Benutzer Diskussion:Napa
Archiv bis September 04 >
Archiv bis September 05 >
Archiv bis September 06 >
Heyoka
Hallo Napa,
vielen Dank für deinen freundlichen Hinweis. Weil ich fest an Telepathie glaube, nur noch eine Bemerkung: Wenige Minuten nach dem Speichern kam mir ebenfalls der Gedanke an einen eigenen Artikel über die Contraries. Bis bald einmal --Jürgen Engel 21:24, 4. Dez. 2006 (CET)
Hallo Napa
ich habe mir gedacht man könnte dieses 17 Monate alte Bild mal wieder erneuern. Um es kurz zu machen: Ich brauche deine Zustimmung, dass dein Bild im Gesamtbild auftauchen darf. Antworte aber bitte hier bei deinem Namen, damit alles übersichlich bleibt. Dort siehst du auch welches Foto ich nehmen will. Ich habe von vielen noch keine Fotos, vielleicht weißt du wo noch das ein oder andere versteckt wird? --Spongo ⇄ 11:25, 2. Okt 2006 (CEST)
Häuptling
Ich spielte eben mit dem Gedanken, en:Wilma Mankiller zu übersetzen, scheiterte aber schon an der Frage, wie die Amtsbezeichnung en:Principal Chief of the Cherokee Nation zu übersetzen wäre. Häuptling klingt doch voll daneben, oder? --Pjacobi 21:19, 2. Okt 2006 (CEST)
- Salü Pjacobi, ja Häuptling klingt schon etwas veraltet, aber vermutlich ist das doch die treffendste Bezeichnung. Ich habe mal in "Weg der Tränen", der deutschen Übersetzung von Wilma Mankillers Buch nachgeschaut, dort wird sie als erster weiblicher "Häuptling der Cherokee" bezeichnet. --Napa 09:59, 3. Okt 2006 (CEST)
Indigene Religion
Hallo Napa, was hälst du von dem LA für Indigene Religion? Der Artikel ist ziemlich schwach. Mir ist nur etwas unwohl dabei, dass es bei einer Löschung zu diesem Themenbereich dann nur das Lemma Naturreligion gäbe, ein Begriff den man am liebsten gar nicht in den Mund nehmen würde. --Parvati 16:30, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Siehe mein Kommentar auf der Löschdiskussionsseite. --Napa 17:51, 16. Okt. 2006 (CEST)
Embera-Wounaan
Hallo Napa - ich hab gesehen, du hast die beiden Artikel Embera und Wounaan eingestellt. Inzwischen hat jemand einen Artikel Emberá-Wounann (-> jetzt unter Emberá-Wounaan (Ethnie) zu finden) erstellt. Ich habe beim Schreiben des Artikels Emberá-Wounaan (Territorium) die Überschneidung gesehen und würde vorschlagen deine beiden zu behalten und den anderen zu löschen. Ich hab sie vorerst mal unter "Redundanz" eingetragen. Kannst du mal hier vorbeischauen und deine Meinung dazu abgeben? lg --Nepenthes 10:42, 17. Okt. 2006 (CEST)
URV
Grüß Dich, Napa,
bei dem Artikel Mohegan hat mich jemand der URV bezichtigt. Es handelt sich dabei um Passagen aus dem Internet, die ich aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt habe. Wenn dieser Vorwurf so stimmt, dann trifft das auf die meisten meiner Artikel zu und ich kann meine Mitarbeit einstellen - woher sollte man denn sonst seine Informationen bekommen? Gruß --Nikater 14:27, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, die Schwelle zu einem URV ist manchmal nicht klar. Ich werde mich darum kümmern, sobald ich dazu komme (das kann aber eine Weile dauern...) --Napa 14:44, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Für mich ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, wo ich meine Mitarbeit über das Thema Indianer in der Wikipedia einstelle. Die Tatsache, dass destruktive Neidhammel so lange suchen, bis sie etwas gefunden haben, verdirbt mir die Freude an der Sache und veranlasst mich zu diesem Schritt. Tut mir leid, es war eine angenehme Zusammenarbeit mit Dir. --Nikater 18:36, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe dir per Mail geantwortet. Falls das bei dir nicht eintrifft, bitte melden. --Napa 22:16, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Danke für die Nachricht. Hoffen wir das Beste.--Nikater 10:57, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe dir per Mail geantwortet. Falls das bei dir nicht eintrifft, bitte melden. --Napa 22:16, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Für mich ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, wo ich meine Mitarbeit über das Thema Indianer in der Wikipedia einstelle. Die Tatsache, dass destruktive Neidhammel so lange suchen, bis sie etwas gefunden haben, verdirbt mir die Freude an der Sache und veranlasst mich zu diesem Schritt. Tut mir leid, es war eine angenehme Zusammenarbeit mit Dir. --Nikater 18:36, 27. Okt. 2006 (CEST)
