Zum Inhalt springen

Diskussion:Walter Mixa

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2007 um 14:52 Uhr durch Ekuah (Diskussion | Beiträge) (Die Artikelsperrung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Ekuah in Abschnitt Die Artikelsperrung

Dieser Artikel muss die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten. Strittige Angaben, die nicht durch eine verlässliche Quelle belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Das Wiederherstellen solcher Angaben kann zur Sperrung des Autors führen.


Angriffe

Was ist denn mit der Aeusserung Becks: "Kastrierter Kater"? Das ist schon ein schweres Wort und muss unbedingt hinein!


Daten

Zu meiner Änderung: Am 01.Oktober 2005 wurde Bischof Mixa in sein Amt als Bischof der Diözese Augsburg eingeführt.--A.M. 13:02, 4. Okt 2005 (CEST)

Aktuelle Berichterstattung

Für Berichterstattungen bitte Wikinews benutzen. Positionsbestimmungen können sich schon in der Wiki Enzyklopädie wiederfinden. --Weissmann 09:34, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das kann man nur unterstreichen. Aktuelle Mediendiskussionen haben nichts in einem Nachschlagewerk zu suchen. Wenn man anders verführe, würde das die entsprechenden Artikel völlig unverhältnismäßig aufblähen, aber leider wird dieser Fehler ständig von übereifrigen Wikipedia-"Autoren" gemacht.--194.187.160.94 13:24, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

"Im Zusammenhang mit den Plänen der Familienministerin Ursula von der Leyen, mehr Kita- und Krippenplätze zur Verfügung zu stellen, griff er die Ministerin scharf an. Er kritisierte „die wiederholten Versuche der Familienministerin, der elterlichen Erziehung die notwendige Qualität abzusprechen und eine ‚professionelle‘ Früherziehung von Kleinkindern zu propagieren.“ Mit diesen Plänen rekrutiere man "junge Frauen als Arbeitskräftereserve für die Industrie". Ein Staat, der eine Kinderbetreuung außerhalb der Familie mehr fördere als die Erziehung innerhalb der Familie, degradiere die Frau zur "Gebärmaschine". Der SPD-Bundestagsabgeordnete Frank Schmidt forderte den Rücktritt des Bischofs.

Entrüstung über seine heftige Kritik an Ursula von der Leyen schlug Mixa sowohl von Oberen der evangelischen Kirche wie Bischöfin Margot Kässmann als auch von Vertretern aus dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken wie Generalsekretär Stefan Vesper [1] entgegen. Ebenso wurde Mixa von Politikern wie dem Berliner CDU-Fraktionsvorsitzenden Friedbert Pflüger kritisiert, der seine Äußerungen als absurd bezeichnete. [2]"

Hi, ich haette gerne eine Quelle, was Mixa wirklich gesagt hat. Bisher habe ich immer nur ausschnitte seiner Rede gefunden, die den Sinn verzerren koennten. Gibt es eine Abschrift? mfg --Cyrus Grisham 13:43, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hier der offizielle Text: [1]. --Jodocus

Aktualitätsbezug hin oder her - dass sich die protestantische Kirche weitgehend vom Christentum losgelöst habe gehört für mich als Katholik raus! (nicht signierter Beitrag von 84.155.251.113 (Diskussion) 14:25, 24. Feb. 2007)

Neutralitaet

Was der Bischof gesagt hat geht schon ein bisschen tiefer, und trifft hier teiweisse auch nicht den Kern. Ob Kinder gescheadigt werden wenn sie in die Krippe gegeben werden ist auch in der Wissenschaft stark umstritten. Ausserdem wird, dass was der Bisschof gesagt einseitig gegen ihn dargestellt. Kinderkrippenplaete kosten Geld dieses Geld soll nach den willen von von der lyen anderen Famillien genommen werden (Kindergeld!), damit die Krippenplaetze zur verfuegung gestellt werden koennen! Die Muetter die zuhause bleiben bekommen kein Cent und stehen damit wirtschaftlich schlechter (oder hat von der Lyen sich dafuer ausgesprochen die Kosten fuer die Krippe an Muetter auszuzahlen die zuhause bleiben?)! Auch hierrauf ist der Bischof indirekt eingegangen. Ausserdem hat er heute seine Kritik weiter differenziert! All dies fehlt im Artikel also definitv nicht neutral!mfg --Cyrus Grisham 14:01, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bevor hier so ein Baustein reinkommt machst du erstmal einen konkreten Alternativvorschlag unter Verwendung von Wikipedia:Einzelnachweise.--Berlin-Jurist 15:21, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Seit wann muss man vorschlaege machen, wenn etwas nicht neutral ist? mfg ––Cyrus Grisham 15:24, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
  • Wie es sich in Deutschland eingebürgert hat, wird wieder viel zuviel geschwätzt und vorab nicht "zugehört" rsp. genau gelesen; man sollte doch die aktuelle Rede [5] erst mal genau lesen, analysieren und dann erst umseitige Kommentare loslassen ... --docmo 19:16, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
  • Der Absatz "Kritik an der Familienpolitik der Bundesregierung" ist zutiefst wertend, stellt einen persönlichen Standpunkt dar und ist in dieser Form in einer Enzyklopädie fehl am Platz. Die ausgewählten Zitate sind aufgrund deren Wortwahl in einem sachlichen Artikel bedenklich, zudem sind sie ungenügend vom restlichen Text abgehoben und schwer als Zitate erkennbar. Die Behauptung, die protestantische Kirche würde sich vom Christentum lösen ist völlig absurd und hier auch in keiner Weise weiter belegt. Im übrigen ist eine Gegenüberstellung katholischer und protestantischer Meinungen in dieser Sache unpassend bzw. unmöglich, da
   1.) Es um eine persönliche Aussage des Bischof Mixa, nicht um eine offizielle Stellungnahme der katholischen Kirche geht
   2.) Es keine "protestantische Kirche" im Sinne einer mit der katholischen Kirche vergleichbaren Organisation gibt und
   3.) Es im protestantischen Bereich viele verschiedene Standpunkte zum Thema Familienpolitik gibt, sowohl liberale als auch konservative.

