Zum Inhalt springen

Institut für Rundfunktechnik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2007 um 11:33 Uhr durch 194.172.230.108 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Institut für Rundfunktechnik GmbH (IRT) ist das Forschungsinstitut aller öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Deutschlands (ARD / ZDF / DLR), Österreichs (ORF) und der Schweiz (SRG/SSR).
Mit Sitz in München erforscht es seit 1956 neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Technik von Hörfunk und Fernsehen.

Der Schwerpunkt der Arbeit liegt neuerdings in der Standardisierung und Entwicklung digitaler Systeme.
Geachtet ist das Pflichtenheft 3/5 für Tonregieanlagen.

Geschichte

1956 Gründung des Instituts

1957 Beginn der Arbeiten am Institut

1967 Elektronische Zeitlupe (Fußballballett), Zweikanalton im Fernsehen

1970 Blue-Screen-Verfahren in der Fernsehproduktion

1974 Verkehrsfunksystem ARI

1975 erste Versuchssendungen für Videotext

1981 Lichtwellenleiter-Übertragung auf der IFA

1982 Digitales Satelliten-Radio (DSR)

1983 erste Versuchsausstrahlung des Radio-Daten-Systems (RDS)

1984 Kunstkopf-Stereofonie für Hörspiele im Rundfunk, Demonstration von 3-D-Fernsehen auf der IFA

1985 Eduard-Rhein-Preis für Video-Programm-System (VPS), erste Demonstration des Tondatenreduktionsverfahrens MUSICAM bei DAB anlässlich der World Radiocommunication Conference-ORB in Genf

1988 erste DAB-Ausstrahlung in Deutschland

1992 digitale HDTV-Übertragung über Satellit, Audio-Datenreduktionsverfahren MUSICAM wird ISO-Standard (ISO MPEG-1 Layer II)

1993 erste Programmsendung im 16:9-Modus mit der kompatiblen Sendenorm PALplus- Wide-Screen-Signalisierung

1996 Virtuelles Studio im IRT

1997 erste Ausstrahlung von DVB für den mobilen Empfang, Demonstration des "Lesezeichen" und des EPG (Electronic Program Guide) für DVB

1998 erste 5.1 Mehrkanaltonübertragung mit DVB

1999 vom IRT völlig neu entwickelter Mikrofontyp (Kardioid-Ebenen-Mikrofon)wird im Deutschen Bundestag eingesetzt, Demonstration der Multimedia Home Platform MHP (Set-Top-Boxen) auf der IFA

2000 Emmy-Award für ISO MPEG Layer II, IRTs MHP-ReferenzImplementierung unterstützt entscheidend den Standard für interaktives Fernsehen

2003 Versorgungsrechnungen für die DVB-T-Einführung,Standardisierung des Produktionsformats MXF, IRTs MXF-Software-Entwicklungsumgebung und MXF Test Center

2004 erste unkomprimierte HDTV-Aufnahmen in 720 p50

2005 erste unkomprimierte HDTV-Aufnahmen in 1080 p50

2006 Regional Radiocommunications Conference RRC 06

Homepage des Instituts für Rundfunktechnik