Zum Inhalt springen

Verwaltungsgliederung Ruandas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2007 um 10:28 Uhr durch PortalBot (Diskussion | Beiträge) (Umsetzung "Prettytable", Bugs unter Vorlage_Diskussion:Prettytable/Bugs melden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
aktuelle Verwaltungsgliederung
frühere Verwaltungsgliederung

Die Verwaltungsgliederung Ruandas wurde am 1. Januar 2006 reformiert. Seither ist das Land in 5 Provinzen (Kinyarwanda: intara) gegliedert. Diese unterteilen sich weiter in Distrikte (Singular akarere, Plural uturere) und Gemeinden (Sg. umujyi, Pl. imijyi).

Vor dem 1. Januar 2006 bestand Ruanda aus 12 Provinzen (die bis 2002 Präfekturen genannt wurden). Durch die Verwaltungsreform soll die Dezentralisierung gefördert, aber auch – wie durch die Wahl einer neuen Flagge, Nationalhymne etc. – ein Schlussstrich unter die jüngere Vergangenheit des Landes mit dem Genozid 1994 gezogen werden. Die Grenzen sind bewusst so angelegt, dass die einzelnen Provinzen ethnisch gemischt sind.

Die gegenwärtigen fünf Provinzen sind:

Deutsch Französisch Kinyarwanda Hauptort
Kigali Kigali (Landeshauptstadt)
Nord Nord Intara y'Amajyaruguru Byumba
Ost Est Intara y'Iburasirazuba Rwamagana
Süd Sud Intara y'amajyepfo Nyanza
West Ouest Intara y'Iburengerazuba Kibuye

Die früheren Provinzen waren Butare, Byumba, Cyangugu, Gikongoro, Gisenyi, Gitarama, Kibungo, Kibuye, Kigali, Kigali Rural, Ruhengeri und Umutara.