Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/2. April 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2007 um 13:25 Uhr durch 172.178.74.126 (Diskussion) ([[Stabilisierung (Softair)]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
29. März 30. März 31. März 1. April 2. April 3. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.



Kategorien

Kategorie:Pürgen (LA zurückgezogen)

Außer dem Ort selbst nur ein Eintrag, das rechtfertigt keine eigene Kategorie. Tukkonen 06:43, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt sind's drei, naja. Die Benutzer Thomas Springer und Triebtäter sind derzeit eifrig dabei, in der Landsberger Gegend Baudenkmäler einzustellen und zu kategorisieren; ich glaub zwar nicht, dass in dem Örtchen Pürgen noch mehr Einträge aus der Liste der Baudenkmäler in Pürgen enzyklopädiefähig sind, dass es also bei den 3 Einträgen bleiben wird, aber das Ganze ist Teil einer Systematik, die auch zahlreiche andere Ortschaften im Kreis Landsberg umfasst. Nimmt man Pürgen da raus, müssten die Einträge in eine Oberkategorie einsortiert werden, das wäre eine etwas unglückliche Lösung. In diesem Fall würde ich das trotz der wenigen Einträge behalten. --Proofreader 12:17, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geschichte von Lengenfeld, Geschichte von Stoffen, Geschichte von Ummendorf, Geschichte der Kirchen falls noch jemand weitere Artikel schreiben will. -- Triebtäter 13:09, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einzelne Geschichtsartikel für Ortsteile, die jeder für sich nicht mal 1000 EW haben? Man muss es nicht übertreiben; gegen normale Ortsteilartikel wäre aber nichts einzuwenden, das wären dann nochmal drei oder vier zusätzliche Artikel. Wie gesagt, die Kategorie kann man aber auch schon jetzt aus den genannten Gründen behalten. --Proofreader 13:50, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass Triebtäter an Geschichtsartikel zu Ortsteilen dachte, vielmehr wollte er verdeutlichen, dass es genug Material für weitere Artikel gibt. Auch für behalten--Eigntlich (w) 20:44, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die Argumentation aber nun doch etwas komisch. Wenn man davon ausgeht, daß zu jeder x-beliebigen Gemeinde mehrere Artikel in akzeptablem Zustand möglich sein müßten, könnte man ja per Bot ein paar hundert neue Kategorien erstellen. Warum hält man es nicht umgekehrt und gründet eine Kategorie erst ab fünf Artikeln, wie ich das als Anhaltspunkt irgendwo gelesen habe. Bei den heute angelegten Kategorien Altdorf bei Nürnberg, Bad Hindelang, Gößweinstein und Mindelheim habe ich jedenfalls noch darauf geachtet. Wenn aber mit dem eigentlichen Ort ein oder zwei weitere Artikel nun für eine Kategorie reichen, dann lege ich demnächst erst richtig los. Ich hoffe nur, dass mir dann nicht das Fünf-Artikel-Argument um die Ohren gehauen wird. Servus Tukkonen 21:30, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fünf Artikel sind nach wie vor eine sinnvolle Untergrenze. Aber bei Kategorien, die mit weniger Inhalt angelegt wurden, muss man sie deshalb nicht gleich löschen. Die Argumentation ist, dass mit der Zeit sicherlich auch diese Kategorie auf über fünf Artikel anwachsen wird und eine Löschung zum jetzigen Zeitpunkt deshalb unnötig ist. Wenn schon drei Artikel da sind, ist das natürlich viel besser als nur einer, wo eine Kat gar keinen Sinn macht.--Eigntlich (w) 21:57, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zum Zeitpunkt des LA gab es einen Artikel und den kategorisierten Ort selbst. Ich folgere aus dieser Debatte, dass man dafür keinem Löschantrag zu stellen hat. Aha. Ich nehme ihn zurück, wenn das geht. Und eigentlich hat mir die Frage, warum man es nicht umgekehrt macht, niemand beantwortet, aber egal. Bis zur nächsten Mikrokategorie, die, wo sie doch schonmal da ist... Ich gebs auf. Tukkonen 22:31, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da gibt es übrigens noch einige mit einem Eintrag plus Ort: Kategorie:Utting am Ammersee, die Kategorie:Eresing sogar mit Bildern, was ist denn das? Weitere findet man bitte in der Kategorie:Bayern nach Ort. Wie wäre es, die Regel zu ändern, da ein Ortsteilartikel reicht, Kategorien anzulegen? Vielleicht komme ich ja mit Schnelllöschanträgen weiter. So, bin schon weg und störe nicht weiter. Tukkonen 22:40, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Tukkonen: Mit Deinem Anliegen hast Du im Kern sicher Recht. Im WP:WPD hatten wir uns als Richtwert aus früheren Diskussionen auf fünf Artikel als sinnvolle Untergrenze für eine eigene Ortskategorie verständigt. Im Landkreis LL sind nun Mitte März von einer IP zahlreiche Einzelkategorien angelegt worden. Bei der Frage, wie man damit umgehen soll, kann man auf diesen Richtwert beharren und den Weg der Löschung gehen. Aber ist es pragmatisch, jetzt zu reverten und dann alle Artikel wieder herauszusuchen und zu editieren, wenn die Zahl fünf erreicht ist? Denn im Grunde sind diese Kategorien ja wünschenswert. Solange nicht exzessiv Zwei-Artikel-Ortskategorien angelegt werden - und bei knapp 700 Ortskategorien in D sehe ich da noch keine Gefahr - halt ich's hier immer lieber konstruktiv und schreib im Zweifelsfall neue Artikel. Für die Gemeinde Pürgen habe ich meinen Beitrag schon geleistet und versuche in den nächsten Tagen auch noch den fünften Artikel zu schreiben. Und um Utting und Eresing kann ic mich auch noch kümmern. Vielleicht kannst Du dem Weg ja auch was abgewinnen. -- Triebtäter 10:03, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA zurückgezogen: [1]
- sven-steffen arndt 17:52, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die ganzen Hallen haben nach Ablauf der WM nichts mehr in der Kategorie zu suchen und der Artikel besitzt keine Unterseiten, also imho unnötige Kategorie. --alexscho 10:12, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht
- sven-steffen arndt 00:08, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Download-Portal (erl., zurückgenommen)

