Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Teaser-Vorschau zum Prüfen
Sonntag, 20. Juli 2025) [Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von morgen (
Montag, 21. Juli 2025) [Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von übermorgen (
Hinweis: Diese Vorlage wurde wahrscheinlich noch nicht aktualisiert.
Dienstag, 22. Juli 2025) [Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von überübermorgen (
Hinweis: Diese Vorlage wurde wahrscheinlich noch nicht aktualisiert.
|
Heutige AuswahlSamstag, 19. Juli 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von heute (
Freiwillige für einzelne WochentageIn der Tabelle unten stehen jene, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, falls bis zum Vorabend noch niemand anderes neue Teaser in die Vorlage eingetragen hat. Die Teaser für Sonntag sollen demnach spätestens am Samstagabend überprüft werden. Dies soll dich nicht davon abhalten, die Teaser bereits vorher gemäß Anleitung oben zu aktualisieren. Also: Mitarbeit bei der Aktualisierung ist willkommen!
Falls eine Zeile frei ist, kannst du dich gerne eintragen, sonst sprich einen der eingetragenen Benutzer an.
|
Für Babelfreunde
Fragen hierzu oder neue Vorschläge bitte unten in „Allgemeine Diskussionen“ stellen bzw. vorstellen.
{{Benutzer:Fritzober/Vorlage:Schon gewusst?}} |
{{Benutzer:Brettchenweber/Vorlage/Schon gewusst}} |
Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser
Bitte diese Überschrift nicht archivieren, sondern einen neuen Unterabschnitt anlegen!
Sobald sich hier ein Konsens abzeichnet, informiere bitte die Admins unter WP:AAF mit Verweis auf diese Diskussion, eine Änderung vorzunehmen.
Allgemeine Diskussionen
Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch
Hier können Vorschläge mit Terminwunsch eingetragen werden. Der Wunschtermin sollte dabei mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben (z. B. Jahrestag eines Ereignisses). Die Vorschläge sind chronologisch nach Wunschtermin sortiert.
|
== Vorschlag: [[Artikeltitel]] (Erstelldatum), Terminwunsch T. Monat Jahr == <!--Kurzvorstellung des Artikels--> -~~~~ ;Teaservorschläge ;Meinungen zum Vorschlag ;Meinungen zu den Teaservorschlägen ;Meinungen zum Bild ;Meinungen zum Terminwunsch |
Eigenvorschlag: Ciril Zlobec (26. Mai), Terminwunsch: 4. Juli (erl.)
Rechtzeitig zu seinem 100-jährigem Geburtstag ist dieser längst überfällige Artikel entstanden zu einer Persönlichkeit, die aufgrund äusserer Umstände eine grosse Wandlung erfahren hat. Gern auch andere Teaservorschläge. ※Lantus
21:50, 6. Jun. 2025 (CEST)
- Teaservorschläge
- Noch bevor Ciril Zlobec als „verdächtiger minderjähriger Slowene“ galt, schrieb er schon Gedichte.
- Ciril Zlobec hatte u. a. als Poet, Widerstandskämpfer, Chefredakteur und Abgeordneter in der Nationalversammlung viele Funktionen und Ämter inne.
- Ciril Zlobec wurde 1941 vom Gymnasium verwiesen, weil er beim Schreiben von Gedichten erwischt wurde. (Dr)
- Ciril Zlobec stand an der „ziemlich runden Spitze eines neu entstandenen slowenischen Staates“. (Dr)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Dread (Diskussion) 19:28, 8. Jun. 2025 (CEST) Pro Mir gefällt's.--
- Armin Pangerl (Diskussion) 17:25, 10. Jun. 2025 (CEST) Pro unbedingt gut, gelebte Geschichte. --
- Päppi (Diskussion) 16:55, 15. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Ich will mich der Präsentation dieser offenbar bedeutsamen Person nicht entgegenstellen, zumal es viel Zustimmung gibt. Mir ist der Text aber zu essayistisch und an manachen Stell ein wenig zu unklar/zu wenig geordnet (kann man Leben uns Werk nicht trennen?); essayistisch z.B. "Als revolutionär darf die 1953 veröffentlichte Gedichtsammlung betrachtet werden". Das letzte Zitat (zum Tod und zum Bestattungsort steht in Leben und Werk nichts) wird zum Beispiel sowohl als aus seinem Roman als auch aus seiner Autiobiografie bezeichnet, wann genau war er Abgeordneter? Slowenische Minderheit im Vaterland (Slowenien?), oder im Gesamtstaat faschistisches Italien? -- AbwartendSimchaAzad (Diskussion) 15:59, 30. Jun. 2025 (CEST)
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Hier wäre ich für die 1, die beste Mischung aus Neugierde-weckend und leicht ins Thema einführend, alternativ 4. --SimchaAzad (Diskussion) 15:59, 30. Jun. 2025 (CEST)
- …
- Meinungen zum Terminwunsch
- Meinungen zum Bild
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit T1 und Bild für den Wunschtermin eingetragen. Info-@Lantus: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 10:08, 2. Jul. 2025 (CEST) |
Eigenvorschlag: Axiom Mission 4 (11. Juni), Terminwunsch: vor 10. Juli
Die Axiom Mission 4 ist, wie der Name schon verrät, die vierte Mission des privaten Raumfahrtunternehmens Axiom Space zur ISS. Die Mission ist dahingehend besonders, dass mit ihr nach einigen Jahrzehnten wieder Raumfahrer aus Indien, Polen und Ungarn ins All fliegen. Es würde sich vielleicht anbieten (auch in Bezug auf die Formulierung der Teaservorschläge) den Artikel noch vor voraussichtlicher Rückkehr der Raumfahrer um den 10. Juli herum zu präsentieren. –𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨 • 𝐃𝐢𝐬𝐤 • 𝐉𝐖𝐏 18:01, 2. Jul. 2025 (CEST)
Teaservorschläge
- Mit der Axiom Mission 4 fliegen nach mehreren Jahrzehnten wieder Raumfahrer aus Indien, Polen und Ungarn ins All.
- Im Rahmen der Axiom Mission 4 begeben sich erstmals Raumfahrer aus Indien, Polen und Ungarn auf die Internationale Raumstation.
