Diskussion:E-Sport
E-Sport eine Sportart?
E-sports kann man dies als Sport ansehen??? ICh denke schon mich würden mal andere Meinungen interessieren??? Krana
Im Artikel Sport ist ja definiert, was eine Sportart ausmacht. Wenn E-Sport dann nicht als Sport erscheint, ist es keiner - oder die Definition im Artikel Sport ist nicht vollständig. (Schach ist auch so ein Grenzfall ...) --HoHun 23:47, 20. Jan 2005 (CET)
Meine bescheidene Meinung dazu: ja --JacktheHero 6. Jul 2005 19:58 (CEST)
Was ist der Unterschied zwischen Sport und eSport? Wie der Unterschied zwischen einer Jacke und einer Zwangsjacke. Ich finde das E-sport schon zu sport gehört ,weil es ja auch eine turniere gibt ,wie z.b. world cyber game (WCG). gez. sin-j
Wer Spielen am Computer als Sport ansieht, soll das ruhig machen. Ich kann da nur den Kopf schütteln... PerKu 23:34, 5. Jun 2006 (CEST)
- Dann sei konsequent und schüttle auch den Kopf bei Dart, Autorennen, Schach, Snooker, Minigolf, JtoJ, Roboterfußball und vielen anderen. --Rollo rueckwaerts 12:25, 26. Jun 2006 (CEST)
- gut gesprochen :) --Allanon 13:09, 26. Jun 2006 (CEST)
- Viele meinen, Sport wäre zwangsläufig irgendwas zum Laufen oder zu fahren. Dass E-Sport vielmehr Denk- und Reaktionsleistung erfordert sehe einige nicht ein, die scheinbar nur schnell laufen können :). (Anm: auch F1 z.b. ist meiner Meinung nach ebenfalls eine Denk- und Reaktionssportart + natürlich körperliche Belastung der Geschwindigkeit) Laut Definition des Sports gibt es meiner Meinung nach kein Zweifel, dass E-Sport nicht auch eine Sportart ist. Eben eine, die körperlich nicht so anstrengend ist. --Allanon 12:05, 26. Jun 2006 (CEST)
Esport ist eine Bezeichnung für eine Art des Spiels die gerne mehr wäre als das. Wenn man aber Esport als Sport bezeichnen würde, könnte man ja auch Mensch ärgere dich nicht, Wettgrillen, Kekswichsen, Penisrudern, Licht anschalten und Wetttrinken als Sport bezeichnen, irgendwo muss man doch die Grenze ziehen. (Ende Autor Anonym
User die eSport nicht als Sport bezeichnen, haben wohl selbst noch nie gegen einen menschlichen Spieler gespielt. Hierbei handelt es sich nicht um eine Klimperei auf der Tastatur. Die Mischung aus Reaktionsschnelligkeit, taktischem Denken und Koordination von Hand und Auge treffen auf die meisten Sportarten zu. Zudem hat jedes Spiel eine klar definierte Aufgabe. Besiege deinen Gegner oder erreiche ein gemeinsames Ziel. Einige Spiele erfordern sicherlich mehr Transaktionsleistungen von Spielern oder Zuschauern als andere, aber Sport bleibt Sport. Zum anderen kann eSport sehrwohl anstrengend sein, kommt es doch auf die Fähigkeiten des Gegners an. Unsigniert IP des Authors 130.133.8.114 --MfG, Bkmzde 08:05, 26. Okt. 2006 (CEST)
Wikipedia selbst zieht die Grenze! Zitat Artikel Sport: "Sport (engl.: sports = Zeitvertreib, Vergnügen; frz. desport; v. lat. se deportare = sich vergnügen)[...]körperliche und/oder geistige Tätigkeiten ausüben, die mit planmäßiger Körperschulung" Zitat Artikel Sportarten: "Eine Sportart ist ein durch bestimmte Regeln strukturiertes Teilgebiet des Sports[...]. Innerhalb einer Sportart werden häufig verschiedene Disziplinen unterschieden. Kategorien von Sportarten [...]Mannschaftssport[...]Individualsport" Betrachten wir nun die Definition von Sport und vergleichen sie mit den merkmalen des E-Sport ist zu sehen, dass E-Sport diese Merkmale beinhaltet.
- 1. E-Sport ist ein Zeitvertreib bei den man sich vergnügt.
- 2. Bei E-Sport wird eher der Geist in Anspruch genommen, aber die Motorischen fähigkeiten (Hand-Augenkoordination) Werden ebenfalls beansprucht.
- 3. E-Sport ist Regelstruckturiert.
- 4. Es gibt verschiedene Disziplienen, sprich die Unterschiedlichen Spiele.
- 5. E-Sport kann alleine sowie auch als Mannschaft betrieben werden.
--MfG, Bkmzde 14:43, 11. Sep 2006 (CEST)
MMprpgs und pro gamer ?
Wie soll dass bitte funktionieren ? ich lösch es am besten gleich mal, auch wenn ich mich mit den Spielen nicht wirklich auskenne, das klingt mir einfach zu unlogisch, das ganze Spielkonzept macht pro gaming eigentlich unmöglich. (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Grumel (Diskussion • Beiträge) Wedderkop 14:16, 15. Jun 2006 (CEST))
Vielleicht noch ein Nachtrag, wenn den Teil jemand wieder reinschreibt bitte mit begründung hier. Grumel 14:47, 15. Jun 2006 (CEST)
Ich denke es war so gemeint, dass Spieler ihr Geld damit verdienen Charaktere und Items zu verkaufen. Siehe hier. Ob das auch zum E-Sport gehört ist eher fraglich. --Wedderkop 16:19, 15. Jun 2006 (CEST)
Das vermute ich eben auch, das ist aber ein job, und kein Leistungssport Grumel 19:56, 15. Jun 2006 (CEST)
Auch in MMORPG`s gibt es die Möglichkeit e-Sportsmäßig aktiv zu werden, und zwar über die spielinternen PvP-Möglichkeiten. Bestes Beispiel hierfür wäre Guildwars bei dem es sogar eine Weltmeisterschaft gibt. (vorstehender Beitrag unsigniert IP 82.119.163.216)
In RPGs (das schließt MMORPGs ein) ist das Ziel Erfahrungen und Items zu Sammeln um seinen Charakter zu verbessern. Die Leistungen im Wettkampf erbringen dann sozusagen die Charakter und nicht die Spieler selbst. Außerdem geht es hier um Pro-Gamer in MMORPGs und sowas gibt es in der Tat nicht. Bitte lese dir dazu den Abschnitt [Professionelle E-Sport-Spieler] durch. --MfG, Bkmzde 15:49, 26. Okt. 2006 (CEST)
Überarbeitung
Da mir dieses Thema wichtig ist, möchte ich das dieser Artikel überarbeitet wird. Denn der Artikel enthält in der Tat mängel. Das größte Problem besteht meiner Meinung nach darin, dass es keine Referenzen gibt. Obwohl E-Sport existent ist, erscheint er in keinen mir verfügbaren Nachschlagewerk.