Neutralitätsbaustein wurde gesetzt. (nicht signierter Beitrag von 85.125.216.215 (Diskussion) 13:09, 24. Feb. 2007)

Kann dir nur zustimmen. Zudem verfaelscht der Artikel was der Bischhof wirklich sagt, bezw. noch gehen die Kritiker darauf ein. Sie werfen den Bischof nur ein ueberkommendes Frauenbild vor ohne auf die Probleme die er angeschnitten hat ueberhaupt einzugehen. Ein Punkt fuer die Kritik an der Kritik...
  • Vielfach wird bemängelt, dass Familien mit einem Elternteil zuhause keinen Anspruch auf eine Aufwandsentschädigung in Höhe der Kosten für einen Krippenplatz haben. Durch den fehlenden Ausgleich würden Doppelverdiener-Haushalte durch Einverdiener-Haushalte subventioniert und Familien mit einem Elternteil zuhause angesichts hoher Lebenshaltungskosten in schwere Zwangslagen gebracht, die die freie Wahlmöglichkeit massiv einschränken. Dies ist z. B. in Schweden vielfach der Fall, wo Steuern und Sozialabgaben auf sehr hohem Niveau sind.
  • Weiter wird befürchtet, Kinder könnten durch nicht adäquate Betreuung beeinträchtigt werden; diese Sorge äußerte u. a. Walter Mixa. Auch in der englischen Zeitung Daily Telegraph warnten über 100 Experten vor Schäden durch Fremdbetreuung für Kinder unter drei Jahren.
−−Cyrus Grisham 13:19, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

in einer enzyklopädie ist nicht ausschlaggebend, was mixa gemeint hat oder ob er falsch oder richtig verstanden wurde oder ob er recht hat oder nicht. es geht hier nur darum, wie relevante teile der gesellschaft ihn verstehen und auf ihn reagiereren. mixa oder seine kritiker zu bewerten steht uns hier nicht zu. die neutralität des artikels wäre nicht gegeben, wenn er die kritik ausblendet. neutralität bedeutet nicht, man darf nichts böses oder gutes sagen, es bedeutet, dass die autoren das böse und gute berichten, ohne es persönlich zu bewerten. ekuah 13:32, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Komisch gilt das auch fuer die Geschichte? Es kommt also in Wikipedia nicht auf die darstellung der Tatsachen an sonderen darauf was war andere daraus machen? Der iranische Praesident leugnet mehr oder minder den Holocaust, falls jetzt eine Mehrheit der Menschen diesen leugnet, dann gab es ihn nicht, da es auf die Wahrheit ja nicht so ankommt. mfg −−Cyrus Grisham 13:44, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
was "tatsachen" sind können wir nicht beurteilen, das müssen wir relevanten quellen überlassen. meinungen sind auch tatsachen. ekuah 13:56, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Dann ware es also eine Tatsache dass es den Holocaust nicht gab, nur weil Leugner diese meinung vertreten? Laecherlich! mfg −−Cyrus Grisham 14:31, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
ich glaub dir nicht, dass du das nicht verstehst. ekuah 15:20, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

zu positiv

Für mich ist in diesem Artikel die Person Walter Mixa zu positiv dargestellt bzw vorallem das unter Punkt "Wirken". Ich hatte das Vergnügen diesen Herrn auf dem Weltjugendtag zuhören. Einige seiner Einstellungen z.B. über Homosexuelle sind ganz schön krass... Deshalb würde ich einen Punkt "Kritik" vorschlagen.... oder den Artikel kürzen... viele grüße Florian (nicht signierter Beitrag von 84.158.230.37 (Diskussion) 18:31, 23. Feb. 2007)

Alberner Aktualitätswahn!

Also Bitte, dies hier ist eine Enzyklopädie, kein Reuters-Ticker!

Die aktuellen Äußerungen zur Familienpolitik von Frau von der Leyen kann man faktisch nennen, aber nicht zum zentralen Element des enzyklopädischen Artikels machen. (Also 1-2 Sätze, mehr nicht!)