Vielleicht könntest du dich nach deinem Revert auch noch auf der Diskussionsseite zu meinem Einwand äußern. Der Beitrag steht dort ja schon eine geraume Zeit. Nachdem ich auch noch Madoc gelesen habe, scheint es mir, dass die Theorie in der Wissenschaftswelt nicht ernsthaft vertreten wird und weit jenseits von dem liegt, was man als "belegt" bezeichnet. --LC 14:39, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Sorry, dein Diskussionsbeitrag fiel in meine Ferien-Abwesenheit und ist mir offenbar bei der anschliessenden Schnell-Duchsicht der Edits entgangen. Quellen für deine Löschung würden mich interessieren. --Napa 14:52, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Vielleicht sollte man in dem Absatz erwähnen, dass diese Legende über Madoc erstmals im 16. Jahrhundert aufkam, als die Briten ein großes Interesse hatten, ihre Ansprüche auf Nordamerika gegenüber den Spaniern zu betonen. In der engl. Wikipedia gibt es ein paar Artikel, die diese Legende erwähnen. Einfach nur so als ernstzunehmende Theorie kann man es IMHO nicht neben die anderen stellen. --h-stt !? 09:14, 1. Nov. 2006 (CET)
- Das kann gut sein und scheint plausibel. Ich habe das einfach noch in keiner seriösen Quelle gefunden. Kannst du mir da einen Tipp geben? Ich würde der Sache gerne nachgehen. --Napa 10:30, 1. Nov. 2006 (CET)
- en:Madoc mit vielen Quellennachweisen. --h-stt !? 11:25, 1. Nov. 2006 (CET)
- Ah, sehr gut, danke! --Napa 11:26, 1. Nov. 2006 (CET)
- en:Madoc mit vielen Quellennachweisen. --h-stt !? 11:25, 1. Nov. 2006 (CET)
- Das kann gut sein und scheint plausibel. Ich habe das einfach noch in keiner seriösen Quelle gefunden. Kannst du mir da einen Tipp geben? Ich würde der Sache gerne nachgehen. --Napa 10:30, 1. Nov. 2006 (CET)
Hallo napa, der Benutzer:Accipiter hat in den letzen Wochen die Gattung der Dreieckskopfottern und vor allem auch die Wassermokassinotter umfassend ausgebaut, allerdings bislang keinerlei kulturgeschichtlcihe Bezüge integriert. Hast du irgendwas darüber? Bsp. wäre es interessant, woher die Mokassinottern ihren Namen haben oder wie die Natives mit den Giftschlangen umgegangen sind? Wäre schön, wenn du mal schauen könntest. Gruß -- Achim Raschka 02:34, 1. Nov. 2006 (CET)
- Wie immer stellt das eine echte Herausforderung dar, da etwas herauszufinden. Aber wie immer nehme ich die Herausforderung gerne an ;-) Kann aber dauern, siehe die beiden nächstoberen Diskussionsbeiträge. --Napa 11:14, 1. Nov. 2006 (CET)
- Bislang war meine Recherche ergebnislos. Es ist enorm schwierig in meiner Literatur nach einer solchen Unterart (bitte verzeih, falls das biologisch falsch ist) zu suchen. Ich weiss zwar die Verbreitungsregion (Südosten der USA), aber da gibts Dutzende Stämme, bei denen ich je wiederum Dutzende von Seiten durchackern müsste. Und in den Indizes habe ich auch nichts gefunden. Ich werde aber gerne die Augen offen halten. --Napa 09:35, 6. Nov. 2006 (CET)
- Mach dir keinen Stress. Die Artikel sind bereits in der jetzigen Form (biologisch) klasse und durch die Biologen validiert wurde der Artikel bereits, eine Kulturgeschichte wäre die Sahnehaube - Eine Kandidatur oder ähnliches ist aber m.W. nicht geplant, es brennt also nicht. Gruß und danke -- Achim Raschka 09:46, 6. Nov. 2006 (CET)
Mohegan
Zur deiner Information: Zu diesem Thema hat mir Mathglot auf meiner Seite etwas geschrieben. --Nikater 09:18, 6. Nov. 2006 (CET)
Admintreffen
Hallo Napa!