Hier ein paar Beispiele im Web:
- Referenz-Suche auf Seekport.de
- Definition-Suche auf Google.de
- Suche auf Wissen.de Sucht unter anderem in Duden und Langenscheidt
Was heißt das für uns als Autoren in Wikipedia? Ganze einfach: Wir müssen E-Sport genau definieren und im ein Gesicht geben. Es muss für jeden Außenstehenden, nach dem er diesen Artikel gelesen hat, klar sein was E-Sport ist, wann E-Sport entstanden ist, wieso E-Sport eine Sportart ist, wie E-Sport statt findet, wo E-Sport organisiert, welche interessen in E-Sportler verfolgen usw. Ansätze sind schon vorhanden. Das alles muss in einem guten deutsch verfasst sein ggf. können sprachgewandte Interessenten nachhelfen. Ebenfalls sollen auch andere Autoren in Wikipedia verstehen warum dieser Artikel nicht gelöscht werden muss bzw. soll.
Nun möchte ich von euch wissen, was ihr an diesen Artikel ändern würdet und was eure Verbesserungsvorschläge sind. Nutzt bitte diese Diskussionsseite um eure Vorschläge vorzustellen.
--MfG, Bkmzde 10:49, 11. Sep 2006 (CEST)
- Ich denke die komplette Strucktur bzw. der Aufbau muss überarbeitet werden. Ich werde in den nächsten Tagen versuchen diesen Artikel neu zu Struktuiren. --MfG, Bkmzde 11:33, 11. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin auch der Meinung, dass der E-Sport Artikel noch verbessert werden sollte. Allerdings befürchte ich, dass sich da nicht sehr viele Mitarbeiter finden, wie sich im Review gezeigt hat. Der Trainingsabschnitt ist gerade neu dazugekommen. Da könnten wir nochmal deutlich machen welche Fähigkeiten trainiert werden und damit Paralellitäten zum Sport aufzeigen. Ich bin gerade ein dran, ein Bild von Johnathan Wendel zu bekommen, dass unter der GNU-FDL Lizens veröffentlicht werden kann für den Geschichtsteil.
- Die Befürchtung, dass E-Sport gelöscht werden wird, habe ich nicht. Das Ziel sollte viel mehr sein den Artikel lesenswert zu machen. --Wedderkop 13:14, 11. Sep 2006 (CEST)
Einheitliche Bezeichnungen sollten gefunden werden. Bsp.: Clan, Mannschaft, Team,... @Wedderkop: Bei Wikipedia wird man kaum Unterstützer finden, aber ich engergiere mich außerhalb von Wikipedia um auf diesen Artikel hinzuweisen. Zielgruppe ist natürlich die E-Sports-Szene. Folgenden Text habe ich verfasst:
- "Was ist E-Sport? Eine Frage auf die es keine genaue Antwort gibt. Warum? E-Sport ist in keinem Nachschlagewerk erklärt!!! Nur in Wikipedia gibt es einen Artikel der diese Frage versucht zu beantorten und dieser bedarf einer Überarbeitung. Genaueres erfährst du auf der Diskussionsseite des Artikels. Hilf mit E-Sport eine genaue Definition zu geben! URL: http://de.wikipedia.org/wiki/E-Sport . (Schicke diesen Text an alle deine E-Sports-Kontakte, poste ihn in deinem Blog oder veröffentliche ihn als eine Clannews - Kurz: Mach auf das Problem aufmerksam)"
--MfG, Bkmzde 14:02, 11. Sep 2006 (CEST)
"Kategorien: Computerspiel-Fachbegriff | E-Sport" Sollte die Kategorie nicht Sportarten sein? Schließlich ist das hier keine Witzartikel der irgendwohin abgeschoben wird --MfG, Bkmzde 19:41, 11. Sep 2006 (CEST)
- Nein, die Kategorie E-Sport wiederrum ist in der Kategorie Sportart zu finden. --Wedderkop 21:32, 11. Sep 2006 (CEST)
Einen Teil von "Betrug" (ehemals Cheating) hab ich per HTML-Kommentar ausgeklammert, ich glaube diese Info ist überflüssig. --MfG, Bkmzde 20:43, 11. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe ausgklammerte Teile in den Text eingearbeitet und überflüssiges gelöscht. --Wedderkop 22:08, 11. Sep 2006 (CEST)
Viel wurde heute von mir geändert und hinzugefügt. Jetzt muss umbedingt fehlergelesen werden. --MfG, Bkmzde 21:13, 11. Sep 2006 (CEST)
- Habe alles einmal gegengelesen und die Fehler, die mir aufgefallen sind verbessert. --Wedderkop 21:59, 11. Sep 2006 (CEST)
- Habe Weblinks zum Thema hinzugefügt. Die wurden sofort wieder raus genommen. Wieso? --MfG, Bkmzde 13:25, 14. Sep 2006 (CEST)
Der Artikel sollte meiner Meinung nach komplett neu geschrieben werden. Aktuell wirkt er sehr unstrukturiert und es stehen sehr viele unnötige Informationen drin, die nur unnötig aufblähen. Der neue Artikel sollte eine komplett neue Basis erhalten und nur bedingt auf dem aktuellen Text aufbauen. --madasa 11.39, 20. Sep 2006 (CEST)
- Geht das auch genauer?