Klare Defination: Portal (Informatik): Peronalisierter Zugang--Staro1 03:15, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Bindestrich ist korrekt. Im Deutschen gibt es zusammengesetzte Wörter eigentlich nur zusammengeschrieben oder zumindest mit Bindestrich (siehe Donaudampsschiffahrts...). (Fast) Alles andere sind modernere Einflüsse oder schlicht falsche Übertragungen, meist aus dem Englischen.--Ibn Battuta 18:53, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Wikipedia-Namensraum

Eingeschlafene Meinungsbilder

Da der Initiator (Benutzer:Helmut Zenz) uns leider Gottes verlassen hat, wird dieses Meinungsbild wohl auch nicht mehr weiter verfolgt werden. Insofern beantrage ich die Löschung. --Weissbier 09:26, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieses unfertige Meinugsbild ist nun seit August 2006 in Vergessenheit geraten. Der Initiator scheint sich ebenfalls nicht mehr dafür zu interessieren und rausgekommen ist bisher nichts. Daher Löschantrag. --Weissbier 09:28, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieses Meinungsbild wurde Januar 2006 begonnen und ist nie an den Start gegangen. Eine weitere Karteileiche dürfte hier keinen Sinn machen. --Weissbier 09:30, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seit Mai 2006 interessiert sich offensichtlich niemand mehr für diese Meinungsbildvorbereitung. --Weissbier 11:17, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. das Thema hatten wir nun schon zur Genüge und das Ergbnis war bisher stets identisch, 2. es wurde von April bis Dezember 2006 an diesem Meinungsbild gebrokelt und es ist immer noch nichts rausgekommen. Ich bezweifele, daß jemals nochmals was draus wird. --Weissbier 11:19, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Juni und Anfang Juli 2006 war das Thema ein paar Edits wert und danach geriet es in völlige Vergessenheit. Dann kanns auch ganz weg. --Weissbier 11:20, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

Eingeschlafene Meinungsbilder sollten nicht gelöscht, sondern archiviert werden. -- ChaDDy ?! +/- 12:34, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wozu? Weissbier 13:15, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Reine Eigenwerbung, keine Relevanz, keine Quellenangaben. Niemand hat je von dieser internationalen Suchmaschine" gehört, wer will das wissen? LÖSCHEN

--Benutzer:Huibuh02 00:27, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Niemand ist übertrieben, mir ist sie beispielsweise bekannt, und ich bin kein Hardcore-Gamer. Allerdings scheint auch mir die Seite noch nicht sonderlich etabliert zu sein, auch in Newsbereichen von Spielemagazinen kommt sie selten vor (Gamestar nennt sie 2x). Kann relevant werden, momentan eher Tendenz zum löschen. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 10:25, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA von IP gestellt, von mir an dieser Stelle eingestellt, Begründung von IP hierherkopiert...--Hubertl 08:51, 2. Apr. 2007 (CEST) [Beantworten]

Der Artikel enthält ausschließlich Angaben die durch keinerlei Quelle verifiziert werden. Das ist definitiv eine Marketingaktion einer "aufstrebenden Webseite" die Wikipedia ganz klar missbraucht -- 84.154.102.240 08:46, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich kann mich der IP nicht anschließen, halte den LA eher als einen Versuch eines Konkurrenten.--Hubertl 08:51, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der LA steht hier doppelt drin, siehe meinen Kommentar oben. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 10:28, 2. Apr. 2007 (CEST) nun nicht mehr MBq Disk Bew 10:33, 2. Apr. 2007 (CEST) [Beantworten]
Teile Benutzer:Hubertls Meinung; Der Artikel wirkt auf mich nicht wie Werbung. Viellicht könnte man die Links zu den ausländischen Portalen noch 'rausnehmen und 'ne Quellenwarnung ergänzen. Behalten und verbessern.

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. --Pelz 00:00, 2. Apr. 2007 (CEST) löschen - ist nur Werbung. --Löschkandidatin 00:09, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen! Kein einziges Relevanzkriterium für Wirtschaftsunternehmen wird durch Angaben erfüllt. --Max666 00:27, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erstmal Relevanz - wenn überhaupt vorhanden - nachweisen, sonst löschen' --Hufi @ Bahn 07:36, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein umtriebiger Mensch, aber die Relevanz wird nicht wirklich deutlich --Eva K. Post Klagen 00:13, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da scheinbar noch nicht einmal das Geburtsdatum oder andere wichtige Lebensstationen bekannt sind und ich das, was dort beschrieben wird, nicht als relevant für einen Enzyklopädieeintrag erkennen kann, unterstütze ich den Löschantrag. --Nikolaus Vocator 09:18, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Moment mal... Chefökonom beim EVD, Mitglied der SBVg, diverse Gastvorträge mit und für führende Schweizer Politiker und Nationalräte, ehemals Wirtschaftsberater eines Bundesrats, Präsident eines international erfolgreichen Knabenchors, Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, mehrere hundert Google-Treffer, etc... und das reicht noch nicht aus, oder was...? Der Mann ist meines Erachtens weitaus relevanter als manche Person, die einen Wikipedia-Eintrag haben... --85.1.158.112 12:43, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der junge Mensch möchte unabhängig seines IMDb-Eintrags noch ein paar Relevanzpunkte sammeln --Eva K. Post Klagen 00:14, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ne, das kann man behalten, ist relevant. --Löschkandidatin 00:19, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erfüllt die Relevanzkriterien. Behalten.--Max666 00:25, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat mal in einem Film mitgewirkt, ist doch arg dünn. Praktisch nichts zur Person, nur zur Rolle. 7 Tage um einen angenehmen Stub draus zu machen. --Jackalope 07:48, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also ich denke auch, dass der gute Mann vielleicht doch noch einige Meriten sammeln sollte, bevor er hier verewigt wird. Zur Zeit ist ja das Einzige, was man über ihn sagen kann, dass er in einem Film mitgespielt hat. Außer durch Konsum dieses Films wird also niemand auf diese Person stoßen und dann hier auch nicht mehr finden, als er bereits durch den Film weiß. Ich unterstüze den Löschantrag. --Nikolaus Vocator 09:23, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

