Zum Inhalt springen

Ennepe-Ruhr-Kreis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2007 um 12:32 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: tr:Ennepe-Ruhr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Kreiswappen des Kreises Ennepe-Ruhr-Kreis Lage des Kreises Ennepe-Ruhr-Kreis in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Arnsberg
Landschaftsverband: Westfalen-Lippe
Regionalverband Ruhr
Verwaltungssitz: Schwelm
Fläche: 408,31 km²
Einwohner: 342.642 (31. Dezember 2005)
Bevölkerungsdichte: 839 Einwohner je km²
Kreisschlüssel: 05 9 54
Kfz-Kennzeichen: EN
Kreisgliederung: 9 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Hauptstraße 92
58332 Schwelm
Website: www.ennepe-ruhr-kreis.de
E-Mail-Adresse: verwaltung@en-kreis.de
Politik
Landrat: Arnim Brux (SPD)
Karte
Lage des Ennepe-Ruhr-Kreises in Nordrhein-Westfalen

Der Ennepe-Ruhr-Kreis liegt in der Mitte Nordrhein-Westfalens und gehört zum Ruhrgebiet. Der Ennepe-Ruhr-Kreis ist Mitglied im Landschaftsverband Westfalen-Lippe und im Regionalverband Ruhr und gehört zum Regierungsbezirk Arnsberg.

Geografie

Räumliche Lage

Der Name des Kreises beschreibt bereits seine wichtigsten geographische Kennzeichen - er erstreckt sich vornehmlich entlang den Tälern der Flüsse Ruhr und Ennepe am nördlichen Rand des Rheinischen Schiefergebirges. Die Landschaft und Siedlungsstruktur ist ungemein vielfältig. Von der Glörtalsperre auf den Höhen des Sauerlands (Breckerfeld) über Ennepetal mit seiner Kluterthöhle bis hin ins Ruhrtal zwischen Herdecke und Hattingen durchquert man trotz des kleinen Kreisgebietes ein sehr abwechslungsreiches Gebiet.

Kreisgliederung

Der Ennepe-Ruhr-Kreis setzt sich aus neun Gemeinden zusammen. Alle neun führen den Titel „Stadt“. Von diesen neun sind die sechs Städte Ennepetal, Gevelsberg, Herdecke, Schwelm, Sprockhövel und Wetter (Ruhr) Mittlere kreisangehörige Städte, da ihre Einwohnerzahlen jeweils zwischen 25.000 und 60.000 liegen. Die zwei Städte Hattingen und Witten sind Große kreisangehörige Städte, da ihre Einwohnerzahlen jeweils über 60.000 liegen bzw. lagen.

Stadt Einwohner
Witten 100.422
Hattingen 56.706
Gevelsberg 32.628
Ennepetal 32.034
Schwelm 29.780
Wetter (Ruhr) 28.923
Sprockhövel 26.030
Herdecke 25.421
Breckerfeld 9.365

Stand: 30. Juni 2006

Nachbarkreise / -städte

Der Ennepe-Ruhr-Kreis grenzt an den Märkischen Kreis, den Oberbergische Kreis und den Kreis Mettmann sowie die kreisfreien Städte Bochum, Dortmund, Hagen, Wuppertal und Essen.

Geschichte

Gebietsreform

Der Ennepe-Ruhr-Kreis wurde am 1. August 1929 durch Vereinigung des Landkreises Schwelm mit den Gebietsteilen der Landkreise Hattingen und Hagen, die nicht in die Städte Hagen und Bochum eingemeindet wurden, gebildet. Durch ein Urteil des Verfassungsgerichtshofes in Münster wurde die Eingemeindung der Gemeinde Waldbauer in die Stadt Hagen am 18. Dezember 1970 rückgängig gemacht. 1970 und 1975 wurde das Kreisgebiet bei den Kommunalen Neugliederungen in Nordrhein-Westfalen verändert, insbesondere wurde die bis dahin kreisfreie Stadt Witten in den Ennepe-Ruhr-Kreis eingegliedert.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
1990 349.412
2003 346.124
2004 344.824
2005 343.834







Politik

Kreistag

Sitzverteilung im Kreistag:

seit 2004 2004 1999
SPD 23 Sitze 25 Sitze
CDU 21 Sitze 24 Sitze
Bündnis 90/Die Grünen 7 Sitze 5 Sitze
FDP 4 Sitze 3 Sitze
Wählergemeinschaft Ennepe-Ruhr 2 Sitze 2 Sitze
NPD 1 Sitz 1 Sitz
Wittener Bürgergemeinschaft 1 Sitz 0
PDS 1 Sitz 0

(Die Angaben für 2004 entsprechen der wahrscheinlichen Sitzverteilung nach dem vorläufigen Ergebnis der Kommunalwahl am 26. September 2004.)

Wappen

In Gold ein Balken mit rot-silbernem Schachbrettmuster, darüber und darunter jeweils ein blauer Wellenbalken.

Der Schachbalken steht für die Grafschaft Mark, zu der das Kreisgebiet im Mittelalter gehörte, die beiden Wellenbalken für die Flüsse Ennepe und Ruhr, die dem Kreis den Namen gaben.

Verkehr

Der Kreis wird von den Autobahnen A 1, A 43, A 44 und A 46 sehr gut erschlossen. Bis auf Sprockhövel und Breckerfeld haben alle Städte Anschluss ans Nahverkehrs-Bahnnetz. Die nächsten Fernbahnhöfe sind Hagen, Wuppertal, Bochum, Dortmund und Essen.

Medien

Zeitungen

Im Kreis haben folgende Zeitungen Lokalredaktionen: Westfalenpost (Süden und Mitte), Westfälische Rundschau (überall), Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Witten, Hattingen, Sprockhövel), Ruhr Nachrichten (Witten) und Westdeutsche Zeitung (Sprockhövel). In allen Städten gibt es darüber hinaus Anzeigenblätter, die teilweise über Stadtgrenzen hinaus berichten.

Hörfunk

Radio EN ist der private Radiosender für den Kreis. Er sendet vom Funkhaus in Hagen täglich 3 Stunden selbstproduziert, das übrige Programm wird von Radio NRW übernommen. WDR 2 versorgt das Kreisgebiet mit Nachrichten aus seinem Dortmunder Studio.

Offene Kanäle

Es gibt keine offenen Kanäle, sehr wohl aber Bürgerfunk mit zwei anerkannten Radiowerkstätten: In Gevelsberg sowie in Witten das Ruhstadtstudio Witten

Vermischtes

Das Autokennzeichen des Kreises ist EN. Es sind knapp 190.000 KFZ im Ennepe-Ruhr-Kreis zugelassenen. Die Unfallstatistik 2002 belegt, dass der EN-Kreis der sicherste Kreis Nordrhein-Westfalens ist.

Im Rahmen der Sozialreformen nach Hartz IV wurde der Ennepe-Ruhr-Kreis als eine von 69 Optionskommunen zugelassen. Demzufolge kümmert sich die JobAgenturEN ab 2005 alleine um die Förderung der Langzeit-Arbeitslosen.

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird häufig von 'Ennepetal' gesprochen, wenn der Ennepe-Ruhr-Kreis gemeint ist. Das ist falsch, da die Kreisstadt Schwelm ist. Selbst im Verkehrsportal Ruhrpilot wird dieser Fehler begangen.