- "Der Artikel sollte meiner Meinung nach komplett neu geschrieben werden" - weil...?
- "Aktuell wirkt er sehr unstrukturiert" - alles zum Thema hat seinen Platz. Was meinst du?
- "es stehen sehr viele unnötige Informationen drin" - zum Beispiel? Warum bist du der Meinung, dass diese Info unwichtig wäre?
- Unkonstruktive Kritik hilft niemanden weiter. Das hier ist eine Diskussionsseite. Wenn du Probleme mit dem Artikel hast, dann erörtere sie und argumentiere deine Änderungsvorschläge --MfG, Bkmzde 12:26, 20. Sep 2006 (CEST)
- Er sollte meiner Meinung nach komplett neu geschrieben werden, weil der aktuelle als Grundlage nur eingeschränkt verwendet werden kann. Der erste Seite ist m.E. noch völlig i.O., den könnte man auch so übernehmen. Allerdings fängt es beim Thema "Geschichte des E-Sports" schon an, etwas verwirrend zu werden. Dass der Artikel den E-Sport als globale Sportart betrachtet und sich nicht auf Deutschland bezieht, ist ok. Allerdings ist die Trennung für einen "externen" dann doch notwendig, weil der Text sich sonst etwas merkwürdig liest. Man sollte hier dann zwar nationale und internationale Geschichte aufführen, aber eben trennen.
- Der Bereich "E-Sport heute" ist m.E. zu kurz gefasst. Dort sollte man dann auf die aktuellen Ligen, die Professionalisierung usw. eingehen und die Spiele nur am Rande betrachten.
- Bei den "Organisationen" wird der ESB zu ausführlich behandelt. Das Thema ist komplex genug, eine eigene Seite zu erhalten. Ebeneo müsste man auf feste Größen im deutschen und internationen E-Sport eingehen (wenn der Artikel wie eingangs erwähnt beides umfassen soll). National wäre das dann z.B. Turtle Entertainment und GIGA, die ja nun schon eine Art Monopol besitzen.
- Die Bezeichnen bei der "Hierarchie" sind veraltet. Die Bezeichnung "Clan-Leader" kommt hauptsächlich noch bei kleineren und jüngeren Clans vor. Die "modernen" Bezeichnungen sind da eher Manager, Founder, Owner, Orga u. dgl. Insbesondere der "Kriegsbearbeiter" ist hier total Fehl am Platz. Es ist für die Arbeit die falsche Bezeichnung. Derjenige welche, der diese Aufgabe übernimmt, arrangiert Matches, aber keine Wars. Jedenfalls nicht im professionellen Bereich.
- Nein die Bezeichnungen sind nicht veraltet. Und man kann schlecht vereinheitlichen wo es schlicht keine einheitliche Sprache gibt. Die Erläuterung der verschiedenen Begriffe gehört nunmal auch zu einem E-Sport Artikel. Und nicht vergessen, der Regelfall ist immernoch der Hobbyspieler clan der oft nichtmal eine Website hat und nicht die großen Multigaming Teams.
Grumel 03:13, 7. Okt 2006 (CEST)
- Der Abschnitt "Kommunikation" ist m.E. sinnlos. Oder würde jemand auf die Idee kommen, einzutragen, dass die Fußball-Vereine sich mit Handys und Faxen verständigen?
- "Professionelle Clans" und "professionelle Spieler" liegen zu weit auseinander. Man sollte generell den Freizeiz- vom -Amateur- und vom Profi-Bereich unterscheiden.
- Gegen Ende des Artikels sollte man auch einiges überarbeiten. Dass für E-Sport Computer und/oder Konsolen (Technik) nötig ist, ist klar ... wieder Beisßiel Fußball, man stelle sich den Satz vor: "Gespielt wird mit einem Ball, auch Fußball genannt". --madasa 16:31, 20. Sep 2006 (CEST)
- Also das ist doch schon mal was konkretes. Was ESB und die Bezeichnug "Wars" angeht findest du ausführliche Infos hier auf der Diskussionsseite. Das ESB ausgegliedert werden sollte finde ich auch, ABER frag' mal Wedderkop der weis da genauer bescheid. Ich meine den Artikel gab es schon, wurde aber gelöscht und deswegen ist ESB hier so ausführlich beschrieben.
- Was die "Geschichte des E-Sports" angeht lässt sich dieser Abschnitt sicher umschreiben, jedoch sollten die enthaltenen Fakten bestehen bleiben, denn falsch ist der Abschnitt ja nicht. Lediglich ungünstig geschrieben.
- Was "E-Sport heute" angeht so ist dies der jüngste Abschnitt und ist damit noch sehr ausbaufähig. Dein Anreiz wird dort sicher einen Platz finden, da die Idee gut ist.
- Der Begiff "Hirachi" ist sicher nicht veraltet, denn die Organisationsstrucktur ist solch eine. Evt. lässt sich eine Bezeichnung finden die das selbe aussagt. Dann könnte der Begriff verschwinden. Was "Clan-Leader" angeht so kann ich nur auf "Clanwar" Disskusion hinweisen, das läuft auf das selbe hinaus. Dass die Bezeichnungen die du aufgelistet hast tatsächlich die alten abgelöst haben, hätte ich gerne belegt. Im Artikel werden nur tatsachen geschrieben. Evt. können diese Bezeichnungen als aufkommender Trend erwähnt werden.
- Den Vergleich den du bei "Kommunikation" gezeigt hast hupelt sehr, denn Fußballspieler haben Sichtkontakt und können sich was zurufen. Das kann einer der in Östereich sitzt nicht machen wenn der andere in Schweden sitzt. Was ich damit agen will ist, dass die Kommunikation im E-Sport unkonventionell ist. Ein Teamsport in dem sich die Spieler 100te km auseinander sind - wie soll das gehen? Darauf muss es eine Antwort für den "externen" geben.
- Die liegen zu weit auseinander... Auf teilen in Pro, Amateure und Freizeit... da läst sich sicher was ändern.
- Ja das mit den Konsolen lässt sich sicher auch ändern. Und was auch immer da noch sein sollte.
