Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Zenon

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2003 um 23:22 Uhr durch 193.159.113.70 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hallo,

Willkommen, Fast-Namensvetter ;-).

Gruß --zeno 12:13, 15. Jun 2003 (CEST)


Ich habe deinen Diskussionsbeitrag auf FAQ zum Editieren auf die zugehoerige Diskussionsseite verschoben. Bitte keine Diskussionen in den Artikeln fuehren, da gehoeren sie nicht hin --Smurf 19:06, 26. Jun 2003 (CEST)


Ja, Du hast Recht, -logie, statt -ologie ist richtig und auch logischer, danke Ilja


Ich hab die Seite mit deinen Beiträgen nach Benutzer:Zenon/Artikel verschoben weil das hier so ein Standart bei uns ist. Ich hoffe es stört dich nicht. -- TomK32 19:05, 3. Jul 2003 (CEST)


moin! bezüglich der Quizfragen.. ich finde die idee eigentlich ganz gut, nur denke ich sind solche Quizfragen nicht so gut im Artikel-Namensraum aufgehoben, wir sollten uns überlegen wo wir diese stattdessen unterbringen können. eine idee? -- pit 03:18, 9. Jul 2003 (CEST)

dein Vorschlag (auf meiner diskussionseite..) hört sich gut an. ich wäre dafür unser quasi "privat"-Gespräch auf Wikipedia:Diskussion zu verlegen, um weitere Meinungen einzuholen.. evtl. auch über die mailingliste weiter zu diskutieren.. -- pit 13:20, 9. Jul 2003 (CEST)

HAllo Zenon! Bitte die Artikel nicht in einer Frage/Antwortstruktur (um)gestalten (z.B. Bei Höhlengleichnis). Das ist nicht unbedingt encyclopädischer Stil... Danke! Uli 12:37, 10. Jul 2003 (CEST)


Lieber Zenon, wir haben hier über 20.000 Artikel, und die haben durchaus Struktur - als Kraut und Rüben kann man die Wikipedia wirklich nicht mehr bezeichnen. Tut mir, aber wir müssen hier auf ein paar Formregeln bestehen, sonst wird die Wikipedia nämlich Kraut und Rüben. Also, nix für ungut, aber in Zukunft bitte die formalen Kriterien einhalten! Siehe auch: (Wikipedia:Wie_schreibe_ich_einen_guten_Artikel) Uli 15:06, 10. Jul 2003 (CEST)


Hallo Zenon, ich würde vorschlagen, dass du das Tempo mal verlangsamst und nicht allzuviele Artikel in die Frageform umschreibst. Mich erinnern diese Frageform-Titel an die Sendung mit der Maus und an Schulunterricht. Ich würde nicht so schreiben. Aber es ist zumindest ein anderer Ansatz. Warte doch mal wie viele Reaktionen du noch bekommst. --Gandalf 16:55, 10. Jul 2003 (CEST)

sysop

Willkommen bei den Sysops! :-) --Magnus Manske 09:42, 8. Sep 2003 (CEST)


Hallo Zenon, ich hab die Quizfragen (vorübergehend) "entlöscht", damit Du sie sichern kannst. Was den Respekt vor der Arbeit eines Kollegen angeht: Der Artikel war zwei Wochen lang auf Seiten die gelöscht werden sollten gelistet, und Du hast keinerlei Einspruch erhoben! Uli 15:05, 11. Sep 2003 (CEST)

Sorry, jetzt aber. Ent-Löschen kann jeder Admin, am besten Linek auf den Artikel einrichten, draufgehen, dann gibts oben rechts "view or restore .. deleted edits". Oder mit http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Undelete/Philosophische_Quizfragen

Uli 16:15, 11. Sep 2003 (CEST)

Danke für die Korrektur ;-)

Hallo Zenon,

Vielen Dank für die Korrektur an meiner Wiki-Seite. Bin nicht so der Form-Mensch, mich interessiert mehr der Inhalt, deshalb bin ich immer froh wenn jemand diese Sachen für mich korrigiert. Wikipedia ist schon ein tolles Ding ;-) Fantasy 16:36, 11. Sep 2003 (CEST)


Hallo Zenon, ich habe mal die Deine Benutzerseiten betreffende Diskussion aus Diskussion:Ein Kanon philosophischer Werke hierher ausgelagert, weil das besser passt (Heizer 00:06, 25. Sep 2003 (CEST)):

