Zum Inhalt springen

Ceterum censeo Carthaginem esse delendam

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2007 um 11:50 Uhr durch 131.220.36.241 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ceterum censeo Cartharginem esse delendam (lateinisch: Im Übrigen denke ich, dass Karthago zerstört werden muss) ist ein Cato Censorius zugeschriebener Ausspruch.

Geschichtlicher Hintergrund

In der Zeit vor Beginn des Dritten Punischen Krieges beantragte Cato in jeder Senatssitzung die endgültige Zerstörung Karthagos. Dabei soll er alle seine Reden mit diesem Ausspruch beendet haben – unabhängig vom eigentlichen Gegenstand der Diskussion. Im Gegensatz dazu riet Publius Scipio Nasica, Karthago zu verschonen. 150 v. Chr. stimmte der Senat schließlich Cato zu, was zum Dritten Punischen Krieg und der Zerstörung Karthagos führte.

Ursprung

Als einziger antiker Autor zitiert Plutarch Cato "wörtlich", dies aber nur in altgriechischer Sprache: Vorlage:Polytonisch (Und es scheint mir gut, dass auch Karthago nicht mehr sei). Daher ist die Authentizität des lateinischen Auspruchs nicht gesichert. Der französische Geschichtsschreiber Charles Lhomond zitiert Cato 1775 mit Hoc censeo, et Carthaginem esse delendam (Außerdem beantrage ich, dass auch Karthago zerstört werden muss). Häufig findet man auch nur Carthago delenda est oder Carthago est delenda (Karthago muss zerstört werden).

Sprache

Ceterum censeo Cartharginem esse delendam ist ein AcI mit Gerundivum und ein berühmtes Beispiel für diese beiden Konstruktionen. Die ersten drei Worte bilden außerdem eine Alliteration.
Mögliche Übersetzungen von censeo sind im gegebenen Kontext ich meine, ich rate und ich beantrage.

Heutige Verwendung

In Anlehnung an den historischen Ausspruch spricht man heute von einem Ceterum Censeo, wenn eine Forderung beharrlich wiederholt wird. Und fragt man jemanden nach seinem Ceterum Censeo, so ist damit ein zentrales Anliegen oder ein wichtiges Ziel in dessen Leben gemeint.

Quellen