- Fazit: Komplett neu schreiben NEIN. Weiterhin überarbeiten JA. Danke für deine Vorschläge sie werden im laufe der nächsten Tage/Wochen umgesetzt! --MfG, Bkmzde 11:39, 21. Sep 2006 (CEST)
- Kannst du eine Liste erstellen welcher Bezeichnung welche Position zu kommt (Manager, Founder, Owner, Orga, usw.)? Ich habe lediglich eine Clanpage gefunden in der die Bezeichnungen vorkamen und mir wurde daraus nicht klar was gemeint ist. Auf dieser Page stand auch noch leader, das macht es verwirrender. Also du must das machen =) --MfG, Bkmzde 08:07, 22. Sep 2006 (CEST)
Disziplinen
Ich würde demnächst einen Punkt hinzufügen: Disziplinen. Zitat Art. Disziplin: "Disziplin als Teilgebiet eines Betätigungsfelds:[...]im leistungsorientierten Sport eine bestimmte Sportart oder eine innerhalb einer solchen abgegrenzte" Teilsportart". Auf der CeBit 06 war ein Stand mit Buddy dem ehemaligen Member von Giga-Games. Er hat den Leuten erklärt, die Disziplinen seien die Spiele selbst. Aber genau genommen sind es die Generes bzw. die Kategorien, oder? Und die Spiele sind die Spezialisierung. Was sind eure Meinungen und Vorschläge zum Punkt? --MfG, Bkmzde 06:07, 12. Sep 2006 (CEST)
- Dazu kann man sich Leichtathletik angucken. Dort sind 100m-Lauf oder Weitsprung die Disziplinen, gehören aber unterschiedlichen Kategorien (Laufwettbewerb, Sprungwettbewerb) an. Ich denke, man kann dies sinngemäß übertragen und daher sind Disziplinen meiner Meinung nach die einzelnen Spiele. --Wedderkop 12:25, 12. Sep 2006 (CEST)
- Da kann/muss ich mich Wedderkop bedenkenlos anschließen. --Allanon 13:10, 12. Sep 2006 (CEST)
- Ja, Stimmt - ist schlüssig, also Orientiere ich mich an Leichtathletik --MfG, Bkmzde 13:25, 12. Sep 2006 (CEST)
Welche Generes müssen hier Raus? Was soll nicht in den Arikel, da es nicht im E-Sport vertreten ist? Einfach löschen bzw. wieder einfügen. Das Orginal ist Liste_von_Computerspielen_nach_Genre.
1.1 Actionspiel
7 Shooter
7.1 Ego-Shooter
7.2 Third-Person-Shooter
8 Shoot 'em up
8.1 Horizontales Scrolling
8.2 Vertikales Scrolling
8.3 Shoot 'n' Run
9 Sportspiele
9.1 American-Football
9.2 Eishockey
9.3 Fußball
9.4 Golf
9.5 Rennspiele
9.6 Tennis
10 Strategie
10.1.1 Schach
10.2 Denkspiele
10.3 Echtzeit-Strategiespiele
10.4 Rundenbasiertes Strategiespiel
10.5 Kombination aus Rundenbasis und Echtzeit
11 Simulation
11.4 Marinesimulationen
11.5 Mechspiele
11.6 Panzersimulationen
11.7 Programmierspiele
11.8 Rennsimulationen
12 Massive Multiplayer Online Roleplaying Games
--MfG, Bkmzde 14:02, 12. Sep 2006 (CEST)
Hmm, ich würde sagen Ego-Shooter (Quake, CS usw.), Sportspiele (FIFA, PES) , Rennspiele (Live for Speed , Need for Speed) und Echtzeit-Strategie (StarCraft, Warcraft...) die wichtigsten sind. Sport & Rennspiele könnte man evtl zusammenfassen. --Wedderkop 14:35, 12. Sep 2006 (CEST)
- Ja das ist eine gute Idee. Wenn jemand möchte das etwas hinzugefügt wird kanner es ja nachträglich machen. --MfG, Bkmzde 08:23, 14. Sep 2006 (CEST)
Ich denke mittlerweile eine Auflistung der Disziplinen würde den Artikel unnötig aufblähen. Die wichtigsten Titel sind genannt. Soll diese Diskussion ins Archiv? --MfG, Bkmzde 11:47, 31. Okt. 2006 (CET)
Amateure auf professionellem Niveau
Vorallem in Deutshland spielen viele nicht um Geld sie sind also laut diesem Artikel keine Progamer, auch wenn sie auf professionellem Niveau spielen und regelmäßig trainieren? Kann bze. soll man das umformolieren? Wie soll dieses Thema im Artikel behandelt werden? --MfG, Bkmzde 08:42, 12. Sep 2006 (CEST)
- Wie wäre damit:
- Professionelle E-Sport-Spieler
- Berufsspieler
- Amateure
- --MfG, Bkmzde 08:47, 12. Sep 2006 (CEST)
- Professionelle E-Sport-Spieler
Laut Wissen.de (Treffer im Fremdwörter Duden) bedeutet professionell: "pro|fes|si|o|nell [Adj. , o. Steig.] 1 beruflich; eine Tätigkeit p. ausüben 2 in der Art eines Fachmannes; ein ~es Urteil, Gutachten 3 (eine Tätigkeit) als Beruf ausübend; ~er Sportler"
Das ist jetzt wohl auslegungssache, aber auch Amateure üben die tätigkeit (e-Sport) professionell aus bzw. in der art eines Fachmannes (sprich wie ein beruflicher Spieler). --MfG, Bkmzde 09:29, 12. Sep 2006 (CEST)
- Ich denke man sollte da sehr wohl von der Definition im Duden ausgehen. Aus meiner eigenen Sportart, dem Tanzen, weiß ich z.B., dass man erst dann als Profi gilt, wenn man dies berufstätig macht. Ansonsten ist man immer nur als Amateur eingestuft, egal ob man die Profis schlagen würde oder nicht. Leider wirkt uns da die ESL mit der EPS und EAS entgegen :(.. denn die nehmen genau die beiden Ausdrücke her. Die Begründung warum man sich dran halten sollte: Wir wollen, dass E-Sport als Sportart ernst genommen wird! Dazu gehört auch allgemeingültiges Vokabular, obgleich in der Szene selbst "pro" oder "progamer" eine andere Bedeutung hat, welche im Grunde einfach falsch ist. "Amateure auf professionellem Niveau" gibt es daher einfach nicht :) --Allanon 13:20, 12. Sep 2006 (CEST)
Dann sollte aber dieser Sachverhalt in den Artikel aufgenommen werden. Da es ja sicher Leute gibt die sich genau darüber erkundigen möchten. Man stelle sich vor eine Person sieht die PRO.Series den Ligen und glaubt alle dort wären beruflichtätig, denn hier hat gestanden "Progamer sind berufstätig". --MfG, Bkmzde 13:33, 12. Sep 2006 (CEST)
Fun Spieler/ Liegen
Die Beschreibung insgesamt ist sehr auf kommerziellen E-Sport ausgerichtet. Ich finde sowohl ein Verweis auf Amateuere(Beruf + Geldverdienen mit Esport)und vor allen auch Freizeitspieler und Freizeitligen sollte aufgenommen werden. Den Spitzensport ergibt sich immer aus dem Breitensport der von Freizeitligen und Freizeit-Esportlern (Fun -Spielern) getragen wird! Patric Hag 16:20, 23. Nov. 2006 (CET) Patric Hag
Bilder
- Zusammenfassung
Benutzer:Bkmzde hat aus der Diskussion heraus gelesen, dass die Bebilderung ausgeweitet werden sollte.