Insbesondere die Nennung von teils vollkommen unwichtigen Stimmen Dritter befremdet in einer Enzyklopädie doch sehr. Das ist hier fehl am Platze!!!

Ich habe diesen Absatz, dessen Inhalt in einem Monat keinen mehr interessiert, ersatzlos gestrichen. Eine kurze, neutrale Nennung des Vorgangs wäre sinnvoll, sollte aber erst in ein paar Wochen vorgenommen werden, wenn sich der Nebel der Aktualität gelegt hat.

Hört doch bitte mit diesem albernen Aktualitätswahn auf. Das ist lächerlich und macht Wikipedia lächerlich!

--82.207.220.123 13:09, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

"man" ist ganz anderer meinung. ekuah 13:34, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Man muss das auch praktisch sehen:
Der Vorschlag Frau von der Leien finde ich deshalb toll, weil: Konsequent zu Ende exzerziert, die steuerliche Besserstellung von Familien mit Kindern überfüssig wäre, wenn doch der Staat die Mutterrolle (Frau von der Leien) übernimmt. Damit ließe sich das Ganze auch finanzieren, und neue Arbeitsplätze schaffen. Eventuell nur eine einmalige Prämie (pro Kind) anbieten, oder einen Zuschuß beim Kauf eines CO 2 schadstoffminimieren Neuwagens (auch pro Kind). (nicht signierter Beitrag von 82.207.243.66 (Diskussion) 13:52, 24. Feb. 2007)


(neuer Beitrag)

Dir ist aber schon klar, dass dies ein Artikel über Herrn Mixa ist und nicht ein Pro und Contra zur unterschiedlichen Positionen der Familienpolitik? Da ist es allenfalls interessant, dass Herr Mixa sich in dieser Diskussion mit eigener (kurz darzulegenden) Position zu Wort gemeldet hat. Alles andere ist in einem Artikel über eine Person fehl am Platze. Daher auch meine Kürzung unter der Maxime: Kurze Nennung der Position, kurze Darstellung, dass diese Position angegriffen wird, fertig. Alles andere hat an dieser Stelle nichts zu suchen.

--82.207.220.123 14:07, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

(ein Beitrag von ekuah, der die biographierte Person beleidigte, wurde wegen klaren Verstossens gegen WP:BLP entfernt. Ich empfehle die Lektüre von Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Beleidigung und üble Nachrede.) -- Túrelio 14:52, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Naja, ekuah vieleicht bist du so kometent wie du meinst dass er es ist. siehe hier:http://www.telegraph.co.uk/news/main.jhtml?xml=/news/2006/10/21/nursery21.xml oder schau dir einfach mal die Arbeitslosigkeit im der ehmaligen DDR an. Waren von diesen Arbeitslosen nicht viele in der Krippe? --Cyrus Grisham 14:20, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
fakt ist: es ist falsch, dass die ddr die niedrigeste geburtenrate europas hatte. mixa hat das nicht gewusst und spekuliert (inkompetent) oder bewusst falsch dargestellt (lügner), weil er glaubt, man muss bloß "wie ddr" sagen, um eine sache zu diskreditieren. du scheinst auch so eine experte zu sein: "arbeitslose der ddr, waren die nicht...?" -- soll ich jetzt deinem aberglauben nachgehen? ekuah 14:58, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich schaetze der Vatikan koennte die niedrigste Geburtenrate haben... Wo finde ich den eine Liste mit den Geburtenraten (auch mit West und Ostdeutschland)? Falls die Krippen zu hoehren Geburtenzahlen fuehren kann man ja ganz einfach ein ost west vergleich machen... Ausserdem auf welches Europa bezieht sich der Bischof? Auf das was es vor der Wende gab und EU nannte oder auf das dannach? Wiederlege doch das es zwischen den Arbeitslosen im Osten und den Krippenplaetze einen Zusammenhang gibt (siehe auch den telegraph.co.uk Link)--Cyrus Grisham 15:06, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
der handelsblattartikel verweist auf die statistiken. wir brauchen hier nichts zu beweisen ("theoriefindung" genannt), sondern nur relevante quellen aufzuführen. ekuah 15:15, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten


@ ekuah

Ich habe mir mal den Handelsblatt-Artikel angesehen und die Presseerklärung des Bistums Augsburg daneben gelegt.

Dort heißt es: "Die ehemalige DDR habe die höchste Dichte an Kindertagesstätten und zugleich die niedrigste Geburtenrate in Europa aufgewiesen."

Im Handelsblatt- Artikel wird erwähnt, dass 1989 die Geburtenrate in der DDR höher war, als in der BRD. Ab 1990 sei die Geburtenrate eingebrochen und eben die niedrigste in Europa.