--Löschkandidatin 00:16, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Muss ausgebaut werden. In der aktuellen Form löschen. --Max666 00:30, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was soll da noch diskutuiert werden, das ist weniger als ein Artikelansatz --WolfgangS 04:01, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, schnellgelöscht. --Frank11NR Disk.  04:03, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, eher Wörterbucheintrag --Pelz 00:29, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma dürfte wichtig sein; als Laie kann ich mir anhand des Textes aber noch überhaupt keine Vorstelung machen, wie diese Erosion durch Strom überhaupt funktioniert. Wenn man einem das omakompatibel erklären würde, wäre das ein Gewinn für die Wikipedia. 7 Tage. --Proofreader 08:54, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein redirect dürfte reichen. --172.178.74.126 10:05, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wohin? Keiner der erwähnten Fälle beschreibt das Thema erschöpfend. Behalten und sachkundig ausbauen! --Herby 11:13, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Z.B. auf Funkenerodieren, was als Beispiel für Elektroerosion genannt wird. Das entspricht zumindest der technischen Anwendung, der schädliche Aspekt fällt dabei allerdings weg. --172.178.74.126 13:22, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klar behalten. Das ist die korrekte Definition. Was soll man da sonst noch für Schwellungen hinzuschreiben? Schwänzer 12:26, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

BKL draus machen und gut ist. Weissbier 13:08, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein nicht omatauglicher Artikel der die Frage aufwirft ob man hier von Affen die Menschen nachmachen oder von Menschen die Affen nachmachen spricht. --Pelz 00:33, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, ich habe nicht die üblichen 15 Minuten gewartet, weil dieser POV mir auf die Plomben geht. DasBee ± 00:49, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Moralbombe schnellentschärft. --Lung (?) 01:58, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Demo, eine EP? Wo ist da bitte die Relevanz? Gripweed 01:00, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde schonmal diskutiert: Wikipedia:Löschkandidaten/14._Februar_2006#Are_You_God.3F_.28Bleibt.29. Ganz interessant zu sehen wie sich in nur einem Jahr eigene Relevanzvorstellungen verändern können... --NoCultureIcons 01:29, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung, was man von der Band halten soll. Lt. Encyclopaedia Metallum sind sie noch aktiv, auch wenn sie keine Homepage haben. Das dort angeführte Album ist anscheinend käuflich erhältlich [2], ob es das im Artikel hier erwähnte ist, ist aber (zumindest mir) unklar. Die Labelseite ist in beiden Sprachen ziemlich mager. -- Cecil 09:50, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klamm.de (erl., gel.)

angesichts dieser logbucheinträge stelle ich an dieser stelle mal ganz allgemein die relevanz-frage. der artikel wurde unter "Klamm (Startseite)" neu angelegt und heute auf dieses lemma verschoben – das ganze sieht mir einfach zu sehr nach einem endlich durchgedrückten werbeeintrag aus. mir ist auch nicht wirklich klar, warum diese seite bei wikipedia verzeichnet sein müsste. --JD {æ} 01:14, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

sollte relevanz bestehen, gibt sich der "artikel" auf jeden fall große mühe sie zu verschleiern. -- Chiara-Ohoven-Fan Köm ? | Review? 01:58, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Völlig aus der Innensicht geschriebener Artikel (beide Quellen gehören zur Seite), der mit unbewiesenen Behauptungen ("ersten bezahlten Startseite der Welt") nicht spart. Dafür wird einem der Inhalt der Seite als eine Art Schneeballsystem erklärt. Warum die laut eigenen Angaben "230.000 registrierte Benutzer" dies genau mitmachen, verstehe ich dabei nicht ganz. Die Literaturangabe wirkt ohne Erklärung mysteriös. löschen --Hitch 02:11, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Penetranter Wiedergänger, SLA gestellt. --Wahrheitsministerium 06:47, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

und erledigt. --peter200 07:42, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kurz_und_Fischer (gelöscht)

Auch wenn's manchmal so scheint, ist Wikipedia doch nicht die gelben Seiten. --Chiara-Ohoven-Fan Köm ? | Review? 01:33, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevanter als meine Katze, gelöscht --ahz 01:56, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lustmolch (erl., gel.)

Der 1. April ist vorbei. Fingalo 01:48, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und diese merkwürdige BKL Lustmolch (Begriffsklärung) hierher verschieben. --80.219.228.176 01:58, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Müder Versuch eines aprilscherzes, kommt bei weitem nicht an die Leuchtschnabelbeutelschabe heran und ist im Gegensatz zu Bürokratius (Heiliger) nicht mal wirklich komisch. Ich stelle SLA--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 08:38, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

