Zum Inhalt springen

Beringhausen (Marsberg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2007 um 16:29 Uhr durch Momme55 (Diskussion | Beiträge) (Beringhausen – Ein Sauerländer Dorf und seine Schützen (1999), Festschrift 900 Jahre Beringhausen (2001), Marsberg gestern und heute (1997)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Beringhausen (ca. 1.100 Einwohner, 305 m ü. NN)

Beringhausen liegt im Engtal auf beiden Ufern der Hoppecke und am Fuß von etlichen markanten Berggipfeln (Enkenberg 495 m, Altenberg 545 m) und gehört zum Naturpark Diemelsee. Die Berghänge sind recht steil und von schönen Waldwegen erschlossen. Wer einen ruhigen, erholsamen Urlaub verbringen will, ist dort bestens aufgehoben. Möglichkeiten der Freizeitgestaltung befinden sich reichlich In der unmittelbaren Umgebung - Diemelsee (8 km), Marsberg (11 km), Willingen (23 km), Brilon (16 km), Winterberg (45 km). Restaurants und Gasthöfe mit guter bis sehr guter regionaler und internationaler Küche sind ebenfalls bequem erreichbar. Besonders zu erwähnen ist das „Haus Waldsee“ (13 GM-Punkte) in Brilon-Gudenhagen (15 km) und das Balthasar (17 GM-Punkte) in Paderborn (44 km).

Das Dorfleben ist sehr rege, und im Laufe eines Jahres sorgen verschiedene Veranstaltungen für Abwechslung. Es beginnt im Frühjahr mit dem Karneval. Büttensitzung, „Knospensonntagszug“ und Mettwurstessen gehören zum festen Bestandteil der „Tollen Tage“. Im Juni – meistens an Fronleichnam – findet das Fußballpokalturnier der SG Hoppecketal statt. Am letzten Wochenende im Juli feiert die Schützenbruderschaft St. Markus das traditionelle Schützenfest – drei Tage Vergnügen, Tanz und Wiedersehen alter Kameraden, denn auch in der Ferne lebende Beringhauser lassen es sich nicht nehmen, das Schützenfest mitzufeiern. Aktuelles Königspaar: Anne und Willi Höttger, Vizekönig wurde Sebastian Koch. In der Adventszeit finden der Weihnachtsmarkt und das Weihnachskonzert des örtlichen Musikvereins, verstärkt durch den Männergesangverein Giershagen statt.

Geschichte des Dorfes bis Anfang des 20. Jahrhunderts

Die älteste gesicherte urkundliche Erwähnung des Ortes datiert aus dem Jahre 1101 als Graf Erpo von Padberg zur Dotierung des Klosters Boke Besitz in Berdinchusen gibt. Vom 16. Oktober 1230 stammt die älteste schriftliche Erwähnung einer Pfarrkirche und eines Pfarrers in Beringhausen. Die alte Pfarrkirche wird 1922 abgebrochen, die beiden Glocken von 1483 werden ebenso wie die gusseiserne Grabplatte des Pfarrers Orthmann aus dem 17. Jahrhundert vermutlich eingeschmolzen, ein Bildstock aus der Zeit um 1700 fällt in neuerer Zeit einer Straßenerweiterung zum Opfer – nach heutigem archäologischem Standard ein absolutes Sakrileg. 1883/1884 wird mit dem Bau der neuen Pfarrkirche begonnen, die zwei Jahre später fertiggestellt und am 16. Dezember 1886 feierlich eingeweiht wird.

Während des 30jährigen Krieges gehören die Dörfer der Herrschaft Padberg, darunter Beringhausen zu den am stärksten betroffenen Kriegsgebieten Westfalens. Die Ursache ist vermutlich die Grenznähe zum reformierten Waldeck und Hessen-Kassel. Insgesamt 40 Durchzüge und Einquartierungen sind von Tönies von Padberg notiert. 1636 wird Obermarsberg zur dauernden kaiserlichen Garnisonstadt. Dadurch verschärft sich die Kriegssituation in der Region. Im gleichen Jahr brennen die Hessen die Orte Padberg, Beringhausen und Helminghausen ab. Was noch steht wird von Kroaten (Crabaten) der Marsberger Garnison verwüstet und geplündert. Graf Tönies von Padberg notiert dazu, dass in den Orten seiner Herrschaft der „elendste Zustand“ seit Kriegsausbruch herrscht. Noch 1638 liegen in Beringhausen 28 von 39 Hausstätten wüst. Zu allem Kriegselend führt ein früher Wintereinbruch 1640 zu einer Wetterkatastrophe, der viele Bewohner zum Opfer fallen.

1696 wird am Grottenberg Goldvorkommen entdeckt. Die Ausbeute ist jedoch so gering, dass der „Beringhauser Goldrausch“ schon 1717 wieder beendet ist. Bis ins 20. Jahrhundert hinein wird jedoch Eisenerz in mehreren Gruben abgebaut und verhüttet, was bereits im Jahre 1531 urkundlich erwähnt wird (Padberger Eisenhütte).

1802 endet die Jahrhunderte lange kurkölnische Herrschaft. Landgraf Ludwig von Hessen Darmstadt eignet sich das kurkölnische Herzogtum Westfalen schon vor einer endgültigen Regelung an. Die Herrschaft der Hessen ist jedoch nur kurz. Schon im Jahre 1816 wird das Sauerland preußisch. Zu dieser Zeit leben in Beringhausen 405 Einwohner. Das Amt der Schultheißen wird 1824 abgeschafft. Das Dorf gehört nun zur Bürgermeisterei Marsberg. 1843 erhält Beringhausen dann einen eigenen Gemeinderat mit einem Ortsvorsteher an der Spitze. Die bisherige Bürgermeisterei Marsberg wird zum Amt Marsberg. 1975 endet die kommunale Selbstständigkeit, und Beringhausen wird Ortsteil der Stadt Marsberg.

1842 wird Beringhausen von der größten Brandkatastrophe seiner Geschichte heimgesucht. Es brennen 22 Wohnhäuser und 19 Nebengebäude ab. Damit wird gut das halbe Dorf durch Feuersbrunst vernichtet. Eine Hungersnot kennzeichnet die Jahre 1844 – 1847, ausgelöst durch drei aufeinander folgende Missernten sowie den Totalausfall der Kartoffelernte 1846. Im November 1890 werden große Teile des Dorfes durch ein Hochwasser der Hoppecke überschwemmt. Einsetzender Frost vernichtet in den noch feuchten Kellern die Kartoffelvorräte. 1893 folgt ein weiteres Notjahr. Durch eine extrem lange Trockenzeit kommt es zu einer Missernte. Die Getreidekörner sind so klein, dass sich ein Dreschen nicht lohnt.

1870 erfolgt der Grunderwerb für den Bau der Ruhrtalbahn durch den Betreiber. Am 16.06.1872 trifft die erste Lokomotive von Warburg kommend in Beringhausen ein. Sie wird mit Böllerschüssen begrüßt. Januar 1873 wird der Streckenabschnitt zwischen Nuttlar und Warburg offiziell eröffnet. 1907 wird Beringhausen zum Eisenbahnhaltepunkt, 1910 wird der Bahnhof Beringhausen fertiggestellt. Am 06.12.1918 wird Beringhausen an das Elektrizitätsnetz angeschlossen.