Bilderwunschliste:
- Für "Geschichte des E-Sports" würde ich mir eine Highscoretabelle wünschen.
- Für "Professionelle E-Sport-Spieler" würde ich mir Wünschen, dass das Bild von dem Michael(?) Holzhammer wirklich GNU wird und Reingestellt wird.
- Für "Ausrüstung" würde ich mir wünschen, dass dort ein paar Gamer-Peripheriegeräte, also speziell aus dem PC-Bereich, auf einem Foto wären.
--MfG, Bkmzde 09:09, 9. Jan. 2007 (CET)
Geschichte des E-Sport (überarbeiten)
Wie ihr sicher bemerkt habt, habe ich den Abschnitt "Geschichte des E-Sport" umbenannt in "Entstehung". Dann habe ich "E-Sport heute" und "Entstehung" unter "Geschichte des E-Sport" gestellt.
Die Geschichte des E-Sport bedarf einer Überarbeitung, weil
- der Abschnitt "Entstehung" zu Progamerlastig ist. (Der Artikel heißt ja E-Sport und nicht Progaming - darum gibt es jetzt den Abschnitt "Proffesionalität im E-Sport")
- der Abschnitt "E-Sport heute" ist, wie in der Diskussion schon bemängelt, zu Knapp gehalten. z.B. wird eine Institutionen wie GIGA, die wirklich viel für den E-Sport macht, nicht mal erwähnt.
- viele interne Links gesetzt sind. Diese müssen auf ein akzeptables Maß reduziert werden. Zitat aus den Richtlinien: "Wenn ein Begriff mehrmals auftaucht, sollte er normalerweise nur beim ersten Vorkommen verlinkt werden. Bei längeren Texten kann er jedoch, sofern es für das Verständnis spezieller Absätze oder Sachverhalte sinnvoll ist, auch in der entsprechenden Passage noch einmal verlinkt werden." Das heißt also maximal ein Verweis pro Begriff und Absatz (gilt für den ganzen Artikel)!
--MfG, Bkmzde 10:00, 27. Okt. 2006 (CEST)
So zwei Punkte habe ich abgearbeiter (Progamerlastigkeir & Links). Der Abschnitt "Heute" muss noch erweitert werden, das wird sicher mit der Zeit passieren --MfG, Bkmzde 10:48, 30. Okt. 2006 (CET)
E-Sport ist Sport
"wieso E-Sport eine Sportart ist" ist die Frage die wohl am Elementarsten in diesem Artikel ist. Und ich glaube außer dieser Frage ist alles im Artikel vorhanden. Wenn diese Frage beantwortet ist, kann es ins Feintuning gehen. Zwar wird in manchen Absätzen darauf hingewiesen, was E-Sport mit einer Sportart gemainsam hat, doch wird nicht allgemein geklärt warum es tatsächlich so ist und warum es deswegen anerkannt werden soll.
Aus der oben geführen Diskussion geht hervor, dass E-Sport eine Sportart ist. Wie soll das jetzt in den Arkikel kommen?
Mein Vorschlag:
E-Sport ist Sport
E-Sport ist als Sportart nicht anerkannt, obwohl es der Definition entspricht. E-Sport enthält folgende Elemente einer Sport art:
- 1. E-Sport ist eine geistiege und auch bedingt körperliche Tätigkeit die trainiert werden muss.
- 2. E-Sport ist durch Regel strukturiert.
- 3. E-Sport ist in verschiedene Disziplienen aufgeteilt.
- 4. E-Sport kann alleine sowie auch in einer Mannschaft betrieben werden.
So oder soänlich könnte das doch aussehen, oder? --MfG, Bkmzde 13:01, 18. Sep 2006 (CEST)
- wunderbar! :) *BkmzdeüberdenKopfstreichel* --Allanon 09:36, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Habs bereits in den Artikel aufgenommmen ^^ Siehe Öffentlichkeit & Medien --MfG, Bkmzde 09:59, 26. Okt. 2006 (CEST)
- genau das wollte ich ja loben :) --Allanon 10:09, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Es fehlen noch Belege! Zu allen aufgelisteten Punkten! --MfG, Bkmzde 10:50, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Folgendes aus "Organisationen" ist interessant: In den Niederlanden (Nederlandse Electronic Sport Bond), Südkorea (Korea e-Sports Association), Schweden (Swedish E-Sport Association), Bulgarien (Bulgarian Federation for Electronic Sports) und Großbritannien (UK Electronic Gaming Initiative) existieren ähnliche Verbände, die dieses Ziel zum Teil schon erreicht haben.. Das bezieht sich auf die Anerkennung als Sportart. Es ist auch Referiert, nur kann man die selbe Fußnote zweimal verwenden? --MfG, Bkmzde 11:18, 27. Okt. 2006 (CEST)
Infomaterial: E-Sport und Sport
Da hab ich was feines gefunden! Viele Infos die für den Artikel verwendet werden können. Wirklich sehr interessant, hab drübergelesen und fand es sehr gut.
