Zum Inhalt springen

Deskmodding

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2007 um 16:56 Uhr durch 82.149.10.190 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Deskmodding oder DesktopStyling bezeichnet man, analog zum Casemodding, das Verändern, Verschönern und/oder Verbessern der grafischen Benutzeroberfläche (GUI) des Betriebssystems eines Computers. Der Arbeitsplatz bekommt ein individuelles Aussehen, aber auch die Ergonomie kann verbessert werden.

Im Internet haben sich viele Communities gebildet, die sich mit Deskmodding und allem, was dazu gehört, befassen. Anlaufstellen zum Präsentieren des Desktops, Foren zu speziellen Moddingprogrammen oder auch allgemeine Foren, die versuchen, dem Anfänger einen umfassenden Einblick in die Materie "Deskmodding/Desktopstyling" zu geben.

Die bisherige Entwicklung und der absehbare Trend zeigen eindeutig, dass immer mehr Computerbenutzer sich dieses Themas annehmen, um sowohl am heimischen als auch betrieblichen PC der Schablonisierung der Gesellschaft entgegenzuwirken.

Wallpaper

Deskmodding beginnt mit dem Ändern des Hintergrundbildes (Wallpaper). Dies hat sicherlich jeder Computerbesitzer schon einmal getan und ist die häufigst genutzte Art, um seinen Desktop zu verändern.

Visual Style

Das Verändern des Visual Style ist bei Windows von Haus aus nicht möglich, kann aber durch einen Patch einer Konfigurationsdatei (.dll) möglich gemacht werden. Dies kann manuell geschehen oder durch den UXTheme Patch (Für Windows XP). Verschiedene (teilweise kostenpflichtige) Programme sind auch dazu in der Lage.

Der Visual Style ist neben dem Wallpaper und den Icons der Grundbaustein beim Verändern des Desktops. Es gibt unzählige Visual Styles, alle mit verschiedenem Aussehen. Einige davon bilden z.B. das Aussehen von Mac OS X oder Linux nach.

Icons

Die Icons sind genauso wie der Visual Style und das Wallpaper ein beliebtes und einfach zu änderndes Kriterium beim Deskmodding.

Dies kann unter Windows mit verschiedenen Programmen geschehen, die teilweise Freeware sind. Diese Programme tauschen die Icons aus, bieten aber eine Funktion zum Wiederherstellen der Original-Windows Icons. Die Icons können außerdem in einer Windows-Konfiguartionsdatei getauscht werden. Diese Datei heißt Shell32.dll und befindet sich unter C:\Windows\system32\. Änderungen in dieser Datei können mit einer Kombination aus 3 Programmen (Reshacker, Replacer und Batchmod) vorgenommen werden. Dennoch sollte man vorsichtig sein, denn Änderungen können nicht rückgängig gemacht werden, weswegen empfohlen wird, vorher immer eine Sicherungskopie zu erstellen. (siehe Weblinks für weitere Informationen)

Unter Mac OS X gestaltet sich das tauschen der Icons schon etwas einfacher. Hier können einzelne Icons per copy and paste einfach getauscht werden. Dazu klickt man das Symbol an, welches man verwenden möchte und klickt auf Ablage -> Informationen. In der linken oberen Ecke befindet sich nun das Icon welches man anklickt und über Bearbeiten -> kopieren in die Zwischenablage kopiert. Als nächstes klickt man das Icon an welches geändert werden soll, geht wieder unter Ablage -> Informationen, klickt das linke obere Icon an und tauscht es mit Bearbeiten -> Einfügen direkt aus. Komplette Systemicons können mithilfe von Candybar getauscht werden. Zudem bietet Pixadex eine direkte Verwaltung der Icons ähnlich wie iPhoto für Bilder. Aus Pixadex lassen sich auch Icons direkt in Candybar übernehmen, wodurch man spielerisch leicht seine eigenen Iconsets erstellen kann.


Sounds

Auch das Austauschen der Systemklänge, die etwa beim Aufstarten oder Runterfahren des Rechners oder bei Warnmeldungen wiedergeben werden, gehört in den Bereich des Deskmoddings.


Siehe auch