Zum Inhalt springen

Phyllokladium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2007 um 16:33 Uhr durch Ies~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Linkfix revert!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stechender Mäusedorn (Ruscus aculeatus
Asparagus plumosus
Phyllanthus mirabilis

Ein Phyllokladium ist eine Metamorphose der Sprossachse zum Zweck der Photosynthese. Phyllokladien sind grüne, flächig verbreiterte Kurztriebe (Seitensprosse), die bei Pflanzen mit reduzierten Blättern deren Funktion übernommen haben. Wegen des begrenzten Längenwachstums sehen sie gefiederten Blättern oft täuschend ähnlich, können aber an zwei Merkmalen erkannt werden.

  • An den Basen der Phyllokladien stehen die meist schuppenförmig reduzierten echten Blätter.
  • Die Blüten werden anscheinend auf den Blättern gebildet, was bei allen Blütenpflanzen jedoch niemals der Fall ist.

Phyllokladien kommen beispielsweise in den folgenden Familien und Gattungen vor.

Ähnlich und deswegen häufig mit Phyllokladien verwechselt sind

In der Literatur ist häufig die alternative Schreibweise „Phyllocladium“ bzw. „Phyllocladien“ zu finden.