- An Bord der Axiom Mission 4 befindet sich ein Babyschwan-Kuscheltier mit dem Namen Joy.
Meinungen zum Vorschlag
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Terminwunsch
- …
Eigenvorschlag: Sandra Eades (9. Juni), Terminwunsch: 11. Juli 2025
Ich möchte die Künstlerin gerne vorstellen, weil sie für ihr Lebenswerk durch den Maria-Ensle-Preis geehrt worden ist. Das ist in der Kunstszene eine bedeutende Auszeichnung. Den Terminwunsch (ist ihr Geburtstag) fände ich passend als kleine Anerkennung. (nicht signierter Beitrag von Armin Pangerl (Diskussion | Beiträge) ) Danke an Alraunenstern die sich wieder mal selbstlos eingebracht hat. --Armin Pangerl (Diskussion) 13:38, 10. Jun. 2025 (CEST)
Teaservorschläge
- Sandra Eades Kunst ist breit gefächert.
- Sandra Eades macht auch Minimal Art Werke.
- Die Installationen von Sandra Eades sollen überwuchert werden. (Alr)
- Sandra Eades fotografierte ein Jahr lang Stahl auf Rasen. (Wp)
Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 05:53, 15. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Wikipardel (Diskussion) 23:42, 17. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich fand bisher T3 am besten, hatte aber auch noch eine eigene Idee --Wikipardel (Diskussion) 23:43, 17. Jun. 2025 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Francesco Maria Marescotti Ruspoli (20. Mai), Terminwunsch: 15. Juni 14. Juli 2025
Ein Artikel über den Förderer des jungen Georg Friedrich Händels in Italien. Da die diesjährigen Händelfestspiele in Halle unter dem Titel "Händel in Italien" stehen, wollte ich eigentlich den Artikel zu Beginn der Festspiele vorschlagen, was ich leider verpasst habe. Nunmehr könnte der Artikel am 15. Juni 2025 zum Abschlusskonzert erschienen, welches unter dem Titel "In Italien" steht. Ich hoffe, das ist nicht zu kurzfristig, sonst später. Danke! --Karlderkahle (Diskussion) 8:35, 12. Jun. 2025 (CEST)
Teaservorschläge
- Francesco Maria Marescotti Ruspoli förderte den jungen Händel in Italien.
- Seinem Förderer Francesco Maria Marescotti Ruspoli widmete Händel das Oratorium Il trionfo del Tempo e del Disinganno. (bw)
- Der junge Georg Friedrich Händel lebte für zwei Jahre bei Francesco Maria Marescotti Ruspoli (elrond)
Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 10:38, 12. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Goesseln (Diskussion) 13:44, 12. Jun. 2025 (CEST) Pro der Artikel scheint mir ok. --
- Päppi (Diskussion) 16:55, 15. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Dread (Diskussion) 17:10, 15. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Christine R. Auer (Diskussion) 11:12, 17. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Elrond (Diskussion) 18:21, 1. Jul. 2025 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Bild
- Das Porträt mit dem Hund auf der Hauptseite würde für 50% mehr Abrufe sorgen (PR-Weisheit)... --Goesseln (Diskussion) 13:44, 12. Jun. 2025 (CEST)
- …
- Meinungen zum Terminwunsch
- @Karlderkahle: das ist schon sehr kurzfristig. --0815 User 4711 (Diskussion) 10:24, 12. Jun. 2025 (CEST)
- Falls es mit dem Terminwunsch nicht klappt, wäre der 14. Juli, Ruspolis Todestag, eine Alternative. --Brettchenweber (Diskussion) 10:31, 12. Jun. 2025 (CEST)
- Der Vorschlag am 12. für den 15. war leider zu knapp. Karlderkahle, was hältst du von meinem Vorschlag, den Artikel am 14. Juli, Ruspolis Todestag, zu präsentieren? --Brettchenweber (Diskussion) 00:03, 14. Jun. 2025 (CEST)
- Ja, danke, ist auch ok. --Karlderkahle (Diskussion) 09:45, 14. Jun. 2025 (CEST)
- Der Vorschlag am 12. für den 15. war leider zu knapp. Karlderkahle, was hältst du von meinem Vorschlag, den Artikel am 14. Juli, Ruspolis Todestag, zu präsentieren? --Brettchenweber (Diskussion) 00:03, 14. Jun. 2025 (CEST)
Eigenvorschlag: Fest der Bayern (24. Juni 2025), Terminwunsch 21./22./23. Juli 2025 (je nach Teaser, siehe unten)
Ich bin mir unschlüssig, ob mein neuester Artikel für diese Rubrik geeignet ist. Außerhalb Bayerns hat diese Veranstaltung vielleicht nicht so viel Beachtung gefunden, aber hierzubundeslande war das mit einer halben Million Besuchern doch eine ziemlich große und einmalige Sache. Und schließlich heißt es ja auch Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für kleinere, sonst kaum wahrgenommene Artikel und Listen. Zum Terminwunsch jährt sich das Fest zum 25. Mal. Den genauen Tag würde ich vom Teaser abhängig machen - zumindest dann, wenn auf einen einzelnen Programmpunkt Bezug genommen wird. --HH58 (Diskussion) 23:04, 25. Jun. 2025 (CEST)
- Teaservorschläge
- Beim Fest der Bayern feierte eine halbe Million Menschen.
- Als erste Hauptstadt Bayerns durfte Regensburg das Fest der Bayern ausrichten.
- Beim Fest der Bayern starb der Drache erstmals in rund 500 Jahren außerhalb seiner Heimatstadt. (Terminwunsch: 23. Juli)
- Zum Gelingen des Festes der Bayern trugen unter anderem vier Spatzen und ein Drache bei.
- Beim Fest der Bayern wurden mehrere Weltrekorde aufgestellt.
- Zwei beim Fest der Bayern aufgestellte Weltrekorde maßen gut 1000 bzw. 3300,82 Meter. (22. Juli, evt. auch 23. Juli)
- Zum Fest der Bayern wurden 150.000 gläserne Taler ausgegeben.
