Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2007 um 12:27 Uhr durch Ralf Roletschek (Diskussion | Beiträge) (Löschen von durch SVG ersetzten Pixelgrafiken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Ralf Roletschek in Abschnitt Löschen von durch SVG ersetzten Pixelgrafiken

deine unerschrift unter die petition digizeitschriften?

--Historiograf Unterstützt die Petition DigiZeitschriften! 01:00, 12. Aug 2006 (CEST)

Hallo Ralf, bitte mal Wikipedia:Treffen der Wikipedianer auf Usedom checken. --Uwe 22:09, 14. Aug 2006 (CEST)

datumsfrormat

würdest du bitte das "ich bin 100% deiner meinung" auch auf Wikipedia_Diskussion:Datumskonventionen schreiben?

??

Hallo Ralf, ich wäre Dir dankbar wenn Du auf meine Frage antworten würdest. Ich möchte gern wissen worum es geht. So lasse ich das jedenfalls nicht stehen. Gruß --Suse 12:53, 22. Aug 2006 (CEST)

Rohmaterial von Bilderwettbewerb

Hallo Ralf, du hast mir eine "pn/mail" hier bei wikipedia geschickt und wegen Rohmaterial für ein Bild gefragt. Meinst du damit die unbearbeiteten Ausgangsbilder ? Bitte melde dich doch mal über andreas-brueggen [at] web.de bei mir deswegen. Kenne mich sehr schlecht hier mit Wikipedia aus. MfG Andi --Benutzer:Preddc2

Du hast Mail :) Ralf 13:19, 1. Sep 2006 (CEST)

FO

joh habe ich gesehen; Sicherlich ist das eine Textspende; die frage ist ob die IP Besitzer des Textes oder nur Dieb ist ;o) ... ich hatte noch keine lust die version zu löschen (weil aufwendig) vielleicht meldet sich die IP ja und sagt das sie wirklich der eigentümer ist (wobei dann immer noch nicht NPOV... ) ...Sicherlich Post 07:55, 14. Sep 2006 (CEST)


Editwar

Hallo Ralf, Deine Behauptung ich hätte hier eine editwar geführt kann ich nicht unwidersprochen lassen. Wie sich leicht anhand der Versionsgeschichte nachweisen lässt habe ich die Änderung von Southpark genau 1x revertiert und den Revert auf der Diskussionsseite begründet. Auch andere haben revertiert, beispielseise Southpark 3x. Ich würde Dich ersuchen solche Behauptungen, die geeignet sind mich in der Gemeinschaft zu diskreditieren, allein schon aus Gründen der Fairness, in Zukunft zu unterlassen! --Hans Koberger 07:10, 30. Sep 2006 (CEST)

  • [1], zur Kandidatur von Histo: Brauchen wir Admins mit juristischem Fachwissen? Wird das als notwendige Voraussetzung angesehen? Meiner Meinung nach nicht. Admins entscheiden nicht selbst über die Auslegung von Gesetzen. Ein aktiver Benutzer hat meiner Meinung nach genausoviel Einfluss wie ein Admin.
  • [2], zur Löschung von commons:Template:Logo-Germany: Nein, es gab keine neue Diskussion. So wie ich das sehe war die letzte [Lösch]diskussion hauptsächlich eine Abstimmung von Leuten, die keine Ahnung davon haben, was bei Commons akzeptiert wird und was nicht. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, imho wurde sie zu früh von Shizao entschieden. In der (nun von mir entschiedenen) [Lösch]diskussion gab es Statements von mehreren Administratoren und anderen vertrauenswürdigen Benutzern. Es gibt für die Vorlage keinerlei Unterstützung, weder durch die Policys noch durch "altgediente" Benutzer wie commons:User:Eloquence.
  • [3] - da gehts darum, dass Rtc einen "bösartigen Mob gegen Commons aufbringe". Der Text ist so dumm, da schenke ich mir mal die Zeit für eine genauere Übersetzung.

--Wiggum 11:37, 1. Okt 2006 (CEST)

Hallo Ralf Roletschek

ich habe mir gedacht man könnte dieses 17 Monate alte Bild mal wieder erneuern. Um es kurz zu machen: Ich brauche deine Zustimmung, dass dein Bild im Gesamtbild auftauchen darf. Antworte aber bitte hier bei deinem Namen, damit alles übersichlich bleibt. Dort siehst du auch welches Foto ich nehmen will. Ich habe von vielen noch keine Fotos, vielleicht weißt du wo noch das ein oder andere versteckt wird? --Spongo 11:36, 2. Okt 2006 (CEST)

Exzellentes Bild

Hi Ralf, ich wollte dich nur darauf hinweisen, dass die Kritikpunkte meines Bildes auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder nun ausgemerzt wurden. Wäre Schade, wenn es wegen "in Vergessenheit geraten" nicht angenommen würde. Vielen Dank im vorraus, --Tower of Orthanc Diskussion 12:59, 3. Okt 2006 (CEST)

... jawolll!!

Habe dies gesehen, Antwort: Worauf du dich verlassen kannst!!! Gruß --Alfred 14:54, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

:-)

Ich wollte dich nicht verwirren, ich war nur selbst irritiert, weil ich bei WP:URV auch einige Bildrechtsfragen gefunden hatte. Danke für die prompte Antwort übrigens. --Scherben 11:17, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ansichten

Siehe auch

{{Begriffsklärung}}

Ernst-Thälmann-Platz

Hi Ralf, damit sich jeder selbst ein Bild machen kann, pack ich dir den ebenfalls von Benutzer:Liesel gelöschten Ernst-Thälmann-Platz gleich dazu. Grüsse 195.93.60.4 11:36, 19. Okt. 2006 (CEST) <noinclude> {{Löschantragstext|tag=3|jahr=2006|monat=Oktober}} {{{1|}}} ---- </noinclude> Linksammlung Ernst-Thälmann-PlatzBeantworten

Nach dem Ende des Nationalsozialismus wurden wichtige Plätze in deutschen Kommunen nach dem ermordeten Führer der KPD, Ernst Thälmann benannt.