Daten für vor 1989 werden nicht genannt, jedoch soll auch hier die Geburtenrate häufig erschreckend niedrig gewesen sein, hab aber leider keine belastbaren Daten. Es ist auch schwierig, da gerade bei demographischen Daten die Zahlen der DDR oft falsch waren. Nur das ist hier auch nicht relevant.

entschuldige, dass ich mal unterbreche: hört doch mal auf mit diesem "es soll", wir sind hier nicht in der gerüchteküche. ekuah

Aus der Formulierung "Die ehemalige DDR habe …" und eben nicht "Die DDR hatte …" lese ich, nicht böswillig betrachtet, dass Entwicklung seit 1990 gemeint ist. Dann ist es ja auch stimmig.

jetzt begreif ich, wie unfehlbarkeit funtioniert! warum setzt er das denn dann in beziehung zur dichte der kindertagesstätten? ekuah

Nach wie vor gibt es in den neuen Bundesländern erheblich mehr Krippenplätze, als in den alten Ländern, trotzdem ist die Geburtenrate seit 1990 unter Westniveau. Ich verstehe die Presseerklärung dahingehend, dass von der ehemaligen DDR nach 1990 die Rede ist, die eben noch die Struktur einer höheren Krippenplatzdichte incl. zugehörigem Denkmodell "Kind in die Krippe, Eltern arbeiten" hat UND eben nach 1990 mit einer marktwirtschaftlichen Ordnung organisiert wurde, wie dies eben auch für eine zukünftige BRD mit dem Präferenzmodell "Kind in die Kinderkrippe, Eltern beide arbeiten" gelten würde.

du kannst die wörter hin und her drehen wie du willst, mixa hat etwas FALSCHES gesagt. ekuah

Daher kann ich die Kritik (Mixa lügt hier …) hier nicht verstehen. Die Äußerung kann mehrdeutig verstanden werden, ja, aber bei Mehrdeutigkeit ist immer von der konsistenten Bedeutung auszugehen, alles andere ist vorsätzliches Missverstehen.

Und dazu stellt ja selbst der Handelsblatt-Artikel fest:

Dass die Geburtenrate im Osten seitdem nicht wieder wesentlich angestiegen ist und seit 2002 der im Westen etwa entspricht, hat für Koehnert jedoch wenig zu tun mit den immer noch besseren Kinderbetreuungsangeboten in den neuen Bundesländern. Der Experte meint: „Dass sich die Geburtenrate im Osten nach der Wende nicht erholt hat, hängt mit dem Arbeitsmarkt zusammen: Unter den wenigen Jobs, die es gibt, sind nur wenige für Frauen, diese Stellen sind mit einem enormen Leistungsdruck verbunden, und die Arbeitszeiten sind unflexibel.“

Daher kann ich deinen Vorwurf der Lüge oder alternativ Inkompetenz nicht nachvollziehen.

du willst es nicht. lüge ist vom teufel! ekuah

Nur wie die Regensburger Rede unseres Papstes muss man Bischof Mixa wohl genauer lesen, was mir wesentlich sympathischer ist, als vordergründige Marktschreierei. --Mike06 19:17, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

"Die ehemalige DDR habe die höchste Dichte an Kindertagesstätten und zugleich die niedrigste Geburtenrate in Europa aufgewiesen." -- dieser satz sagt ganz eindeutig etwas über die zeit vor 1990 aus. wenn wir dass nicht anerkennen, können wir aufören, die sprache zu gebrauchen. mike, mir wir himmelangst, wenn ich hier erlebe, wie wenig wert die wahrheit bei den verteidigern der werte hat. ekuah 19:40, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

{{delete|The author added additional restrictions to the license (The picture may be used only "für redaktionelle Verwendung" -- for press purposes). He did not understand the nature of cc-by-sa licen;

-- DuesenBot 15:27, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

was soll das, ist doch ornungsgemäß lizensiert? ekuah 15:39, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nein, kommerzielle und private Verwendung ist weitgehend ausgeschlossen (für redaktionelle Verwendung freigegeben). --jergen ? 15:42, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kann mal jemand diesen peinlichen von inhaltlicher Diskussion ablenkenden Löschantrag wieder rausnehmen. Der Autor selbst hat das Bild in Wikipeida reingestellt und sich damit der Lizenz unterworfen. Albern, so ein Löschantrag. Wer betreibt so einen Unfug?

Description Bischof Dr. Walter Mixa, 1996-2005 Bischof von Eichstätt, Seit 2005 Bischof von Augsburg

Source Pressestelle Bistum Eichstätt, pde

Date created 29. Jun. 2005

Author Norbert Staudt, Pressestelle Bistum Eichstätt

Permission Von der Pressestelle des Bistums Eichstätt für redaktionelle Verwendung freigegebene Version. Vom Autor selbst in Wikipedia eingestellt

--Mike06 15:47, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ganz so einfach ist es nicht. Das Bild liegt auf Commons und was dort in der Lizenzzeile (Permission) steht (Von der Pressestelle des Bistums Eichstätt für redaktionelle Verwendung freigegebene Version), ist tatsächlich nicht mit Wikipedia kompatibel. Wikipedia ist keine Zeitung (auch wenn manche das meinen). Die von mir dem LA-Steller bereits vorgeschlagene Lösung besteht darin, den Urheber um eine korrekte bzw. WP-konforme Lizensierung zu bitten. Etwas komisch ist nur, dass das erst jetzt moniert wird, obwohl der Satz dort bereits seit 7. November 2005 steht. -- Túrelio 15:52, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Da steht als Autor: Norbert Staudt

und etwas später. "Vom Autor selbst in Wikipedia eingestellt", damit hat sich der Urheber dem Lizenzmodell unterworfen und dem Wikipedia-Lizenzmodell zugestimmt. Wer sonst noch Lizenzen vom Autor hat, ist vollkommen egal.