Nachdem es in letzter Zeit größere Unstimmigkeiten bezüglich Löschkandidaten und Benutzersperrungen gab, haben wir uns im Wikipedia-Chat darauf geeinigt, regelmäßige Admintreffen zu veranstalten.
Dort soll über die genannten und auch zukünftigen Probleme diskutiert werden.
Darum möchten ich Dich in Folge der Notiz auf WP:AN bitten, am Sonntag, den 12. November 2006 um 21:00 Uhr, im Chat im Kanal #wikipedia-admin mit anderen Administratoren zur Lösung der Probleme beizutragen.
In vielen Browsern klickst du dazu einfach auf #wikipedia-admin. Wenn das nicht funktioniert:
- Klicke auf dieses Java-Applet.
- Beantworte die eventuell auftretende Sicherheitswarnung mit „Ja“ bzw. „Ausführen“. Damit gelangst Du als „Wikipedia-Gast“ in den allgemeinen de.wikipedia-Chat.
- Tippe
/nick DeinName
ein. Mit dem „Nick“-Befehl gibst Du Dir einen Namen (wenn möglich den Benutzernamen; bitte keine Umlaute und nicht zu lang). - Tippe
/join #wikipedia-admin
ein. Damit gelangst Du in den Adminkanal. - Das eigentliche Chatten ist selbsterklärend und ganz einfach.
Solltest du noch Fragen haben, kannst du dich gerne an mich wenden.
Mit freundlichen Grüßen, —DerHexer (Disk., Bew.) 21:26, 7. Nov. 2006 (CET)
Wollte dich bloß mal drauf aufmerksam machen, dass im obigen, bislang als exzellent bezeichneten Artikel seit gestern eine IP am Werkeln ist, deren Ergänzungen ich im Großen Ganzen für Verschlimmbesserungen erachte, v.a. wegen des wertenden Stils. Wohl in gewissem Sinn gut gemeint, aber ... na ja. Da du dich offenbar mit dem Thema auskennst, und den Artikel früher wohl mal intensiver bearbeitet hast, nehme ich an, dass du besser als ich beurteilen kannst, was von den IP-Ergänzungen (evtl.) "Weizen" und was "Spreu" ist. Für meine Begriffe ist der Artikel jedenfalls im jetzigen Zustand deutlich POV-lastig geworden und entfernt sich mit 7-Meilen Stiefeln von einem "Exzellenz-Status". Alle IP-Veränderungen zu revertieren, habe ich mich aber erst mal nicht getraut, da ich abgesehen vom POV-Stil nicht eindeutig einschätzen kann, was vom Inhalt her sachlich richtig, und was evtl. auch sachlich falsch ist. (Betonung auf dem Adjektiv sachlich). Nun habe ich eben an dich gedacht - als jemand, von dem ich annehme, dass er das vermutlich besser einschätzen kann. Schönen Gruß von --Ulitz 19:54, 9. Nov. 2006 (CET)
- Ja, ist mir auch aufgefallen. Ich habe den Artikel bereits auf meine Pendenzenliste gesetzt, weil ich die Änderungen im Detail anschauen möchte, bevor ich revertiere. Mit deiner Einschätzung gehe ich (ohne Detailansicht) absolut einig. --Napa 20:05, 9. Nov. 2006 (CET)
Wüsten-Beifuß
Eine Formulierung in dem Art. Wüsten-Beifuß habe ich nicht verstanden - siehe Beitrag auf der Diskussionsseite. Vielleicht ließe sich das im Text besser erklären? --84.188.219.254 03:58, 9. Dez. 2006 (CET)
Namensdiskussion: Koso, Timbisha, Panamint
Hi, schaust du mal bitte auf Diskussion:Koso vorbei? Wir können deine Fachkunde bei der Suche nach dem besten Lemma brauchen. Wie heißt das Volk im Handbuch? Die heutige Eigenbezeichnung scheint Timbisha zu sein. Nikater, wenn du mitliest, bist du auch eingeladen. --h-stt !? 10:30, 16. Dez. 2006 (CET)
/* Frohe Weihnachten! Merry Xmas! ¡Feliz Navidad! */

Hopi und das Gegenstück
Hallo, ich habe mal ein Buch über die Hopi gelesen und darin stand, die Hopi wären der spirituellste aller Stämme. Nun meine Frage, gibt es quasi ein klares Gegenbeispiel. Also ein Stamm, dem man nachsagen kann, dass er fast nicht spirituell war. Halbe Atheisten sozusagen. Das interessiert mich deswegen, weil ich an den Indianern gerade nicht das spirituelle sondern eher der politische Aufbau interessiert. Grüße Rolz-reus 19:15, 26. Dez. 2006 (CET)
