The Killing Fields – Schreiendes Land
The Killing Fields ist ein britischer Anti-Kriegsfilm aus dem Jahr 1984 und basiert auf der wahren Geschichte einer Freundschaft eines Kambodschaners mit einem amerikanischen Journalisten während der Revolution in Kambodscha 1975.
Handlung
Der amerikanische Reporter Sydney Schanberg berichtet über die amerikanischen Truppen während der kambodschanischen Revolution. Er freundet sich mit dem Kambodschaner Dith Pran an, dessen Familie noch vor der Eroberung von Phnom Pen durch die Roten Khmer aus dem Land ausreisen kann. Als die Hauptstadt fällt kann Schanberg als Amerikaner ausreisen, während Pran zurückbleiben muss. Für ihn beginnt eine furchtbare Zeit in den Händen der Roten Khmer; es beginnen die "Säuberungsaktionen", auch Killing Fields genannt, während der Rebellenführer Pol Pot 30% der kambodschanischen Bevölkerung ermorden lässt. Dith Pran wird in ein Lager verschleppt, aus dem er letztlich fliehen kann.
Daten
- Deutscher Titel: The Killing Fields - Schreiendes Land
- Originaltitel: The Killing Fields
- Regie: Roland Joffé
- Musik: Mike Oldfield
- Originalbuch: Sydney Schanberg
- Drehbuch: Bruce Robinson
- Länge: 141 Minuten
- Studio: Warner
- Darsteller:
- Sam Waterston (Sydney Schanberg)
- Haing S. Ngor (Dith Pran)
- John Malkovich (Al Rockoff)
- Julian Sands (Jon Swain)
Auszeichnungen
Oscar 1984
- Bester Nebendarsteller (Haing S. Ngor)
- Beste Kameraführung (Chris Menges)
- Bester Schnitt (Jim Clark)
Weitere Nominierungen:
- Bester Film
- Bester Hauptdarsteller (Sam Waterston)
- Beste Regie (Roland Joffe)
- Bestes Drehbuch nach einer Vorlage (Bruce Robinson)
Golden Globe 1984
- Bester Nebendarsteller (Haing S. Ngor)
Weitere Nominierungen:
- Bester Film: Drama (David Puttnam)
- Bester Hauptdarsteller: Drama (Sam Waterston)
- Bester Regisseur (Roland Joffé)
- Bestes Drehbuch (Bruce Robinson)
- Beste Filmmusik (Mike Oldfield)