Der Zeitpunkt ist mit der medialen Wahrnehmung der Person zu erklären. Ist doch bei solchen Vorgängen dauernd, dass dann mit Formalien getrickst wird um inhaltliche Arbeit auszubremsen. --Mike06 16:08, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mike06, hier und in Commons stellen andauernd Leute unzureichend lizensierte Medien ein, die dann wieder gelöscht weden müssen; insofern ist das Vom Autor selbst in Wikipedia eingestellt kein tragfähiges Argument, jedenfalls nicht auf Dauer. Sicher besteht aber kein Grund jetzt hektisch das Bild hier zu löschen, wenn man am Montag einfach mal bei der Pressestelle des Bistums nachfragen kann. Zur Diskussion auf Commons: [6]. Eine Anfrage an den Photographen ist inzwischen rausgegangen. -- Túrelio 17:01, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Absatz: "Wirken" grundlegend ändern.

Ich halte diesen Absatz für weitestgehend misslungen.

Die Überschrift "Wirken" wird schon dem Inhalt nicht gerecht. Es handelt sich hier um Ereignisse von medialer Wahrnehmung, die ein "Wirken" dieses Bischofs in keiner Weise darstellen kann. Egal wie man zur Person steht, diese medial wahrgenommenen Einzelereignisse und Meinungsäußerungen sind zu schlicht, um ein "Wirken" darzustellen. Die Überschrift ist daher in meinen Augen falsch.

Ich schlage daher "Mediale Präsens von Bischof Mixa" vor, bin mit dieser Überschrift aber auch noch nicht wirklich zufrieden.

Unter der Unter- Überschrift "Kritik am Kongo-Einsatz der Bundeswehr! " werden dann noch andere Themenkomplexe abgehandelt, wie die Forderung nach einem Ehrenmal für gefallene Bundeswehrsoldaten, was ja wohl (Gott sei dank) nichts mit dem Kongoeinsatz zu tun hat (dort gab es meines Wissens keine Verluste bei der Bundeswehr).

Und was hat dieser Absatz mit dem Kongo-Einsatz zu tun?

"In seinen jüngsten Büchern und Predigten wirft er immer wieder die Frage auf, was noch von der These des angeblich aufgeklärten 20. Jahrhunderts übrig bleibe, angesichts der geschätzten 125 Mio. Toten von Kriegen und Gräuelherrschaft des letzten Jahrhunderts. Viele seine Predigten enden mit der These, ob nicht schon dieses, erst wenige Jahre alte Jahrhundert mit all seinen Kriegen und Terroranschlägen, Völkerwanderungen einen Rückschritt ins Vormittelalter andeute."

Das passt alles nicht zusammen!

Dann der Absatz " Kritik an der Familienpolitik der Bundesregierung".

Ich habe mal versucht, nachzuvollziehen, was diese Polemik mit Bischof Mixa zu tun haben soll. Das ganze ist weder neutral, noch hat es wirklichen Informationsgehalt im Bezug auf die Person und voller Suggestionen und Wertungen. Der Leser soll nicht informiert werden, sondern in seiner Meinungsbildung manipuliert.

Der schon vorgebrachte Kritikpunkt, dass eine Diskussion über Familienpolitik hier nichts zu suchen hat, ist in meinen Augen sehr berechtigt. Auch sollte man in einem Lexikon plumpes Mediengeschrei weglassen. Was hat ein breit ausgewalztes agitieren einer PDS- Aktivistin, die ihre Prominenz lediglich aus dem Faktum zieht, dass ihr Papa mal was tolles in der Politik war, mit der Person Mixa zu tun. Es verwundert mich nicht, dass die Nachfolgepartei der SED ihr Kindererziehungsmodell der DDR verteidigt und damit einen Kritiker dieses Organisationsansatzes diffamiert. Das riecht alles nach Ideologie und nicht nach einer sachlichen Darstellung des Vorgangs. Es wird durch willkürliches Heranziehen von unsachlichen Meinungsäußerungen eine Diffamierung versucht. (Welcher Informationsgehalt steckt darin, dass einem Herr Pflüger das Wort "absurd" entlockt wurde?)

Als Entwurf für eine Neuformulierung dieses Themengebiets finde ich diesen wieder raus gelöschten Ansatz ganz brauchbar:

Mixer kritisierte im Februar 2007 die Pläne von Familienministerin Ursula von der Leyen und löste damit eine kontroverse Diskussion aus, in deren Verlauf es zu erheblichen auch persönlichen Angriffen gegen Bischof Mixa kam.