- Salü Rolz-reus. Ich glaube nicht, dass es ein atheistisches Indianervolk gab. Grundsätzlich hatten kaum organisierte Gruppen in kargen Gebieten (z.B die Ute) auch eine einfache Religion, hingegen hatten reiche und komplex organisierte Völker wie z.B. die Natchez auch hochkomplexe Religionsformen. Vielleicht lassen sich als Gegenstück der friedliebenden Hopi kriegerische Völker nennen, vielleicht die Apache oder die Irokesen. Wobei diese Völker auch immer nur je nach aktuellen Lebensbedingungen kriegerisch waren. --Napa 10:12, 28. Dez. 2006 (CET)
- Die Indianer waren alle spirituell, ihr politischer Aufbau war jedoch unterschiedlich straff organisiert. Meines Wissens nach waren die Irokesen am stärksten organisiert, so dass deren Verfassung teilweise zum Vorbild der US-Verfassung diente. --Nikater 11:05, 28. Dez. 2006 (CET)
Hallo Napa, ich habe mal wieder einen Auftrag für dich. Über Weihnachten habe ich offline den Artikel Klapperschlangen ausgebaut und wie immer fehlt es natürlich an Mythologie etc. Da die Klapperschlangen aber sowas von zentral zu sein scheinen fände ich es schön, wenn du ein wenig in deiner Literatur fahnden und evtl. den Inhalt ergänzen könntest. Zum Schlöangentanz der Hopi habe ich bereits einen Absatz, da wäre es prima, wenn du den inhaltlich prüfen und bestätigen könntest. Alles Liebe für das neue Jahr, -- Achim Raschka 19:26, 2. Jan. 2007 (CET)
- Mache ich gerne, am nächsten Wochenende. Auch dir alles Gute zum neuen Jahr! --Napa 20:29, 2. Jan. 2007 (CET)
- Danke. Ich habe gerade in unserer DigiBib-Ausgabe "Märchen der Welt" eine Sage der Tee-Wahu gefunden, in der ein falscher Freund in eine Klapperschlange verwandelt wird. Mein Problem: Ich finde diesen Stamm nicht, hast du eine Idee, wer die Tee-Wahu sein könnten? -- Achim Raschka 13:19, 4. Jan. 2007 (CET)
- Nur mit diesen Angaben ist das sehr schwierig zu sagen. Die weissen Pioniere, die mit den Indianern zu tun hatten, überlieferten die Stammesnamen jeweils so, wie sie sie gehört hatten. Ausserdem gab es oft verschiedene Dialekte, teilweise sprachen Frauen die Wörter anders aus als Männer, etc. Von da her kursieren für jeden Stamm jede Menge Namen. Tee-Wahu könnte bedeuten (ich führe nur die auf, die im Klapperschlangen-Gebiet gelebt haben):
- Es kann gut sein, dass es sich um ein Pueblo-Volk (Tiwa, Tewa) handelt, aber auch andere Völker sind denkbar. Solltest du nähere Informationen haben (z.B. Siedlungsgebiet, Feinde, Verbündete, Nahrung...) kann ich das Volk präziser bestimmen. Spannendes Rätsel, das du mir da serviert hast ;-) Gruss, Napa 21:07, 4. Jan. 2007 (CET)
- Danke. Ich habe gerade in unserer DigiBib-Ausgabe "Märchen der Welt" eine Sage der Tee-Wahu gefunden, in der ein falscher Freund in eine Klapperschlange verwandelt wird. Mein Problem: Ich finde diesen Stamm nicht, hast du eine Idee, wer die Tee-Wahu sein könnten? -- Achim Raschka 13:19, 4. Jan. 2007 (CET)
- Leider habe ich sonst nicht viel. Experte für das Volk scheint ein Charles Lummins gewesen zu sein (St. Nicholas. Illustrated Magazine XIX, S. 26: Tee-Wahu Folk-Stories by Charles F. Lummins), der Beginn der Sage gibt eine räumliche Definition des Siedlungsgebietes: Einstmals hatte Nah-chu-ru-chu einen Freund, der in einem Dorfe wohnte, das dem Adlerfederberge näher war, als wir sind, auf dem Ort der roten Erde, wo die Trümmer noch zu sehen sind. Diese beiden jungen Leute gingen oft zusammen auf die Berge, um Holz zu holen und zu jagen, ausserdem gibt es wohl Orte namens Isleta und Mesita. Das war es bereits. Gruß -- Achim Raschka 21:19, 4. Jan. 2007 (CET) - achya: Maismehl spielt eine Rolle.