Es handelt sich um eine PDF mit der Überschrift "Sport und eSport" verfasst von Dr. Jörg Müller-Lietzow (Friedrich-Schiller-Universität Jena).
Viel Spaß beim Lesen: [2]
Review
Ich hab eine Frage im Review gestellt, aber vielleicht ist es hier besser aufgehoben.... Dort ist ja nicht viel los.
Hast du/jemand noch die Argumente von der Lesenswert-Kandidatur? Wann war sie denn? --Grim.fandango 20:18, 25. Dez. 2006 (CET)
Hab die Frage auf der Review Seite beantwortet. Hoffe, dass dort auch noch weitere Anregungen von außen kommen. mfg --Wedderkop 00:30, 26. Dez. 2006 (CET)
Review Diskussion
Nachdem der Artikel bei der letzten Lesenswert-Kandidatur gescheitert ist, würde ich gerne einen weiteren Versuch starten. Seit dem letzten Versuch wurde stark an der Struktur und Gliederung gearbeitet, sowie der Inhalt ausgebaut. --Wedderkop 18:07, 12. Dez. 2006 (CET)
- Hast du noch die Argumente von der Lesenswert-Kandidatur? Wann war sie denn?
- Zum Artikel: Einige Begriffe werden erst benutzt und dann erläutert. Das sollte umgekehrt sein. --Grim.fandango 18:53, 24. Dez. 2006 (CET)
- Die Diskussion zur letzten Lesenswert-Kandidatur und dem vorangegangenen Review stehen im Archiv. Welche Begriffe sind dir aufgefallen, die zuerst benutzt und dann erklärt wurden? mfg --Wedderkop 00:28, 26. Dez. 2006 (CET)
- Ach, das Archiv habe ich übersehen. Starcraft sollte bei der ersten Erwähnung verlinkt werden. Und Progaming wird direkt am Anfang benutzt und es nicht nicht klar, was das ist. (Es liest sich auch wie Programming.) ;-)
--Grim.fandango 14:00, 26. Dez. 2006 (CET)
- Hab die von dir angesprochenen Punkte verbessert. --Wedderkop 14:37, 27. Dez. 2006 (CET)
- Und, ich habe das Archiv durchgelesen. Ich denke, es sieht gut aus. Wenn dir die Ideen ausgehen... Einfach nochmal kandidieren... Meist ergibt sich im Review nicht viel. --Grim.fandango 21:53, 27. Dez. 2006 (CET)
- Die Einleitung könnte länger sein. E-Sport wird nur mit einem Satz erklärt oder alternativ eine Kurzübersicht / Zusammenfassung des Artikels. --Grim.fandango 22:08, 27. Dez. 2006 (CET)
- Habe die Einleitung etwas verlängert und werde den Artikel jetzt bei den Lesenswerten kandidieren lassen. --Wedderkop 21:07, 1. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Wedderkop! Dein Engagement ist wirklich Lobenswert! Du legst sogar Nachtschichten ein ;D Ich finde alle Änderungen gut, bis auf "Professionalität im E-Sport" [[3]]. Wir hatten das früher so ähnlich wie jetzt, nur wurde damals berechtigt kritisiert, dass Professionelle Spieler und Professionelle Mannschaften getrennt von einander im Artikel stehen, den Professionalität ist nur ein Teil der andere sind Amateure. Außerdem wurde angereizt, dass Professionelle und Amateure getrennt aufgeführt werden, da es viel mehr Amateure als Profis gibt. Ich schiebe schon länger das schreiben des Abschnitts vor mir her. Evt. kann ich ja heute nach Feierabend dran. Jedenfalls finde ich der Übersicht halber, dass wir es so belassen sollten wie es war - Ein Abschnitt mit Professionalität in unter dem die Professionellen Spieler und Mannschaften stehen. --MfG, Bkmzde 09:11, 3. Jan. 2007 (CET)
- Wenn alle Spieler in den Nationalteams Profis sind wie es z.B. im Fußball ist, dann würde ich die zum Profi Abschnitt packen. Ich denke, dass "Mannschaften" ein eigenständiger Artikel sein sollte - Mannschaft (E-Sport) oder so und dann ein paar rediricts auf den Artikel Gilde usw.
- Das thema Wird Kurz Angeschnitten mit den Verweis auf den Hauptartikel. --MfG, Bkmzde 11:25, 3. Jan. 2007 (CET)
- Ich würde die von mir vorgeschlagenen Änderungen sofort vornehmen, aber ich hätte gerne vorher ein Feedback --MfG, Bkmzde 12:36, 3. Jan. 2007 (CET)
- OK, ich werde anscheinend ist mein ist mein Vorschlag uninteressant. Ich werde jetzt meine Stimme abgeben. --MfG, Bkmzde 10:44, 8. Jan. 2007 (CET)
- Hi, Sorry ich hatte hier nicht mehr in die Diskussion geguckt, da hier kaum was los war die letzten Wochen und hatte deinen Beitrag nicht gelesen. Ich hatte die professionellen Mannschaften dort eingegliedert, da die ganze Struktur im Text vorher nicht erläutert wurde und sich der Abschnitt mit dem Sponsoring teilweise überschnitten hatte. Aber ich finde auch, dass man Professionalität im E-Sport wieder ausgliedern kann zu einem Abschnitt. Ich würde diesen dann allerdings eher unter den Abschnitt Mannschaften setzten, weil dort schon vielüber die Organisation im E-Sport geschrieben wurde. --Wedderkop 12:59, 8. Jan. 2007 (CET)
- OK, ich werde anscheinend ist mein ist mein Vorschlag uninteressant. Ich werde jetzt meine Stimme abgeben. --MfG, Bkmzde 10:44, 8. Jan. 2007 (CET)
Weitere Vorschläge
Die wohl bekanntesten Ligen im deutschen Raum sind die ESL, NGL, GSL, die PSL (PlayStation LIGA) und die WWCL, dort bekommen die Gewinner Prämien im 5-stelligen Euro-Bereich. International gibt es allerdings weitaus prestige- und preisgeldträchtigere Turniere, wie die CPL, die WEG, den Electronic Sports World Cup oder die World Cyber Games.
