Zum Inhalt springen

TÒ SU

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2025 um 19:32 Uhr durch WMS.Nemo (Diskussion | Beiträge) (QS). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 15. Juli 2025 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Zwischenüberschriften einziehen, Eindampfen, Tilgen des Ausdrucks "Schnittstelle" im ersten Satz und aller weiteren Artefakte der Event-Marketing-Sprache. Enzyklopädischen Stil einziehen. Die derzeitige Schwurbelei ließ mich schon an der Relevanz zweifeln (die aber wegen der Biennale Teilnahme vorhanden ist. -- WMS.Nemo (Diskussion) 19:31, 15. Jul. 2025 (CEST)

TÒ SU' ist ein deutsch-italienisches Künstler-Duo, das an der Schnittstelle von Film, Theater und Kunst arbeitet. Es entstehen Dokumentarfilme, multimediale Installationen und Theaterstücke.[1] „TÒ SU“ kommt aus dem Rätoromanischen, das von einer kleinen Bevölkerung in Norditalien gesprochen wird und bedeutet „aufzeichnen, dokumentieren, einbeziehen“.

In den Arbeiten erforscht das Duo transkulturelle Grenzräume in einer globalisierten Welt und setzt sich kritisch mit eurozentrischen Narrativen und der eigenen kulturellen Identität auseinander. Die Produktionen umfassen hybride Formate, die Dokumentarfilm, Virtual Reality und Theater miteinander verbinden und in Kinos, Theatern und Ausstellungsräumen präsentiert werden. Zum Großteil werden die Projekte innerhalb der eigenen Produktionsfirma TÒSU Film OHG entwickelt und produziert.[2] Die Produktionen wurden auf der Biennale di Venezia, der Mostra de São Paulo, dem Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm Leipzig, dem Visioni Italiane und auf Kampnagel Hamburg präsentiert. Typisch für ihre Produktionen ist ein dokumentarischer recherchenbasierter Ansatz und die kollaborative Zusammenarbeit mit den Protagonisten, sowie seltene Einblicke in unzugängliche Räume und Lebensrealitäten. Sie produzieren ihre Projekte zwischen mehreren Ländern mit Schwerpunkt auf Deutschland und Italien. [3]

Ausgewählte Projekte

Das VR Dokumentartheater Oh Europa! Dangerous Games (2025), wurde auf Kampnagel Hamburg[4] produziert und tourt aktuell durch den deutschsprachigen Raum. In der multimedialen Theaterperformance rekonstruieren fünf Menschen mit Fluchterfahrung mithilfe von Virtual Reality ihre gefährlichen Versuche die europäischen Außengrenzen zu überwinden und erzählen von ihrer Vision von Europa. „TÒ SU bringen neue Medien wie VR in »Oh Europa! Dangerous Games« innovativ zum Einsatz, um daran zu erinnern, dass Technologie und das Leben das sind, was Menschen daraus machen und wie sie miteinander umgehen. Es ist Erinnerung und Weckruf zugleich, hinzusehen und zuzuhören. Mit offenen Augen, Ohren und Herzen.“ [5]

Das VR-Projekt Below Deck (2024) ist ein VR Dokumentartheater und wurde auf den 81. Internationalen Filmfestspielen von Venedig [6] in der Venice Immersive Sektion gezeigt - eine VR-Experience die das Leben philippinischer Crewmitglieder auf Kreuzfahrtschiffen thematisiert „one of the more innovative mixed reality projects of this year, blending theatrical staging with 360 video with some other mixed reality components.“ [7]

Die immersive Filminstallation Overseas (2023)[8] ist der erste Teil einer Trilogie über Lebens- und Arbeitsbedingungen auf Hoher See, eine dokumentarische Begegnung mit Seeleuten aus Kiribati, die während des Covid-Lockdown im Hafen von Hamburg festsitzen und in ihrer Heimatsprache Kiribati einen Einblick in ihre Lebensrealität geben „as seafarers we can feel the problems of the world“. [9]

Werkverzeichnis (Auswahl)

Das vollständige Werkverzeichnis findet sich auf der Website des Duos.