"Als einen „gesellschaftspolitischen Skandal“ bezeichnete der Bischof in diesem Zusammenhang Planungen des Familienministeriums, zur Finanzierung neuer Kinderbetreuungseinrichtungen andere Familienleistungen zu kürzen. „Die Familienpolitik von Frau von der Leyen dient nicht in erster Linie dem Kindeswohl oder der Stärkung der Familie sondern ist vorrangig darauf ausgerichtet, junge Frauen als Arbeitskräfte-Reserve für die Industrie zu rekrutieren“, äußerte Mixa in einer Audienz für den Vorstand des Familienbundes der Katholiken seiner Diözese. Die Denkmuster des Familienministeriums erinnerten in beklemmender Weise an die Ideologie der staatlichen Fremdbetreuung von Kindern in der untergegangenen DDR. Wer aber mit staatlicher Förderung Mütter dazu verleite, ihre Kinder bereits kurz nach der Geburt in staatliche Obhut zu geben, degradiere die Frau zur „Gebärmaschine“ und missachte alle wissenschaftlichen Erkenntnisse über die besondere Mutter-Kind-Beziehung in den ersten Lebensjahren. "

Im Wesentlichen wird hier die Presseerklärung verkürzt wiedergegeben und darauf hingewiesen, dass er Gegenwind hat. In einem Artikel über die Person Mixa halte ich das für angemessen.

Auf Unterüberschriften sollte man in diesem Absatz in meinen Augen ganz verzichten, weil das nur verzettelt.

Nebenbei: Warum wird auf einen Artikel von in meinen Augen zweifelhafter Qualität auf der Wikipedia- Startseite verwiesen? Ideologie? Politik?

So, und jetzt bitte ich um Diskussionsbeiträge und Textvorschläge! Diese peinlichen Edit-Warrier könnten es ja mal mit konstruktiver Zusammenarbeit versuchen und dabei ihre Ideologie zu Hause lassen.


--Mike06 15:42, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich denke man kann dass viel kanpper zusammenfassen was der Bisschoff will:
- einseitige Familienpolitik fuer Doppelverdiener auf kosten der anderen Familien verhindern
- richtige Wahlmoeglichkeit (Elterngeld, Rentenansrueche, etc) fuer Muetter die ihr Kind die ersten 3 Jahre selbst erziehen
- danach besesere Untersuezung wenn diese wieder berufstaetig werden (was derzeit ja nicht wirklich der Fall ist)
- weitere Oekonomisierung der Familien verhindern
- das Kind zuerst (Probleme mit Kikas)
- verstaendnis fuer Muetterdie keine andere Moeglichkeit (haben aus wirtschaftlichen gruenden, Morgenmagazin)
mfg −−Cyrus Grisham 15:58, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Na, da zeichnet der gegenwärtige Artikel hier aber ein vollkommen anderes Bild. Ich habe gerade mal direkt die Presseerklärung vom Bistum gefunden. Auch nicht uninteressant.

http://www.bistum-augsburg.de/ba/dcms/sites/bistum/dioezese/mixa/aktuell.html?f_action=show&f_newsitem_id=7363

Man sollte also mal rausarbeiten, was wirklich der Standpunkt von Bischof Mixa und was mediale Andichtung ist.

Neutral ist die gegenwärtige Fassung nicht.

--Mike06 16:13, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

was heißt denn "neutral"? wer will denn entscheiden, was wirklich der standpunkt mixas ist? wir müssen uns hier darauf beschränken, was relevante medien wiedergeben. ich kann doch nicht jedesmal, wenn mir etwas nicht passt, sagen vielleicht ist das nur angedichtet, da lass ich es lieber raus. sowas kann ich doch gar nicht nachprüfen. wenn sich mixa öffentlich hervortut, muss er es eben so machen, dass er klar verstanden wird, das kann man verlangen. wenn er sich dabei zuweit aus dem fenster lehnt, ist das sein problem. und selbst wenn die debatte auf einem missverständnis beruht, das er nicht zu verantworten hat, ist dies ein enzyklopädisch relevanter fakt. es ist notwendig, dass die gründe für eine öffentliche debatte dargestellt werden. wenn heute einer unter mixa nachschlägt, will er genau das wissen. schon klar, dass das peinlich für den mann ausgehen wird, aber das hat er selbst zu verantworten. ekuah 16:59, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hier ein Video von Tagesschau online: http://www.tagesschau.de/video/0,,OID6445384_RESms256_PLYinternal_NAV_,00.html (Bischof Mixa in Interview zur Familienpolitik). Das was ich geschrieben habe wird davon komplett unterstuezt. Bitte in den Text einbauen. PROPAGANDA PUR VON IDOLOGEN GEGEN DEN BISCHOFF!! und ich bin NICHT katholisch... Naja, amerikanisierung von Politik und Medien. mfg −−Cyrus Grisham 21:41, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

nein, es wird nicht unterstützt. das ist eine reaktion mixas auf die kritik an seinen vorangegangen äußerungen. er behauptet nur, belegt aber nichts. er äußert sich z.b. nicht zu gegenteiligen studien. dass die ersten jahre eines kindes bedeutend sind ist ja klar, aber nicht, dass das zu hause am besten läuft. reine polemik. ekuah 21:59, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Absatz Leben

Unklar ist mir die Bedeutung des Satzes

Zum XX. Weltjugendtag 2005 organisierte Mixa eine Werkwoche der Militärseelsorge mit mehr als 200 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr sowie Gästen der Streitkräfte Argentiniens, Ecuadors, Frankreichs, Großbritanniens, Irlands, Kroatiens, Litauens, der Niederlande, Österreichs, Polens, der Schweiz, der Slowakei, Spaniens, Ungarns und der USA.

