Zum Inhalt springen

Basilea Schlink

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. April 2007 um 18:44 Uhr durch Tomkater (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Basilea Schlink (* 21. Oktober 1904 als Klara Schlink in Darmstadt21. März 2001) war eine deutsche evangelische Ordensgründerin.

Sie studiert ab 1930 in Berlin und Hamburg Psychologie, Kunstgeschichte und Philosophie und schließt ihr Studium mit einer religionspsychologischen Dissertation „Die Bedeutung des Sündenbewusstseins in religiösen Kämpfen weiblicher Adolescenten“.

Am 30. März 1947 gründete sie in Darmstadt zusammen mit Erika Madauss die evangelische Kommunität der Marienschwestern. 1948 werden die beiden Gründerinnen und die ersten sieben Schwestern eingekleidet. Dr. Klara Schlink nennt sich fortan Mutter Basilea und Erika Madaus wird Mutter Martyria. Die Evangelische Marienschwesternschaft hat weltweit heute 11 Niederlassungen mit insgesamt 209 Schwestern, von denen sich etwa 130 in Darmstadt befinden.

Basilea Schlink war die Schwester des Theologieprofessors Edmund Schlink. Ihr Vater Wilhelm Schlink war Professor für Mechanik.

Werke

Literatur

{{Personendaten|

NAME=Schlink, Basilea

|ALTERNATIVNAMEN=Schlink, Klara |GEBURTSDATUM=21. Oktober 1904 |GEBURTSORT=Darmstadt |STERBEDATUM=21. März [[200] |STERBEORT= }}