Zum Inhalt springen

Osteiner Hof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2007 um 17:00 Uhr durch Symposiarch (Diskussion | Beiträge) (Quelle: Bockenheimer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Osteiner Hof

Der Osteiner Hof in Mainz wurde von 1747 bis 1752 von Johann Valentin Thomann (1695-1777) für den Kurmainzer Oberamtmann Franz Wolfgang Damian von Ostein als Familienhof errichtet. Er war der Bruder des regierenden Mainzer Kurfürsten Johann Friedrich Karl von Ostein (1689-1763).

Das Palais war der repräsentative-monumentale Abschluss des jetzigen Schillerplatzes, gesäumt von barocken Adelspalästen. So passiert man auf dem Weg zum Osteiner Hof den Erthaler Hof gegenüber dem Finanzamt, den Schönborner Hof neben dem ehemaligen Proviant-Magazin und dem Bassenheimer Hof, heute Sitz des Innenministeriums von Rheinland-Pfalz.

Wappen auf dem Mittelrisalit: Palais Ostein

Auffallend nehmen sich die drei vorspringenden Wölbungen (Risalite) in der Mitte der Fassade und an den Seiten des dreiflügeligen Profanbaus aus. Den Mittelrisalit wölben Toreinfahrt und längsovaler Festsaal nach außen. Die Giebelaufsätze über den Risaliten tragen Puttenfiguren und in der Mitte eine Wappenkartusche, die von einem Kurhut bekrönt wird. Ein Hinweis auf die herausragende Stellung des Bruders. Rokokokartuschen über den Fensterrahmen, wie die Symbole für die Elemente Erde, Luft und Wasser sowie Diana und Mars über den Balkontüren, dekorieren ebenso das Gebäude wie die an den beiden Seitenwänden der Einfahrt zierenden Reliefs mit Musikinstrumenten.

Lange konnte sich die Familie der Reichsgrafen von Ostein an dieser Immobilie nicht erfreuen, besetzten doch die Franzosen im Verlauf der Französischen Revolution das gesamte linksrheinische Gebiet und machten Mainz zur Hauptstadt eines Départements mit dem Präfekt Jeanbon St. André. Klerus und Adel wurden enteignet und flohen. Der Osteiner Hof ging in öffentliches Eigentum über.

Detail Palais Ostein: Südlicher Eckerker

Aus der Zeit von 1854 bis 1859, als der spätere Kaiser Wilhelm I. Gouverneur in Mainz war, hat sich unter den Mainzern das Synonym "Gouvernement" für den Osteiner Hof erhalten. Bei Beginn des deutsch-französischen Krieges war das Gouvernement Hauptquartier des Prinzen Friedrich Karl von Preußen. 1914 wurde vom Mittelbalkon aus der Mainzer Bevölkerung der Ausbruch des Ersten Weltkriegs (1914-1918) durch General Hugo von Kathen bekannt gegeben.

Im Zweiten Weltkrieg brannte auch dieses Gebäude völlig aus, wurde aber auf Betreiben der Besatzungsmacht Frankreich bereits 1947/48 wieder hergestellt.

Heute dient es noch als Standortkommandatur der Bundeswehr und als Ort der alljährlichen Verkündung der "5. Jahreszeit". An jedem 11.11. um 11:11 Uhr wird vom Balkon die närrische Zeit ausgerufen.

Treppenhaus Osteiner Hof

Erzbischof Johann Friedrich Karl von Ostein war gebürtiger Amorbacher, daher durfte sein Bruder in Amorbach bauen. Er hatte ja doch selbst das Aschaffenburger Schloss Johannisburg als Zweitresidenz, sowie seit 1747 das als Sommerresidenz und Sitze seiner Vögte vom Dingelstädter Baumeister Johann Christoph Heinemann (1695-1772) wieder aufgebautes Schloss Bischofsstein bei Lengerfeld/südliches Eichsfeld. Dieser Bruder Franz Wolfgang Damian von Ostein ließ sich von 1724-1727 als Amorbacher Dienstsitz nach Plänen von Anselm Franz Freiherr von Ritter zu Groenesteyn ein Palais errichten, das noch heute von den Fürsten zu Leiningen als Residenz genutzt wird.

Vorlage:Koordinate Artikel