" sondern war auch einer der Nährböden für die später folgende anti-katholische Bewegung in den USA (um 1900). Dies müsste im Artikel allerdings noch ergänzt werden. --WhiteHeron 15:36, 20. Apr. 2007 (CEST)
Special Functions verallgemeinern zu wollen ist ein Widerspruch in sich. Die Beispiele unten sind auch nicht geeignet, die Existenz eines übergeordneten Prinzips zu beweisen -- so ist das nur Theoriefindung. Einzige Links sind zudem von Register (Computer), dort nur unter "Siehe auch", und, dort sogar sachlich falsch, von Six_Sigma. Außerdem einige Weiterleitungen. Janka 13:30, 20. Apr. 2007 (CEST)
Der Artikel besteht zugegebenermaßen den Omatest nicht, der LA selbst ist aber meiner Meinung nach nicht ausreichend schlüssig begründet:
- Wo schreibt der Artikel, daß etwas oder gar Special Functions verallgemeinert werden?
- Theoriefindung zu unterstellen ist, wie Google [10] leicht zeigt, absurd. Der Begriff wird so im Zusammenhang mit einigen Mikroprozessoren verwendet. --cae 14:17, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Ein Lemma über eine Liste ist per se eine Verallgemeinerung über die Mitglieder der Liste. Würden die einzelnen Punkte nichts miteinander zu tun haben, würden sie nicht unter demselben Lemma in derselben Liste stehen. Was ich bemängele ist, dass die einzelnen "Special Function Register" der genannten Prozessoren nichts miteinander gemein haben bis auf den gemeinsamen Namen. Das ist ein wenig dünn für ein eigenes Lemma, zumal die Zahl der Beispiele *zwei* ist. Der Begriff wird halt von jedem Mikroprozessorhersteller und von jedem Mikroprozessor anders verwendet -- außerdem existieren Parallelbegriffe, z.B. Control-Register etc..
- Richtig wäre es meiner Meinung nach, den Inhalt von Special Function Register in Register (Computer) einzuarbeiten, und/oder in den Artikeln der einzelnen µC. -- Janka 14:50, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Auch der Avr Microcontroller scheint als SFR bezeichnete Register zu kennen, was die Zahl der Beispiele auf *drei* erhöht. Ich kenne mich allerdings mit den besagten Mircocontrollern zu wenig aus, um sicher beurteilen zu können, ob in den drei genannten Beispielen mit SFR immer das selbe bezeichnet wird. Immerhin wird mir die Logik der Löschbegründung jetzt klarer, auch wenn ich ihr nicht so recht folgen will. --cae 18:19, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Beim ATmega128 gibt es ein SFRIO-Register. Da drin werden alle Bits zur IO-Kontrolle zusammengefasst, die thematisch in kein anderes Register gepasst haben. Beim 8051 ist mit SFR eine Registerbank gemeint, deren Belegung je nach Modell innerhalb der Serie variiert. Eine *ähnliche* Funktionalität gibt es zwar auch beim C167, beim Atmega128 heißt etwas ebenfall ähnliches dann wieder "External I/O Register". Spricht alles gegen ein Lemma "Special Function Register"
- --Janka 20:29, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Auch der Avr Microcontroller scheint als SFR bezeichnete Register zu kennen, was die Zahl der Beispiele auf *drei* erhöht. Ich kenne mich allerdings mit den besagten Mircocontrollern zu wenig aus, um sicher beurteilen zu können, ob in den drei genannten Beispielen mit SFR immer das selbe bezeichnet wird. Immerhin wird mir die Logik der Löschbegründung jetzt klarer, auch wenn ich ihr nicht so recht folgen will. --cae 18:19, 20. Apr. 2007 (CEST)
Irrelevanter Mini-Verlag. Das komplette Verlagsprogramm ist schon im 10-Zeilen-Fließtext enthalten. --LC 13:30, 20. Apr. 2007 (CEST)
Hoho, ein Interwiki-Link, der auch noch rot, der Rest schwarz - inkl. der zugehörigen irrelevanten Werbeartikel schnell löschen. --Unterrather 14:20, 20. Apr. 2007 (CEST)
Ein Verlag der 2004 gegründet wurde und sich mit fantastischen und epischen Rollenspielen beschäftigt. Völlig irrelevant. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:54, 20. Apr. 2007 (CEST)
Sieht schon verdammt nach Selbstdarstellung aus Bitte Löschen. Ein Verlag mit drei Autoren in einem Nischengenre ist irrelevant. — Andys | ☎ 17:00, 20. April 2007 (CEST)
Vergleiche auch Wikipedia:Löschkandidaten/30._März_2007#Ingo_H.C3.B6ckenschnieder_.28gel.C3.B6scht.29. --[Rw] !? 20:20, 20. Apr. 2007 (CEST)
verschoben von Pyramos
Kaum verbreitetes Rollenspiel des oben angeführten Mini-Verlages. --LC 13:32, 20. Apr. 2007 (CEST)
Von der Verbreitung mal abgesehen, ist das eher ein Linkcontainer mit Werbegeschwurbel. Schnelllöschen.--SVL ☺ Bewertung 14:52, 20. Apr. 2007 (CEST)
Kaum verbreitets Spielsystem des oben angeführten Mini-Verlages. --LC 13:34, 20. Apr. 2007 (CEST)
Uninteressant. Und wo ist die Relevanz? --LaVia 14:31, 20. Apr. 2007 (CEST)
Noch ein völlig irrelevantes Rollenspiel nebst Linkcontainer. Schnelllöschen.--SVL ☺ Bewertung 14:55, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Stimme bei beiden RSP aufgrund der fehlenden Verbreitung für löschen. --FNORD 17:37, 20. Apr. 2007 (CEST)
Kein Artikel. Pseudobiografie, inhaltslos. Wurde angelegt, weil der Artikel noch fehlte, aber ganz offensichtlich ohne echte Ahnung von der Person. und die Literaturliste ist ein Unding. Unvollständige Titel, sicher von irgendwo her kopiert. --Marcus Cyron na sags mir 13:49, 20. Apr. 2007 (CEST)
- So jedenfalls löschen, Relevanz scheint aber gegeben NEuanfang. --Fehleinkauf 13:51, 20. Apr. 2007 (CEST)
Gültiger Personenstub, aber gerne ausbauen. behalten. --Achim Jäger 14:05, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Gültig? Für einem Menschen der Moderne? Ohne jeden Inhalt zur Biografie und nur mit einem Knochen (Museumsdirektor) als Inhalt? Marcus Cyron na sags mir 14:46, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Jetzt warte doch mal ab, habs schon dem Portal Ägyptologie gemeldet. --Achim Jäger 16:08, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Gut gemacht, Achim Jäger. (Ich bin ja nicht nachtragend ...) Und die Literaturliste in der älteren Version sollen die bitte auch gleich korrigieren. --Reiner Stoppok 16:54, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Hab eben noch ein paar Schriften ergänzt. Der Löschantrag dürfte sich inzwischen erledigt haben. --Einsamer Schütze 21:35, 20. Apr. 2007 (CEST)
reiner Lebenslauf, einer Person deren Relevanz noch geklärt werden müsste Kuhlo 13:54, 20. Apr. 2007 (CEST)
Relevant dürfte er schon sein, nur ist leider eben alles von [14] kopiert. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 14:00, 20. Apr. 2007 (CEST)
ich hielt in insofern relevant, da er im Beitrag zu IDG bereits rot verlinkt war. Der Vollständigkeit halber dachte ich, sollte der gute Mann mit rein. --Jagermo 14:02, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Dass jemand rot verlinkt war, bedeutet nicht dass er automatisch einen Artikel erhalten sollte, die Relevanz wäre vorher zu prüfen. Als Vorstandsvorsitzender einer AG, die die Relevanzkriterien erfüllt (Umsatz Geschäftsjahr 2005/06 104,9 Millionen) allerdings in diesem Fall relevant genug. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 14:08, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Stimmt, der Umsatz sollte definitiv mit in die ersten Zeile, mein Fehler. Naja, ich hab ja noch Zeit des zu lernen, Wikipedia wirds noch eine Weile geben :-)--Jagermo 14:10, 20. Apr. 2007 (CEST)
Es tut mir in der Seele weh, denn das hier ist hübsch und klar und informativ geschrieben, aber leider vollkommen redundant zu Kompostierung. Dass der Artikel nun auch in der Gartengeräte-Liste auftaucht, mag für ihn sprechen, gegen ihn, dass er gegenüber einem Thermokomposter und ähnlichem Gerät so gar nichts hat, was eine Beschreibung erforderlich macht. Und für die QS ist es auch ein bisschen dürftig. DasBee ± 13:57, 20. Apr. 2007 (CEST)
Ein paar Sätze zu einem Komposter - völlig redundant zu Kompostierung - ggf. redirect, sonst löschen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von SV Leschmann (Diskussion • Beiträge) 14:50, 20. Apr 2007) DasBee ± 14:54, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Zweimaliger Wiedergänger, SLA --Eva K. Post 15:14, 20. Apr. 2007 (CEST)
- SLA entfernt. Er wurde zweimal schnellgelöscht, einmal war's eine vermutlich irgendwo geklaute Textwüste, einmal ein einziger Satz, der stark nach Unfug roch. Beides ist hier nicht gegeben. Grüße, --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 15:17, 20. Apr. 2007 (CEST)
Der Artikel war eine Woche bei der QS gemeldet, ohne dass sich eine Änderung ergeben hätte. Der Artikel hat keine Quellenangaben, die engl. WP sagt etwas anderes, die Internetrecherche bestätigt Zweifel an der Richtigkeit der gemachten Aussagen, ohne aber genug für eine Änderung des Artikels herzugeben (z.B. "Stelung" der Perse - Göttin oder ?). Kurzum: Ich bezweifle die Richtigkeit des Artikels. Ein SLA wg. falschem Inhalt ershcien mir jedoch verfrüht. --Wangen 14:04, 20. Apr. 2007 (CEST)
Etwas spekulativ - zu spekulativ für meine Begriffe. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:48, 20. Apr. 2007 (CEST)
SLA wurde vom Ersteller entfernt, ist wohl als Einspruch zu werten. --Catrin 14:08, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Zumindest das Baulexikon bei baumarkt.de hat eine ähnliche Definition[15]--Hanfin 14:30, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Gültiger Stub, schwabbeliger Text. Einfach mal 7 Tage warten was draus wird behalten --Nolispanmo 14:31, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Ack mein Vorredner. Was genau ist der Grund des LAs? QS ist angebracht, aber der Artikel scheint mir behaltenswert. --MarkusNi 14:33, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Ebenfalls für behalten, evtl wär aber einarbeiten und verknüpfen --Jagermo 14:56, 20. Apr. 2007 (CEST)
- SLA- Grund war "Kein Artikel", wohl auch dank des zu diesem Zeitpunkt noch vorhandenen "Bilderunfalls" mit dem allseits bekannten Bild:Beispiel.jpg. --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 14:35, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Nachdem ich den Stub etwas verlinken wollte, revidiere ich meine Meinung: In Gründung (Bauwesen) einarbeiten und redirect.-- MarkusNi 14:38, 20. Apr. 2007 (CEST)
Massenelend (gelöscht)
Kaum mehr als ein schlechter Wörterbucheintrag "Unter Massenelend wird die Verarmung mehrerer Menschen..." garniert mit etwas Spekulation. Keine Quellen. Thema wird auch bereits in Elend behandelt. -- Talaris 14:34, 20. Apr. 2007 (CEST)
Löschen, Unfug, auch 10 Menschen sind "mehrere", aber doch keine "Massen". --UliR 14:40, 20. Apr. 2007 (CEST)
Dieser Nonsens muss m.E. nicht 7 Tage diskutiert werden.SLA gestellt.--SVL ☺ Bewertung 14:45, 20. Apr. 2007 (CEST)
Gelöscht gem. SLA --AT talk 15:22, 20. Apr. 2007 (CEST)
NAWAPUR Energie-Schaumstoff (schnellgelöscht)
Sieht für mich nach Werbung aus. --Okiesp 14:39, 20. Apr. 2007 (CEST)
Ich sehe hier zur Zeit nicht einen einzigen Punkt der Relevanzkriterien für Bands erfüllt. Könnte vielleicht mal Ende 2007 so weit sein, jetzt aber sicher noch nicht. -- Cecil 14:41, 20. Apr. 2007 (CEST)
Kann hier auch nichts entdecken was relevant wäre. Dafür einen Haufen Weblinks. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:43, 20. Apr. 2007 (CEST)
Wenn Debütalbum fertig und erfolgreich gerne wieder ! Bis dahin löschen --Unterrather 15:28, 20. Apr. 2007 (CEST)
Ferienheim Oberwald Dürrenroth (gelöscht)
So kein Artikel. Die Relevanz des Ferienheims kann ich nicht erkennen. Alles was der Artikel zu berichten weiß, ist, dass schon seit viele Jahrzenhten Schulkinder hier beherbergt werden. Ansonsten ist es incl. externer Links und Kategorien eine Kopie des Ortsartikels Dürrenroth. -- Talaris 14:44, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Hier erspart sich m.E. jede weitere Diskussion. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:47, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Wohl wahr. SLA gestellt: Zweifelsfreie Irrelevanz, teil-redundant zum Ortsartikel. --Wahrheitsministerium 15:01, 20. Apr. 2007 (CEST)
- die falschen Interwikis, Links, Navi und Kats habe ich zusammen mit dem Bild (keine Lizenz) mal entfernt. Im Übrigen schließe ich mich an: Löschen mangels Relevanz --Troxx 15:01, 20. Apr. 2007 (CEST)
Gelöscht gem. SLA. --AT talk 15:20, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Wieso wird so etwas trotz Einspruches schnellgelöscht, wenn es doch hier erst diskutiert werden sollte und der Artikel vielleicht noch verbessert werden kann? Da werden klare Falschaussagen gemacht (oben wird geschrieben, es sei eine Kopie des Ortsartikels - da finde ich außer einem kurzen Hinweis gar nichts über da Haus). Beim Alter könnten Denkmalgesichtspunkte eine Rolle spielen - auch die hätten noch ausgearbeitet werden können. Wird so etwas jetzt nur schnellgelöscht, weil ein offensichtlicher Löschfanatiker wie dieses selbernannte anmaßende Ministerium das beschließt? Vielleicht sollte man dem mal etwas besser auf die Finger schauen und ihn bremsen. --Scriborius 15:26, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Ihr seit euch wohl über die RK nicht klar. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz also gemäss RK relvant. 194.150.244.94 15:36, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Wieso wird so etwas trotz Einspruches schnellgelöscht, wenn es doch hier erst diskutiert werden sollte und der Artikel vielleicht noch verbessert werden kann? Da werden klare Falschaussagen gemacht (oben wird geschrieben, es sei eine Kopie des Ortsartikels - da finde ich außer einem kurzen Hinweis gar nichts über da Haus). Beim Alter könnten Denkmalgesichtspunkte eine Rolle spielen - auch die hätten noch ausgearbeitet werden können. Wird so etwas jetzt nur schnellgelöscht, weil ein offensichtlicher Löschfanatiker wie dieses selbernannte anmaßende Ministerium das beschließt? Vielleicht sollte man dem mal etwas besser auf die Finger schauen und ihn bremsen. --Scriborius 15:26, 20. Apr. 2007 (CEST)
Autositz (gelöscht)
Kaum mehr als ein trivialer Wörterbuch-Eintrag ("Autositze befinden sich in Autos.") Entbehrlich da auch völlig unenzyklopädisch geschrieben. -- Talaris 14:48, 20. Apr. 2007 (CEST)
Himmel hilf! Irrelevantes Geschwurbel in zwei Sätzen. Schnelllöschen.--SVL ☺ Bewertung 14:56, 20. Apr. 2007 (CEST)
...und mein sprachästhetisches Empfinden wird auch noch beleidigt. Gerne auch schnell weg. --Unterrather 15:30, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Bitte SLA!!! --WhiteHeron 15:40, 20. Apr. 2007 (CEST)
Das war nun gar nichts. Dabei könnte man einen guten Artikel dazu schreiben. Rainer Z ... 15:52, 20. Apr. 2007 (CEST)
Blitzlichtfotografie (erl., Redirect)
Unenzyklopädisch sowie redundant zu Blitzmethoden und Blitzlicht C-M ?! +- 14:49, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Geschwurbel, teilweise mit Falschaussagen, redir auf Blitzmethoden wäre mein Vorschlag. -- Smial 15:24, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Sinnvoller Vorschlag. Der Artikel ist nichts. Redirect --AT talk 15:28, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Getan --Eva K. Post 15:58, 20. Apr. 2007 (CEST)
Irrelevantes Lemma für eine Enzyklopädie; kann bequem bei Basisfallwert erläutert werden. -- Talaris 14:49, 20. Apr. 2007 (CEST)
Lance Burton (erl)
POV, URV-Verdacht, kein enzyklop. Artikel -- HardDisk rm -rf 14:59, 20. Apr. 2007 (CEST)
In vorliegender Form grottiges Geschwurbel in Kombination mit einer Textwüste. Relevanz wäre wohl vorhanden, so allerdings löschen.--SVL ☺ Bewertung 15:07, 20. Apr. 2007 (CEST)
Lt Google ist es jedenfalls keine URV aus dem Internet. Daher nicht löschen, sondern wikifizieren und behalten. --Lycopithecus 15:38, 20. Apr. 2007 (CEST)
So. Da jetzt keines der Argumente des LA mehr gilt, habe ich denselben entfernt. --Lycopithecus 15:54, 20. Apr. 2007 (CEST)
- ich habs auch noch so markiert, vielen dank für die ausbesserung! HardDisk rm -rf 19:30, 20. Apr. 2007 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel erkennbar. AT talk 15:06, 20. Apr. 2007 (CEST)
Völlig irrelevantes Unternehmen - 56 Mitarbeiter und keine Besonderheiten erkennbar. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 15:09, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Werbung, (schnell)löschen --Sarion 15:10, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn ich schon nicht deren nervtötenden Werbeschirme allenthalben „löschen“ kann, so kann ich doch wenigstens hier die Rache der Entnervten nehmen. ;-) Deutlicher Relevanzmangel. Löschen --Eva K. Post 15:12, 20. Apr. 2007 (CEST)
Angesichts der Tatsache wieviel Millionen Menschen deren Angebot mehr oder weniger freiwillig konsumieren wohl schon relevant, in der Form aber kein Artikel sondern eher schlichte und schlechte Werbung. -- southpark Köm ? | Review? 16:37, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Schliese mich Southpark an. --Jeses 17:04, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Schliesse mich Southpark nicht an. Da das häufige Gesehenwerden der Produkte der Firma diese nicht relevanter macht. Bin aber ebenfalls für löschen da die Firma ganz offensichtlich unrelevant ist. --FNORD 17:34, 20. Apr. 2007 (CEST)
Zwei dünne Sätze die keines eigenen Artikels bedürfen. Ich habe die Sätze in den Ortsartikel Wassenberg bereits eingefügt.löschen bodoklecksel 19:32, 20. Apr. 2007 (CEST)
naja, dabei hast du aber wohl die Hälfte vergessen. -- Toolittle 15:53, 20. Apr. 2007 (CEST)
- ... lediglich Kreis oder Bundesland..., aber das steht doch sowieso im Ortsartikel. Solange es keine fundierten Informationen und Quellen zu dem Haus gibt, ist die Relevanz des Objekts kaum zu erkennen und besser im Ortsartikel aufgehoben bodoklecksel 19:35, 20. Apr. 2007 (CEST)
- hast Recht, ich war in der falschen Version... -- Toolittle 21:22, 20. Apr. 2007 (CEST)
- ... lediglich Kreis oder Bundesland..., aber das steht doch sowieso im Ortsartikel. Solange es keine fundierten Informationen und Quellen zu dem Haus gibt, ist die Relevanz des Objekts kaum zu erkennen und besser im Ortsartikel aufgehoben bodoklecksel 19:35, 20. Apr. 2007 (CEST)
Da es nicht allzuviele davon gibt, ist jedes gotische Haus relevant. Allerdings fehlt eine Beschreibung und die Geschichte des Hauses. Ein Foto wäre auch hilfreich. Ausbauen und behalten. --Gudrun Meyer 18:59, 20. Apr. 2007 (CEST)
SLA mit Widerspruch Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 15:20, 20. Apr. 2007 (CEST)
Ausbau wurde versprochen. Daher bitte die sieben Tage einhalten. --Lycopithecus 15:24, 20. Apr. 2007 (CEST)
100 Jahre alte Berufsschule, div. Fachbereiche - mehr erfährt man nicht. 7 Tage, um versprochenen Ausbau abzuwarten (obwohl nach dem jetzigen Status SLA berechtigt wäre) --Wangen 15:28, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Was unterscheidet diese Berufsschule von anderen Tausend in Deutschland? Wo liegen die enzyklopädischen bedeutsamen Merkmale? Da steht bislang nichts dergleichen, aber ich warte gerne die 7 Tage ab. Wenn da aber nichts kommt, Löschen --Label5 16:44, 20. Apr. 2007 (CEST)
Mit der Bitte um Relevanzprüfung - gruß -- W!B: 15:25, 20. Apr. 2007 (CEST)
Besser unter Flight Gear einarbeiten und redirect. --Lycopithecus 15:32, 20. Apr. 2007 (CEST)
Bereits im Artikel FlightGear enthalten. Da keine eigenständige Funktion: löschen --Okiesp 15:37, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Es gibt also wohl mindestens 3 verschiedene Programme namens Atlas. Diese ist in der BKL übrigens gar nicht erwähnt. Ein redirect bringt wenig, wer tippt denn Atlas (Computersoftware) in die Suche ein? --Kungfuman 19:43, 20. Apr. 2007 (CEST)
- oh, diese hab ich eben grad vergessen, einzubauen [16], daran liegts nicht, sorry -- W!B: 21:07, 20. Apr. 2007 (CEST)
SLA mit Einspruch AT talk 15:36, 20. Apr. 2007 (CEST)
Begründung: Wirres Geschwurbel, dass das Lemma nicht erklärt --Sarion 15:08, 20. Apr. 2007 (CEST)
Einspruch - der Schaden scheint heilbar zu sein. --Lycopithecus 15:28, 20. Apr. 2007 (CEST)
Höchstens QS. Dürfte relevant sein, formal ist der Artikel einigermassen in Ordnung. Was dringend fehlt sind Quellen, aber gerade einen LA deswegen?--Xeno06 15:56, 20. Apr. 2007 (CEST)
- „Die Trickblende ist eine ins Auge springende Variante der Überblende“ Aua, mein Auge. So löschen, bestenfalls 7 Tage --Eva K. Post 15:56, 20. Apr. 2007 (CEST)
Relevanz hin oder her, 7 Tage um daraus was Vernünftiges zu machen, sonst löschen.--Jackalope 17:12, 20. Apr. 2007 (CEST)
Für mich sind in diesem Artikel keine Anzeichen allzu großer Relevanz erkennbar. --NoCultureIcons 15:44, 20. Apr. 2007 (CEST)
- CDs laut Homepage nur im Selbstverlag, denke eher löschen--Zaphiro 15:48, 20. Apr. 2007 (CEST)
Immerhin existieren die set 30 Jahren und dürften in dieser Zeit einen gewissen Bekanntheitsgrad erlangt haben. --Lycopithecus 15:57, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Allzu groß ist die Relevanz von Jericho sicherlich nicht. Aber das dürfte sich bei Bands wie Ape, Beck & Brinkmann, The Aim of Design Is to Define Space, Courageous oder Gusto nicht wesentlich anders verhalten.
- Die Besonderheit der Band liegt nicht so sehr in Charterfolgen begründet (die es nicht gibt) als in ihren seit 30 Jahren kontinuierlichen Auftritten in den verschiedensten evangelisch-lutherischen Gemeinden. Eine weitere Besonderheit: Fünf Mitglieder sind Pfarrer eben derselben Kirche, einer hat sogar eine leitende Position innerhalb der Kirche inne. In der Bayerischen Landeskirche ist sie jedenfalls eine feste Größe. Wegen dieser Kuriosität bin ich für den Erhalt des Artikels. --Moros 20:04, 20. Apr. 2007 (CEST)
Ein einzelnes, relativ junges Buch ohne große wissenschaftliche respektive kulturelle Bedeutung sollte nicht in einem eigenen Artikel behandelt werden. WP:RK nicht erfüllt. --WhiteHeron 16:01, 20. Apr. 2007 (CEST)
nun, das Alter eines Buches besagt gar nicht, und was die "Kulturelle Bedeutung" bertrifft (es handelt sich ja um kein wissenschaftliches Werk): inwiefern soll dieses Buch weniger bedeutend als andere von Gaarder sein? behalten. -- Toolittle 21:27, 20. Apr. 2007 (CEST)
Ich halte diesen Artikel nicht für ausreichend gemäß Wikipedia:Musikalben. --NoCultureIcons 16:04, 20. Apr. 2007 (CEST)
Sehe ich auch so. Löschen. --Lycopithecus 16:36, 20. Apr. 2007 (CEST)
hochgradig redundant zu Bell AH-1, keinerlei Quellen, keiner erklärt sich bereit, eventuell rettbares einzuarbeiten, also dann auf diesem WEg Felix fragen! 16:07, 20. Apr. 2007 (CEST)
Soll das ein Arbeitsauftrag sein? --Torsten Bätge 19:07, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Nö. Wenn sich hier keiner des Artikels erbarmt, kommt er weg. Ich könnte das auch auf dem kurzen Dienstweg machen, aber dann kommt bestimmt wieder jemand und meckert... --Felix fragen! 19:24, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn der Artikel in großen Teilen redundant zu Bell AH-1 ist, gibt es in dem Artikel auch Quellen, insofern hat sich das bereits erledigt. Was einzuarbeiten ist, ginge im Falle einer Löschung verloren. Also wäre das ja wohl ein Fall für einen Hinweis im zuständigen Portal oder der QS. --Torsten Bätge 19:50, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Der Artikel stand länger in der Redundanz, QS bringt bei inhaltlichen Sachen nie was zu Rande und das Portal Luftfahrt vertrete ich mit diesem LA... --Felix fragen! 21:18, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn der Artikel in großen Teilen redundant zu Bell AH-1 ist, gibt es in dem Artikel auch Quellen, insofern hat sich das bereits erledigt. Was einzuarbeiten ist, ginge im Falle einer Löschung verloren. Also wäre das ja wohl ein Fall für einen Hinweis im zuständigen Portal oder der QS. --Torsten Bätge 19:50, 20. Apr. 2007 (CEST)
Reichenberg, erl; redir.
Ist inhaltlich identisch mit Reichenberg (Begriffsklärung) wobei letzteres aber die ursprüngliche Versionsgeschichte enthält, soweit ich das erkennen kann. Um Platz für die Rückverschiebung zu machen, muss Reichenberg gelöscht werden. --jpp ?! 16:09, 20. Apr. 2007 (CEST)
Habe den redirect wiederhergestellt in den Benutzer:Bm reichenberg den Inhalt von Reichenberg (Begriffsklärung) per c&p eingefügt hatte. Da die Links auf die Seite fast alle die tschechische Großstadt Liberec meinen, ist hier eine BKL2 wohl sinnvoll. --ahz 18:19, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Reichenberg (Begriffsklärung) wurde offensichtlich erstellt, weil u.a. fast alle (ca. 100) Links auf Reichenberg die ehemalige sudetendeutsche Stadt meinen. Daher der Redirect auf Liberec. Das Argument Es existieren mehr als 15 Gemeinden und Ortsteile mit dem Namen Reichenberg in Deutschland. Daher ist ein redirekt auf Liberec bei wikipedia.de nicht sachgerecht. finde ich nicht überzeugend, weil:
- es so viele bisher richtige Verweise auf Reichenberg gleichbedeutend Liberec gibt
- eine riesen Arbeit machen würde, alle Verweise jetzt auf Liberec richtig zu stellen, wozu der LA-Steller m.E. verpflichtet ist
- Liberec entsprechend den Verweis Dieser Artikel behandelt die Stadt Liberec, deutsch Reichenberg. Weitere Bedeutungen mit dem Namen Reichenberg unter Reichenberg richtig und schon lange richtig trägt
- weil Liberec mit heute 97.400 Einwohnern die größte und wichtigste Stadt Nordböhmens, Hauptstadt des Bezirks und der Region Kreis Reichenberg ist
- weil diese Stadt seit dem 13. Jahrundert eine wichtige Stadt der deutschen Geschichte ist
- weil ein google Ergebnis von 863.000 Treffern sicher nicht auf eine Gemeinde Reichenberg zutrifft
- weil Gemeinden mit 214 Ew/ oder 4.000 EW nicht die Mehrheit der Internet-Sucher sucht, denn Bei der Volkszählung des Jahres 1930 bekannten sich im Bezirk Reichenberg 85.526 als Deutsche
- Zitate aus dem Artikel für sich sprechen: An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert war es die zweitgrößte Stadt Böhmens und trat auch auf kulturellem Gebiet in Konkurrenz mit Prag. So hatte etwa kurz nach der Eröffnung des Nationaltheaters in Prag 1893 auch Reichenberg sein Theater.
Deswegen bin ich für nicht löschen sondern für einen Redirect zu Liberec-wie die meiste Zeit in der Vergangenheit. MfG Alter Fritz 18:22, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Nachtrag: In der Zwischenzeit wurde der Redirect wieder angelegt---nicht von mir, obwohl ich das begrüße! MfG Alter Fritz 18:22, 20. Apr. 2007 (CEST)
Ich werte die Diskussion in Folge des Schnelllöschantrags mal als Einspruch, wenn auch nicht explizit so genannt. --Septembermorgen 16:31, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Sehe darin keine Relevanz. löschen --Christoph Ja, bitte? 16:31, 20. Apr. 2007 (CEST)
Wie im Artikel (Schnelllöschdiskussion) bereits gesagt sehe ich die statistische Relevanz auf Grund der Bekanntheit der Marke [OpenSourceResistance]
Bin für den Verbleib als Personenseite, analog zum Artikel in en.wiki. Redirect von Ungaro ist ja gelegt. --[Mordan] -?- 16:40, 20. Apr. 2007 (CEST)
SLA mit Einspruch. Zumindest 7 Tage könnte man probieren. Vielleiht kommt etwas Substantielles. Die Hoffnung stirbt zuletzt. --Hubertl 16:49, 20. Apr. 2007 (CEST)
- "Ein Preisvergleichsportal (PVP) vergleicht die Preise eines Produktes verschiedener Anbieter". Gut zu wissen. Jetzt fehlt noch der Artikel zu dem einen sinnvollen Satz. Relevant ist das Lemma auf jeden Fall. 7 Tage --FNORD 20:07, 20. Apr. 2007 (CEST)
Die Kritikpunkte aus der vorherigen Löschdiskussion wurden bis heute nicht ausgeräumt.
- Die Liste ist bei weitem unvollständig. So fehlen beispielsweise Fürstentum Leiningen, Grafschaft Isenburg, Fürstentum Salm und viele andere reichsunmittelbare Herrschaften, die im napoleonischen Zeitalter untergegangen sind.
Darüber hinaus halte ich meine Kritik aufrecht, dass es sich bei der Liste um einen klassischen Fall von Theoriefindung und Glaskugelei handelt.
- Hätten die Oberhäupter der jeweiligen Familien, wenn die Häuser noch regieren würden, tatsächlich so geheiratet? Oder wäre bei Fortbestehen des Thrones der Druck nicht größer gewesen, im gleichen Stand zu heiraten? Hätten die Kinder aus den Ehen mit Bürgerlichen tatsächlich Anspruch auf den jeweiligen Thron?
- Die Liste entscheidet willkürlich, welche untergegangenen Thröne aufgeführt werden. Frankreich hat laut Liste drei verschiedene Thronfolger (je nach gewählter Epoche), Thronverluste durch Kriege oder Revolutionen führen jedoch nicht immer zur Erwähnung (besonders bei den napoleonischen Umwälzungen in Deutschland). Insofern handelt es sich bei der Liste um eine völlig subjektive Auswahl.
- Die Liste ist schon jetzt bevölkert von Personen ohne eigenen Wikipediaartikel. Zukünftig wird sich dieser Zustand noch verschlimmern, da die Personen immer weniger Relevanz aufweisen.
- Die Liste führt viele Oberhäupter von Familien auf, denen nicht nur der Thron, sondern sogar der Staat abhanden kam, da der betreffende Staat nicht mehr existiert. Daraus folgt, dass bei einem konsequenten Ausbau, die Liste ins unermessliche steigen würde. In allen Weltteilen existieren "Adels"-häuser oder vergleichbare Herrscher. Sollen diese irgendwann alle Einzug in die Liste finden? Auch dazu findet sich keine Aussage im Artikel. Ich möchte nicht wissen, wieviele untergegangene Sultanate, Emirate, Scheichtümer und Kalifate es auf der Welt gibt. Von Stammesführern Afrikas, die ja durchaus auch territoriale Ansprüche erhoben hatten, ganz zu schweigen.
- Der Erkenntnisgewinn der Liste tendiert gegen null, da keiner der Thröne mehr existiert und es wohl extrem unwahrscheinlich ist, dass er jemals wieder eingeführt wird. Teilweise existieren die Staaten ja nicht mehr, was die Wiedereinführung des Thrones nochmals unwahrscheinlicher macht. Dazu kommt, dass uns die Geschichte lehrt, dass bei einer Rückkehr zur Monarchie gerne auch Oberhäupter eingesetzt werden, die in keinem Bezug zum ehemaligen Herrscherhaus stehen. Darüber hinaus ist zu beachten, dass die Ewigkeitsklausel im deutschen Grundgesetz ist klar geregelt, dass eine Abkehr von der republikanischen Staatsform auf legalem Weg nicht möglich ist. Insofern frage ich mich schon, wo der Erkenntnisgewinn dieser Liste liegen soll.
- Die Liste entscheidet sich auch nicht, ob die Oberhäupter der ehemals regierenden Häuser oder die potentiellen Kandidaten für die Monarchie eines Staates aufgeführt wird. Wenn es nur nach den Häusern ginge, hätte das Haus Hohenzollern nur einen Eintrag. Derzeit ist es aber doppelt unter Preußen und Deutsches Kaiserreich aufgeführt.
- In der Einleitung wird davon gesprochen, dass nur die "aktuellen" Oberhäupter aufgeführt werden. Das Lemma gibt dies nicht wieder. Daher müsste der Artikel sinnvollerweise eigentlich auf Liste der aktuellen Oberhäupter der ehemals regierenden Häuser verschoben werden, da ansonsten alle jemals existierenden Oberhäupter einsortiert werden könnten.
- Die historische Relevanz erstreckt sich sicherlich nicht bis in alle Ewigkeit. Die historische Relevanz des letzten Throninhabers ist selbstverständlich gegeben. Historische Relevanz ist aber sicherlich kein Gut, dass man bis auf fernste Urururenkel vererben könnte.
Da die Entscheidung bei der letzten Löschdebatte mit der Bedingung verknüpft war, diese Mängel auszuräumen, und da dies zwischenzeitlich nicht geschehen ist, soll die Liste nunmehr endgültig gelöscht werden.--BabyNeumann 16:54, 20. Apr. 2007 (CEST)
Da stimme ich zu. Löschen. --Lycopithecus 17:10, 20. Apr. 2007 (CEST)
Voll ACK. In der vergangenen Löschdiskussion hatte ich ja bereits auf das Fehlen des Hauses Leiningen hingewiesen und das ist bis jetzt nicht ausgeräumt. Offenbar geht des den Leuten, die diese Liste behalten wollen, stärker um die Staaten, die im 19. Jh. existierten, als um die, die vor der Zeit des Nationalismus stärker um die eigentlichen Dynastien konzentriert waren. Gerade die doppelte Aufführung von Hohenzollern hinterläßt den Eindruck, es geht darum möglichst viele rechte Symbolik zu verankern mit Reichsfahne, Preußenfahne, etc. Wenn die Löschentscheidung damals eine vorläufige war (und das ist hier ausdrücklich der Fall), dann muss das auch Konsequenzen haben, nämlich das jetzt erneut darüber diskutiert wird--hoffentlich wird die Entscheidung diesmal besser. :-) Löschen (genau so wie ich schon letztes mal plädierte) --Bhuck 17:54, 20. Apr. 2007 (CEST)
Jetzt mal langsam, die letzte Löschdiskussion ist gerade erst vier Wochen her, da sollte man vielleicht erst einmal etwas mehr Zeit verstreichen lassen. Ich darf an Wikipedia:Löschregeln Grundsätze 6 erinnern. Daher beantrage ich: Ungültiger LA, bitte sofort entfernen. --Achim Jäger 18:01, 20. Apr. 2007 (CEST)
löschen ... auch die Dynastien byzantinischer Kaiser (Komnenoi, Angeloi & Palaiologoi) fehlen ... ansonsten sollte mensch einmal andenken, eine Liste unrechtmäßig annektierter freier Reichsstädte oder eine Liste der dem weißen Terror zum Opfer gefallener Räterepubliken in Deutschland anzulegen ... löschen ... Sirdon 18:11, 20. Apr. 2007 (CEST)
- 1.) Der LA ist schon deswegen nicht ungültig, da er anders begründet ist als der vorherige.
- 2.) In den Löschregeln ist keinerlei Frist diesbezüglich festgelegt. Dass seit der Diskussion noch nicht mal die grundlegendsten Kritikpunkte ausgeräumt wurden, müsste hinreichend klar machen, dass der Artikelansatz offensichtlich aus sich heraus fehlerhaft ist und somit zu diesem Thema ein ordentlicher Artikel gar nicht möglich ist. --BabyNeumann 18:14, 20. Apr. 2007 (CEST)
Einfach nur Unfug. Wie wäre es mit einer Liste der nichtgewählten Bundeskanzler, oder die Artikel „Möglicher heutiger Reichskanzler (Deutsches Kaiserreich)“, „Möglicher heutiger Reichskanzler (Weimarer Republik)“ und „Möglicher heutiger Reichskanzler (Zeit des Nationalsozialismus)“ oder „Möglicher heutiger Staatsratsvorsitzender“. Löschen. --Jan Arne Petersen 18:15, 20. Apr. 2007 (CEST)
@Achim: Die Entscheidung war eine vorläufige, man muss jetzt nur darüber nachdenken, ob vier Wochen zu einer systematischen Überarbeitung reichen. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 18:38, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Die Überarbeitung ist nicht einmal begonnen worden. Es ist zu bezweifeln, dass der gute Wille besteht, die Auflagen aus der letzten entscheidung zu erfüllen. Vielleicht schaffen sie's ja jetzt in sieben Tagen. --Lycopithecus 18:42, 20. Apr. 2007 (CEST)
Könnte bitte mal ein Administrator klar sagen, was genau an dem Eintrag geändert werden soll? Aus dem letzten LA geht das nicht eindeutig hervor. Das die Liste unvollständig ist, kann es ja nicht sein, wir haben tausende von unvollständigen Listen in WP. Danke --Achim Jäger 18:48, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Die Frage ist aber, ob die Probleme des Artikels überhaupt behoben werden können. IMHO sind diese aber so grundsätzlich, dass dieser Artikel nie eine Form erreichen kann, die behalten werden könnte. --BabyNeumann 18:58, 20. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin nach reiflicher Überlegung für Löschen. Neben absehbaren grössten Endlosproblemen in der Wartung der Liste habe ich grundsätzliche Einwände gegen den Begriff Oberhaupt (eines ehemals regierenden Hauses), weil mir nicht klar ist, was der Begriff bedeuten soll. Es gibt nur zwei grundsätzliche Bedeutungsmöglichkeiten: Entweder hat der Begriff nur den Sinn einer Privatbezeichnung innerhalb der fraglichen Familie, dann stellt sich in den weitaus meisten Fällen sofort die Relevanzfrage. Oder aber der Begriff soll eben doch einen wie auch immer begründeten Anspruch auf einen imaginären Thron bezeichnen, dann ist die vorliegende Liste Unfug, weil viele der Aufgeführten gar keinen solchen Anspruch stellen, und weil es sich bei denjenigen, die ihn stellen oder einmal gestellt haben, immer fragt, wie relevant deren Meinung denn konkret ist (könnte nur einzelfallweise geklärt werden, zweifelsfreie Irrelevanz besteht aber evidenterweise in vielen Fällen).--Xeno06 19:13, 20. Apr. 2007 (CEST)
Tatsächlich finden sich noch immer merkwürdige Widersprüchlichkeiten, so wird der regierende König Juan Carlos von Spanien als Oberhaupt eines ehemals regierenden Hauses aufgeführt (für Frankreich). Dann findet durchaus auch Theoriefindung statt, wie sich für die Hohenzollern aus dem Artikel Christian-Sigismund Prinz von Preußen ergibt. Ich vermisse für Serbien die Dynastie der Obrenović. Für das Königreich beider Sizilien wird eine Nebenlinie des Hauses Bourbon als ehemals regierendes Haus genannt, da bräuchte es sauberer Abgrenzung, für Navarra findet sich dann wieder Juan Carlos als Oberhaupt der Bourbonen, Habsburg-Lothringen findet sich auf mehrere ehemalige Staaten verteilt mehrfach (ist aber, wie die Bourbonen nur ein Haus), für Russland finden sich zwei Oberhäupter eines Hauses. Für die Mongolei wird auf das chinesische Kaiserhaus abgestellt, die Dschingisiden (die von den Mongolen selbst eher als legitimes Ex-Herrscherhaus betrachtet werden würen) werden nicht erwähnt, dürfte allerdings bei deren Nachfolgeregelung auch schwer einbaubar sein. Insgesamt noch immer äußerst problematisch die Liste.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 19:22, 20. Apr. 2007 (CEST)
Wir können uns in WP doch nicht vor der medialen Realität verschließen: Zahlreiche dieser Personen kommen in der Funktion als Chefs ihrer jeweiligen Familien immer wieder in der Presse vor, nicht nur in der Regenbogenpresse, sondern in der SZ, in der FAZ, im Spiegel, im SWF, im BR etc. etc. Sie haben also genau in dieser Funktion eine Relevanz in der Öffentlichkeit. Nach WP:RK ist Medienpräsenz ein wichtiges Kriterium, in der heutigen Medien-Gesellschaft ein ganz besonders wichtiges. --Achim Jäger 19:24, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Sah das Argument kommen, und es hat auf den ersten Blick was, aber eben nur soweit es um die Relevanz der aufgeführten Personen oder Familien geht. Du argumentierst unfreiwillig gerade gegen eine Liste. Gegen eine Liste der Chefs ehemals regierender Häuser mit grosser Medienpräsenz wäre hier jeder, zu Recht. So aber impliziert die Liste Bedeutungen in "Oberhaupt", deren Kern keineswegs eine allfällige Medienpräsenz ist, wofür ich auf mein obiges Posting verweise.--Xeno06 19:32, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Da hast du Recht, die meisten dieser Personen sind wg. Medienaufmerksamkeit und öffentl. Interesse relevant. Das hat aber eigentlich nichts mit dieser Liste zu tun, die Personen nach einem imho wenig sinnvollen Abgrenzungskriterium - nämlich der rein hypothetischen Anwartschaft auf rein hypothetische Ämter in zum Teil rein hypothetischen Ländern - sortiert. --Wiggum 19:35, 20. Apr. 2007 (CEST)
Es macht doch niemand Insassen der Liste einen persönlichen Eintrag in der WP streitig wenn sie relevant sind. Diese Liste ist seit dem letzten LA 178 mal bearbeitet worden, dennoch ist keine substantielle Verbesserung der oben bereits detailliert ausgeführten Mängel erkennbar. Vielmehr war und ist sie Kristallisationspunkt sendungsbewusster Verfechter monarchistischer Standpunkte, hat seit Ende der LD eine Seite voll Verschiebungen und Seitensperrungen vorzuweisen[17] und war Anlass den Ersteller des Artikels wegen nachhaltigen Verstößen gegen WP:BNS befristet zu sperren. Meiner Ansicht nach ist nicht nur erwiesen, daß hier trotz frenetischer Aktivität keine sinnvolle Liste entstehen kann. Darüber hinaus ist es ein persistenter Unruheherd, der in der Natur dieser Liste liegt, selbst wenn man über die Verfehlungen einzelner Autoren großzügig hinwegsehen wollte. In diesem Sinne: Löschen. --Wahrheitsministerium 19:30, 20. Apr. 2007 (CEST)
- @Achim: 1.) Wenn die betreffenden Personen eine Medienpräsenz aufweisen, dann macht dies diese Personen selbstverstndlich relevant. Diese Tatsache spricht aber nicht für eine Liste. 2.) Viel wichtiger: Je länger der Thron nicht mehr besteht, desto irrelevanter die betreffenden Oberhäupter. Schau dir doch die Liste an. Schon jetzt überwiegen die roten Links. In 20 Jahren wird sich dieser Trend eher fortsetzen. --BabyNeumann 19:40, 20. Apr. 2007 (CEST)
Löschen Eigentlich hätte mir schon bei dem, was ich auf der Diskussion unter Punkt 1 zur Auswahl der aufgeführten Monarchien auffallen können, daß es immer nur eine vollkommen subjektive Auswahl mit sehr theoretischen Erbfolgen in diesem Artikel geben kann. Blur4760 20:16, 20. Apr. 2007 (CEST)
- unzähliger der Listen in WP sind völlig subjektiv, das war noch nie ein Löschgrund. --Achim Jäger 20:38, 20. Apr. 2007 (CEST)
Diese Leute sind meist nur deswegen in der Öffentlichkeit relevant, wie ja auch oben offen zugestimmt, weil sie "Oberhäupter ehemals regierender Häuser" sind. Also sind diese Häuser auch relevant und ich sehe absolut keinen Grund, warum man die nicht in Listen zusammenstellen soll, wie ja auch alles und jedes andere in Listen in WP zusammengestellt wird. --Achim Jäger 20:38, 20. Apr. 2007 (CEST)
- @Achim, du musst aber zugeben dass es sinnvolle und sinnlose Listen gibt. Und diese hier ist einfach sinnlos, was allein schon das Lemma ausdrückt. Die Relevanzen der Häuser und ggf. deren Oberhäupter werden im jeweiligen Einzelfall doch gar nicht berührt. Insofern dreht sich deine Diskussion im Kreis. Allerdings falsch herum. Diese Liste bitte Löschen --Label5 20:58, 20. Apr. 2007 (CEST)
Der Schriftsteller soll eine Kurzgeschichte geschrieben haben, weitere Kurzgeschichten und ein Roman sollen angekündigt sein. Der deutschen Bibliothek und Google ist er unbekannt. Der Titel der Kurzgeschichte lautete bis vor wenigen Minuten: "Als er eines morgens erwachte.." und ist von der einstellenden IP nun in "Die Stadt der Drahtesel verändert worden. - - Giànt Stevens scheint eine Fahrrad-Marke zu sein. - Starker Fake-Verdacht, aber selbst wenn es den Herrn wirklich gibt, ist er wohl kaum enzyklopädie-relevant. --Bücherhexe 17:01, 20. Apr. 2007 (CEST)
Warten, bis die Bücher erschienen sind, und dann wieder einstellen. Vorerst löschen mangels Relevanz --Lycopithecus 17:12, 20. Apr. 2007 (CEST)
Ist laut Google ein Fahrrad und keine Kurzgeschichte. Löschen, am besten gleich schnell. --Die kleine Petze Diskussion Schon gesehen? 18:53, 20. Apr. 2007 (CEST)
Vielleicht später, jetzt löschen --Eva K. Post 21:45, 20. Apr. 2007 (CEST)
Den begriff gibt es in der Musik nicht, es gibt nicht einmal einen Engl. Artikel darfür, außerdem zu viele gemeinsamkeiten mit anderen spielarten des punks und HC, unzureichende Definition --Keith.Emerson 17:05, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Splittergenre ohne eine einzige Quelle. Löschen. --Jan Arne Petersen 19:50, 20. Apr. 2007 (CEST)
Wolverine (erledigt)
Ich zitiere aus den Relevanzkriterien: Einzelartikel zu Figuren aus Büchern, Comics, Filmen, Video- und Computerspielen etc. sollten nur dann angelegt werden, wenn die Figuren eine Bedeutung besitzen, die über die Rolle im Werk selbst hinausgeht. Dies ist etwa der Fall, wenn der Gegenstand von anderen Autoren in ihren Werken aufgegriffen wurde oder eine Bedeutung im allgemeinen Sprachgebrauch erhalten hat. Im Artikel wird nicht dargelegt, inwiefern Relevanz für einen eigenen Artikel gegeben ist. Der passende Sammelartikel dazu wäre Figuren aus dem Marvel-Universum. Daher plädiere ich dafür, den Artikel einfach dorthin zu verschieben. Mai-Sachme 17:18, 20. Apr. 2007 (CEST)
- hatte in D schon mehrere eigene comicserien (wenngleich nur kurzserien afair), in usa kamen mindestens 3 comicserien (ueber 50 hefte) mit ihm als hauptperson raus + etliche kurzserien (ich mache mir NICHT die arbeit die alle aufzuzählen) ,kinofilm mit ihm in der hauptrolle soll 2008 rauskommen (ka, ob dreh schon angefangen hat), in deutschland kamen vor einigen jahren (anfang der 90er?) actionfiguren raus, er ist der archetyp der durch implantate aufgeputschten helden/schurken im comicbereich und in vielen bereichen der SF (hauptsaechlich cyberpunk -> strassensamurai und co), er ist ganz allgemein einer der ersten "bösen" superhelden nach der einfuehrung des comiccodes und war in dem bereich ein vorreiter Elvis untot 18:19, 20. Apr. 2007 (CEST)
- ergaenzung, in deutschland ist momentan heft nummer 39 aktuell, nachdem mal bei heft nummer 80 oder so ein nummernreset gemacht wurde. (und bevor panini die rechte hatte, lief die serie auch schonmal ne zeitlang, ka, ob die nummern beibehalten wurden, muss aber so im jahr 95 gewesen sein) Elvis untot 18:28, 20. Apr. 2007 (CEST)
Sollte, da erfolgreiche eigene Comicserie mit (baldiger) Verfilmung analog zu anderen Comichelden wie Spider-Man, Batman oder The incredible hulk behandelt werden. --80.140.100.180 18:16, 20. Apr. 2007 (CEST)
Ich hätte eigentlich eher gesagt, man sollte ihn wie Aragorn, Captain Jack Sparrow oder Luke Skywalker behandeln :-) Mai-Sachme 18:34, 20. Apr. 2007 (CEST)
Die US-Wolverine-Comicserie läuft (mit einem Reset 2003) jetzt gut 19 Jahre durch. Dass das eine eigene Comicserie ist, könnte aber ruhig etwas weiter oben im Artikel erklärt werden, damit solche LAe nicht gestellt werden.--80.145.80.130 18:38, 20. Apr. 2007 (CEST)
Ich muss zugeben, dass ich das mit den Solo-Comics überlesen habe. Ich dachte, dass es sich dabei immer um X-Men-Hefte gehandelt hätte, in denen eben Wolverine mal die Hauptrolle hat. Jedenfalls sollte die Eigenständigkeit Wolverines im Artikel erheblich besser zum Vorschein kommen. Den LA ziehe ich natürlich zurück. Mai-Sachme 18:46, 20. Apr. 2007 (CEST)
Hm, aber Mai-Sachme hat mit ihrem Argument auch nicht unrecht. Vor allem zu Luke Skywalker gibt es Unmengen Literatur, in der er die Hauptrolle einnimmt. Von daher kann Wolverine auch im Figuren aus dem Marvel-Universum-Artikel bleiben. LG, Skeptischer Beobachter 19:52, 20. Apr. 2007 (CEST)
"Vita" und "Filmkarriere" reichen m. E. nicht für einen Sprung über die Relevanzhürde dieses Sohnes von Senta Berger und Michael Verhoeven. -- 85.177.168.198 17:39, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Genau solche Anträge sind es, welche Grund sein sollten, IPs von Löschanträgen auszuschließen. Eindeutig unbegründeter LA, da 2 Kinofilme und 5 Fernsehauftritte nachweisbar sind. Die oben genannte Relevanzhürde ist klar definiert:
- in wesentlicher Rolle (Regisseur, Schauspieler, Drehbuchautor, Produzent, Kameramann) an einem Film mitwirkten, der entweder auf einem Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde
- Verleih: Zephir / Quelle: [18]
- Schnellbehalten da offenbar lediglich auf Abneigung gegen Eltern beruhend.-OS- 20:50, 20. Apr. 2007 (CEST)
Bernhard Lauber (erledigt, schnellgelöscht)
relevanz? ... Sirdon 17:48, 20. Apr. 2007 (CEST)
... offenbar keine. Löschen. --Lycopithecus 17:51, 20. Apr. 2007 (CEST)
ein 126. Rang in der B-Liga! schnellgelöscht --Hermann Thomas 17:59, 20. Apr. 2007 (CEST)
Wörterbucheintrag. -- Zinnmann d 18:00, 20. Apr. 2007 (CEST)
In vorliegender Form ganz und gar unbrauchbar, wohl auch hinsichtlich Relevanz grenzwertig. 7 Tage.--Xeno06 18:34, 20. Apr. 2007 (CEST)
Die Relevanz dieses Romans für unsere Enzyklopädie erschließt sich mir nicht. Die beiden im Artikel zitierten Kritiken sprechen nicht für eine besondere Bedeutung. Zudem wird der Roman auch nur in zwei Sätzen beschrieben. (Die weiteren Zeilen stellen der Versuch einer Würdigung durch eine IP dar; quellenlos und offenbar von der IP selbst stammend, müssten sie als "Essay" oder TF eigentlich herausgenommen werden.) Auch der Romanautor selbst scheint noch nicht sehr bedeutend. Ein kürzlich angelegter Artikel über ihn wurde inzwischen gelöscht. [19]. --Bücherhexe 18:18, 20. Apr. 2007 (CEST)
Na dann - wenn du das so sagst, und du kennst dich schließelich mit Buechern aus - sollte man das mal schnell löschen. -- 85.177.163.191
- WP:RK:Grundsätzlich: Einzelne Bücher lassen sich normalerweise am besten im Artikel des Autors beschreiben. Eine Auslagerung kommt in Betracht, wenn das einzelne Werk durch seine Rezeptionsgeschichte (allgemeine historische Bedeutung, fachspezifische Bedeutung, genre-spezifische Bedeutung, Stilbildung, Bestseller, Szene-Bedeutung, sonstige Besonderheit) auffällig geworden ist. - Kann demnach in den Artikel über den Autor Leif Allendorf (sobald erstellt) untergebracht werden. löschen--Hanfin 19:00, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Zusatz:Leif Allendorf hat in seiner ersten Erzählung viel gewagt - habe einen SLA gestellt.--Hanfin 19:28, 20. Apr. 2007 (CEST)
Keine Aktivität auf der Diskussionsseite seit einem Jahr; ansonsten auch nicht viel Aktivität. --Svens Welt 18:29, 20. Apr. 2007 (CEST)
Mag sein, aber doch seit einem Monat wieder Edits (vorher lief etwa 4 Monate nichts). Ich finde bei dieser Ausgangslage müsste mit dem Projekt zuerst zumindest den Versuch einer Rücksprache gemacht werden. Neutral.--Xeno06 18:51, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Hast du dir mal die Edits angeschaut? Die Aktivität des Benutzers beschränkte sich auf zwei Tage für die ganze Wikipedia. Linkfixe sind für mich auch nicht die Aktivitäten, die ich mir von WikiProjekt-Seiten wünsche. --Svens Welt 19:02, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Ich wollte Dir die Sache nicht als Vorzeigeprojekt für die ganze WP verkaufen, sondern mahnte nur den Versuch einer Rücksprache mit dem Projekt an.--Xeno06 19:15, 20. Apr. 2007 (CEST)
Behalten, ab und zu wird durch die Projektseite zumindest der ein oder andere Begriff blau, auch wenn man das in der Versionsgeschichte nicht sieht... --Zollernalb 21:16, 20. Apr. 2007 (CEST)
Die Filme und Serien sind zwar gut verlinkt, aber entweder wird der Herr Winde dort nicht gar nicht erwähnt oder die Rolle ist anhand des Textes nicht auf Relevanzerzeugung prüfbar. - Alternativ wäre in diesem Zustand auch SLA wegen kein Artikel möglich --84.142.118.116 18:54, 20. Apr. 2007 (CEST)
Denke ein SLA wäre hier doch eher angebracht. In dieser Form handelt es sich nicht um einen Artikel anhand dessen man über Relevanz o.ä. diskutieren könnten. --WhiteHeron 19:03, 20. Apr. 2007 (CEST)
Ist jetzt zumindest mal ein halbwegs ordentlicher Ministub. --Jackalope 20:44, 20. Apr. 2007 (CEST)
Zumindest in der jetzigen Fassung in jedem Falle brauchbar - kurz, bündig, das allerwichtigste ist drin. Zwar waren da bisher keine größeren Rollen dabei (soweit ich anhand der IMDb erkennen kann), aber in der Summe würde ich schon sagen, daß der Gute relevant ist. daher: behalten. --RickJ Talk to me ... 20:50, 20. Apr. 2007 (CEST)
Der Korrektheit und Übersichtlichkeit wegen sollte dieses kurze Artikelfragment besser gelöscht und als redirect zu Schweiz angelegt werden. So werden Redundanzen vermieden. --WhiteHeron 18:59, 20. Apr. 2007 (CEST)
In vorliegender Form fraglos eine traurige Erscheinung von "Artikel". Ein Redirect (wie bei Bundesebene (Österreich) halte ich für die beste Lösung, obwohl es im Falle von Bundesebene (Deutschland) anders ist (dort gibt es einen eigenständigen, guten Artikel zum Lemma). Für den Fall Schweiz ist das Lemma aber sowieso nicht geeignet, weil fast nicht usuell; man braucht das Wort fast nur in der Wendung "Das ist (nicht) auf Bundesebene geregelt", und aus diese Wendung dann einen substanziellen Artikel zu "Bundesebene" zu schustern bringt kaum etwas.--Xeno06 19:22, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, so bringt das nichts. Zudem wurde der Text 1:1 von der angegebenen Quelle übernommen, dabei aber noch ein Fehler "hineinkorrigiert": Zentralstaat ist was anderes. Löschen. — Lirum Larum ıoı 20:04, 20. Apr. 2007 (CEST)
Der Inhalt des Artikels bleibt seit einer Ewigkeit faktisch bei null. In diesem Zustand ist er völlig wertlos. Daher beantrage ich seine Löschung. Ronny Michel 19:13, 20. Apr. 2007 (CEST)
Wen innert 7 Tage sich doch nicht noch jemand erbarmt löschen zwecks Neuanfang wie Vorredner.--Xeno06 19:26, 20. Apr. 2007 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar. Eine der ersten lesbischen Publikationen ist kein Relevanzbeleg. Zudem ist dies in dieser Form kein Artikel! --WhiteHeron 19:34, 20. Apr. 2007 (CEST)
Es mag tatsächlich sein, dass der eigentlich Artikel korrekt und richtig gut ist, mit den über 500 Referenzen ist er auf gar keinen Fall als sinnvoller Enzyklopädieartikel zu gebrauchen. Diese Referenzen machen einen Großteil der 312 kB aus, durch die sich der Artikel in die Top5 der längsten Artikel gearbeitet hat. Wenn der Autor eine Doktorarbeit schreiben möchte, dann bitte nicht in der Wikipedia. In diser Form also mein klares Votum zum radikalen Referenzenkürzen oder gleich zum löschen, um einem sinnvollen Neuanfang Platz zu machen -- 89.196.30.30 20:00, 20. Apr. 2007 (CEST) (Achim Raschka, Autor von mehreren durchaus als lang zu bezeichnenden Artikeln wie Klapperschlangen, Krokodile etc.)
