Zum Inhalt springen

Heidelberger Hütte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2007 um 15:17 Uhr durch 62.134.227.253 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Heidelberger Hütte
Basisdaten
Sektion: Sektion Heidelberg, DAV
Alpenregion: Silvretta
Höhe: 2264 m ü. A.
Anschrift: 6561 Ischgl
Österreich
Pächter: Günter u. Bettina Salner
Zimmer: 72 Betten
Lager: 84 Matratzenlager
Notlager: 10
Winterraum: 8 Schlafplätze
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Webseite: http://www.heidelbergerhuette.at
Öffnungszeiten
Bewirtschaftet: Ende Juni bis Anfang Oktober
Mitte Dezember bis Mitte Mai

Die Heidelberger Hütte (2264 m) ist eine Schutzhütte der Sektion Heidelberg des Deutschen Alpenvereins 1869 e.V. im hinteren Fimbertal am Fuß des Fluchthorns (3399 m) in der Silvretta. Sie ist die einzige Hütte des Deutschen Alpenvereins, die auf Schweizer Boden liegt, allerdings wird sie von Ischgl/Tirol aus bewirtschaftet. Erbaut wurde sie im Jahr 1889 und seither immer wieder erneuert/erweitert. Heute ist sie ein komfortabel ausgestattetes Schutzhaus mit Betten, Matratzenlager, Kalt- und Warmwasser (Duschen). Beliebt als Tourenstützpunkt ist sie vor allem im Winter und Frühling bei Skitourengehern, die von hier aus die Silvrettadurchquerung beginnen.

Zugänge

Die üblichen Zugänge sind von Ischgl durch das Fimbertal über Bodenalpenhaus (4 Stunden) und von Galtür durch das Lareintal über das Ritzenjoch (5 Stunden). Aus der Schweiz ist die Hütte von Ramosch durch das Val Sinestra (6 Stunden), von Samnaun durch das Zeblastal (4 Stunden) und von Scuol über den Ostgrat des Piz Tasna (Aufstieg nicht an einem Tag zu empfehlen) erreichbar.

Touren

Gipfelbesteigungen

  • Heidelberger Spitze (2.963 m ü. A., 2 - 3 Std.)
  • Gemsbleisspitze (3.014 m ü. A., 3 Std.)
  • Fluchthorn (3.399 m ü. A., 4 - 5 Std., Schwierigkeitsgrad II - III)

Übergänge