- Ah, das sind gute Infos, damit dürfte das Rätsel gelöst sein: Es gibt ein Pueblo namens Isleta, das von Tiwa-sprechenden Pueblo-Indianern bewohnt war. Mesita war ein Ort der Laguna-Pueblo. Lummins lebte in den 1890er Jahren bei den Pueblo-Völkern und schrieb Legenden auf. Und die Hauptnahrung der Pueblo war Mais. Das passt alles wunderbar: Beim Volk handelt es sich um die Pueblo-Indianer, oder um eine Gruppe davon. Beste Grüsse, Napa 22:10, 4. Jan. 2007 (CET)
- Leider habe ich sonst nicht viel. Experte für das Volk scheint ein Charles Lummins gewesen zu sein (St. Nicholas. Illustrated Magazine XIX, S. 26: Tee-Wahu Folk-Stories by Charles F. Lummins), der Beginn der Sage gibt eine räumliche Definition des Siedlungsgebietes: Einstmals hatte Nah-chu-ru-chu einen Freund, der in einem Dorfe wohnte, das dem Adlerfederberge näher war, als wir sind, auf dem Ort der roten Erde, wo die Trümmer noch zu sehen sind. Diese beiden jungen Leute gingen oft zusammen auf die Berge, um Holz zu holen und zu jagen, ausserdem gibt es wohl Orte namens Isleta und Mesita. Das war es bereits. Gruß -- Achim Raschka 21:19, 4. Jan. 2007 (CET) - achya: Maismehl spielt eine Rolle.
- Klasse, zumal die Laguna ja auch vorkommen: Am vierten Tag wandte er sich nach Westen und wanderte, bis er nach Mesita kam. Damals war dort keine Stadt der Lagunas, sondern nur eines Hirten Hütte und Corral, in der ein alter Indianer war und sein Enkel, die ihre Ziegen hüteten. - also wahrscheinlich Tiwa. Klasse (sachte ich aber schon ;O) -- Achim Raschka 22:17, 4. Jan. 2007 (CET)
- So, ich habe noch einige Sätze im Artikel ergänzt; das Wichtigste hast du ja bereits erwähnt. Offenbar gibt es einige Pflanzen, gegen die Klapperschlangen eine Antipathie hegen, leider wird in meiner Literatur nur gerade die Hasel angeführt. Vielleicht weisst du noch zusätzliche? Toller Artikel! --Napa 16:59, 6. Jan. 2007 (CET)
Hi again, der oben benannte Artikel ist in der QS-Biologie aufgeschlangen, mich beschleicht ob des Initialautors allerdings der Gedanke, dass es eher im ethnologischen Umfeld eine Rolle spielt. Kannst du da evtl. entwirren? Gruß -- Achim Raschka 20:50, 3. Jan. 2007 (CET)
- Das klingt schon recht ethnologisch. Ich habe zuvor nur sehr am Rande davon gehört, was aber nicht viel heisst, weil die Ethnologie eine sehr breite Disziplin ist. --Napa 08:40, 4. Jan. 2007 (CET)
Möglicherweise
interessiert dich dieses: Seiten des LK-12 Französisch. Ich bin per Zufall auf deine Seite gekommen und denke, dass mein Projekt dich interessieren dürfte.--Jeanpol 16:49, 5. Jan. 2007 (CET)
- Ja, das interessiert mich auf jeden Fall. Leider verstehe ich die französischsprachigen Unterseiten nur ansatzweise, bin mir aber sicher, dass dem nicht so wäre, wenn ich bei dir hätte zur Schule gehen dürfen ;-) Danke für den Tipp! --Napa 17:15, 5. Jan. 2007 (CET)
- Und danke für die nette Bemerkung!--Jeanpol 17:18, 5. Jan. 2007 (CET)
Tach Napa, ich bin vorhin durch Zufalls darauf gestoßen, dass du diesen lesenswerten Artikel letzte Woche wegen einer URV gelöscht hast. Kurze Zeit später hat ihn Benutzer:Nikater, der auch den urspünglichen Artikel wesentlich verfasst hatte, wieder neu erstellt - und gleich das Bapperl wieder hinzugefügt. Irgendwie werde ich aus dem Vorgang nicht schlau, kannst du mir das erklären? --Scherben 16:57, 9. Jan. 2007 (CET)