Varianten

{{Begriffsklärung}}

Zur Kenntnisnahme

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Zensur_durch_Ralf_Roletschek -- 790 21:19, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Email

Danke für die Anwort. Das bestätigt nur meine Sicht. --Eva K. Post 11:35, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Admintreffen

Hallo Ralf Roletschek!

Nachdem es in letzter Zeit größere Unstimmigkeiten bezüglich Löschkandidaten und Benutzersperrungen gab, haben wir uns im Wikipedia-Chat darauf geeinigt, regelmäßige Admintreffen zu veranstalten. Dort soll über die genannten und auch zukünftigen Probleme diskutiert werden.
Darum möchten ich Dich in Folge der Notiz auf WP:AN bitten, am Sonntag, den 12. November 2006 um 21:00 Uhr, im Chat im Kanal #wikipedia-admin mit anderen Administratoren zur Lösung der Probleme beizutragen.

In vielen Browsern klickst du dazu einfach auf #wikipedia-admin. Wenn das nicht funktioniert:

  1. Klicke auf dieses Java-Applet.
  2. Beantworte die eventuell auftretende Sicherheitswarnung mit „Ja“ bzw. „Ausführen“. Damit gelangst Du als „Wikipedia-Gast“ in den allgemeinen de.wikipedia-Chat.
  3. Tippe /nick DeinName ein. Mit dem „Nick“-Befehl gibst Du Dir einen Namen (wenn möglich den Benutzernamen; bitte keine Umlaute und nicht zu lang).
  4. Tippe /join #wikipedia-admin ein. Damit gelangst Du in den Adminkanal.
  5. Das eigentliche Chatten ist selbsterklärend und ganz einfach.

Solltest du noch Fragen haben, kannst du dich gerne an mich wenden.

Mit freundlichen Grüßen, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:34, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Fotochart

Datei:Foto-Maßstabskarte ISO 7810 (Kreditkarten-Größe).svg
ISO7810-Fotochart

Ich stelle mir das etwa so vor. (Ist noch nicht final) Verbesserungsvorschläge? --jha 18:55, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Meine Sperrung "Best Hand"

PHallo Ralf, da ich Dich bisher immer als sehr angenehmen Mitarbeiter in diesem Projekt gesehen habe, kannst Dui mir vielleicht, ohne Resantiments erklären was hier abgeht. Ich habe eine Frage bezgl. der möglicherweise seltsamen Entwicklung dieses Projektes gestellt, die durchaus ernstgemeint war, werde aber seltsamerweise von vorn bis hinten abgebügelt, sogar als Feind des P. dargestellt und gesperrt. Mir fehlt ganz wirklich das Verständniss für diese Feindseligkeiten, wenn Du es mir vielleicht erklären könntest? Gruß Best Hand --84.57.87.160 03:28, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Termine Foto-Workshop

Bei den Maiterminen gab es einen kleinen Irrtum. Überprüfe noch mal Deine Termine --Eva K. Post 11:28, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Einladung z. Diskussion

Ich will dich als Verfasser einladen mit uns über eine Umstrukturierung von Holzschutz zu diskutieren. Diskussion:Holzschutz Mit freundlichen Grüßen --Lumber Jack 04:35, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Es tut sich was

Schaue dir doch mal deine Bilder an. --ST 19:03, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Was meinst du, was ich seit Stunden mache? hab's schon mit Verwunderung wahrgenommen. --Ralf 19:13, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Man hat telefoniert. Technische Schwierigkeiten..... Wenn du magst, rufe mich mal an. --ST 19:05, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Es scheint jetzt korrekt zu sein. --ST 17:18, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Was ist das für ein Bus

Hallo :-) Mich würde interessieren, was das für ein Bus (insbesondere der Hersteller wäre interessant). Hast Du da Ahnung oder wüßtest Du, wen man fragen könnte? --C-C-Baxter 11:05, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das ist ein MPE I. --Ralf 17:53, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Vielen Dank :-) Ich hatte zwar mehr auf einen Henschel oder einen Krupp gehofft, weil von den beiden Herstellern noch keine (bzw. nur ein schlechtes) Busfotos da sind, aber gut, dann kommt das Bild halt in den Artikel über MAN --C-C-Baxter 23:04, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Raketenfahrrad

Hallo Ralf, schau mal was alles möglich ist: http://www.tiscalinet.ch/gasturbine/Rocketbike.html :-)) Ich sag mal bis Sonntag in der c-base. --Markus Schweiß| @ 17:50, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Au fein, ich bin schon früher da und hab wie immer die Kohle dabei :) --Ralf 00:58, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

URV-Anfrage: Postkarte von 1900

Moien Rolf, vielleicht erinnerst Du Dich noch an eine URV-Anfrage wegen der Postkarte von 1900? Ich komme jetzt endlich dazu, die Beschreibung zu ergänzen und frage mich nur, ob auch der heutige Verkäufer der Postkarte - der sie ja offenbar eingescannt hat - erwähnt werden sollte. Und sonst noch etwas? Danke, Ibn Battuta 01:17, 14. Dez. 2006 (CET) PS: Wie verschiebt man das Photo auf eine aussagekräftigere Adresse?Beantworten