- Vor 25 Jahren feierte eine halbe Million Menschen das Fest der Bayern. (AxelHH)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 22:06, 26. Jun. 2025 (CEST)
- Naja, von pünktlich steht da nichts. Und das Fest dauerte ja immerhin 3 Tage, da hatten auch die Freitagsbesucher noch eine Chance, rechtzeitig bis Sonntag da zu sein ;-) --HH58 (Diskussion) 10:03, 27. Jun. 2025 (CEST)
- Stimmt.
--Brettchenweber (Diskussion) 21:19, 28. Jun. 2025 (CEST)
- Stimmt.
Pro, 500.000 Besucher sind schon beachtlich. Noch beachtlicher finde ich, dass 50.000 mit der Bahn pünktlich angekommen sind. :-) -- - Naja, von pünktlich steht da nichts. Und das Fest dauerte ja immerhin 3 Tage, da hatten auch die Freitagsbesucher noch eine Chance, rechtzeitig bis Sonntag da zu sein ;-) --HH58 (Diskussion) 10:03, 27. Jun. 2025 (CEST)
- Alpenhexe (Diskussion) 10:06, 2. Jul. 2025 (CEST) Pro schöner Artikel, genau das richtige für die Rubrik! --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 3 wird so nicht im Artikel erwähnt, dass ein Drache starb. Nur, das dass Stück Further Drachenstich aufgeführt wurde. Der Leser müsste erst in diesen Link klicken, um den Teaser zu verstehen. Teaser 4 mit vier Spatzen und einem Drachen ist ebenso zu phantasievoll. Teaser 4 lässt eine fragend zurück zu den Weltrekorden. Teaser 5 nennt verwirrende Zahlen zu Weltrekorden.--AxelHH-- (Diskussion) 14:11, 27. Jun. 2025 (CEST)
- In Teaser vier geht es doch gar nicht um Weltrekorde ... und der Further Drachenstich ist IMHO so bekannt, dass die meisten Leute wissen dürften, dass da ein Drache abgestochen wird. --HH58 (Diskussion) 15:07, 27. Jun. 2025 (CEST)
- Vielleicht ist der Further Drachenstich in Bayern bekannt, aber im deuschsprachigen Raum? --AxelHH-- (Diskussion) 22:19, 28. Jun. 2025 (CEST)
- Deutschsprachiger Raum als Gegenteil von Bayern? ;-) Aber unberechtigt ist der Einwand nicht: Mir sagt der Further Drachenstich nichts. --Brettchenweber (Diskussion) 22:29, 28. Jun. 2025 (CEST)
- Vielleicht ist der Further Drachenstich in Bayern bekannt, aber im deuschsprachigen Raum? --AxelHH-- (Diskussion) 22:19, 28. Jun. 2025 (CEST)
- In Teaser vier geht es doch gar nicht um Weltrekorde ... und der Further Drachenstich ist IMHO so bekannt, dass die meisten Leute wissen dürften, dass da ein Drache abgestochen wird. --HH58 (Diskussion) 15:07, 27. Jun. 2025 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- Auf den vorhandenen Bildern erkennt man wohl im Kleinformat nicht sehr viel ...
- …
- Meinungen zum Terminwunsch
- …
Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch
Vorschlag: American Fine Arts (22. Mai) (erl.)
Eine ehemalige Kunstgalerie in New York City, die zu ihrer Zeit Maßstäbe gesetzt hat. Der Autor Benutzer:Kurt Spatz ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Itti 21:48, 27. Mai 2025 (CEST)
Teaservorschläge
- American Fine Arts verstand sich als experimenteller Raum.
- American Fine Arts arbeitete mit dem Art Club 2000 zusammen.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- , ohne Änderungen Abwartend Kontra. Der Artikel hat in der derzeitigen Form finde ich zu wenig Einzelnachweise gerade zur Einordnung z.B. der zentralen Rolle. Übliche Daten für Organisationen (konkretes Jahr Gründung/Auflösung) fehlen derzeit, waren aber spontan auffindbar. Zudem Verwechslungsgefahr und falsche Wikidata-Verlinkung und ist noch nicht umbenannt (Artikel-Disk/Autor-Disk). --Wikipardel (Diskussion) 23:31, 17. Jun. 2025 (CEST)
- falsche Wikidata-Verlinkung habe ich entfernt. --Alraunenstern۞ 23:04, 24. Jun. 2025 (CEST)
- auch wegen sehr dünner Quellenlage. Ausserdem gefällt mir die Form nicht so recht. So ist beispielsweise der Lesefluss durch die starke Übergliederung recht gestört. ※ Abwartend
Lantus
23:30, 20. Jun. 2025 (CEST)- Ich habe mal gesucht, es gibt Bücher, die sind auch angegeben, online gibt es auch etwas, werde da noch mal schauen. Grundsätzlich ist es eine Zeit, in der in den 1980er und 90er Jahren das Internet noch nicht so weit war. Damalige Veranstaltungen, usw. haben keinen großen Niederschlag online gefunden. Es gibt somit wenig online. --Itti 23:10, 24. Jun. 2025 (CEST)
- Ich finde das Thema interessant und werde mich übers Wochenende auch damit beschäftigen können. --Alraunenstern۞ 21:16, 25. Jun. 2025 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nach dankenswertem Ausbau von Alraunenstern halte ich den Artikel nun für HS-präsentabel. Für Montag mit Teaservorschlag #1 und Bild aus dem Artikel vorbereitet. Danke an den Autor und auch für den Vorschlag hier. ※Lantus 07:45, 4. Jul. 2025 (CEST)
|
Vorschlag: Die Dame in der Villa (1. Juni) (erl.)
Ein Krimi von Francis Durbridge, ein Straßenfeger. Die Dame in der Villa frisch geschrieben, interessant und natürlich tödlich. Also gut geeignet für die Hauptseite. Der Autor Benutzer:Romanistling ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Itti 18:52, 3. Jun. 2025 (CEST)
Teaservorschläge
- Die Dame in der Villa serviert offenbar vergiftete Milch.
- Perfide wird versucht, die Dame in der Villa umzubringen.