- Dieser Abschnitt enthält mir zuviele Abkürzungen. Man muss immer drauf klicken oder den Mauszeiger auf die Abkürzungen bewegen um zu erkennen worum es überhaupt geht. Ich würde sie auschreiben so wie andere Abkürzungen im Text, vor allem wenn die Abkürzung nur einmal verwendet wird. --Grim.fandango 21:37, 6. Jan. 2007 (CET)
- Du hast Recht. Ich habe die Ligen ausgeschrieben. --Wedderkop 13:06, 8. Jan. 2007 (CET)
Lesenswert-Kandidatur: E-Sport (Archivierung Abstimmung 1. bis 8. Januar 2007)
Der Begriff E-Sport (elektronischer Sport) bezeichnet das wettbewerbsmäßige Spielen von Computer- oder Videospielen im Mehrspielermodus.
Kommt aus dem Review, da ich Autor bin, Wedderkop 21:13, 1. Jan. 2007 (CET)
Neutral --- noch Taxman¿Disk?¡Rate! 13:15, 2. Jan. 2007 (CET)
- Leider sind wissenschaftliche Veröffentlichungen zum E-Sport eher noch eine Rarität, ich habe jetzt allerdings zwei einbauen können und versucht den Abschnitt in Medien und Öffentlichkeit neutraler zu gestalten. --Wedderkop 15:48, 2. Jan. 2007 (CET)
Kontra. Ich finde den Artikel sprachlich noch etwas mau, außerdem halt ich ihn doch für recht schwer verständlich, wenn man nicht aus dem Millieu kommt. Außerdem bin ich mit dem Abschnitt "Medien und Öffentlichkeit" etwas unzufrieden, da kommt ein Gefühl wie "wir und die anderen" auf, das auf keinen Fall NPOV förderlich ist. Es dürften hingegen mittlerweile doch auch ein paar wissenschaftliche Veröffentlichungen zum E-Sport existieren, so dass man sich nicht nur auf eigenes Wissen und Presseberichte stützen muß, oder? --
- Grim.fandango 13:11, 2. Jan. 2007 (CET) Pro Verständlich geschrieben, Quellen sind auch angegeben. --
- Ich schließe mich Taxman an, und stimme vorerst mit -- AbwartendHufi ?! 15:46, 2. Jan. 2007 (CET)
Kontra Leider bin ich wieder derjenige der dagegen stimmt. Das hat kein Schema! Bitte versteht mich nicht falsch. Der Artikel muss weiter überarbeitet werden. Es beginnt in der Einleitung.
- Den folgenden Satz verstehe ich nicht: "[...] ein Überbegriff von Sportdisziplinen, deren Spielfelder, Regeln und Resultate als feststehende Spielenden durch die entsprechenden E-Sportligen und Software vorgegeben wird." Irgendwas ist hier grammatikalisch falsch. Insbesondere stört mich " als feststehende Spielenden " Was bedeutet das?
- Es heißt nicht "Überbegriff von Sportdisziplinen" sondern "für".
- Reaktionsgeschwindigkeit wird in der Sportwissenschaft nicht als Fertigkeit sondern als motorische Eigenschaft gesehen. Ich finde es gut, wenn sportwissenschaftliche Begriffe im E-Sport eingeführt werden. Doch bitte dann richtig verwenden.
- Was bitte ist eine "offizielle Sportart"? Der Begriff ist nichtssagend.
- Hallo, kein Problem, der Artikel soll sich das Prädikat lesenswert auch verdienen :).
- " als feststehende Spielenden " Was bedeutet das? , das mit den Spielenden kann man wohl rausnehmen, hatte es aus der Diplomarbeit Untersuchungen zum Vermarktungspotential von eSport in Deutschland (S. 12) falsch übernommen:
- mit offizielle Sportart war gemeint, dass diese vom Staat anerkannt wird.
- Den Rest habe ich hoffentlich zur Zufriedenheit verbessert.
--Wedderkop 16:00, 5. Jan. 2007 (CET)
- Sportarten werden nicht vom Staat anerkannt. :-) Was meinst Du hiermit? 85.179.133.119 19:32, 5. Jan. 2007 (CET)
- So wie es jetzt formuliert ist, ist es wahrscheinlich richtig. Ich habe mich auf den Beitrag Leben in medialen Welten - eSport als Leistungs- und Lernfeld von Dr. Jörg Müller-Lietzkow bezogen. Dort steht auf Seite 3 "eSport ist inzwischen in über 60 Nationen (vorrangig Asien) in den Kanon der offiziellen Sportarten aufgenommen worden." --Wedderkop 13:01, 6. Jan. 2007 (CET)
- Nee. Da hat sich der Dr. getäuscht. Sportarten werden nicht vom Staat anerkannt. Der Staat in der BRD fördert bestimmte Sportarten. Damit ist aber keine "Anerkennung" in irgendeiner Form verbunden. Darüber hinaus können Sportarten steuerlich begünstigt sein, z. B. Schach, aber nicht Bridge. aber auch hier keine "Anerkennung" als Sportart. Der "organisierte Sport" erkennt Sportarten an - in der BRD der DOSB. Bitte umformulieren. 85.179.131.155 20:30, 6. Jan. 2007 (CET)
- Erledigt. --Wedderkop 22:34, 6. Jan. 2007 (CET)
- Nee. Da hat sich der Dr. getäuscht. Sportarten werden nicht vom Staat anerkannt. Der Staat in der BRD fördert bestimmte Sportarten. Damit ist aber keine "Anerkennung" in irgendeiner Form verbunden. Darüber hinaus können Sportarten steuerlich begünstigt sein, z. B. Schach, aber nicht Bridge. aber auch hier keine "Anerkennung" als Sportart. Der "organisierte Sport" erkennt Sportarten an - in der BRD der DOSB. Bitte umformulieren. 85.179.131.155 20:30, 6. Jan. 2007 (CET)