Ähnliches hatten, wenn ich richtig informiert, auch seine Vorgänge organisiert; und auf evangelischer Seite sind solche Veranstaltungen ebenfalls üblich.

Auch der Satz:

„Militärseelsorge heißt Kirche unter den Soldaten zu sein“ sagte er aus Anlass des 50jährigen Jubiläums der katholischen Militärseelsorge bei einem Festgottesdienst in der Sankt Johannes-Basilika in Berlin-Kreuzberg.

ist meines Erachtens nichtssagend. Oder war das etwas bahnbrechend Neues für die katholische Militärseelsorge?

Ich schlage also vor, beide Sätze zu löschen; die Kernaussage, dass M. Militärbischof ist, bleibt ja im Artikel. --jergen ? 16:52, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich finde das auch etwas holprig.

Sollte man vielleicht die Funktion Militärbischof etwas zusammenfassen und dort eben Soldatentreffen, Militärselsorge, Kritik am Kongoeinsatz und Mahnmal für Soldaten unter eine Überschrift packen?

Die grundsätzliche Nennung aller Punkte finde ich richtig, nur eben nicht über den ganzen Artikel verteilt. Auch könnte man auf die Nennung der Nationen verzichten, wenn man da kürzen will.

Das beinhaltet aber wesentliche Umstrukturierungen des Artikels, wäre in meinen Augen aber richtig.

--Mike06 19:49, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

editwar

so geht es nicht leute. diskussion heißt nicht, speicherplatz mit scheinargumenten volltexten. bitte änderungen erstmal vorschlagen und begründen. als maßstab gelten aber nicht unsere vermutungen und persönliche theorien, sondern die gepfolgenheiten von wikipedia. ekuah 20:51, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten


ekuah, komm bitte mal wieder runter. Du bist der, der sich hier nicht an die Regeln hält und mit Beleidigungen arbeitet. Beruhige dich bitte wieder! Deine Änderung im Artikel passt ja wohl nicht zu deiner Begründung und macht auf mich den Eindruck idelogischer Trickserei. Warum revertiertst du wegen der Einfügung, dass es sich um Bargeld gehandelt hat ("D-Mark Bargeld im Werte von "), viele andere Änderungen? Das ist nicht logisch und nicht vertrauenswürdig.


--Mike06 20:58, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

ACK, Mike. mfg −−Cyrus Grisham 21:01, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten


mike, ich habe nur die unbegründeten kürzungen revertieren wollen. das chaos würde uns erspart bleiben, wenn wir hier nicht aneinander vorbei editieren würden. also:
  • deine kürzungen und umformulierungen haben zu einem beschönigentem bild geführt. du fängst mit den persönlichen beleidigungen mixas an. die waren aber die folge von mixas aussagen, und nicht der ausgangspunkt. außerdem hast du sie nicht belegt. er hat sich auch nicht "in diesem zusammenhang" geäußert, sondern hauptsächlich zu diesem thema. die überarbeitung ist deshalb inhaltlich und stilistisch unzulänglich.
  • die passage über mixas falsche meinung zur ddr bleibt stehen, weil sie ein wichtiger bestantteil seiner polemik ist "bloß nicht wie die ddr". die kritik hat er sich nicht zuletzt wegen dieser inkompetenz zugezogen.
  • die entgegnungen zu streichen bedarf der sachlichen begründung
ekuah

Edit War II

sobald der artikel wieder frei ist, werde ich die unbegründet gestrichenen passagen wieder einfügen, wenn die streichnung nicht im detail begründet wurde. ekuah 22:29, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Er behauptete, die ehemalige DDR habe zwar die höchste Dichte an Kindertagesstätten aufgewiesen, aber zugleich die niedrigste Geburtenrate in Europa.[3] Dies ist aber falsch, da die DDR eine deutlich höhere Geburtenrate aufwies als der Westen Deutschlands; die Geburtenrate im Osten ist erst seit der Übernahme der westlichen Verhältnisse dramatisch zurückgegangen[4].

das ist ein wichtiger bestandteil von mixas argumentation, der öffentlich diskutiert wurde und sauber durch eine seriöse quelle belegt ist, was ist dagegen einzuwenden?