- Um die Dame in der Villa rankt sich ein Mordkomplott. (Alr)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Dread (Diskussion) 23:03, 22. Jun. 2025 (CEST) Pro Den Artikel finde ich insgesamt sehr gut geschrieben, allerdings könnte der ausführliche Abschnitt über die Handlund mMn den einen oder anderen Absatz vertragen. Ich schreibe das mal hier, weil es mehr die Form als den Inhalt betrifft.--
- Hi Dread, danke für deine Anregung, Absätze habe ich mal eingefügt. Beste Grüße --Itti 11:01, 23. Jun. 2025 (CEST)
Nicola kölsche Europäerin 23:07, 22. Jun. 2025 (CEST)
Kontra In der Tat: Bisher ist der Artikel eine reine Textwüste. --
- Dank der Absätze habe ich den Artikel jetzt ausführlich gelesen. Ich finde ihn zu detailliert und zu weitschweifig --
Nicola kölsche Europäerin 21:24, 23. Jun. 2025 (CEST)
- Alraunenstern۞ 20:10, 24. Jun. 2025 (CEST)
- Danke für deine Verbesserungen und ja, auch ich finde es interessant, zumal der Benutzer weitere Durbridge-Krimis geschrieben hat. Jedoch ist mir die Freude hier mal wieder kaputt gemacht worden, sonst hätte ich überlegt, einen weiteren vorzuschlagen. --Itti 21:19, 24. Jun. 2025 (CEST)
Pro Ich habe gerade nur stilistisch minimal gekürzt, bin aber selbst ausführlicheren Handlungsbeschreibungen zugetan und finde den Text so gut lesbar. Ein Durbridge-Krimi bei SG? gefällt mir zudem gut. -- - Fiona (Diskussion) 09:24, 25. Jun. 2025 (CEST) Pro mit Dank an Alraunenstern für das stilistische minimale Kürzen.--
PA gelöscht. ※Lantus
20:00, 25. Jun. 2025 (CEST)
Pro Ich kann keine Auffälligkeiten feststellen, schon gar nicht zu lang - Figuren in Tolkiens Welt: "Schon gewusst? Orome Tar Aldaron ist der große Jäger unter den Valar!", von Manga und Anime ganz zu schweigen. Dadurch wird das Ganze recht beliebig und ist mehr seichte Werbung, als es da wirklich viel zu wissen gibt. Die Dame serviert vergiftete Milch? Giulia Tofana war The Real McCoy. --El Cazangero (Diskussion) Neutral Mich wundert die Auffassung von "schon gewusst". Dass sich das auch auf fiktives Wissen bezieht, war mir neu. Das ist Belletristik und inkompatibel mit einer Enzyklopädie, die reales Wissen vermittelt. Viel Derartiges fände man auch in
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 ist mein Favorit.--Dread (Diskussion) 23:03, 22. Jun. 2025 (CEST)
- +1.--Fiona (Diskussion) 09:24, 25. Jun. 2025 (CEST)
{erledigt|1=Vielen Dank an Romanistling für den Artikel. Dieser erscheint am 28. Juni mit Teaser 1 auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 18:43, 26. Jun. 2025 (CEST)}}
@Joel1272: sorry, es ist gestern erst aufgeploppt. Es ist nicht klar, aber dieser Artikel könnte mit KI geschrieben worden sein. Könntest du den bitte aus deiner Auswahl nehmen und wir stellen ihn zurück, bis das geklärt ist. Herzlichen Dank, viele Grüße --Itti 09:28, 27. Jun. 2025 (CEST)
@Itti:Danke für die Info. Habe einen anderen Artikel genommen. @Brettchenweber: Den Vorschlag habe ich im Eintrag für Sonntag ebenfalls angepasst. Schöne Grüße, Joel1272 (Diskussion) 11:18, 27. Jun. 2025 (CEST)
Alraunenstern۞ 11:31, 27. Jun. 2025 (CEST)
Info: Artikel bis zur Prüfung bitte noch nicht präsentieren. --- Hinweis: Achim Raschka hat bereits eine Analyse vorgelegt, [1]. Auch @Seewolf: kann KI-generierte Texte schnell erkennen. Ich habe einige der seltsam formulierten Artikel überflogen und zunächst nur die Spoiler-Hinweise entfernt. --Gustav (Diskussion) 13:04, 27. Jun. 2025 (CEST)
- Mit derart langen Fließtexten habe ich wenig Erfahrung. Es fällt aber auf, dass die Handlungszusammenfassungen des Autors exakt mit der ChatGPT-Revolution im November 2022 von knapp auf ausführlich wechseln. --Seewolf (Diskussion) 13:36, 27. Jun. 2025 (CEST)
- Ich habe mal GPTZero drüberlaufen lassen: das Kapitel Handlung wäre zu 57% AI generiert, zu 42% mixed und nur zu 1% menschlich. Diese Tests sind nicht immer verlässlich, geben aber einen guten Hinweis. --Alpenhexe (Diskussion) 17:25, 1. Jul. 2025 (CEST)
- Mit derart langen Fließtexten habe ich wenig Erfahrung. Es fällt aber auf, dass die Handlungszusammenfassungen des Autors exakt mit der ChatGPT-Revolution im November 2022 von knapp auf ausführlich wechseln. --Seewolf (Diskussion) 13:36, 27. Jun. 2025 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hat nun einen Löschantrag. Hier erledigt. --Itti 07:04, 3. Jul. 2025 (CEST) |
Vorschlag: Herman Jessor (10. Mai) (auf Pause)
Manu.Shareghi stellt uns einen Artikel über den US-amerikanischen Architekten Herman Jessor zur Verfügung. --Brettchenweber (Diskussion) 23:02, 7. Jun. 2025 (CEST)
Teaservorschläge
- Herman Jessor gilt als eine der Schlüsselfiguren der genossenschaftlichen Wohnungsbau-Bewegung in New York City.
- Herman Jessor prägte mit seinen innovativen Konzepten das soziale Wohnen in New York.
- Herman Jessor schaffte in seinen Entwürfen die Durchgangszimmer ab.
