Benutzer Diskussion:Benowar
In der Regel beantworte ich hier gestellte Fragen ebenfalls hier. Ich behalte mir bei unfreundlichem Umgangston das „Hausrecht“ vor, da ich der Meinung bin, dass man ein Mindestmaß an Höflichkeit durchaus erwarten kann.
Archive: Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv04, Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv05, Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv06
Planung für 2007 ;-)
Hallo Benowar, ich hoffe mal, du hast viele schöne Geschenke bekommen. ;-) Zur Sache: Wie fit bist du als Freund der Luxemburger in der Zeit nach 1400? Ich suche nach jemandem, der einen fachkundigen Blick auf Jakobäa werfen könnte, wenn sie denn mal fertig ist. -- Carbidfischer Kaffee? 10:14, 25. Dez. 2006 (CET)
- Na, ich war zufrieden (man ist ja genügsam ;-). Ich hoffe, du hast die Ente/Gans gut verdaut ;-). Zu Jakobäa: Da käme es darauf an. In der allgemeinen Reichsgeschichte kenne ich mich nach 1400 noch relativ gut aus, auch wenn "mein Schwerpunkt" eher so mit Karl IV. abbricht. Ich müsste mich dann noch mal einlesen, diesbezüglich weiß ich allerdings nicht, wie weit ich damit komme, da ich bis Ende Januar noch ein Exposé fertigstellen muss. Versprechen kann ich daher leider nix. --Benowar 15:05, 25. Dez. 2006 (CET)
- Keine Hektik, sowas hat natürlich Priorität. -- Carbidfischer Kaffee? 15:48, 25. Dez. 2006 (CET)
- PS: Weder noch.
Diskussion:Liste der Exarchen von Italien -- Carbidfischer Kaffee? 10:55, 30. Dez. 2006 (CET)
Bitte
Hallo Benowar, könntest Du dir mal bitte folgenden Fall anschauen und auch eine kurze Stellungnahme zur weiteren Verfahrensweise abgeben. Ich möchte meine weitere Vorgehensweise gerne mit Euch abstimmen und die letztendliche Entscheidung auf eine möglichst breite Basis stellen. Beste Grüße --Frank Schulenburg 15:21, 31. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Frank, er scheint schon selbst gegangen zu sein. Doch pro forma: eine Sperre wäre mehr als angebracht gewesen (wie lange wäre zu diskutieren gewesen). Dass die Quellenpflicht und UHR für ihn nichts bedeutet, ist ja sein, nicht unser Problem. Da muss man m.M. nach gar nicht lange debattieren. Nun kann ich weiter Ränke schmieden - muss nur noch ins neue Jahr rutschen und dabei meine Grippe loswerden ;-). Gruß --Benowar 20:41, 31. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Benowar, vielen Dank für die Stellungnahme. Inzwischen habe ich den Nutzer gesperrt. Ich wünsche Dir von ganzem Herzen ein erfolgreiches neues Jahr 2007 und freue mich schon auf weitere tolle Artikel. Vor allem aber erstmal gute Besserung --Frank Schulenburg 17:58, 1. Jan. 2007 (CET)
- Dem schließe ich mich mal so an :) Marcus Cyron Bücherbörse 18:12, 1. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Benowar, vielen Dank für die Stellungnahme. Inzwischen habe ich den Nutzer gesperrt. Ich wünsche Dir von ganzem Herzen ein erfolgreiches neues Jahr 2007 und freue mich schon auf weitere tolle Artikel. Vor allem aber erstmal gute Besserung --Frank Schulenburg 17:58, 1. Jan. 2007 (CET)
Eusebia, Constantius II. und andere tote Menschen
