Zum Inhalt springen

Joachim I. (Brandenburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2004 um 03:04 Uhr durch Jed (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Joachim I. (* 21. Februar 1484 in Cölln, † 11. Juli 1535 in Stendal, der den Beinamen Nestor trug, war von 1499 bis zu seinem Tode Kurfürst von Brandenburg.

Von 1490 bis 1498 wurde Joachim in den fränkischen Stammlanden des Hauses Hohenzollern erzogen. Beim Tode seines Vaters übernahm der Fünfzehnjährige entgegen anderslautender Bestimmungen der Goldenen Bulle gemeinsam mit seinem zehnjährigen Bruder Albrecht (Brandenburg) die Regierung. Die gemeinsame Regierung der Brüder währte bis 1513, als Albrecht Erzbischof von Magdeburg wurde. Als Albrecht später auch die Bischofswürde in Mainz erlangte, verfügte das Haus Hohenzollern über zwei Stimmen im Kurfürstenkolleg.

1502 heiratete Joachim Elisabeth, die Tochter des dänischen Königs Johann I. Aus dieser Ehe gingen zwei Söhne und drei Töchter hervor.

Als Landesherr zeigte sich Joachim ebenso entschlossen und teilweise rücksichtslos wie vielseitig interessiert.

Bedeutsam ist die 1506 erfolgte Gründung der Universität in Frankfurt an der Oder. Ebenso hervorzuheben ist das einheitliche Erbrecht, das Joachim seinen Ländern 1527 mit der Constitutio Joachimica gab und das sich stark am Römischen Recht orientierte.

Seit seiner Regierungsübernahme kämpfte er zudem entschlossen und ohne Nachsicht gegen das Raubrittertum, wodurch er zugleich die Macht der Hohenzollern gegen die einheimischen Adelsgeschlechter stärkte.

Vor der Kaiserwahl 1519 trat Joachim I. zunächst als Parteigänger des französischen Königs Franz I. auf, um seine Stimme schließlich doch dem Habsburger Karl V. zu geben.

Religionspolitisch war Joachim ein erbitterter Gegner der Reformation.

In seinem 1534 verfassten Testament hielt Joachim seine Erben an, die Mark Brandenburg für alle Zeiten dem katholischen Glauben zu erhalten. Unter Verstoß gegen das von seinem Großvater Albrecht Achilles aufgestellte Hausgesetz bestimmte er, dass Teile der Neumark an seinen zweiten Sohn, Johann fallen sollten. In der Kurwürde folgte ihm sein ältester Sohn Joachim II.. Da Johann jedoch kinderlos starb, konnte das Land unter dem Enkel Joachims I., dem Kurfürsten Johann Georg wieder vereinigt werden.

Vorgänger:
Johann Cicero
(Kurfürst von Brandenburg)
Kurfürst Joachim I.
Liste der Herrscher von Brandenburg
Nachfolger:
Joachim II.
(Kurfürst von Brandenburg)