- Dem Architekten Herman Jessor wurde „tödlicher Antiurbanismus“ vorgeworfen.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Elrond (Diskussion) 10:10, 8. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 08:47, 9. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 12:55, 13. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- so lange die Belege nicht auf auf KI-Halluzinationen bzw. Beleginkongruenzen geprüft wurden, kann der Artikel nicht auf die HP.-- AbwartendFiona (Diskussion) 18:44, 15. Jun. 2025 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Brettchenweber (Diskussion) 17:10, 13. Jun. 2025 (CEST)
Info: Artikel bis zur Prüfung bitte noch nicht präsentieren. --- Hm, GTPZero sagt zu 79% menschlich und 21% mixed. Möglicherweise wurde Hilfen zur besseren Formulierung benutzt, wie Deepl Write. --Alpenhexe (Diskussion) 17:29, 1. Jul. 2025 (CEST)
- Ich dabei, alles Satz für Satz durchzugehen und zu prüfen. Es dauert aber noch ein paar Tage. --Brettchenweber (Diskussion) 17:48, 1. Jul. 2025 (CEST)
- Super, vielen Dank dafür. Das per Hand zu prüfen ist echt mühsam. Vielleicht kann dir GPTZero helfen, der genau sagt, was er meint, dass KI generiert ist. --Alpenhexe (Diskussion) 10:09, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Das größere Problem sehe ich in den „Beleghalluzinationen“. Deshalb prüfe ich nach und nach, ob die Quelle tatsächlich belegt, was sie belegen soll. Aber die Idee, dass eine KI Jagd auf eine andere macht, hat was. :-) --Brettchenweber (Diskussion) 21:48, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Super, vielen Dank dafür. Das per Hand zu prüfen ist echt mühsam. Vielleicht kann dir GPTZero helfen, der genau sagt, was er meint, dass KI generiert ist. --Alpenhexe (Diskussion) 10:09, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Ich dabei, alles Satz für Satz durchzugehen und zu prüfen. Es dauert aber noch ein paar Tage. --Brettchenweber (Diskussion) 17:48, 1. Jul. 2025 (CEST)
Vorschlag: Georges de Caunes (8. Juni)
Von einer IP kommt dieser Artikel über einen französischen Rundfunkpionier, der auch im deutschsprachigen Raum seine Spuren hinterlassen hat. --Querverweiser (Diskussion) 09:55, 8. Jun. 2025 (CEST)
Teaservorschläge
- Georges de Caunes lebte auf einer einsamen Insel.
- Georges de Caunes trat in den Nachrichten wie im Comic auf.
- Georges de Caunes studierte im Zoo seine Artgenossen.
- Georges de Caunes und sein Sohn sind in Frankreich sehr bekannt.
- Georges de Caunes ist im deutschsprachigen Raum vielleicht am ehesten als Roman- oder Comicfigur bekannt.
Meinungen zum Vorschlag
- Wurde die IP gefragt, ob sie mit einer Veröffentlichung hier einverstanden ist? --Elrond (Diskussion) 10:19, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Wie willst Du eine IP fragen? Eine Antwort ist mehr als unwahrscheinlich. ※
Lantus
10:23, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Wie willst Du eine IP fragen? Eine Antwort ist mehr als unwahrscheinlich. ※
- Die Beleglage im Artikel ist zurzeit zu dünn. Ich habe mal die Spiegel-Quelle ergänzt, sonst ist da aber nix, bisher. ※ Abwartend
Lantus
10:32, 8. Jun. 2025 (CEST) - : Derzeit eher ein QS-Fall. -- AbwartendKompetenter (Diskussion) 18:00, 13. Jun. 2025 (CEST)
{Abwartend}zweifellos ein französischer Rundfunkpionier. Artikel auf der Hauptseite sind auch Aushängeschilder für Artikelqualität in Wikipedia; doch ohne Belege - ein Spiegelartikel reicht nicht - ist es leider dieser Artikel derzeit nicht. Vielleicht hat der Verfasser hat Intro nicht gelesen: Der vorgeschlagene Artikel soll eine gewisse Qualität aufweisen, reputable Quellen als Einzelnachweise angeben,...--Fiona (Diskussion) 11:57, 15. Jun. 2025 (CEST) leider keine Verbesserungen. Der Artikel im Spiegel von 1990 ist sehr kurz und kein Porträt. In die Weblinks wurden zwei unformatierte URLs gesetzt. Kontra --Fiona (Diskussion) 10:15, 25. Jun. 2025 (CEST)- französischen Artikel kopiert, ich habe nur bisher keine Kennzeichnung dazu gefunden. (Siehe Rotlink auf „1979 au théâtre“). Mir fehlen zudem Einzelnachweise, gerade für Behauptungen zur Bekanntheit z.B. in Deutschland. Der Schreibstil ist stellenweise finde ich auch nicht sehr sachlich. --Wikipardel (Diskussion) 22:34, 1. Jul. 2025 (CEST) Kontra Scheinbar stellenweise aus dem
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- #3 ist bisher mein Favorit. ※
Lantus
10:32, 8. Jun. 2025 (CEST) - …
Meinungen zu den Bildvorschlägen
Eigenvorschlag: Natur und Liebe (12. Mai) (erl.)
Ein Artikel über einen der ersten langen deutschen Dokumentarstummfilme, über die Evolution vom Urtier bis zum modernen Menschen. Der Vorschlag kam von der Benutzerin:Itti, die aber auf meine Bitten hin erst einmal ältere Filmartikel von mir vorschlug. Der Artikel kann auch vorerst auf die Warteliste gesetzt werden ... (am 20. 12. 2027 wäre Premierenjubiläum ...) --AnPa28 (Diskussion) 21:28, 8. Jun. 2025 (CEST)
Teaservorschläge
- Natur und Liebe (1927) war der erste Langdokumentarfilm über die Evolutionsgeschichte.
- Wenig bekleidete Steinzeitfrauen im Kulturfilm Natur und Liebe (1927) sorgten für Bedenken bei Lehrern und Eltern.