2. April. Somit überflüssig. --peter200 08:42, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neben einer Datensammlung findet man hier 3 Informationen, die noch nicht im Artikel des Künstlers stehen. Eine davon ist, dass es Gerüchten zufolge beim Videodreh zu einem Streit zwischen Christina Aguilera und P. Diddy gekommen sei. Auch die andern beiden sind eher verzichtbar, damit ist der Artikel nicht ausreichend gemäß Wikipedia:Musikalben und WP:RK#musikalische_Werke. --NoCultureIcons 02:15, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form zweifle ich die Relevanz und den Inhalt des Artikels an. Das Vereinsregister kennt keinen Verein unter diesem Namen und das Impressum der Internetpräsenz ist auch erstaunlich wage, siehe hier. Die statistische Relevanz tendiert laut der allwissenden Müllhalde gegen Null. AT talk 03:43, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann schreib es doch rein, wenn es kein Verein ist. Ich habe es auch als PR-Kampagne umschrieben, aber die Organisation bezeichnet sich als Verein. PR-Kampagnen haben es nun einmal an sich, dass sie sich als solche nicht direkt zu erkennen geben. Deshalb habe ich auch den Wikipedia-Artikel dazu verfasst und ZIG Quellen dafür ausgewiesen und zusammengebracht. Ansonsten ist eigentlich kein Zweifel an der Relevanz des Artikels angebracht. Die Internetseite ist noch recht neu. Aber wenn du "Pro Bürgergeld" und nicht irgendeine Unterseite davon googelst, erscheint es als erste Website. Und wenn du bei Google oder Yahoo in der Suche "link:www.pro-buergergeld.de" eingibst, erscheinen mehrere Verweise von Netzseiten der CDU Thüringen. Selbst der Ministerpräsident (!!!!!!) Dieter Althaus hat einen Linkverweis auf www.pro-buergergeld.de (http://www.d-althaus.de/index.php?id=52). Noch irgendwelche Fragen? Ansonsten ist das Thema selbst erst vor vier Tagen in die Medien geschoben worden. Auch dafür sind ZIG Quellenverweise in den Artikel eingebunden. CDU Generalsekretär Pofalla hat sogar die Einrichtung einer extra Kommission für die Einführung des solidarischen Bürgergeldes angekündigt. Vielleicht liest du dir noch den Rest des Artikels durch. So schwer ist der Zusammenhang nicht zu verstehen. Ansonsten klick dich auf die Wiki-Seite zur INSM, um die Funktionsweise nachvollziehen zu können. Oder bist du von der CDU und möchtest ihn nicht verstehen? (nicht signierter Beitrag von 85.178.28.212 (Diskussion) )

Lies doch bitte mal in WP:RK nach, was notwendig ist, damit Du in Zukunft an von Dir geschriebenen Artikeln noch lange Freude haben kannst. Ich teile die Bedenken von AT, Relevanz ist so nicht erkennbar. --Wahrheitsministerium 07:42, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, vor vier Tagen in die Medien geschoben und dann solche Pressereaktionen? Nicht relevant, löschen--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 08:55, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der von der IP vorgeschlagene Suchtext mit "link" liefert bei Google auch gerade mal 5 Ergebnisse, bei Yahoo etwas mehr (17). Allerings sind da bei beiden Suchmaschinen noch die Mehrfachverlinkungen dabei. Wenn ich richtig gezählt habe, sinds ohne noch 4 bzw. 12 Verlinkungen. Selbst meine private und nicht beworbene Webseite liefert bei Yahoo etwa das 10fache. Löschen wegen Irrelevanz. -- Cecil 09:22, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Ich bin für behalten - wenn es stimmt, das hinter der Kampagne immerhin 5 Leute mit eigenem Wikipedia-Eintrag stehen. Solche Artikel sind recht nett, um Querverbindungen herzustellen. Natürlich müsste noch in die Einleitung hinein, dass mit dieser Kampagne versucht wird, den Diskurs um das Bürgergeld mit einer sehr unternehmerfreundlichen Politik zu junktimieren. So sind wohl große Finanzierungslücken unvermeidlich, wenn alles die Arbeitnehmer finanzieren sollen. Aber als politischer Versuch nicht unbeachtenswert. -- mehrleisealslaut 11:31, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also das Thema Bürgergeld hat bereits ein gutes Lemma. Dort werden zur Zeit 6 Basistheorien, und diverse Varianten beschrieben. Dies hier ist lediglich die PR-Kampagne eines Vereins. Da dieser als solches nicht relevant für WP ist, gilt gleiches auch für ein eigenes Lemma. Angesichts der kurzen Dauer der Aktion sind wohl kaum verlässliche Zahlen bekannt, was den Erfolg betrifft. Angesichts der Neutralität von WP verbietet es sich, diese Aktion wegen 5-6 Prominenten Personen hervorzuheben. Entweder bei Wolfgang Stock, Bürgergeld oder Solidarisches Bürgergeld (wo sowieso thematische und personelle Reduanz besteht) unterbringen, oder gleich ins Vereinswiki verschieben, das Lemma jedoch Löschen-OS- 11:51, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellenloses Magerartikelchen aus der QS, das zum Großteil aus einer Liste mit nichts aussagenden Buchstaben- und Zahlenkombinationen besteht. -- Cecil 07:10, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Substub: es gab ihn und jemand eine Festschrift über ihn geschrieben. Und weiter? Werke? Aktivitäten? Biografie? Auswirkungen seines Wirkens? QS erfolglos. -- Cecil 07:23, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