- Benutzer:Nikater, der Hauptautor des Artikels, hat verschiedene Artikel etwas zu nah aus der Hauptquelle, dem Handbook of North American Indians übersetzt. Nun sucht er nach und nach die kritischen Artikel raus. Da er keine Adminrechte hat, lösche ich die jeweiligen Artikel-Versionen und er schreibt sie anschliessend neu. Auslöser war der Artikel Mohegan. Anfangs haben wir die Artikel zur Wiederwahl gestellt, bis uns mitgeteilt wurde, dass das überflüssig sei, da der Inhalt derselbe ist, nur die Formulierungen gewechselt haben. Aber wir können sie auch gerne wieder zur Wiederwahl stellen. --Napa 17:02, 9. Jan. 2007 (CET)
- Danke, das reicht mir als Information vollkommen. Ich kam nur darauf, weil Benutzer:Achim Raschka den Artikel unter Wikipedia:Lesenswerte Artikel nach Datum als nicht mehr lesenswert, weil gelöscht, markiert hat und das nicht mit dem Status quo übereinstimmte. ;) Ich nehme an, dass man das dann wieder ändern kann, right? --Scherben 17:06, 9. Jan. 2007 (CET)
- Ja. Magst du das tun, damit ich mich nicht in die Gepflogenheiten dieser Liste einarbeiten muss? Besten Gruss, Napa 17:12, 9. Jan. 2007 (CET)
- Danke, das reicht mir als Information vollkommen. Ich kam nur darauf, weil Benutzer:Achim Raschka den Artikel unter Wikipedia:Lesenswerte Artikel nach Datum als nicht mehr lesenswert, weil gelöscht, markiert hat und das nicht mit dem Status quo übereinstimmte. ;) Ich nehme an, dass man das dann wieder ändern kann, right? --Scherben 17:06, 9. Jan. 2007 (CET)
Schweinekrieg
Hallo Napa, ich habe gerade einen Artikel über den Schweinekrieg erfasst. Das ist der zwischen den Holländern und Raritan 1640 auf Staten Island. Es gibt aber mehrere Schweinekriege und bin jetzt nicht sicher, wie ich meinen Schweinekrieg nennen soll. Was schlägst du vor? Man könnte ihn z.B. Schweinekrieg (Staten Island), ...(Neuamsterdam), ...(Raritan) oder ...(Kieft) nennen. --Nikater 17:03, 12. Jan. 2007 (CET)
- Spontan würde ich jetzt Schweinekrieg (Staten Island) empfehlen. --Napa 10:38, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ja, danke. Wie ich gerade sehe, gibt es hier noch ein Problem: Das Lemma Schweinekrieg ist gleich zweimal vorhanden, einmal als Begriffsklärung und zum zweiten Mal als Artikel. Kannst du das richten?--Nikater 11:05, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ich nicht sicher, ob ich dich richtig verstanden habe: Meinst du Schweinekrieg und Schweinekonflikt? Übrigens: Unter Schweine-Krieg habe ich einen Artikel zu deinem Thema gefunden und ihn nach Schweinekrieg (Staten Island) verschoben. Du kannst ihn einfach ausbauen. --Napa 11:27, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ja, ich meinte natürlich den Schweine-Krieg mit Bindestrich. Vielen Dank, dass du das Durcheinander geordnet hast! Schönes Wochenende.--Nikater 11:45, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ich nicht sicher, ob ich dich richtig verstanden habe: Meinst du Schweinekrieg und Schweinekonflikt? Übrigens: Unter Schweine-Krieg habe ich einen Artikel zu deinem Thema gefunden und ihn nach Schweinekrieg (Staten Island) verschoben. Du kannst ihn einfach ausbauen. --Napa 11:27, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ja, danke. Wie ich gerade sehe, gibt es hier noch ein Problem: Das Lemma Schweinekrieg ist gleich zweimal vorhanden, einmal als Begriffsklärung und zum zweiten Mal als Artikel. Kannst du das richten?--Nikater 11:05, 13. Jan. 2007 (CET)