Wer die Karte gescannt hat, ist unerheblich, dadurch entsteht kein neues Werk. Er braucht nicht erwähnt zu werden. --Ralf 09:13, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Daß kein neues Werk entsteht, ist klar. Ich wußte nur nicht, ob man höflichkeitshalber den Arbeitsaufwand oder wer weiß was erwähnt. Jedenfalls vielen Dank für die Klarstellung! --Ibn Battuta 10:04, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nanu, ich dachte, das hätte ich schon irgendwo gefragt... jedenfalls: Wie verschiebt man ein Bild? (Ich würde die ewige Postkarte natürlich gern etwas treffender benennen.) Danke, Ibn Battuta 00:50, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das geht nur über Löschen und neu hochladen... --Ralf 01:36, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Arschgeweih

Jägermeister wirbt mit „Miss-Arschgeweih-Wahlen“

Warum wurde meine Änderung (das herrausnehmen eines Satzes den ich für Werbung halte) kommentarlos rückgängig gemacht? Die Änderung wurde rückgängig gemacht, als handle es sich um Vandalismus! --172.174.235.75 23:59, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nein, das sehe ich nicht als Vandalismus, aber die Jägermeister-Aktionen sind hinreichend bekannt, ich kann da keine Werbung erkennen. habe nur den Admin-Knopf benutzt, weil es bequemer ist. Dummerweise kann man beim Revertieren als Admin keinen Kommentar schreiben, das wäre (wie in diesem Fall) hilfreich. Ich bestehe nicht darauf, daß der Satz drinbleibt, ist sicher grenzwertig und diskutabel. --Ralf 00:09, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das bruhigt mich ;-) Ich dachte schon, das gelte jetzt als Vandalismus. Die Aktion ist vieleicht bekannt, aber trotzdem kann man sich fragen wie relevant es für eine Enzyklopedie ist. Zwar steht in der Wikipedia mehr als in anderen Enzyklopedien (was auch gut so ist), trotzdem sollte meiner Ansicht nach gerade bei kommerziellen Image/Werbe-Aktionen von Unternehmen das Relevanzkriterium streng auslegen. --172.173.27.213 16:02, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nuja, mit den Relevanzkriterien bist du bei mir an der falschen Stelle, die habe ich schon zum Löschen vorgeschlagen. Ich meine, man sollte bei jedem Artikel nach gesundem Menschenverstand entscheiden. Daß ich bei so einer Wahl mal Bilder gemacht habe, hat nichts damit zu tun, wie ich solches pupertäres Gehabe einschätze - das Foto ist bewußt für den Artikel Sex sells entstanden. Ich werde mal noch andere Meinungen einholen, mir liegt nichts daran, für die Schnapsmarke Werbung zu machen. --Ralf 17:35, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sultan

Ist normalerweise nicht schon ein Album, dass sich über 10.000 Mal verkauft hat ein relevanz grund? Und was ist mit seiner häufigen Erwähnung in den deutschen und türkischen Kulturnachrichten. Normalerweise auch ein Relevanzgrund? Und du schreibst trotzdem "Lemma nicht relevan"t und damit Löschung korrekt. Entschuldige bitte meine Ausdrucksweise, aber willst du mich verarschen?--Der Marquis von Prosa 10:48, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Von dem Album stand nichts im Artikel. Relevanz sollte schon im Artikel dargestellt werden und nicht nur in Diskussionen. --Ralf 10:53, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Kaum möglich Relevanz in Artikeln darzustellen, wenn sie sofort gelöscht werden. Also wäre es doch das beste, du stellst den Artikel wieder her - dann kann ich auch die Relevanz im Artikel darstellen... So läuft es bei anderen LAs (siehe Chapter dirket darunter - hier scheint (ich sage scheint) die Irrelevanz doch noch viel klarer) doch auch? Gruß und Danke --Der Marquis von Prosa 11:02, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Second Home

Du erinnerst dich doch sicherlich noch an uns, oder Ralf? Das kleine Browsergame, das unbedingt nei Wikipedia wollte ^^

Du meintest, dass wir den Artikel hochladen dürften, wenn wir ihn "wikipediarelevant" gestallten könnten. Nachdem der Artikel nun einige Zeit versauert ist, habe ich mich in den letzten Tagen noch einmal drangemacht und die letzten paar Fehlerchen ausgebessert, sowie ein paar Bilder hochgeladen und eingefügt, mit dem Ziel ihn bis Weihnachten fertig zu bekommen. Da ich der Meinung bin, dass der Artikel inzwischen eigentlich recht gut gelungen ist, wollte ich nachfragen, ob man nicht das Lema entfernen könnte, dass über diesem Suchbegrief sschwebt, damit ich den Artikel dann endlich hochladen kann. Hier ist einmal die Seite übrigens mit Anmerkungen und einmal der reine Artikel.

Na ... was hällst du davon :D.

Grüße Gandalf der Graue 13:22, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Guckst du hier? Second Home Ich revertiere meine Meinung von seinerzeit und bin nun für den Artikel, der in meinen Augen neutral, gut bebildert und sauber geschrieben ist. Wenn nun irgendwer Anderes meint, daß die Relevanzhürde nicht übersprungen ist, geht das wieder von vorne los. Ich habe in der Vergangenheit 2x von dem Spiel gehört - von Leuten, die sich eigentlich nicht in der Materie auskennen (wie ich). Das allein ist für mich Indiz genug für die Relevanz. Gruß Ralf 13:39, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Juhu :D
Vielen Dank --Gandalf der Graue 15:21, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Frohe Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr

Hallo Ralf Roletschek,

ich wünsche dir (sofern wir uns nicht mehr über den Weg laufen sollten) viel Freude während den Feiertagen, erholsame Mini-Ferien und einen guten Rutsch in 2007.