  • 2025 Oh Europa! Dangerous Games multimediales Dokumentartheater. Kampnagel Hamburg 2025, Angewandte Festival Wien
  • 2024 Below Deck VR documentary play, Mixed Reality Installation. Official selection 81. Mostra internazionale d’arte cinematografica Venice Immersive 2024, Official Selection One World Festival Prague 2025
  • 2023 Reports From the Void Kinokurzfilm. Visioni Italiane Bologna 2022, Bolzano Film Festival Bozen 2023, Vienna International Shorts Expedition Focus 2023, Nordische Filmtage Lübeck 2023, nominiert für den IDM Award
  • 2023 The Staff Your Dreams Are Made Of[10] immersive Filminstallation. Spielzeiteröffnung 2023/2024 Kampnagel Hamburg, Konträr Stockholm Schweden, Zone Portuaires Galata Museo del Mare Genua Italien, MARKK Museum am Rothenbaum Kulturen und Künste der Welt Hamburg
  • 2022 Overseas[11] immersive Filminstallation. Spielzeiteröffnung 2022/23 Kampnagel Hamburg Germany, Transart Festival 22 NOI Techpark Bolzano Bozen Italien, MARKK Museum am Rothenbaum Kulturen und Künste der Welt Hamburg
  • 2021 Arte Kurzschluss Portrait, ARTE.tv
  • 2021 Hack Me Baby[12] immersive Filminstallation. Spielzeiteröffnung 2021/22 Kampnagel Hamburg Deutschland
  • 2017 Die fünfte Himmelsrichtung[13] Dokumentarfilm. 60th DOK Leipzig International Programme, 42nd Mostra São Paulo | New Filmmakers Competition / Visioni DOC Award bester italienischer Debütfilm, D.E-R. Award Student Prize - DAMS University Bologna, Bester Dokumentarfilm - Euganea Film Festival, Bester Dokumentarfilm - Migranti Film Festival, Nominierung Euregio Student Prize - Bolzano Filmfestival Bozen, Nominierung Dokumentarfilmpreis des Goethe-Instituts - DOK Leipzig
  • 2014 CGI - The Coffee Grounds Index, Mixed Media Performance. Marrakech Biennial 2014.
  • 2013 enframing home II [14], Mixed Media Filminstallation. Sharjah Biennial 11
  • 2013 Le Creature del Vesuvio , Essay-Film. 37. Duisburger Filmwoche, Napoli Film Festival / 1.prize Vesuvio Award
  • 2012 enframing home I, Mixed Media Filminstallation. Bénin Biennial 2012

Website des Duos

Einzelnachweisliste

  1. Ingrid Molnar: German Documentaries, TÒ SU Film OHG. In: https://german-documentaries.de. Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm e.V. AG DOK, März 2023, abgerufen am 15. Juli 2025 (deutsch, englisch).
  2. Ingrid Molnar: German Documentaries TÒSU Film OHG. In: https://german-documentaries.de/en. Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm e.V. AG DOK, März 2023, abgerufen am 15. Juli 2025 (deutsch, englisch).
  3. Kunigunde Weißenegger: TÒ SU erforscht Grenzräume und stellt eurozentrisch geprägte Perspektiven in Frage. In: https://franzmagazine.com. franz LAB Genossenschaft Società Cooperativa, 17. September 2022, abgerufen am 15. Juli 2025.
  4. Kampnagel Hamburg: Produktionen, TÒ SU, Oh Europa! Dangerous Games. In: https://kampnagel.de. Kampnagel Internationale Kulturfabrik GmbH, Januar 2024, abgerufen am 15. Juli 2025 (englisch, deutsch).
  5. Anika Meier: Ein Text von Anika Meier. In: https://tosufilm.com. TÒ SU, Mai 2025, abgerufen am 15. Juli 2025.
  6. La Biennale di Venezia: La Biennale di Venezia Cinema (2024) Venice Immersive Below Deck. In: https://www.labiennale.org/. La Biennale di Venezia Cinema, 15. Juli 2024, abgerufen am 15. Juli 2025 (englisch).
  7. Kent Bye: #1429: Below Deck Innovations Fuse Theatrical Staging, Mixed Reality, & 360 Video. In: https://voicesofvr.com/. Kent Bye, 16. September 2024, abgerufen am 15. Juli 2025 (englisch).
  8. Kampangel: Produktionen, TÒ SU, Overseas. In: https://kampnagel.de. Kampnagel Internationale Kulturfabrik GmbH, Juni 2022, abgerufen am 15. Juli 2025 (englisch, deutsch).
  9. Katikunteata Mataroo: Overseas. In: https://tosufilm.com/. TÒ SU, 30. Oktober 2022, abgerufen am 15. Juli 2025 (englisch).
  10. Kampnagel Internationale Kulturfabrik GmbH: The Staff Your Dreams Are Made Of. In: https://kampnagel.de/. Kampnagel Internationale Kulturfabrik GmbH, 4. Juni 2023, abgerufen am 15. Juli 2025 (deutsch, englisch).
  11. Ingrid Molnar: German documentaries, Overseas. In: https://german-documentaries.de/. Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm e.V. AG DOK, März 2023, abgerufen am 15. Juli 2025 (englisch).
  12. Ingrid Molnar: German documentaries, Hack Me Baby. In: https://german-documentaries.de. Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm e.V. AG DOK, März 2023, abgerufen am 15. Juli 2025 (englisch).
  13. Ingrid Molnar: German Documentaries, The fifth point of the compass. In: https://german-documentaries.de/en. Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm e.V., AG DOK, März 2023, abgerufen am 15. Juli 2025 (englisch).
  14. Pat Binder & Dr. Gerhard Haupt: Universes in Universe. In: https://universes.art/. Pat Binder & Dr. Gerhard Haupt GbR, März 2013, abgerufen am 19. November 2024 (deutsch, englisch).