Meinungen zum Vorschlag
Nicola kölsche Europäerin 21:46, 8. Jun. 2025 (CEST)
Pro Als indirekt "Beteiligte" freue ich mich besonders über diesen Artikel, auch wenn er etwas ungewöhnlich aufgebaut zu sein scheint. --- Zitate sollten sparsam verwendet und inhaltlich in den Artikel eingebunden werden, sehe ich hier nicht so. Insbesondere den Inhaltsabschnitt finde ich fragwürdig.--Berita (Diskussion) 00:15, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Mehrfach überlange Zitate. Gefühlt 90 % des Artikels sind Zitate und vielleicht 12 Sätze eigener Text. --AxelHH-- (Diskussion) 01:02, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Die Langzitate im Abschnitt "Inhalt" sind nicht so ideal. Ansonsten aber Prüm ✉ 12:27, 22. Jun. 2025 (CEST) Pro. --
- , bei den Zitaten hätte ich ein wenig Angst dass das im Moment eine Urheberrechtsverletzung ( Abwartend§ 51 UrhG) darstellen könnte, da von einigen der Ursprungsseiten fast der gesamte Inhalt (und ggf. nicht mehr nur "Stellen") wortwörtlich im Artikel eingefügt wurde. Da der Inhalt auch einfach durch indirekte Zitate hätte beschrieben werden können, liegt ein "besonderer Zweck" ggf. nicht mehr vor? Ich bin aber auch etwas spät dran. --Wikipardel (Diskussion) 22:59, 1. Jul. 2025 (CEST)
- Der Artikel besteht fast nur aus Zitaten. Nicht so gut. Sollte in dem Umfang nicht sein. Bin leider zu spät und habe es nicht vorher gesehen. --AxelHH-- (Diskussion) 01:32, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Ach nicht zu spät. Hatte ich schon am 9. Juni angemerkt wie andere auch. Aber die Bedenken haben Benutzer:Roland Rattfink nicht beeindruckt und er ist auch in keinem Kommentar darauf eingegangen. --AxelHH-- (Diskussion) 01:37, 2. Jul. 2025 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T2. --
Nicola kölsche Europäerin 21:46, 8. Jun. 2025 (CEST) P.S. Ich würde "wenig" in "spärlich" ändern.
- ...
Bildvorschläge
Da die Urheberrechte von Dokumentarfilmen nach 50 Jahren ablaufen, wäre es möglich ein oder mehrere Fotos einzusetzen. Am besten gefallen mir S. 148 (viele Kinder) oder S. 295 (zwei Frauen), möglich wäre auch eine Zeitungsseite aus dem Film-Courier von 1927 --AnPa28 (Diskussion) 21:28, 8. Jun. 2025 (CEST) ...
Meinungen zu den Bildvorschlägen
- ...
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Mittwoch, den 2. Juli, an zweiter Stelle mit dem zweiten Teaservorschlag und dem Änderungsvorschlag von Nicola. Info-Ping @AnPa28: Danke (auch) für diesen interessanten Artikel zur Kinogeschichte aus den Pionierjahren des Dokumentarfilms. Noch ein Wort zu den kritischen Anmerkungen: Gerade die Inhaltsangaben sinnvoll zu bequellen, ist in anderen Fällen oft ein Problem und Kritikpunkt. Angesichts der Quellenangaben in Verbindung mit der Schöpfungshöhe und dem Alter der Quellen sehe ich in diesem Fall auf Anhieb kein urheberrechtliches Problem. --Roland Rattfink (Diskussion) 01:37, 2. Jul. 2025 (CEST) |
- Es geht darum, das Artikel nicht überlange Zitate enthalten sollen, die hier unverhältnismäßig gegenüber dem Textanteil des Artikels sind. --AxelHH-- (Diskussion) 01:41, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Siehe auch WP:Urheberrechtsfragen#Artikel aus Langzitaten. --Magiers (Diskussion) 10:44, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Wozu ist diese Diskussionseite überhaupt da, wenn die Einsteller die zum Artikel erfolgte Diskussion nicht beachten bzw. nicht auf die vorgebrachten Argumente in ihrer Begründung zum Einstellen eingehen? Eigentlich sollte man sich sagen, macht doch was ihr wollt. Anscheinend reichen Abwartend Bausteine nicht aus, das Kritik beachtet wird und nur noch Contra Bausteine sorgen für Beachtung. --AxelHH-- (Diskussion) 11:07, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Siehe dazu meine Ausführungen auf der Artikeldisk.. Letztlich musste eine Entscheidung getroffen werden. Die Kritik, oder vielleicht besser: Befürchtungen, wirkten auf mich sehr unkonkret und ohne Bezug auf die eigentlich wichtigen Aspekte (fehlende Schöpfungshöhe bei reinen, chronologischen Inhaltsangaben: Die Autoren erzählen selbst nur nach, ohne neu "zu schöpfen; bei den Rezensionen findet eine themenbezogene Einordnung statt: Auslassungen, Gegenüberstellungen, Vergleiche etc.). Insofern habe ich die Einwände durchaus vernommen und mit abgewogen, sie waren nicht umsonst, haben mich aber letztlich argumentativ nicht überzeugt. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:20, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Wozu ist diese Diskussionseite überhaupt da, wenn die Einsteller die zum Artikel erfolgte Diskussion nicht beachten bzw. nicht auf die vorgebrachten Argumente in ihrer Begründung zum Einstellen eingehen? Eigentlich sollte man sich sagen, macht doch was ihr wollt. Anscheinend reichen Abwartend Bausteine nicht aus, das Kritik beachtet wird und nur noch Contra Bausteine sorgen für Beachtung. --AxelHH-- (Diskussion) 11:07, 2. Jul. 2025 (CEST)
Eigenvorschlag: Make-up und Styling im Synchronschwimmen (9. Juni) (erl.)
Ich möchte den Artikel vorstellen, weil Make-up und Styling im Synchronschwimmen ein Thema ist, das viele unterschätzen. Für mich zeigt es nicht nur die ästhetische Seite, sondern auch den starken Zusammenhalt und die Ausdruckskraft der Teams. Es ist spannend zu sehen, wie viel Bedeutung hinter dem Styling steckt. -- TandrexBetaV (Diskussion) 19:33, 9. Jun. 2025 (CEST)
Teaservorschläge
- Make-up und Styling im Synchronschwimmen sind Teil der sportlichen Choreografie.
- Make-up und Styling im Synchronschwimmen sind mehr als nur Schönheitsmittel – sie symbolisieren Ausdruckskraft, Teamgeist und perfekte Synchronität.