Hilfe für Silvester gibt's als Video-Download von Herrm Moik // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 23:50, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Frohes Fest!

--JdCJ Sprich Dich aus... 02:18, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Von mir auch
Na dann ein frohes Fest, einen dicken Braten und alles Beste! :) Marcus Cyron Bücherbörse 14:15, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Spanische Wikipedia

Hallo Ralf, Weihnachtsgeschenke hast du ja schon bekommen, drum mal was anderes: Mich ärgert etwas, das Benutzer:Tamorlan reihenweise deutsche Artikel zum Thema Essen und Trinken ins Spanische übersetzt und sich nicht um die korrekte Form schert. Ich hatte ihn mehrfach darauf angesprochen, aber keine Reaktion. Nun kann ich kein Spanisch. Vielleicht kannst du mal dort an passender Stelle intervenieren, das wäre nett. Rainer Z ... 20:10, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bin heute grad wild am Telefonieren mit Spanien, weil es da privat gerade Koordinationsprobleme mit einer Schlüsselübergabe an Schwesterchen gibt ;) Werde das danach machen und dich informieren. --Ralf 20:34, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ach, du hast hier ein Schwesterchen? Ich rieche eine Verschwörung. Gruß, Rainer Z ... 20:45, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ui, du hast ne verdammt gute Nase, denn wir sind nicht blutsverwandt ;) Nur ist so unser "Verhältnis" am besten beschrieben. Sie fliegt morgen früh nach Barcelona und muß einen Wohnungsschlüssel von jemandem abholen, der kein Wort deutsch kann. Ich mußte absagen - aber bin grad am organisieren :) --Ralf 21:33, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich bin Anfang Februar in Barcelona und werde das mal direkt mit einem Admin dort besprechen. Der Benutzer ist etwas "diskussionsresistent" wie mir scheint. Er kann gut deutsch, antwortet aber nicht oder selten. Die spanische WP ist maßgeblich von Süd- und Mittelamerika beeinflußt, wo man Urheberrechte eher lax sieht. Deshalb ist hier eine generelle Klärung erforderlich, es bringt nichts, diesen Einzelfall zu behandeln. Die Richtlinien sind nicht streng genug und es gibt fast keine wirklichen Festlegungen zum Umgang mit Lizenzen (bzw es beachtet sie niemand). Das ist anders als in .de - wir Deutschen schaffen für alles Kriterien oder Regeln, sowas machen die nicht (auch wenn es strenggenommen erforderlich wäre). In Spanien hätte sich Histo längst einen Strick genommen und erschossen ;) --Ralf 22:01, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Fahrrad-Wiki

Soso, du also auch. Es gibt übrigens schon das Fahrradwiki. Das scheint aber nicht so ganz aus dem Quark zu kommen. Die Site, um die es mir geht, ist übrigens bromptonauten.de. Irgendwann wurde mir das zuviel, alles alleine zu bearbeiten, und die Umstellung auf ein Wiki wäre sicher die beste Lösung. Was führst du denn im Schilde? Vielleicht kann man sich ja zusammentun, eventuell auch mit Eric Poscher, der das Fahrradwiki aus der Taufe gehoben hat. Rainer Z ... 20:10, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Zum 1.1. geht ein Radreise-Wiki an den Start, daran basteln wir seit dem Sommer. Grundstruktur steht, ich habe mich um die rechtliche Ecke gekümmert. Wenn du zum 23C3 kommst (bin aber wohl nur 1 Tag da) zeig ich es dir mal- oder schick mir ne Mail... Ich möchte den Inhalt des Wikipress Fahrräder auf fahrradmonteur.de haben, um dort mit Alfred und Markus in Ruhe an den Artikeln zu arbeiten und ohne endlose Diskussionen mit jugendlichen MTB-Freaks. --Ralf 20:49, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten!

Ich wünsche Dir und den Deinen ein wunderschönes Weihnachtsfest, gute Erholung von allem Stress, die Fähigkeit, den gesamten Ärger des Jahres zu vergessen und natürlich - reiche Beute! --Lung (?) 21:17, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Merry Christmas!!

Hallo Ralf! Ich wünsche dir ein schönes und frohes Fest sowie nen guten Rutsch ins neue Jahr!!! Mach weiterhin so viele gute Fotos :) --Stefan-Xp 10:40, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

OPTOTIBILAETUMDIEMNATALEMCHRISTI —DerHexer (Disk.Bew.) 13:54, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Auch ich wünsche dir ein vorzügliches Weihnachtsfest und eine gelungene Letzter-Abend-Im-Alten-Jahr-Und-Erster-Morgen-Im-Neuen-Jahr-Party! Vielen Dank für deine Mühe in der Bilderwerkstatt :) --Schmiddtchen 14:12, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Frohe Weihnachten!

float
float

Die herzlichesten Weihnachtsgrüße verbunden mit einem Weihnachtsbapperl. Dir wünsche ich ruhige und angenehme Weihnachtstage im Kreise lieber Menschen und Freunde. Gruß --ST 15:25, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich wünsche dir fröhliche, glückliche und friedliche Weihnachten :). --DaB. 15:47, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Auch von mir ein Frohes Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch nach 2007. --ahz 19:48, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

== Beitrag "Christian W. Schenk" == Alias "Antschel"

Hallo! Ich verstehe die "Sperrung nicht! Die ist absolut ungerechtvertigt, oder habe ich was falsches verstanden? Was bedeutet "Vandalismus" in diesem Fall? Alle Angaben sind überprüfbar, der Verfasser des Artikels bin ich und alle Rechte gehören mir! Also, nochmals, ich verstehe diese "Aktion/en" nicht! Ich traue mich nicht mehr die selbst verfassten Artikel hier zu veröffentlichen, um nicht "mehr Zorn" auf mich zu laden und weiterhin als "Vandal" bezeichent zu werden. Ich bemühe mich die Ost-West Kulturbeziehungen seit Jahrzehnten zu vertiefen trotz vielen Schwierigkeiten! Wenn ich wieder was Falsches gemacht habe, nicht übel nehmen! Bin noch Anfänger… doch mit vielen fundierten Beiträgen

Wäre Dankbar um eine Erklärung; wo meine Fehler lagen!