Mögen Deine Kriterien auch gut und richtig sein, so gibt es ja offenbar andere Meinungen. Um diese zu behindern, hast Du die Seite zunächst gesperrt und jetzt in Deinen "Privatbereich" kopiert und dort wieder gesperrt. Es gibt viele Leute hier, denen Änderungen an "ihren" Artikeln nicht passen. Wenn die ebenso reagierten, wäre das Wikipedia-Prinzip der gemeinschaftlichen Arbeit an den Artikeln ad Absurdum geführt. Nimm doch zu diesem Punkt bitte mal Stellung! (Heizer)

Aber gern doch: Ich habe erst seit kurzem die grundsätzliche Berechtigung, Seiten zu schützen (oder auch zu löschen). Im Falle des hier diskutierten Artikels habe ich dieses Recht missbraucht - das habe ich sehr schnell eingesehen; es wird nicht wieder vorkommen. Dennoch möchte ich weiter für meine Kanon-Idee werben, und zwar in der Form, dass ich sie unzensiert im Rahmen unseres gemeinsamen Projekts präsentiere. Dazu leistet die mir zur Verfügung stehende Benutzerseite einen guten Dienst. Die Benutzerseiten werden übrigens unter Wikipedia:Die Wikipedianer ausdrücklich "Homepages" genannt, und es heißt dort weiter, dass keine besonderen Anforderungen an sie gestellt sind. Eine derart "ausgefüllte" Benutzerseite wie die meine ist vielleicht ungewohnt. Aber ich möchte den Wikipedia-Werkstatt-Charakter, den sie inzwischen für mich angenommen hat, ohne Not nicht mehr missen. Und ich kann keinen Verstoß gegen das "Gemeinschaftsprinzip" darin sehen, dass sich die Teamworker auf einer bestimmten Ebene (nämlich dem Benutzer-Namensraum) als Individuen besonders zu erkennen geben und profilieren und sich auf ihrer "Privatseite" auch wirklich wie "zu Hause" fühlen können. Ich hoffe, dass diesbezüglich gerade zur Förderung der Community mein Beispiel sogar Schule macht. - Bisher kenne ich auch keine Richtlinie, nach der eine Benutzerseite "aufgesperrt" sein muss und/oder nur ganz wenig Speicherplatz beanspruchen darf. Jedenfalls zähle ich meine Seite zu denen, "deren freie Editierbarkeit nicht erforderlich ist" (Wikipedia:Administratoren). - Zenon 13:32, 23. Sep 2003 (CEST)
Zur Kopie des zur Löschung ausgeschriebenen Kanons in Deine Benutzerseite. Du beantwortest hier leider nicht meine Frage, ob Deiner Ansicht nach jeder Nutzer dieses Recht haben sollte? Das ist der entscheidende Punkt!
Zu Deinem Homepagekomplex:
Das du auf Wikipedia:Die Wikipedianer hinweist, finde ich schon sehr bemerkenswert. Da steht nämlich das genaue Gegenteil Deiner Behauptung:
.. Sie sind mit ihren Wikipedia-Benutzerseiten verlinkt. Manche Leute schreiben darin Kurzbiographien, andere führen eine Liste der Artikel, an denen sie mitgearbeitet haben. Vor allem aber dienen diese Seiten dem Austausch von Kommentaren und der Diskussion. Wikipedia ist aber kein Provider für Homepages oder Webspace.
Das ist mit Deinen Aussagen überhaupt nicht in Einklang zu bringen! Die derzeitigen Kapazitätsproblem sollten Dir ja wohl auch nicht entgangen sein.
Dein Zitat aus Wikipedia:Administratoren verfälscht durch Verkürzung. Da steht:
..Seiten schützen, die sehr oft und über einen längeren Zeitraum von Vandalen heimgesucht werden, und deren freie Editierbarkeit nicht erforderlich ist.
Deine Seiten wurden meines Wissens nicht sehr oft und über längere Zeit von Vandalen heimgesucht und die freie Editierbarkeit ist erforderlich, da die Seiten ja vor allem dem Austausch von Kommentaren und Diskussionen dienen sollen. Es ist keine der beiden Bedingungen erfüllt, beide müssten aber erfüllt sein! Heizer 00:06, 25. Sep 2003 (CEST)
hi zenon
wikipedia schön und gut
aber das kann's ja wohl noch nicht gewesen sein.
das ideale wiki muss erst noch geschrieben werden.
ich suche leute  die ihrerseits über den rahmen der
einzelnen wikis hinaus einen zusammenhang suchen.
wir planen ein sogenanntes interWiki, das von allen
gemeinsam administriert wird. vorläufige basis (hier
ist ja sowas nicht möglich (und das sagt schon alles))
ist das bisher einzig wirklich freie wiki:
http://www.wikiwiki.de und dort der WikiRat.
(technisch ein steinzeitWiki (aber das stört keinen
wirklich großen geist)). bis dort. -s-030925-0:20