Hi Benowar, ich wollte dich bitten – sobald es dir wieder besser geht und du Zeit hast –, dir mal Eusebia anzusehen, die Gute steht gerade im Review, und bevor ich sie zu den Kandidaten stelle, wollte ich noch einmal jemand mit Fachwissen darüber gehen lassen. Außerdem überlege ich gerade, einen Artikel zu den Morden von 326 (Fausta, Crispus) anzulegen, ähnlich dem zur Säuberung von 337. Hieltest du das für sinnvoll und wenn ja, fiele dir da ein besseres Lemma ein? Und da du dich ja schon vor geraumer Zeit bei mir wegen Constantius II. gemeldet hattest: Ich lese gerade Barcelós Biografie (spannend!) und werde danach versuchen, mich etwas am Artikel zu beteiligen. Es wäre toll, wenn wir dieses zentrale Lemma exzellent bekommen könnten :-). Gruß und gute Besserung, --Tolanor 01:24, 2. Jan. 2007 (CET)
- Und damit du wieder in Fahrt kommst, sobald du genesen bist, habe ich noch einen kleinen Artikel zur Validierung für dich ;-). --Tolanor 06:37, 2. Jan. 2007 (CET)
- Die "Affäre Basilina" ist erledigt ;-). Beim Artikel "Morde von 326" wäre ich vorsichtig. Ist nicht ganz mein Ding, aber das ist schon ein heißes Eisen, wo die Quellen sorgfältig und kritisch gelesen werden müssen. Bleckmann ist da eine gute Anlaufstation. Bei Constantius II. gebe ich dir ausdrücklich Recht - das wäre toll :). Eusebia hatte ich mir übrigens schon angesehen und ich wüsste nicht, was man da noch großartig machen könnte. Zum eigentlichen Leben fließen die Quellen ja nicht allzu reichlich. Nur würde ich den Rezeptionsteil nicht noch weiter ausbauen. Gruß und danke für alle Besserungswünsche :). --Benowar 19:12, 2. Jan. 2007 (CET) ps: der neue Demandt
Redaktionstreffen
Lieber Benowar, zum nächsten Treffen der Redaktion Geschichte lade ich Dich herzlich ein. Eine Liste der Terminvorschläge und der möglichen Themen findest Du unter Wikipedia Diskussion:Redaktion Geschichte#Treffen der Redaktion_Geschichte. Herzliche Grüße und alles Gute für 2007 --Frank Schulenburg 10:24, 2. Jan. 2007 (CET)
- Vielen Dank, habe mich dort schon gemeldet. Gruß --Benowar 19:13, 2. Jan. 2007 (CET)
Umschrift Iran/Eran
Hallo Benowar, ich bin zur Zeit in Lübeck und hatte überlegt, evtl. einen Artikel über die 'Akademie der persischen Sprache und Literatur' (Farhangestan-e Saban o Adab-e Farsi) zu schreiben und habe mir hierzu sowohl den Online-Artikel aus der EIr ausgedruckt als auch einen Blick in die EIr (als Druckausgabe (Buch) - was wir glücklicherweise hier zu Hause haben) geworfen. Hierbei ist mir aufgefallen, dass die persische Umschrift in beiden Versionen unterschiedlich ist. Es beginnt schon mit dem Wort Farhangestân (in der 'Buchausgabe' mit einem Strich über dem a - sonst oft auch mit dem Dach (s.o.) - in der Onlineausgabe 'Farhangestaúún' geschrieben). Du siehst, es gibt verschiedene Schreibweisen (wobei die in der Originalbuchausgabe die Standardumschreibung ist).
In Bezug auf das Wort Iran führt die unterschiedliche Schreibweise dazu, dass es in der Originalbuchausgabe mit der Standardumschrift einen Strich über dem 'I' und dem 'a' gibt (langes 'i', langes 'a')- quasi so: Îrân (hier mit Dach).
In der Onlineversion steht stattdessen ein 'È' - so dass sich das ganze für uns wie ein 'E' liest. Es muss aber die Onlineumschrift für ein langes 'I' sein. Das Wort bleibt somit 'Iran' (nicht Eran).
Du hattest es mal als Eran erwähnt, was mich gewundert hatte, da ich es bis dahin noch nie so gehört hatte.
Deshalb wollte ich es an dieser Stelle noch einmal aufklären.