Ich versichere hiermit, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt, und willige ein, ihn unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen.

Verärgert doch mit freundlichem Gruß,

Christian W. Schenk

IP-Adresse 87.167.252.218 Block-ID #77976 Benutzername "Antschel"

Siehe auch:

siehe auch

und viele mehr! -- Dr. Christian W. Schenk

Hasselbacherstr. 12 D-56288 Kastellaun Tel. +49 6762 8480 (+49 6762 2303) Fax. +49 6762 2097 Mobil: +49 172 76 00 263 Antschel--87.167.252.254 04:59, 25. Dez. 2006 (CET)AntschelBeantworten

Ich habe bereits gestern die Sperre aufgehoben und den Artikel wiederhergestellt. Ist meine Mail nicht angekommen? --Ralf 12:05, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke, deine Mail ist angekommen! --Antschel 16:24, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Eberswalder Kanaldeutsch

Moin! 8) Sach mal, hast Du irgendwo eine Quelle fuer den Streitpunkt vorliegen? Ich kenne das (glaube ich) auch mit erscht, bin mir jetzt aber nicht mehr so sicher. Vielleicht hast Du ja per Zufall einen Weblink zur Hand, Buecher finde ich hier in den Staaten bestimmt nicht.8) LG --Hedwig in Washington (Post) 12:34, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Es existiert keine Literatur außer ein paar Randbemerkungen von Rudolf Schmidt, die sich aber auf andere Fakten beziehen. Ich quatsche diesen unmöglichen Dialekt seit 40 Jahren, das ist ja nichtmal ein Dialekt. Es unterscheidet sich aber von Berlinerisch, es ist noch schlimmer ;) Trotzdem beharre ich nicht darauf, Recht zu haben, das "erscht" sagen bestimmt auch Eberswalder, nur halte ich persönlich gerade das nicht für typisch. Gruß Ralf 21:22, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
8)) Klingelt vielleicht auch von anderwo im Ohr. Schlimmer als die Berliner? Mag sein, dafuer freundlicher als die Taxifahrer der Hauptstadt. ;) LG --Hedwig in Washington (Post) 22:47, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Frohes Neues!

Macht schööön BUUUMMM!!!! ... dein Böller hoffentlich mehr
Macht schööön BUUUMMM!!!! ... dein Böller hoffentlich mehr

Hallo Ralf Roletschek!
Ich wünsche ein frohes Fest, ein tolles neues Jahr und viel spass mit dem Feuerwerk. Verletz dich bitte nicht aber lass es krachen!--Viele-baeren ??? Enfach öde 20:47, 29. Dez. 2006 (CET);Beantworten

Bild vom kleinen Periodensystem

Hinweis: Den Effekt, dass die Farben "weg" sind, hatte ich auch monatelang - das lag bei mir am IE6; jetzt habe IE7 installiert und alles ist o.k.--Dr.cueppers 23:12, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich nehme aber schon ewig Firefox und Opera, habe den Effekt auch in IE7 Und das geht nicht nur mir so. SVG ist einfach noch nicht ausgereift... --Ralf 23:20, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Radweg

Wg. deinem Revert: Das von mir rausgenommene Foto stellt keinen Radweg dar. Darauf wurde ich auf meiner Commons-Diskussionsseite aufmerksam gemacht. Sorry, dass ich die Begründung vergessen habe. Gruß --Borheinsieg 23:59, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

ok, hast Recht, wir sollten ein besseres Bild suchen - hab meinen Revert revertiert ;) --Ralf 00:02, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Zusammengesetzte_geografische_Begriffe

Hallo Ralf,
könntest Du bitte an obiger Diskussion teilnehmen. Ich halte sie für allgemein ziemlich wichtig, aber sie hat sehr wenig mitschreibende Teilnehmer.
Gruss--Baumfreund-FFM 15:45, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

[16]

und jetzt? --ST 16:19, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich sags mal mit Lupo: ...weil das Gesetz vom 28. Juli 2004 auf 50 Jahre rückwirkend war, aber nicht mehr. Leider ist dies auch falsch. Erstens müsste das Datum der 1. Januar sein, nicht der 28. Juli, denn auch in Russland erlischt der Urheberrechtsschutz nur am Jahresende und Werke, welche vom 1. Januar bis 27. Juli 1954 veröffentlicht wurden waren somit am 28. Juli 2004 noch geschützt. Zweitens, und das ist viel wichtiger, ist die russische Formulierung sehr unklar. Worauf bezieht sich denn "rückwirkend auf 50 Jahre"? Das könnte meinen: alle Werke, deren Autor vor weniger als 50 Jahren starb, oder alle Werke, die 1954 oder später veröffentlicht wurden, oder alle Werke, die 1954 geschützt waren. Ich habe keine Interpretation davon gefunden. Zudem ist unklar, wie denn die Rückwirkung auf 50 Jahre mit der neuen Dauer des Schutzes von 70 Jahren p.m.a. zusammenpasst. Weiter ist zu beachten, dass schon das vorherige russische Urheberrechtsgesetz von 1993, das die Schutzdauer von 50 Jahren p.m.a. kannte, ebenfalls auf 50 Jahre rückwirkend war... - näheres auf Benutzer:Ralf Roletschek/sowjetische Bilder.