So keine Relevanz aus dem Artikel entnehmbar, daher löschen. --172.178.74.126 10:02, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Festschriften gibt es viele. Relevanz u.U. sogar gegeben, aber leider nicht ausgewiesen.--Mo4jolo     10:33, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Etwas ergänzt - denke, Relevanz ist da. Irmgard 11:17, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Stub mehr. Relevanz jetzt erkenntlich. -- Cecil 11:36, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel, dazu Überschneidung mit Termschema. -- Cecil 07:28, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut Artikel sollen in diesem Schema auch Aufenthaltswahrscheinlichkeiten angegeben sein, es geht also über ein bloßes Termschema hinaus. Der Begriff ist mir so aber noch nicht untergekommen, werde mir das später mal genauer ansehen. Traitor 10:49, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein wenig wissenschaftlicher Erfahrungsbericht aus der Ich-Perspektive. QS-Baustein wurde entfernt, wobei dort ein URV-Verdacht geäußert wurde. -- Cecil 07:32, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe zwar mit Fischen nichts am Hut, kann mir aber schon vorstellen, dass es genügend Interessierte für das Lemma an sich gibt. Der Artikel hat aber überhaupt kein enzyklopädisches Niveau. Die enthaltenen Fakten sollten neutral und allgemeingültig dargestellt werden. Daher sollte der Artikel nicht gelöscht, sondern überarbeitet werden. --Nikolaus Vocator 09:32, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der QS war er ja schon erfolglos. Jetzt hat der Artikel halt noch die 7 Tage bis zur Löschentscheidung. -- Cecil 10:23, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser freundliche Forstgesellschaftsbesitzer lässt keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennen. Er teilt dieses Problem mit einer Reihe anderer Adeliger, die jüngst in einer Kleinserie hier eingetragen wurden: [3]. Die Autorin habe ich auf Ihrer Diskussionsseite vorab freundlich benachrichtigt. Alle Irrelevanten von dieser Liste liebevoll zur Löschung zu nominieren, schaffe ich heute morgen leider nicht mehr. -- Wahrheitsministerium 07:37, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt doch massenhaft Leser für Magazine, die man hauptsächlich in Frisiersalons findet, und die ihre Leserschaft hauptsächlich über die Minimalereignisse und Sensatiönchen des Adels und anderer Promis informieren. Insofern denke ich, dass es genügend Interessierte für solche Artikel gibt. Mit dem Hinweis auf den König von Litauen ist auch eine Information enthalten, die für Leute interessant sein kann, die sich mit dieser Region beschäftigen. Nun hat der Mann zwar selbst nichts Epochales geleistet, das haben Jenny Elvers und Konsorten aber auch nicht. Ich bin für behalten. --Nikolaus Vocator 09:39, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Oberhaupt des Hauses Urach (wenn auch Nebenlinie) [und Enkel des Königs von Litauen] könnte man ihn doch behalten, wenn auch knapp. --Ricky59 12:35, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Exemplar wird in der Psychologie eine Representation [sic] bezeichnet, die Information über Objekte oder Erlebnisse in spezifischer, nicht generalisierter Form enthält. ... Dem Lexikon der Psychologie, Herder, 1987, ist dieses Exemplar unbekannt. Gibts da neuere Exemplare ? ... Hafenbar 07:39, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel (keine erklärende Einleitung, kurzes Fachchinesisch eines speziellen Falls). Das Portal:Mathematik hat kein Interesse, den Fall zu verbessern. Vielleicht findet sich hier jemand, der sich des Artikels annimmt, sonst löschen. Ra'ike D C B QS 07:41, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Auch wenn sich der Artikel militärisch gibt, er ist es nicht. Konter gibt es im Sport, aber nicht als Terminus Technicus für militärische Operationen, genausowenig wie den Block. Die militärische Operation, die dem Block am ehesten entspricht, ist das Auffangen eines feindlichen Angriffs. Der militärische Begriff für den Konter ist Gegenangriff oder Gegenstoß, je nachdem, ob die Maßnahme bereits geplant war und vorbereitet ist oder spontan angesetzt wird. Da hier also etwas beschrieben wird, was es - zumindest mit den verwendetn Begriffen und unter dem Lemma - nicht gibt, sollte der Artikel gelöscht werden. --Nikolaus Vocator 09:15, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine erkennbare Relevanz gegeben DasOrm Disk Bew 09:15, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form nicht für eine Enzyklopädie zu gebrauchen. Der Artikel ist alles andere als neutral. Es strotzt nur so von Unterstellungen und Mutmaßungen. Das Thema ist sicherlich relevant, wie es hier erscheint aber kaum zu retten. Sämtliche Quellen der Ostseezeitung sind (derzeit?) nicht erreichbar. --Sarion 09:36, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Ansammlung verschiedener Straftaten aus unterschiedlichen Täterkreisen. Wohl um zu unterstreichen, das es Kriminalität in Rostock tatsächlich gibt. So löschen. --172.178.74.126 09:57, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

schliesse mich dem an ("Sammellemma"). Löschen --Pyxlyst 12:05, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Insgesamt ziemliches Geschwurbel, dass den geneigten Leser eher ratlos zurücklässt (was z.B. haben die unterschiedlichen italienischen Organisationen zum Henker mit armeniern zu tun?). o kaum brauchbar. Löschen--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 12:12, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es erscheint schon auf den ersten Blick bedenklich, wenn für einen Artikel über die Organisierte Kriminalität nicht eimal die Polizei und ihre Position zu diesem Problem erwähnt wird. Auch ist die Quellenlage mau, wenn sie sich überwiegend auf die Artikel EINER Zeitung in ACHT Monaten bezieht, und dabei auch noch Leserbriefe für wichtig erachtet. Dazu kommen die persönlichen Wertungen des Autors an verschiedenen Stellen, welche das ganze als Privatmeinung, aber nicht als tatsächliche Bestandsaufnahme des Problems erscheinen läßt. OK gibts überall, und Rostock ist sicher kein Zentrum dieser in Deutschland. Löschen-OS- 12:18, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. Zwangsprostitution gibt es fast überall, und ein so spezifischer Artikel sollte wohl ein paar Fakten bereit halten die ausschließlich Rostock betreffen. Es ist mehr ein Artikel über allgemeine Straftaten und den haben wir schon: Verbrechen. Meine Meinung: Löschen--MJ Adler 12:55, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

nachgetragen von jergen ?

