Zum Inhalt springen

Semmering (Niederösterreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2007 um 00:49 Uhr durch Herzi Pinki (Diskussion | Beiträge) (Geografie: linkfix BKL; etwas umform.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Datei:Semmering.jpg Lage des Orts
Basisdaten
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Neunkirchen (NK)
Fläche: 8,66 km²
Einwohner: 610 (Volkszählung 2001)
Höhe: 950 m ü. A.
Postleitzahl: 2680
Vorwahl: 02664
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Gemeindekennziffer: 3 18 38
Anschrift der
Verwaltung:
Gemeinde Semmering
Semmering 32 d
2680 Semmering
Offizielle Website: www.semmering.at
E-Mail-Adresse: gemeinde.semmering@aon.at
Politik
Bürgermeister: Horst Schröttner

Semmering ist ein Luftkur- und Fremdenverkehrsort an der südlichen Grenze Niederösterreichs zur Steiermark (Österreich) im Bezirk Neunkirchen. Semmering hat 610 Einwohner (2001) auf einer Fläche von 8,66 km².

Geografie

Der Ort liegt an der Scheitelhöhe des Semmering-Passes an der Semmering Schnellstraße (S6), die den Pass und damit den Ort in einem Tunnel unterfährt, und an der Südbahn, hier Semmeringbahn genannt. Die Seehöhe des Hauptortes beträgt 950 m ü. A..

Politik

Der Bürgermeister der Gemeinde ist Horst Schröttner. Die ÖVP hatte bei der letzten Wahl im Jahr 2005 11 Mandate und 426 Stimmen (74,22%). Die SPÖ bekam mit 109 Stimmen und damit 18,99% aller gültigen Stimmen drei Mandate. Mit 39 Stimmen und somit mit 6,79% der gültigen Stimmen erhielt die FPÖ ein Mandat.

Tourismus und Wirtschaft

Seit dem 19. Jahrhundert ist der Ort ein beliebtes Ferienziel der "feinen Gesellschaft" Wiens im Sommer. In den Villen des mondänen Kurortes versammelten sich nicht nur der Adel (Habsburg-Kaiser Karl verbrachte hier in der Nähe mit seinem Sohn Otto oft die Ferien) sondern auch Künstler der Literatur und des Films. Sie gaben und geben dem Lebensgefühl hier diesen Namen. Berühmte Hotels wie das "Südbahnhotel" oder der "Panhans" sind bis heute Magneten für die Touristen und Wanderer. Damals entstand auch der Begriff vom Zauberberg Semmering.

Aufgeblüht ist der Ort vor allem mit dem Bau der Eisenbahn. Mit ihr war er vom kaum 90 km entfernten Wien in wenigen Stunden zu erreichen.

Seit der Jahrhundertwende ist Semmering auch ein Wintersportort. Heute führen Liftanlagen auf den Hirschenkogel (der wieder den Beinamen Zauberberg erhalten hat). Außerdem finden am Hirschenkogel regelmäßig Weltcup-Skirennen statt. Der Sessellift auf den Sonnwendstein hat 2005 seinen Betrieb eingestellt.

Der Semmering wurde vor allem um die Jahrhundertwende von den Wienern als Naherholungs- und Ausflugsgebiet geschätzt. Auch heute noch sind der Wintertoursimus und der Kurtourismus von großer wirtschaftlicher Bedeutung (110.000 Übernachtungen pro Jahr).

Am Semmeringpass gelegen, kam dem Ort auch große Bedeutung hinsichtlich des Nord-Süd-Verkehres zu. Die immer stärker zunehmenden Gütertransporte führten dazu, dass eine Untertunnelung des Semmerings im Jahr 2004 abgeschlossen wurde, was durch den Wegfalls des Durchzugsverkehres starke wirtschaftliche Auswirkungen hatte.

Sehenswürdigkeiten

Die Semmeringbahn ist Weltkulturerbe der UNESCO seit 1998.