Sergei Michailowitsch Prokudin-Gorski URV-Bilder

Die Fotografien sind über 90 Jahre alt, wieso handelt es sich um einen URV ? --Benutzer:kl833x9 19:12, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Der Fotograf ist 1944 gestorben, also sind die Fotos ab dem 1. 1. 2015 frei. Das Alter der Fotos spielt keine Rolle, wenn der Fotograf bekannt ist. Ist er unbekannt, müssen die Fotos über 100 jahre alt sein. --Ralf 19:16, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Anmerkung: Die 100-Jahre-Regelung ist nicht gesetzlich, sondern schlicht eine Übereinkunft innerhalb der Wikipedia, das verbleibende geringe Risiko enzugehen. Sie gilt natürlich nicht bei namentlich bekannten Urhebern, deren Sterbedatum bekannt ist. Rainer Z ... 19:42, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Völlig korrekt, die 100 Jahre sind eine Viquipèdia-interne Regelung ohne gesetzliche Grundlage zur Minimierung des Risikos.

Jewgeni Ananjewitsch Chaldei

Ich muss dringend mal wieder mit seinem Enkel telefonieren. Soll ich mir die Nutzungsrechte kaufen? --ST 11:12, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

So, ist nicht der Enkel Chaldeis. Sein Großvater hat aber Fotos von der echten Besetzung Berlins gemacht und keine nachgestellten Bilder wie Chaldei. Mal sehen, ob ich da noch an was rankommen kann. --ST 12:29, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wenn es euch wirklich interessiert: Fragt mal bei Ernst Volland nach, ob er Rechte hält. --h-stt !? 13:30, 1. Jan. 2007 (CET) Frohes Neues ...Beantworten
Ich kenne die Enkelin. --Ralf 08:14, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

1 Tag zu früh/ThePeter

Wettbewerbe: 70. Wartungsbausteinwettbewerb (bis 2. August)
Veranstaltungen: Digitaler Themenabend: "Wikipedia unter der Lupe – Wie zuverlässig ist unser digitales Wissen?" (21. August)
Sonstiges:

Gruß, --Viele-baeren ??? Enfach öde 21:01, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

komm ich mal wieder zu spät --Ralf 08:14, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrecht in der VR China

Hallo Ralf, du schriebst hier, dass der chinesische Staat das Urheberrecht für sich beansprucht, wenn die Bilder in der VR veröffentlicher werden. Hast du dazu irgendwo was schriftliches? Ich habe mal gerade im Internet geschaut, ob ich dazu was finde, die Suche blieb aber erfolglos. Im chinesischen Artikel 2 des chinesischen Urheberrechts-Gesetzes ([17], leider nur auf Englisch, eigene Übersetzung von mir) steht:

Ein Werk eines Ausländers oder eines Staatenlosen, das nach einem Vertrag zwischen dem Heimatland des Ausländers bzw. dem Land, in dem der Staatenlose gewöhnlich lebt oder nach einem internationalen Vertrag, den beide Länder unterzeichnet haben, schutzfähig ist, genießt den Schutz dieses Gesetzes.
Werke von Ausländern oder Staatenlosen, die zuerst im Gebiet der VR China veröffentlicht wurden, genießen den Schutz dieses Gesetzes.

Auf einer anderen Seite habe ich noch gefunden, welche Bedingungen ein Werk erfüllen muss, damit es in China geschützt ist:

Es ist keine Registrierung notwendig, um den Urheberrechtsschutz zu gewährleisten, es muss lediglich eine der folgenden Bedingungen erfüllt sein:
  1. Das Werk muss zuerst in China veröffentlicht worden sein.
  2. Der Urheber muss der Nationalität eines Landes sein (bzw. Bewohner des Landes sein), mit dem China einen gemeinsamen internationalen Vertrag abgeschlossen.
  3. Das Werk wurde zuerst in einem Land veröffentlicht, das einem internationalen Vertrag abgeschlossen hat, den auch China unterzeichnet hat.

Da ja sowohl die VR China als auch Deutschland der Berner Übereinkunft übereinkunft beigetreten sind, sollten die Werke geschützt sein.

Vielleicht gibt's ja noch irgendwo etwas, das nicht direkt im chinesischen Urheberrecht, sondern in anderen Gesetzen steht. Viele Grüße und feliz 2007, ¡Bueno Año Nuevo! --Matt314 21:36, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

ok, dann scheinst du Recht zu haben. Meine Informationen finde ich nicht mehr, es war in irgendeiner Wikipedia. Ziehe die Bemerkun zurück ;) --Ralf 08:14, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort. Ich fragte, weil ich in einiger Zeit selbst betroffen sein werde... --Matt314 12:23, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bilder gemopst?

Hallo Ralf, das Bild auf Reutergeld sieht aus, als wäre es von der im Text (!) angegeben Website gemopst (vgl. Kanten der Scheine und die leichte Schieflage), dann mit cc-Lizenz versehen und hochgeladen worden. Was tun? Ich muss dazu sagen, dass ich mich mit Bildern seit langem nicht mehr beschäftige und auf dem Gebiet deswegen so gut wie keine Ahnung habe. Gruß --Thomas S. 18:54, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

P.S:Scheint kein Einzelfall zu sein, vgl. hier. --Thomas S. 18:56, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das ist nicht weiter schlimm, Notgeld war Zahlungsmittel und damit amtliches Werk. Ich verpasse den Bildern ein Bapperl:

Diese Datei oder Bestandteile davon stellen ein Zahlungsmittel dar.