substub, eine Woche, um einen Artikel draus zu machen Hermann Thomas 05:13, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zudem zweifelhafte Relevanz. So löschen. --jergen ? 09:56, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz ist gleich doppelt ausgewiesen (Prof + Ehrenlegion), daran liegts nicht, aber leider wenig aufklärender Inhalt. Als Stub aber akzeptabel, wenn Lebensdaten nachgetragen würden.--Mo4jolo     10:29, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
und es fehlt die Universität, an der er Professor ist oder war. --Hermann Thomas 11:13, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Je nachdem, welcher revisionistischen Seite man traut, war er an der Sorbonne, einer Fernuniversität oder einem unabhängigen Forschungsinstitut tätig. Lebensdaten sind nirgendwo auffindbar, die geringe Anzahl von Googlergebnissen legt mE nahe, dass er auch als Revisionist nur wenig Bedeutung besitzt. --jergen ? 13:04, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal die Sorbonne eingetragen. Die allwissende Müllhalde hat nicht viel. Ich schließ mich der Meinung von Jergen an. --Matthiasb 13:07, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: In der Quelle hieß es, er sei docteur -- was mich doch glauben läßt, daß es sich nicht um einen Professor handelt, sondern dieser "Titel" von der im Französischen üblichen Benennung aller Lehrer als professeur herrührt. Also eher löschen. --Matthiasb 13:09, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich - Die Community besteht aus 169 Leuten, die mit Battlefield den 2. WK nachspielen.--80.145.125.161 10:07, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da stimm ich zu, wo landen wir denn, wenn sämtliche Internet-Gaming Clans/Communities hier landen? Der Ausdruck Community wurde wohl auch nur genutzt, um die Relevanzfrage nicht so schnell aufkommen zu lassen, solche Spielergruppen sind mir eher als Clans geläufig, von denen es tausende, wahrscheinlich weitaus größere gibt- ergo löschen -- tw86 Lächle mal wieder :) 10:24, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gaming Clans sind mMn nicht relevant und haben nix in einer Enzyklopädie zu suchen, selbst wenn's zehntausende von Spielern wären. Löschen --Matthiasb 13:10, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Über Zehntausende müßte man sich nochmal unterhalten, das hier ist aber überflüssig. Löschen-OS- 13:14, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte durchaus relevant sein für die Kölner Altstadt, aber so ist das kein Artikel und für die QS zu wenig. DasBee ± 10:17, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise scho relevant, aber leider ist dies im Artikel bei weitem nicht zu erkennen.--Mo4jolo     10:27, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt in vielen Städten einen Ubierring... Weissbier 11:25, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

war sla, begründung: Keine Relevanz, Artikel Mod (Computerspiel) existiert bereits --Musbay 09:40, 2. Apr. 2007 (CEST) -- Anneke Wolf 10:21, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe auch keine Relevanz für eine ganz spezifische Form eines mods.--Mo4jolo     10:26, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, letztendlich steht doch nur drin, dass Rennspielmods F1-Modifikationen genannt werden, der Rest ist wieder zum Artikel Mod (Computerspiel) gehörig. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 10:30, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen unnötig und irrelevant, das notwendige kan in [[Mod (Computerspiel)], das meiste steht dort schon. Sonst kommt noch Counterstrike-Modifikationen --Matthiasb 13:14, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aldersimspor (schnellgelöscht)

Ich bin der Meinung, dass einfach die Relevanz fehlt! Hubertl 10:35, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht von Lung --Mac ON 11:03, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

wegen Resistenz gegen Edit (persönliches Meinungsbild statt Artikel): Sosehr der Artikel auch interessant und das Lemma absolut enzyklopädiewürdig ist, er ist nicht neutral, tendenziös und gegen jede offene Diskussion resistent. Sorry, aber da keine saubere Lösung machbar ist, stelle ich hiermit LA und Antrag auf sofortige Edit-Sperre. Es wird sonst wohl eh in Kürze ein Edit-War gestartet (siehe bisherige Diskussion und QS-Diskussion vom 29.03.2007 ([[4]]) Vermutlich wird auch der LA-Baustein innerhalb weniger Stunden entfernt sein... -- RomanL reden wir mal drüber 10:37, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Roman: Hab dir den Grund aus der Überschrift entfernt, damit man vom Link im Artikelbaustein direkt hierher kann. Entfernen von LA-Bausteinen führt zur Benutzersperre, also ist eine Artikelsperre unnötig und während einer laufenden Löschdiskussion auch nicht angebracht, da er Verbesserungen des Artikels verhindert. Allerdings ist deine Begründung (Editwar) nicht gerade LA-Material, also könnten Benutzer mit dem Entfernen des Antrags auch leicht davonkommen. Überleg dir ev. eine bessere Begründung (siehe WP:WWNI und berücksichtige den Vorschlag in der QS (Theoriefindung)). -- Cecil 10:45, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

trollantrag - behallten. wenn du dein artikel pov-lastig empfindest, dann verändere ihn, erklär dich in der diskussion und "sei mutig". aber für einen derart weit gediehenen artikel einen löschantrag zu stellen ist mehr als nur dreist. --[in übereinstimung mit der profezeiung] 10:55, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

"weit gediehen" im Sinne eines Benutzers und somit durchaus LA-würdig. Sorry, aber gegen eine verbessernde Diskussion habe ich nichts, die ist konstruktiv. Wenn aber ein Benutzer der Meinung ist, alle anderen Vorschläge (die nicht seinem Weltbild entsprechen) seien revertbedürftig, dann ist vermutlich ein LA das einzige, was noch funktioniert. Schade, ich finde den Artikel an sich sehr gut aufgebaut und stimme mit vielem darin sogar inhaltlich überein. Es wurde aber auch schon seitenweise der Hinweis auf Tendenziösität und somit verringerte Sinnhaftigkeit in einer Enzyklopädie gegeben - erfolglos wie man sieht. Der LA wird sofort hinfällig, wenn sich endlich eine neutrale Schreibweise erkennen läßt oder die Einschränkungen zur Aussagengültigkeit eingearbeitet werden. Bis dahin halte ich den Antrag aufrecht - und unterschreibe ihn auch ehrlich ;-) --RomanL reden wir mal drüber 11:09, 2. Apr. 2007 (CEST) PS: Der Editwar ist keine Drohung meinerseits, sondern die Erfahrung mit anderen Themen zeigt ja, daß im jetzigen Diskussionszustand ein EW das statistisch (übliche) Nächste ist. Soweit muß es doch nicht kommen, oder?. Der Grund für den LA ist eindeutig mangelnde Objektivität des jetzigen Artikels. PS2: Zum Thema Diskussionsbeteiligung siehe QS... In der Artikeldisk. ist eine offene Diskussion eh schon eine Weile nicht mehr möglich. ;-/[Beantworten]