- Auch ein großer Topf Gelatine spielt beim Make-up und Styling im Synchronschwimmen manchmal eine Rolle. (bw)
- ..
Meinungen zum Vorschlag
- DeeDelDum (Diskussion) 01:23, 10. Jun. 2025 (CEST) Pro in der Tat spannend. --
- Osenji (Diskussion) 06:04, 10. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Armin Pangerl (Diskussion) 09:10, 10. Jun. 2025 (CEST) Pro Sehr aufschlussreich, vor allem weil der Artikel auch die negativen Seiten dokumentiert. --
- Brettchenweber (Diskussion) 14:23, 10. Jun. 2025 (CEST) Pro, sehr informativ. --
- Agnete (Diskussion) 18:45, 10. Jun. 2025 (CEST) Pro, sehr interessant, danke! --
- KlauRau (Diskussion) 21:38, 11. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 12:05, 13. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Fiona (Diskussion) 18:46, 15. Jun. 2025 (CEST) Pro sehr informativ, wichtiger Artikel.--
- Dk0704 (Diskussion) 19:47, 17. Jun. 2025 (CEST) Pro, ich dachte erst das ist doch nie im Leben relevant, aber der Artikel belehrte mich eines Besseren. Damit ideal für diese Rubrik. --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 3. Juli, mit Teaser 1 und Bild. Danke an TandrexBetaV für den Artikel! --Psittacuso (Diskussion) 08:35, 2. Jul. 2025 (CEST) |
Eigenvorschlag: Stay away from Gretchen (10. Juni) (erl.)
Ich habe einen Artikel über einen Roman von 2021 geschrieben, der mir selbst gut gefallen hat und der ein paar selten in der Literatur verwendete Themen beinhaltet. Da der Roman vier Jahre alt ist, sehe ich keine Werbungsproblematik, kann aber ggf. hier diskutiert werden. Über weitere Teaservorschläge wäre ich froh. --Elfabso (Diskussion) 14:36, 10. Jun. 2025 (CEST)
Teaservorschläge
- Der US-Soldat Bob Cooper hielt sich nicht von Gretchen fern. (ef)
- Stay away from Gretchen zeigt einen für die Gegenwartsliteratur neuartigen Ansatz. (ef)
- Die Flüchtlingskrise 2015 inspirierte Susanne Abel zum Schreiben von Stay away from Gretchen. (ef)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 16:04, 10. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- DeeDelDum (Diskussion) 16:51, 10. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Agnete (Diskussion) 19:06, 10. Jun. 2025 (CEST) Pro; der Artikel gibt das Buch, das mir sehr gefallen hat, gut wieder. --
- Päppi (Diskussion) 12:35, 13. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Franky Fusion (Diskussion) 14:17, 14. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Fiona (Diskussion) 18:48, 15. Jun. 2025 (CEST) Pro schon allein, weil du gelesen hast, worüber du schreibst, und das merkt man dem Artikel an.--
- Brettchenweber (Diskussion) 00:37, 21. Jun. 2025 (CEST) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 3. Juli, mit neuem Teaser. Danke an Elfabso für den Artikel! Zum Teaser: Ich halte T2 für gewagt, weil zu erwarten ist, dass es andere Gegenwartsromane mit ähnlichem Kompositionsprinzip gibt; dokumentarische Romane sind jedenfalls nichts Neues. In T3 stieß ich mich am Wort Flüchtlingskrise, außerdem gewinnt man mit diesem Schlagwort vermutlich nicht so viel Interesse. T1 ginge natürlich, man erkennt aber nicht, worum es sich handelt: Song, Roman, Film, reale Begebenheit? Aber wir können alles ändern, es ist ja noch Zeit bis heute Abend. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 08:42, 2. Jul. 2025 (CEST) |
@Psittacuso: Mir ist der neue Teaservorschlag zu informativ und mich würdee er nicht teasen. T2 ist zwar gewagt, aber er fußt auf der Aussage eines renommierten Literaturkritikers (der ja hier auch einen eigenen Artikel hat) und steht belegt im Artikel. Bei T1 ist es meiner Meinung nicht wichtig, vorher zu wissen, ob welche Werksart es sich handelt und Flüchtlingskrise ist nun mal das hierzuwiki genutzte und durch 3M bestätigte Lemma (Flüchtlingskrise in Deutschland 2015/2016). --Elfabso (Diskussion) 18:15, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Was wäre dein Favorit, @Elfabso? --Psittacuso (Diskussion) 18:16, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Ganz ehrlich, als Autor bin ich bei den drei Vorschlägen relativ offen, auch für einen neuen, aber lieber wenn er vorher eine gewisse Zeit diskutiert wurde. Von mir aus den Teaser, der von DeeDelDum bevorzugt wurde. --Elfabso (Diskussion) 18:21, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Dann würde ich diesen Teaser einsetzen: „Die Flüchtlingskrise 2015 inspirierte Susanne Abel zu ihrem Roman Stay away from Gretchen.“ Ok? --Psittacuso (Diskussion) 18:26, 2. Jul. 2025 (CEST)
- @Psittacuso: Gerne, danke dir, dass du dich kümmerst! --Elfabso (Diskussion) 18:28, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Dann würde ich diesen Teaser einsetzen: „Die Flüchtlingskrise 2015 inspirierte Susanne Abel zu ihrem Roman Stay away from Gretchen.“ Ok? --Psittacuso (Diskussion) 18:26, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Ganz ehrlich, als Autor bin ich bei den drei Vorschlägen relativ offen, auch für einen neuen, aber lieber wenn er vorher eine gewisse Zeit diskutiert wurde. Von mir aus den Teaser, der von DeeDelDum bevorzugt wurde. --Elfabso (Diskussion) 18:21, 2. Jul. 2025 (CEST)
Eigenvorschlag: Marie Perrin (23. Mai) (erl.)
Eine junge, französische Forscherin kommt an der ETH gross raus. Ich habe versucht, ihren Werdegang ein wenig nachzuzeichnen. Ich hoffe, es gefällt. ※Lantus
20:48, 7. Jun. 2025 (CEST)
Teaservorschläge
- Marie Perrin gewinnt aus alten Energiesparlampen das seltene Europium.