Auch wenn diese Datei unter einer freien Lizenz steht oder nicht urheberrechtlich geschützt ist, kann ihre Verbreitung, Veränderung oder sonstige Verwertung durch besondere rechtliche Bestimmungen innerhalb und außerhalb des Urheberrechts eingeschränkt sein.


und dann ist das ok so. Gruß Ralf 19:07, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Na dann ist ja alles in Ordnung! Danke! --Thomas S. 19:32, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Benutzersperrung

Hallo Ralf, beim Kochen neulich hatte ich dich drauf angesprochen, vielleicht erinnerst du dich. Wenn du etwas Zeit dafür hast, sieh dir doch mal Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung/Westthrakientürke an. Da steht eine Entscheidung noch aus. Das kocht alles leise im eigenen Saft und bisher unbeteiligte Admins sind gefragt. Viele Grüße, Rainer Z ... 00:53, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Was tun? Alle werfen nur mit Vorwürfen um sich, wer außer dir will eigentlich wirklich konstruktiv eine Klärung? Mir sieht die ganze Diskussion nach Selbstzweck aus, die Diskutierenden haben kein Interessa an einer friedlichen Lösung. Sehe ich das falsch? Gibts da noch was zu vermitteln? --Ralf 08:26, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Zu vermitteln nicht. Die eigentlich Beteiligten nehmen bis auf WTT und Reinhard Kraasch sowieso nicht teil. Mir geht es darum, dass unbeteiligte Admins sich die betreffenden „Missetaten“ von WTT mal ansehen und beurteilen, ob die eine unbefristete Sperre rechtfertigen. Dabei geht es eben um den (unbewiesenen) Sockenpuppenvorwurf und um diesen Spruch vom armenischen Mädchen. Was Adhilan und andere von sich geben, gehört eigentlich nicht direkt zur Sache. Egal. Ich möchte einfach eine unabhängige Entscheidung und da hat es nun mal dich und Henriette getroffen. Aber wenn du sagst, Näh, da misch ich mich nicht ein, ist das völlig ok. Rainer Z ... 15:42, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich halte die unbefristete Sperre für übertrieben, bei anderen Kandidaten wie Hans Bug oder wem auch immer wurde wesentlich sanfter entschieden. Da ich von der ganzen Sache Islam usw. keinerlei Ahnung habe, möchte ich mich ungern einmischen, weil ich ja eh nur die Hälfte verstehe. Der Spruch vom armenischen Mädchen ist für mich nichtmal beleidigend, wer weiß, wie das Gläubige sehen... Kannst du es einschätzen? --Ralf 16:54, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Einschätzen kann ich es eigentlich nicht. Der Spruch ist zumindest saublöd, wegen der ganzen Türken-Armenier-Problematik und weil Indra sehr empfindlich und kämpferisch ist, was WTT vorher wusste. Selbst wenn er beleidigend ist, reicht meines Erachtens eine Ermahnung oder eine befristete Sperre, es sei denn, es ist der x-te Fall, was aber nirgends vorgebracht wurde. Die Einmischung Außenstehender ist deshalb notwendig, weil es mit meiner Beteiligung mit dem Sperren und Entsperren lustig hin- und herging – das wollte ich nicht weiterführen.
Weshalb ich mich da überhaupt engagiere: Ich habe verfolgt, dass WTT wegen dieses Sockenpuppenvorwurfs gesperrt wurde, der aber nicht überzeugend belegt ist. Kurz darauf wurde er wieder gesperrt, wegen dieses Spruchs. Normalerweise genügt das bei weitem nicht. Die Beteiligten schweigen sich aus oder zeigen Genugtuung nach dem Motto „Schön, dass der weg ist, egal wie.“ Das widerstrebt meinem Gerechtigkeitsempfinden. Wenn WTT aus anderen Gründen, als bei diesen Sperrungen angegeben, der Wikipedia mehr schaden als nutzen sollte, muss eben das offen verhandelt werden.
Konkret geht es also nur darum, dass besagte außenstehende Admins sich die Sperrungen von DaB und Tobnu sowie deren explizite Begründungen ansehen, ein Urteil dazu fällen und sie entweder bestätigen oder aufheben. Die nächste Instanz gewissermaßen. Wenn ich WTT entsperre, geht das Spielchen einfach nur weiter. Gruß, Rainer Z ... 17:29, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Was ist mit dem Sockenpuppenvorwurf? Das kann doch Elian prüfen oder ist es zu spät dafür? Wenn ja - im Zweifel für den Angeklagten. Nur wegen des dummen Spruchs unbefristet sperren ist falsch, so dumm der Spruch auch sein mag. Dann hätte man Leute wie Histo, Alfred Grudszus oder auch mich schon hunderte Male sperren müssen. --Ralf 17:59, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Elian hatte ich damals angesprochen. Antwort: Kein Beweis, da hätte DaB sie wohl etwas missverstanden. Müsste in ihrem Diskussionsarchiv zu finden sein, wenn ich es nicht verlinkt habe. Einziges Indiz sind teilweise übereinstimmende Zusammenfassungskommentare bei WTT und seiner vermuteten Socke. Wobei es dabei um nichts von irgendwelcher Bedeutung ging (Bestätigung der formalen Zulässigkeit eines Benutzersperrantrags gegen 3ecken1elfer – einmal durch WTT, dann nochmal durch die „Socke“, aber das war eine unnötige vierte Stimme). WTT wird tatsächlich nur vorgeworfen, möglicherweise eine Sockenpuppe verwendet haben zu können, ohne dabei eine Abstimmung oder ein Meinungsbild beeinflusst zu haben und sich gegenüber Indra einmal mehr oder weniger im Ton vergriffen, sie möglicherweise auch beleidigt zu haben. DaB, Tobnu und Indra weigerten sich, zur unbefristeten Sperrung ernsthaft Stellung zu nehmen – ich hatte auch sie darum gebeten. Rainer Z ... 18:33, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ok, ich werde was unternehmen. Mach mich aber erstmal hintenrum schlau. --Ralf 21:44, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Reverten mit Begründung