Hallo Napa, Könntest du diesen Stamm aufrichten danke mfg -StillesGrinsen 00:39, 29. Jan. 2007 (CET)
Wikipedia-Mail
Hallo,
Ich habe dein Mail erhalten und auch gleich geantwortet. Ist die Antwort nicht angekommen? Hier ist sie zur Sicherheit nochmal:
Gilt Thun auch noch als Region Bern? Lust hätte ich schon, nur Zeit nicht so viel, d.h. es kommt darauf, wieviel Zeit ich aufwenden müsste und wie flexibel die BZ mit dem Termin ist Gruss, --Zumbo 19:09, 31. Jan. 2007 (CET)
- Hier ist meine Mailadresse (als Bild, zum Schutz vor Spambots): [1] --Zumbo 10:37, 1. Feb. 2007 (CET)
Jury des 6. Schreibwettbewerbs
Hallo, ich habe dich für die Jury des 6. Schreibwettbewerbs nominiert. Wenn du dich für die Wahl, die 11- Februar beginnt, zur Verfügung stllen würdest, gib bitte hier eine Bestätigung der Kandidatur ab. Wenn nicht - dann bitte auch :). Marcus Cyron Bücherbörse 00:25, 1. Feb. 2007 (CET)
- Danke für die Nominierung :-) --Napa 08:34, 1. Feb. 2007 (CET)
Hallo Napa, mich störten, als ich durch Zufall auf den Artikel stieß, vor allem die offensichtlichen Bemühungen jegliche kritische Anmerkungen zu revertieren und unterschiedliche Maßstäbe an die Quellen zu legen. Mir ist klar, dass die beiden keine Sockenpuppen sind (eine konkrete Anschuldigung habe ich nie ausformuliert), vielmehr glaube ich das dort zwei "wie auch immer geartete "Insider" die Wikipedia als Werbeplattform mißbrauchen wollen. Ohne Zweifel gibt es unterschiedlichste seriöse Kritikpunkte die teilweise auch von anderen Hilfsorganisationen vorgetragen wurden. Vor der aktuellen Auseinandersetzung wurden sie stets unterschlagen. Ein wirklich guter und neutraler Artikel sollte alle Aspekte berücksichtigen. ;-) Gruß. --Nemissimo 酒?!?ʘ 16:19, 8. Feb. 2007 (CET)
- Inhaltlich kann ich die den Artikel nicht beurteilen. Offenbar gibt es eine Meinungsverschiedenheit zwischen Insidern, die ihre Organisation nicht durch den Dreck gezogen sehen möchten, und Wikipedianern, die eine Aussensicht haben. Gemäss meinen Beobachtungen wollen beide Seiten einen neutralen, ausgewogenen Artikel, von da her denke ich, sollte das auch möglich sein. Ich denke, begründete und fundierte Kritik hat ebenso seinen Platz wie Gegenargumente. Letztlich sollte der Artikel ein Abbild der Realität sein, wobei ich nicht beurteilen kann, wie diesbezüglich die Realität aussieht ;-) --Napa 16:34, 8. Feb. 2007 (CET)
Fein, das ist eine Position mit der ich sehr gut leben kann. ;-) --Nemissimo 酒?!?ʘ 18:43, 8. Feb. 2007 (CET)
Crawford-Feldzug
Hallo Napa, ich habe diesen neuen Artikel geschrieben und dazu beginnt eine interessante Diskussion. Sieh dir das doch bitte mal an. Grüße in die Schweiz.--Nikater 18:07, 14. Feb. 2007 (CET)
Hi Nando! Könntest Du bitte hier mal vorbeischauen, wenn Du Zeit und Lust hast? Danke! :) --Noddy93 01:04, 1. Mär. 2007 (CET)
Auch an dich ma gefragt: Ideen? --CeGe 17:57, 08. Mär. 2007 (CET)
- Bzw,, ists recht so?m--CeGe 09:34, 09. Mär. 2007 (CET)