Das ist in meinen Augen nur Aktualitätswahn - einen Vorschlag, der diese ganze Nachrichtengeschichte raus lässt, habe ich ja schon formuliert. Wenn dir die Fehler in Mixas Argumntation so wichtig sind, kannst du das in Wikinews eintragen, dazu Leserbriefe verfassen oder ein Blog anlegen; mit einem Lexikon hat der Detailkram nur wenig zu tun.
Zusammengefasst: Unnötige Details, die nicht in die Wikipedia gehören. --jergen ? 09:17, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Merkel stellt sich gegen Mixa

  • kein Einfluss der katholischen Bischöfe auf die CDU in der Familienpolitik und das ist auch gut so. Dies muss in den Artikel rein, wenn er wieder entsperrt wird.

http://www.ftd.de/politik/deutschland/165282.html

Das ganze CDU-Präsidium: Angela Merkel, Christian Wulff in Niedersachsen, Roland Koch in Hessen, Pofalla in Berlin, von Beust in Hamburg, Müller im Saarland, Althaus in Thüringen ==

Wie man feststellen darf, sind alle Machtgrößen in der CDU gegen Herrn Mixa und stellen sich gegen ihn. Da ist noch kein bedeutender CDUler, der Herrn Mixa verteidigt...nicht ein einziger...

Damit dürfte wohl auch endlich scharz-auf-weiss feststehen, dass Herr Mixa und Herr Meissner zumindest bei den Politikern der CDU nicht mehr "gross" in der Familienpolitk angehört werden. Vielmehr hört man da wohl den Bischöfen der EKD wie Bischof Wolfgang Huber in Berlin, Bischöfin Maria Jepsen in Hamburg oder Bischöfin Margot Kässmann in Hannover zu....

Was lernen wir daraus, endlich die CDU hört eher den Bischöfen der EKD als den zölibatär lebenden, alten Herren bei den Katholiken, die selbst nie eine Beziehung hatten und auch nie eingene Kinder grossgezogen haben, zu. GLGerman 08:16, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Und das interessant an der ganzen Geschichte ist, dass Frau Merkel und das CDU-Präsidium auch die SPD und Grünen bei dieser familienpolitischen Weichenstellung klar mit an Bord hat, wie die Äußerungen von SPD-Chef Kurt Beck zeigen.GLGerman 08:22, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Und was bleibt - über die Tagesaktualität hinaus - davon? Eigentlich gehört diese ganze Geschichte nach Wikinews. Zusammengefasst (und auch dann von eher geringem enzyklopädischem Wert) wird das mit:
Im Februar 2007 kritisierte Mixa die Pläne des Familienministeriums zur Erweiterung der vorschulischen Kinderbetreuung und die damit einhergehenden Überlegungen, zur Finanzierung andere Familienleistungen zu kürzen. Damit löste er eine kontroverse Diskussion aus, in deren Verlauf Mixas familienpolitische Vorstellungen von den im Bundestag/in der Bundesregierung vertretenen Parteien, der EKD und dem ZdK abgelehnt wurden.
Da ich die Geschichte nicht ständig verfolge, weiß ich nicht, ob Mixas Vorschläge von allen Bundestagsparteien abgelehnt werden; ich vermute es aber.
Damit ist die "Kontroverse" in meinen Augen ausreichend zusammengefasst. Vielleicht könnte noch ergänzt werden, dass Mixa direkt an die Wähler seiner Diözese appelliert hat sich in diesem Zusammenhang politisch zu engagieren.[7] Auf dauer könnte dieser Appell - wenn er befolgt wird - eine größere Bedeutung haben als die ganze restliche Aufregung. Aber das ist nur meine Vermutung und deshalb unenzyklopädisch. --jergen ? 09:10, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die Artikelsperrung

wurde hier meines erachtens zu gunsten herrn mixas vorgenommen. das ist gegen das prinzip der neutralität. man sollte lieber die user sperren, die sich nicht an die gepflogenheiten halten und editwars verursachen!. ekuah 09:09, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Es wird immer die falsche Version gesperrt; mal die, die dir gefällt, mal die, die einem anderen gefällt.
BTW: Wenn ich die History recht interpretiere, warst du der intensivste Edit-Warrior: Du willst also gesperrt werden? --jergen ? 09:12, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
es geht nicht darum, wessen version gesperrt wurde, sondern dass der artikel in einem mangelhaften zustand überhaupt gesperrt wurde. solange zu den mängeln nicht stellung genommen wird, ist völlig klar, was hier läuft. meine beiträge entsprachen alle den wikipedia-normen, in den diskussionen habe ich den konsens gesucht und keinen einwand unbeantwortet gelassen. deine interpretation der versionsgeschichte ist hier nicht so von belang, genau so wenig wie meine. ich nehm aber eine sperrung gerne in kauf, weil ich darauf vertraue, dass es genug leute gibt, denen diese unausgewogenweit aufstößt.
fakt ist, dass jetzt nur mixas meinung dargestellt wird, und nicht mal die vollständig, die peinlichen teile werden nämlich absichtlich verschwiegen. ekuah 13:52, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
  1. Entrüstung über Mixa-Attacken
  2. Pflüger nennt Äußerungen des Augsburger Bischofs Mixa «absurd»
  3. Bistum Augsburg: Bischof Walter Mixa kritisiert Familienpolitik der Bundesregierung: „Einseitig und schädlich für die Kinder“ 22. Februar 2007
  4. Handelsblatt:Die Irrtümer des Bischofs Mixa 23. Februar 2007