Hallo Ralf,

aufgrund Deiner Nachfrage bei -jha-'s Adminkandidatur. Wie ich sehe benutzt Du ein relativ kurzes Monobook, daher dürfte das für Dich interessant sein: Wenn Du Dir das monobook von Benutzer:PDD holst, hast Du die möglichkeit, aus einem diff heraus (oder auch aus der Versionsgeschichte) mittels eines (rev)-Buttons direkt einen Revert mit Begründungsangabe zu machen. Das ist die Vorgehensweise, wie ich sie immer benutze und das monobook bietet auch noch einen Haufen weiterer Vorteile. Schaus dir einfach mal an, PDD wird dir bei Fragen sicherlich gerne weiterhelfen. Gruß, Taxman¿Disk?¡Rate! 01:51, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wenn du noch da bist kannst du den Vandaeln gleich noch mal sperren?

Marianne_von_Ficker (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) iist der gleiche wie Bildrechte unklar (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)--84.160.238.45 03:55, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hat sich erledigt kommt aber sicher noch was nach.--84.160.238.45 03:57, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sperrung Urheberrecht

Hallo, du hast die Seite Urheberrecht halbgesperrt. Die Begründung "diskutiert das mal erst" ist meiner Meinung nach unzureichend. Der Artikel, der anfangs recht unstrukturiert war, wird im Moment intensiv überarbeitet. Insbesondere von neon02 und mir. In unserer Arbeit, die ich als sehr konstruktiv bezeichnen würde, haben wir zwar andere Auffassungen bezüglich des Schwerpunktes des Artikels, diese wurde jedoch in der Diskussion offen gelegt. In diesem Zusammenhang habe ich eine sehr lange Rezension des ursprünglichen Artikels geschieben auf die neon02 auch einging. Ich möchte betonen, dass die Arbeit sehr konstruktiv ist.

Ich halte ein Rollback an dieser Stelle für unangemessen.


Hier ein Ausschnitt aus den Wikipedia-Richtlinien:

Wikipedia:Administratoren#Rollback

Wikipedia:Vandalensperrung

=== Rollback ===
Administratoren können besonders einfach die letzte Bearbeitung einer Seite per 
„Zurücksetzen“-Button rückgängig machen. Bei Anzeige der 
Versionsdifferenz über mehrere Bearbeitungsvorgänge hinweg werden dabei nur die des letzten 
Benutzers rückgängig gemacht. Sollte dir jemand anderes zuvor gekommen sein, wird eine Warnung 
ausgegeben. Da es bei dieser Art von Revert keine Möglichkeit gibt, einen Kommentar in der 
Zusammenfassung abzugeben, sollte diese Funktion nur dann benutzt werden, wenn tatsächlich kein 
Kommentar nötig ist (Vandalismus etc.).
...
Auch Editwars können hier gemeldet werden. Jedoch gilt auch in diesem Fall: Prüfe unbedingt, ob die 
Sache nicht auch ohne administrativen Eingriff erledigt werden kann.
...
=== Was muss ein Administrator beachten? ===
Ein Administrator darf seine erweiterten Benutzerrechte nicht bei Auseinandersetzungen um die  
Gestaltung von Artikeln einsetzen. Sysops sind in Diskussionen ganz normale Benutzer, ihre Argumente 
wiegen nicht automatisch schwerer als die anderer Benutzer. Im Zweifelsfall soll immer die Meinung 
anderer User oder Sysops eingeholt werden, z. B. auf Wikipedia:Löschkandidaten bzw. den 
entsprechenden Unterseiten. 

Ich denke von Vandalismus oder einem Edit-War kann nicht gesprochen werden.

Zudem wäre es im Sinne der Wikipedia-Vorgaben sinnvoll, vor einem Rollback oder einer Sperrung erst im Diskussionsboard anzufragen.

Bitte die Rücknahme inhaltlich begründen.

Auf gute Zusammenarbeit ...

-- (background) 01:15, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Was möchtest du? Kannst die Seite doch bearbeiten... --Ralf 17:33, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

schau mal...

http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special%3ALog&type=&user=&page=Image%3A24tv.jpg

Löschen von durch SVG ersetzten Pixelgrafiken

Gegen das Löschen einer Pixelgrafik spricht doch eigentlich nichts, wenn die von Mediawiki erzeugte PNG-Datei schon besser ist als die existierende GIF/PNG/JPG-Datei, oder nicht? Ich denke da an die vielen Logo-Schnipsel, die von Webseiten stammen. Solange die existierende Pixelgrafik nicht größer ist als die per default vom Server aus dem SVG erzeugte, warum sollte man sie aufheben? Wenn's recht ist, schreibe ich so einen Zusatz in die Vorlage:Löschkandidaten Bilder. --AFranK99 [Disk.] 11:09, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nicht nur ich habe regelmäßig Ärger mit konvertierten SVG. Die sind entweder zerstückelt, erscheinen als schwarze Fläche oder garnicht. Deshalb werde ich nie eine Pixelgrafik löschen, die einen SVG-Ersatz hat. Siehe auch [18]. --Ralf 11:27, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten