Zum Inhalt springen

Sächsische Küche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2004 um 23:26 Uhr durch Acf (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine einheitliche Sächsische Küche gibt es genauso wenig, wie es eine einheitliche "Deutsche Küche" gibt. Vielmehr ist dies eine Kombination der regionalen Kochtraditionen der einzelnen Regionen oder Landschaften Sachsen wie des Vogtlands, des Erzgebirges oder der Oberlausitz. Aber selbst innerhalb des Erzgebirges gibt es Unterschiede, wenn man nur auf das so genannte Neunerlei, einer typischen Speisenfolge, die zu Weihnachten verabreicht wird, zu sprechen kommt. Hier sind bis heute selbst von Dorf zu Dorf, ja sogar von Familie zu Familie Unterschiede in den Essgewohnheiten anzutreffen.

Dieser Artikel soll daher der Sammlung typischer Gerichte der einzelnen regionalen "sächsischen Küchen" dienen.

Allgemeines

Blinsen - Quarkkeulchen - Glitscher

Griene Gliese - Griegenniffte - Schladereguggs - Schwammebrie - Erdeppelsupp - Schwammespalken - Bambes - Eingeschnittenen - Nacketen Maadle - saure Flecke - Neunerlei - Zuedelsupp - Bruetsupp

Neunerlei - Rachemaad - Buttermilchgetzen

Dresdner Sauerbraten - Dresdner Stollen - Meißner Fummeln - Eierschecke

Leipziger Allerlei - Leipziger Lerche - Gose

Abernmauke

siehe auch: Deutsche Küche, Thüringische Küche, Brandenburger Küche, Fränkische Küche, Bayerische Küche, Böhmische Küche, Schlesische Küche, Polnische Küche, Sachsen-Anhaltinische Küche

mehr Beiträge zum Thema im Portal Essen & Trinken