Zum Inhalt springen

Milchgebiss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2004 um 00:23 Uhr durch Dominik~dewiki (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bei vielen Säugetieren, auch beim Menschen, entwickelt sich im Laufe der Entwicklung zunächst ein Milchgebiss, das beim Heranwachsen durch ein bleibendes Gebiss ersetzt wird.

Beim menschlichen Kind besteht das Milchgebiss aus 20 Zähnen: dem mittleren und seitlichen Schneidezahn, dem Eckzahn, sowie dem ersten und zweiten Milchmahlzahn (zusammen 5 Zähne), jeweils rechts und links, oben und unten.

Zahnen

Das Herauswachsen ("Durchbrechen") der Zähne ist für das Kind oft schmerzhaft. Es geschieht in einer bestimmten Reihenfolge: Als erstes brechen die mittleren Schneidezähne durch (ca. 6.-8. Lebensmonat), dann die seitlichen Schneidezähne (ca. 8.-12. Lebensmonat), die vorderen Mahlzähnchen (ca. 12.-16. Lebensmonat), die Eckzähne (ca. im 16.-20. Lebensmonat), und zuletzt die hinteren Mahlzähne (ca. im 20.-30. Lebensmonat). Der genaue Zeitpunkt des Durchbruchs ist sehr variabel, so kann der erste Schneidezahn schon im 4. Monat, oder auch erst im 14. Monat erscheinen.

In sehr seltenen Fällen kommen Säuglinge mit bereits durchbrechenden Milchzähnen, sogenannten "dentes connati" (singular: dens connatus), auf die Welt. Prominentes Beispiel soll der französische Sonnenkönig Louis XIV. gewesen sein.

Milchgebiss bei Tieren

Auch viele andere Säugetiere haben ein Milchgebiss, so z.B. Hunde, Katzen und sogar Fledermäuse, nicht aber Faultiere oder Delphine.

Siehe auch: Zähne