- Entweder radikal auf 1/10 kürzen oder auf Wikibooks verschieben. Der Artikel sprengt wirklich jedes enzyklopädische Maß. --Philipendula 20:03, 20. Apr. 2007 (CEST)
Habe mich einigermaßen wunddiskutiert aus der Disk.-Seite, vergeblich. Allerdings muss es eine ältere Version geben, die in Ordnung ist. Vielleicht gelingt es ja auch, anständig zu kürzen und auszulagern. 7 Tage --Pitichinaccio 20:15, 20. Apr. 2007 (CEST)
- (BK) Ich denke schon, dass der Artikel länger als ein Zehntel bleiben darf. Das Problem sind die Referenzen, die den Artikel völlig unlesbar machen. Meine Lieblingsstelle in dem Artikel sin allerdings die vier Zeilen ohne Einzelnachweise, die sinnigerweise mit dem Quelle fehlt-Baustein geschmückt sind. Man könnte den Artikel vermutlich behalten, wenn er erstens entreferenziert würde und wenn man zweitens die anderen Begriffsbezeichnungen neben dem Nomadenbegriff auslagert und eine schöne Begriffsklärung dazu macht. --Geher 20:18, 20. Apr. 2007 (CEST)
Es findet an der richtigen Stelle, nämlich auf der Diskussionsseite des Artikels eine höfliche, von Sachkunde getragene Diskussion über die bemängelten Unzulänglichkeiten des Artikels statt. Ihn mit der Begründung zu viele Referenzen ernsthaft löschen zu wollen, kann ich nicht glauben. Möge der LA die Bearbeitung dynamisieren, zu behalten ist dieser Artikel natürlich auch in der jetzigen Form. --Wahrheitsministerium 20:45, 20. Apr. 2007 (CEST)
Also Löschen wäre wirklich die schlechteste aller Optionen, die genannten Kritikpunkte sind berechtigt, sind aber wohl besser auf der Diskussionsseite zu behandeln, daher behalten. 85.124.9.88 21:18, 20. Apr. 2007 (CEST)
Die Seite muß so schnell wie möglich gelöscht werden, da die Erben von Kästner nicht wünschen, daß er im Internet zitiert wird. Siehe dazu Erich Kästner bei Wikiquote, wo der Nachlassverwalter die Untersagung manifestiert hat. --Englandfan 20:19, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Quatsch mit Sauce. Das Urheberrecht erlaubt das Zitieren, wenn die entsprechenden Vorschriften beachtet werden. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 21:07, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Neinn, Du hast Unrecht. Der Nachlassverwalter von Kästner hat jegliches Zitieren im Internet verboten. --Englandfan 21:15, 20. Apr. 2007 (CEST)
- PS. Siehe dazu auch letzter Satz bei Zitatensammlung.
- Auch das schwer gestörte Verhältnis der Kästner-Erben zum Urheberrecht hat selbstverständlich keinen Vorrang vor der nach wie vor gesetzlich ausdrücklich vorgesehenen, wenn auch nicht unbegrenzten Freiheit des Zitats. Inwieweit der Artikel in dieser Hinsicht problematisch ist, sollte von einem urheberrechtlich bewanderten Juristen eingeschätzt werden. --Wahrheitsministerium 21:32, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Ist bereits geschehen. Der bei WQ manifestierte Wunsch der Erben ist juristisch bindend. --Englandfan 21:33, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Aja? Behalten, kein gültiger Löschgrund gegeben --Felix fragen! 21:39, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Zitatlastigkeit bereinigen, als Lemma natürlich trotzdem relevant. In entschlackter Form behalten. Stefan64 21:45, 20. Apr. 2007 (CEST)
Diese Liste führt eine völlig willkürliche Ansammlung von Persönlichkeiten, die die Verfasser für Kirchenreformer halten, es aber oft nicht sind, z.B. Jakob Böhme (Mystiker), Hoe von Hoenegg (konservativer Protestant). Andere wirkliche Reformer wie Johannes XXIII. fehlen dagegen. Der Versuch am Beginn zusammenzudefinieren, was nicht zusammengehört läuft ins Leere. Was soll man mit einer Personenliste anfangen, die alle möglichen Leute aus unterschiedlichsten Epochen und verschiedenster christlicher Denominationen in Eines presst, gleich ob sie Katholiken, Lutheraner oder Wiedertäufer sind? Nichts. Was soll das Ganze, wenn unter dem Begriff Kirchenreformer in der WP nur eine Ansammlung schwammiger Platitüden zu finden ist, dagegen aber weder eine Definition noch gar Literatur? Keine Ahnung. Sowohl die Liste als auch der Artikel Kirchenreformer sollten besser gelöscht werden-- Decius 20:33, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Deine Begründung ist aber keine für einen Löschantrag, sondern für die QS. Also erst mal dorthin, denn grundsätzlich falsch ist der Beitrag wohl nicht. --Label5 21:02, 20. Apr. 2007 (CEST)
Dem Vorspann entnehme ich, dass es sich hier um eine reine Arbeitsliste handelt ("Daher ist die Liste zunächst auch ein Sammelbecken verschiedener kirchlicher Reformbestrebungen. Es soll explizit darauf hingearbeitet werden, dass eine Übersicht zu den thematischen kirchlichen Reformen geschaffen wird, damit die Thematik Gegenreformation, Täufer, Konfessionalisierung, Pietismus etc. im kontextsensitiven Zusammenhang dargestellt werden kann.") Vielleicht kann man sie zu einem passenden Portal verlagern? -- Toolittle 21:40, 20. Apr. 2007 (CEST)
Eine Ansammlung halbgaren Unsinns. Vgl. auch oben unter Liste der Kirchenreformer. Bitte löschen--Decius 20:33, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Deine Begründung ist aber keine für einen Löschantrag, sondern für die QS. Also erst mal dorthin, denn grundsätzlich falsch ist der Beitrag wohl nicht. --Label5 21:03, 20. Apr. 2007 (CEST)
In meinen Augen keine Relevanz (Google-Treffer: 700, vorwiegend myspace.com-Seiten), zudem ist der Verfasser Mitglied der Band, was für mich auf Eigenwerbung schließen lässt. Außerdem sprachlich nicht ausgereift. --MARVEL 20:41, 20. Apr. 2007 (CEST)
Wörterbucheintrag -- Inlandsgeheimdienst 21:21, 20. Apr. 2007 (CEST)
- das ist kein Beitrag, und darüber muss nicht 7 Tage diskutiert werden, habe SLA gestellt. --Label5 21:39, 20. Apr. 2007 (CEST)
"Wörterbucheintrag" ist natürlich kein Löschgrund, auch ist es nicht üblich, mit dem Löschantrag auch den Inhalt eines Artikels zu entfernen. Allerdings ist das ursprüngliche Ding wirklich kein Artikel (obwohl ich einen Artikel dazu für durchaus möglich halte...) -- Toolittle 21:43, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Das da was war, hatte ich übersehen. Sorry --Label5 21:45, 20. Apr. 2007 (CEST)
War SLA mit Begründung "Soll sich wieder melden, wenn relevant. -- Wo st 01 (2007-04-20 21:26 CEST)". Wirkliche Relevanz geht mir auch noch nicht aus dem Artikel hervor, aber ich schwanke, ob das nicht vielleicht doch von Bedeutung sein könnte. --Henriette 21:40, 20. Apr. 2007 (CEST)