Ich konnte vom Antragsteller keine neueren Beiträge auf der Diskseite des Artikels feststellen. Was soll das? Weissbier 11:24, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine neueren? Besser gar keine, sowohl in der Diskussion als auch im Artikel selbst. Auch in der QS ist er ganz neu aufgetaucht. Hab mir jetzt den Artikel auch mal gelesen und bin für Behalten. -- Cecil 11:43, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lest doch mal die Diskussion zum Artikel! Wie geschrieben: viel Diskussion - wenig Ergebnis im Sinne des Artikels. Wozu da noch weitere Zeilen hinzufügen? Sorry, ich hoffe, statt des LA erfolgt nun bald eine sinnvolle Überarbeitung. So wie bisher wird es aber nichts mehr. Wenn Bausteine umgehend und unkommentiert entfernt werden, die eigentlich zur Verbesserung des Artikels beitragen sollen (Neutralität, QS,...), dann ist wohl nix mehr hinzuzufügen, oder? --RomanL reden wir mal drüber 11:58, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was für ein unsinniger LA. Sollen wir den wirklich überhaupt als gültig ansehen? Das klingt doch eher nach einem Privatkrieg mit einem der Artikelautoren. Natürlich behalten. --Xocolatl 12:51, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

  1. Der Artikel ist wirklich ziemlich schlecht und ich weiß nicht, wie dort der NPOV hergestellt werden kann. Die letzten entsprechenden Äußerungen wurden von Hauptautor derartig abgebügelt, dass auch ich keinen Verbesserungsveruch starten würde.
  2. Der Löschantrag ist schlecht gestellt, aber zulässig.
  3. Entweder den Artikel in den kommenden sieben Tagen grundlegend überholen oder löschen. --jergen ? 13:09, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe bei Cecil in der Disk das Thema ausführlich erläutert. Und zum zweiten Punkt: Ich kenne den/die Autor/en gar nicht, ich habe keine Fehde mit ihm/ihnen (warum auch), ich teile in vielen Fällen seine/ihre Ansicht und finde den Artikel an sich sehr gelungen und super strukturiert. Zudem hoffe ich, daß der LA nicht zum Löschen sondern zu einer vernünftigen Überarbeitungskultur und einer fruchtbaren Diskussion führt. Er richtet sich nicht gegen den Artikel sondern gegen die Art, wie er gegen Veränderungen (Verbesserungen) "gewappnet" wurde. Aber auch DAS steht schon ganz oben ;-) In diesem Sinne... --RomanL reden wir mal drüber 13:17, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA von Benutzer Musbay mit Begründung Relevanz und Einspruch meinerseits. --Kickof 11:28, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Comicmagazin, das über mehrere Jahre erschien und von einem relevanten Verlag herausgebracht wurde. IMHO gültiger Stub, vor allem im Hinblick auf die dürftige Quellenlage. Behalten. --Kickof 11:50, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gerade mal 4 Jahre lang. Also relativ erfolglos. Kein Aussagen über Verkaufzahlen oder Auflagenstärke. --Musbay 11:56, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hahahahaha - der war gut. Versuche mal sowas rauszubekommen. Bitte, tu mir den Gefallen undd mach das. Versuche Auflagen im Comicbereich rauszufinden. Bitte! *bettelbettel* Marcus Cyron na sags mir 12:39, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einzelartikel zu Gegenständen, Orten und Figuren aus Büchern, Comics, Filmen, Video- und Computerspielen etc. sollten nur dann angelegt werden, wenn die Gegenstände oder Figuren eine Bedeutung besitzen, die über die Rolle im Werk selbst hinausgeht.
Ist nicht gegeben. Nicht Relevant nach Relevanzkriterien. Und da du noch keinen Löschantrag für die Relevanzkriterien-Seite gestellt hast... --Musbay 12:45, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten und ausbauen. Warum sollte man solche Informationen vernichten? Es gibt genügend Leute, die sich für Comics interessieren. --Xocolatl 12:38, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und @ Musbay: Was soll dein Zitat da oben? Das trifft doch hier gar nicht zu. --Xocolatl 13:07, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry. Du hast recht. Ich hab den Abschnitt falsch verstanden. Aber die Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen. Dass fordern wir ja auch von anderen Artikel, z.B. vielen Computerspielen. Warum bei Comics eine Ausnahme machen? --Musbay 13:12, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aha das gab es also mal. Und? Was will mir "Funny" sagen?!? Leider arg dürftig für einen Enzyklopädieartikel, zu dürftig. Weissbier 13:14, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Funny ist ein feststehender Begriff unter uns Experten. --Kickof 13:18, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe versucht, den Artikel aufs Enzyklopädische zu beschränken, aber so würde nur eine Namensliste und die Tatsache erhalten bleiben, dass die römische Philosophie eng an der griechischen hängt. Das genügt mir nicht. igel+- 11:41, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre schade um das wichtige Lemma, aber es wird tatsächlich kaum klar, was nun das Wesen der römischen Philosophie ausmacht, worin sich römische Stoa von der griechischen unterscheidet, welchen Einfluss römische Religion und römisches Staatsdenken hatten, etc. Da sollte sich ein Fachmann dranmachen. Bin aber skeptisch, ob eine Generalrevision in 7 Tagen zu leisten wäre. --Proofreader 12:23, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist Murks. Lieber löschen, mit diesem Artikel ist ja überhaupt nichts anzufangen. Die einzelnen Informationen zu den Autoren könnten unter der jeweiligen Richtung, z. B. bei den Stoikern, eingebaut werden - vermutlich sind sie dort aber ohnehin schon zu finden. --Xocolatl 12:41, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

eher ein Wörterbuch-Eintrag, von den in dieser "Begriffsklärung" gelisteten 3 Lemmas ist sowieso nur eines richtig treffend. --Pyxlyst 12:00, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dass eine Liste bekannter Irgendwelcher wohl im Anschluss an die jeweiligen Artikel gesetzt werden sollte und nicht vorher. Diese Rotwüste ist wohl einzigartig! Hubertl 12:12, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gegen Ende wird sie ja immerhin etwas blauer. Ich streich das mal zusammen, in der Summe wären genug Blaulinks vorhanden, da schreibe ich dann zumindest noch die Lebensdaten dazu, damit das nicht gar zu karg aussieht. --Proofreader 12:27, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Gegensatz zu vielen anderen Ethnien kann man die Albanische Kultur mit ihren Vertretern keinem bestimmten Land zuweisen. Darum ist solche Liste an sich absolut zulässig und für WP wichtig. Für die Rotwüste schlage ich einfach vor, nur Artikel in der Liste aufzunehmen, und die anderen als Artikelwunsch auf der Diskussionsseite unterzubringen. Nur durch solche Listen erhält man einen Überblick, welche Artikel bereits bestehen, und welche ggf. noch fehlen. Behalten-OS- 12:29, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die ursprüngliche Liste auf die Diskussionsseite packen wäre eine Möglichkeit; ggf. auch als Unterseite des einstellenden Benutzers Shqiptari; als Arbeitshilfe für neu einzustellende Personenartikel kann man es ja noch brauchen; aber als Artikel mit über 90% roten Links geht es nicht. Inzwischen wird da ja schon ausgejätet; wenn das abgeschlossen ist, kann man es in der gekürzten Form sicher behalten; beim überarbeiten auch genau drauf schauen, ob die Volkszugehörigkeit auch immer korrekt ist; mir scheint, da wurden im nationalen Übereifer auch schonmal Italiener oder Türken vereinnahmt. --Proofreader 13:07, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe, Benutzer Shqiptari ist nicht mehr aktiv; falls jemand der ursprünglichen Liste Asyl gewähren möchte, soll er sich melden, dann kann man in dessen Namensraum die Liste z.B. in der Fassung von 12:12, 2. Apr. 2007 als Unterseite einrichten. --Proofreader 13:12, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dj Setnova (erl. -> SLA eingestellt)

Ich bezweifle mal die Relevanz dieses Herrn. Aber hier weiss man ja nie... -- Westiandi 12:51, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich zweifle mal heftig mit. --Xocolatl 12:59, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Welche Relevanz hat ein Paul van Dyk z.B. für einen Rockfanatiker? Es ist nicht verkehrt, solche Artikel hier stehen zu lassen. So kann man sich über alles und jeden DJ´s, den man mal irgendwo gehört hat, informieren. Das ist das gute an Wikipedia, hier kann man fast über alles und jeden was nachlesen, da benutzer selber artikel verfassen können, es schadet keinem. Also lasst den Artikel stehen--hallox 13:03, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir sind aber nicht das Telefonbuch von Deutschland. Wikipedia ist nicht dazu da, daß man über jeden was nachlesen kann. Und dieser Artikel gehört wohl eher ins Humorarchiv! --Der sich nen Wolf tanzt 13:09, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man mit der Szene nichts zu tun hat, ist es auch kein Wunder, das man die Relevanz des Dj´s nicht einschätzen kann. Beitrag erstellt von Core.64 und nicht unterschrieben --Westiandi 13:04, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seit 2005 arbeitet er an seinem ersten Album, welches 20 Tracks enthalten und Ende 2007 erscheinen soll. Bis dahin löschen.--Jackalope 13:03, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach intensivem Studium der WP:RK#Musiker_und_Komponisten bin nunmehr zu dem endgültigen, dass dieser Herr (noch) nicht relevant ist. Warten wir mal 1-10 Jahre ab. Vielleicht klappt es dann mit dem Nachbarn. LA entfernt -> SLA eingestellt. --Westiandi 13:08, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Komplett redundant zu S-Bahn Hamburg und Niederelbebahn. --Simon-Martin 13:15, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ungängige Genrebezeichnung [5] , ist laut englischer WP eine Variante von Hair Metal und sollte auch dort eingearbeitet werden. --Aktionsheld Disk. 13:17, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich sehe hier keine Relevanz für einen separaten Artikel Dinah 13:18, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Technisches Detail eines Sport(?)gerätes. Darauf kann man zur Not auch verzichten. --172.178.74.126 13:25, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig unter WP:RK. Der Mann ist praktischer Arzt [6], kein Professor und außer seiner vervielfältigeten Diss. med. ist nichts von ihm gedruckt. --Achim Jäger 13:18, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist offensichtlich die Werbung zum Börsengang. An dem Artikel ist so gut wie alles falsch, angefangen beim Datum des Börsengangens und der Gesellschaft die den Börsengang durchgeführt hat. Desweiteren erfüllt sie nicht die Relevanzkriterien. Das wäre nicht so schlimm, aber hier wird überhaupt nicht klar wer Mitarbeiter, wer Franchisenehmer ist. Ich habe erhebliche Zweifel an der richtigkeit der sonstigen Angaben und möchte deswegen über den Artikelinhalt eine Löschdiskussion entfachen. -- Wait4Weekend 13:25, 2. Apr. 2007 (CEST) Wait4Weekend 13:25, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]