- So wie es jetzt formuliert ist, ist es wahrscheinlich richtig. Ich habe mich auf den Beitrag Leben in medialen Welten - eSport als Leistungs- und Lernfeld von Dr. Jörg Müller-Lietzkow bezogen. Dort steht auf Seite 3 "eSport ist inzwischen in über 60 Nationen (vorrangig Asien) in den Kanon der offiziellen Sportarten aufgenommen worden." --Wedderkop 13:01, 6. Jan. 2007 (CET)
- Sportarten werden nicht vom Staat anerkannt. :-) Was meinst Du hiermit? 85.179.133.119 19:32, 5. Jan. 2007 (CET)
Nur ne Frage: "Ende 2003 wurde der Deutsche eSport Verband (DeSpV) gegründet [...] Ebenfalls wurde der Deutsche eSport Verband (DeSV) [...]" Hatten die Verbände tatsächlich die gleichen Namen? Und nur die Kürzel waren anders? 85.179.131.155 10:27, 6. Jan. 2007 (CET)
- Ja (bzw. der DeSV war ein e.V.), kann man ebenfalls in den Untersuchungen zum Vermarktungspotential von eSport in Deutschland im Abkürzungsverzeichnis auf Seite 8 nachlesen. --Wedderkop 13:01, 6. Jan. 2007 (CET)
- Stephanbim 13:47, 7. Jan. 2007 (CET) Pro. Ausführlich und relevant. Teils für den Außenstehenden schwierig verständlich, dann aber meist mit links unterlegt. Also nicht anders als bei anderen Spezialgebieten. Sprachlich manchmal noch unklar, für ein hilfreich aber dennoch ausreichend. Die Bemühungen, als Sportart anerkannt zu werden, sind etwas unklar. Eine deutlichere Unterteilung in (a) Definition Sport, (b) Vergleich E-Sport mit der Definition, (c) Anerkennung von E-Sport in anderen Ländern, (d) Schritte zur Anerkennung in Deutschland könnte helfen. --
Noch abwartend. Es fängt schon mal mit zwei Stolperstellen an: Wachsende Akzeptanz in Europa und Nordamerika führten zu einer Professionalisierung (Grammatik). Und hieran stimmt inhaltlich etwas nicht: es bildeten sich Ligen, wie die von der deutschen Organisation Turtle Entertainment organisierte Electronic Sports League und die Clanbase. Die ältesten auch heute noch erfolgreichen deutschen Clans geben ihre Gründungsjahre mit 1996 (OCRANA) und 1997 (SK Gaming, pod virtual gaming und starComa) an. Auch in Österreich wurde 1996 mit plan-B ein noch heute aktiver Clan gegründet. Zusammen mit diesen ersten E-Sport-Organisationen entstanden große Ligaverbände, die in Europa zumeist nicht Länder gebunden sind. Ligen und Clans (übrigens ist das Wort Clan vorher noch nicht erläutert worden) sind ja wohl nicht dasselbe. Die Jahreszahlen behaupten unterschwellig, daß auch die Ligen 1996/97 gegründet wurden. Ist das so? Sind Clans wirklich "erste E-Sport-Organisationen"? Und entstanden wirklich zusammen mit den ersten Clans die großen Ligaverbände? Länder gebunden ist kein Deutsch. Besonders schön auch: kam es zu einem kontinuierlichen Spielerwachstum (ja, immer größer sind sie geworden ...) --Sigune 20:16, 7. Jan. 2007 (CET)
- Habe mich um die von dir angesprochenen Punkte gekümmert und diese ausgebessert. --Wedderkop 12:47, 8. Jan. 2007 (CET)
Kandidatur abgelehnt?
Welche Auflagen erfüllt der Artikel denn nicht? Wedderkop hat alle Verbesserungswünsche erfüllt, zudem
- ist der Artikel fachlich korrekt
- sind die Quellen belegt
- sind die Bilder unter einer freien Lizenz
- hat er eine Ansprechende Form
- und hat hat eine aussagekräftige Einleitung
Bin ich nicht neutral genug? Irre ich mich? --MfG, Bkmzde 22:16, 8. Jan. 2007 (CET)
- Das liegt am Wahlmodus: Die Wahl dauert sieben Tage. Ausgewertet wird am siebten Tag nach der Einstellung ab 0:01 Uhr. Damit ein Artikel als lesenswert ausgezeichnet werden kann, müssen für ihn bis zum Ende der Kandidatur mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen abgegeben worden sein.
- Aber der Artikel sollte jetzt schon deutlich weiter sein, als nach der letzten Kandidatur. Vielleicht schafft er es ja nach dem nächsten Review + Kandidatur. Bis dahin kann man ja auch noch das mit der Anerkennung als Sport weiter ausführen. --Wedderkop 22:46, 8. Jan. 2007 (CET)
- Naja dann ^^ Ich denke dann sollte die Diskussion aufgeräumt (Archiv) werden und es sollte eine Roadmap/ToDoList angelegt werden. --MfG, Bkmzde 07:52, 9. Jan. 2007 (CET)
Die Seite ist voll ok und gut gemacht. Solange Schach als Sportart gilt, gibt es keinen zureichenden Grund E-Sport nicht als solchen zu bezeichnen. Benutzer:matzmainz 8:05, 9. Jan. 2007
ToDoList / Roadmap
Kurz in Stichpunkte zusammenfassen was noch am Artikel gemacht werden muss/soll, ggf. verlinken (Diskussion, betroffener Abschnitt, etc) und jeden erstellten Punkt signieren.
- Diese Liste soll eine Liste bleiben.
- Neue Punkte an das Ende der Liste einfügen.
- Erledigte Punkte aus der Liste entfernen (ggf. den Abschnitt der Diskussion archivieren).
- Anerkennung als Sportart weiter ausführen --MfG, Bkmzde 08:42, 9. Jan. 2007 (CET)
- Bebilderung erweitern (Siehe hier) --MfG, Bkmzde 11:44, 9. Jan. 2007 (CET)