Liebe Grüße, J Safa 16:17, 5. Jan. 2007 (CET)
- Hallo J Safa, da ich kein Farsi oder Pahlavi kann, kann ich mich dazu auch nicht adäquat äußern. Der Begriff "Eran" ist aber durchaus existent, siehe etwa Eran ud Aneran (oder auch bei Wiesehöfer, Das antike Persien). --Benowar 16:37, 5. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Benowar, wahrscheinlich sind beide Umschriften/Schreibweisen (sowohl i als auch e mit Strich) standardisiert. Interessant war es jetzt zu sehen, dass ein und der selbe Artikel von ein und demselben Herausgeber zwei Schreibweisen verwendet. Offensichtlich ist das so möglich. Also, nichts für ungut, liebe Grüße J Safa 16:56, 5. Jan. 2007 (CET)
- Als "ungut" habe ich deine Bemerkung aber nicht aufgefasst :). Gruß --Benowar 17:00, 5. Jan. 2007 (CET)
- Na, Benowar, heute einen Clown gefrühstückt? -- Carbidfischer Kaffee? 17:17, 5. Jan. 2007 (CET)
- Zu deiner Zeit gab’s den Spruch wohl noch nicht? ;-) Man weist damit andere Leute darauf hin, dass sie durch Witze und/oder Wortspiele auffallen. Als "ungut" habe ich deine Bemerkung aber nicht aufgefasst :) fällt für mich in diese Kategorie. -- Carbidfischer Kaffee? 18:00, 5. Jan. 2007 (CET)
- ;O) ... J Safa 20:01, 5. Jan. 2007 (CET)
Zweimal Euphemia
Hallo Benowar,
nolens volens bin ich heute in die Spätantike abgeglitten, in der ich mich eigentlich gar nicht auskenne, und habe nach der Vorarbeit einer IP zwei Stubs angelegt: Aelia Marciana Euphemia und Euphemia (Kaiserin). Könntest Du mit Deiner vielfach bewährten Kompetenz bei Gelegenheit mal sehen, ob sich noch was ergänzen lässt (über die zweite Euphemia sollte auf jeden Fall in der Literatur zu Justinian was stehen)? Danke.--StefanC 21:03, 5. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Stefan, zur ersten Euphemia habe ich auf Anhieb nicht viel gefunden, zur Kaiserin freilich schon. Das Problem ist, dass Prokop die Hauptquelle bildet - und dieser Justin nicht besonders gewogen war. Ich habe provisorisch eine kleine Erweiterung eingefügt, mehr folgt vielleicht später. Gruß --Benowar 21:24, 5. Jan. 2007 (CET)
- Vielen Dank für die schnelle Reaktion! Bei der ersten Euphemia habe ich nach einem Blick in die online-Fassung des Sidonius Apollinaris wieder aufgegeben; für einen spätantiken Dichter fehlt mir im Moment die Muße, außerdem scheint über die Frau nicht viel mehr darin zu stehen, als dass sie die Tochter des Kaisers war.--StefanC 21:35, 5. Jan. 2007 (CET)
Nochmal Eran/Iran
Hallo Benowar, ich habe mich noch einmal telefonisch bei einem Bekannten bezüglich der Namen Eran/Iran erkundigt und hoffe, es richtig wiederzugeben: also - zur Sassanidenzeit (gefundene Inschriften) hieß der heutige Iran (so, wie Du es richtig gesagt hattest) Eran, was sich aus dem Wort Airajanis entwickelt hatte. Erst seit der Einführung der arabischen Schrift heißt das Land Iran, so wie es jetzt offiziell heißt. Weshalb es die beiden Versionen in der gedruckten EIr und der Online-Version gibt, weiß ich immer noch nicht, vermute aber, dass es tatsächlich schlicht am Medium liegt. Also, noch einmal liebe Grüße J Safa 20:03, 6. Jan. 2007 (CET)
Wetterbericht
Der Sturm Kyrill ist gerade über mich hinweggezogen und hat neben Sachschäden in noch zu beziffernder Höhe vor allem die Frage aufgeworfen, ob der Artikel Patriarch von Alexandrien nicht nach Patriarchat von Alexandria verschoben werden sollte. Was sagst du als HistorikerMeteorologe? -- Carbidfischer Kaffee? 16:45, 19. Jan. 2007 (CET)
- Na, ich weiß nicht, es wird ja mehr der Patriarch als das Patriarchat besprochen. Vielleicht in der Redaktion besprechen? Kyrill war gestern übrigens bei uns, Verluste: zwei Dachziegel. Man könnte fast meinen, Kyrill hätte euren MP gleich mit erwischt - steht Königsmord nicht mehr unter Strafe? ;-) --Benowar 16:49, 19. Jan. 2007 (CET)
- Hoffentlich habt ihr nicht unbedacht gehandelt. ;-) – Was meinen Landesvater angeht, war das wohl mehr politischer Selbstmord aus Angst vor dem Tod als Königsmord im eigentlichen Sinne. Bestraft wird wohl eher das Volk durch seinen mehr oder weniger geeigneten Nachfolger. -- Carbidfischer Kaffee? 16:56, 19. Jan. 2007 (CET)