Meinungen zum Vorschlag
- Hallo Lantus, laut Intro „sollen maximal drei Artikel desselben Autors gleichzeitig in der Vorschlagsliste stehen. Dies schließt Artikel mit einem Erledigungsvermerk ein“. Momentan sind es bei dir fünf. Vielleicht stellst du diesen noch zurück. --Alraunenstern۞ 20:58, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Hoi Alraunenstern, wie kommst Du auf fünf? Ich zähle nur drei, nämlich Ciril Zlobec mit Terminwunsch für den 4. Juli, Christopher Gray und jetzt dieser. ※
Lantus
21:09, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Dorr Rebellion und Seaman-Drake-Bogen stehen noch bis 10. und 11.6. in der Liste. --Alraunenstern۞ 22:19, 7. Jun. 2025 (CEST). @Lantus, zur Erklärung: es zählen alle Artikel in der Liste, ob mit oder ohne Erledigungsvermerk. --Alraunenstern۞ 21:47, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Hoi Alraunenstern, wie kommst Du auf fünf? Ich zähle nur drei, nämlich Ciril Zlobec mit Terminwunsch für den 4. Juli, Christopher Gray und jetzt dieser. ※
- Nach obiger Diskussion [2] hier nach unten versetzt. --Alraunenstern۞ 01:20, 11. Jun. 2025 (CEST)
- So innovativ ihr Patent auch sein mag, weder als Wissenschaftlerin (Promotion im Dezember 2024 abgeschlossen) noch als Unternehmerin (Start-up) dürfte ihre Vita den Relevanzkriterien entsprechen. Eine Erwähnung auf der Hauptseite wird daher hochstwahrscheinlich zum Löschantrag führen. --Andibrunt 21:52, 11. Jun. 2025 (CEST)
- Da würde ich es drauf ankommen lassen; der Artikel wäre nicht der erste einer zukünftigen Nobelpreisträgerin, der zuvor schon einmal gelöscht wurde ;-)) Nein, im Ernst: Ich denke, die öffentliche Wahrnehmung begründet die Relevanz (und dafür würde ich kämpfen). ※
Lantus
22:05, 11. Jun. 2025 (CEST)- Dann sollte diese aber auch eindeutiger im Artikel dargestellt sein. Derzeit sehe ich da vor allem Pressemitteilungen der ETH und die dürften da nicht wirklich helfen. --KlauRau (Diskussion) 23:47, 11. Jun. 2025 (CEST)
- Da würde ich es drauf ankommen lassen; der Artikel wäre nicht der erste einer zukünftigen Nobelpreisträgerin, der zuvor schon einmal gelöscht wurde ;-)) Nein, im Ernst: Ich denke, die öffentliche Wahrnehmung begründet die Relevanz (und dafür würde ich kämpfen). ※
- Ich habe ein paar für mich offene Fragen und Probleme auf der AbwartendDiskussionsseite vermerkt. Mit Relevanzkriterien kenne ich mich nicht genug aus um da eine Linie ziehen zu können. --Wikipardel (Diskussion) 12:39, 21. Jun. 2025 (CEST)
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag eingesetzt. Info-@Lantus: Danke für den Artikel. Die Relevanzfrage sehe ich nicht und es ist immer möglich einen Artikel noch weiter zu überarbeiten. Viele Grüße --Itti 10:08, 2. Jul. 2025 (CEST) |
Eigenvorschlag: Erstes weltumrundendes Telegramm (12. Juni) (erl.)
Das erste weltumrundende Telegramm wurde am 31. Oktober 1902 um 22:10 Uhr von Ottawa aus nach Osten geschickt, umlief auf der All Red Line den Erdball und wurde am 1. November um 8:35 Uhr wieder in Ottawa empfangen. --OS (Diskussion) 14:57, 12. Jun. 2025 (CEST)
Teaservorschläge
- Das erste Telegramm, das den ganzen Globus umrundete, brauchte dafür gut zehn Stunden. (OS)
- Am 1. November 1902 hatte das erste Telegramm in gut zehn Stunden den ganzen Globus umrundet. (OS)
- Vor 123 Jahren umrundete das erste Telegramm die Welt.
- Das erste Telegramm, das die ganze Welt umrundete, gab es gleich zweimal (OS)
- Im Jahr 1902 umrundete erstmals ein Telegramm die ganze Welt und brauchte dafür gut zehn Stunden. (OS)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Armin Pangerl (Diskussion) 15:10, 12. Jun. 2025 (CEST) Pro unbedingt, schön zu lesen --
- KlauRau (Diskussion) 16:03, 12. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:14, 12. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- DeeDelDum (Diskussion) 13:05, 13. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Franky Fusion (Diskussion) 13:37, 14. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Elrond (Diskussion) 14:32, 15. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Zeniatta (Diskussion) 16:28, 17. Jun. 2025 (CEST) Pro das klingt ein bisschen nach einer weltweiten Version des Spiels "Stille Post" oder "Télephone Arabe" wie man in Frankreich sagt --
- Brettchenweber (Diskussion) 00:59, 21. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 3 gefällt mir bisher am besten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:15, 12. Jun. 2025 (CEST)
- T2 gefällt mir. T3 auch, wenn noch die 10 Stunden mit untergebracht würden. T1 ist IMO missverständlich, da der Bezug für 'das erste' unklar ist (das erste überhaupt oder das erste, das umrundete). --DeeDelDum (Diskussion) 13:05, 13. Jun. 2025 (CEST)
- T1, der ist m.E. nicht missverständlich. --Elrond (Diskussion) 14:32, 15. Jun. 2025 (CEST)
- Ich finde T2 und T3 missverständlich, denn es klingt, als ob hier vom ersten Telegramm die Rede wäre. --Brettchenweber (Diskussion) 00:59, 21. Jun. 2025 (CEST)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank an OS für den Artikel. Dieser erscheint am 5. Juli mit Teaser 5 auf der Startseite. Bitte zukünftig den Artikel im Teaservorschlag direkt mit verknüpfen. Danke! Joel1272 (Diskussion) 20:50, 3. Jul. 2025 (CEST) |
Eigenvorschlag: Heart of the City (14. Juni) (erl.)
Ein Lied von Nick Lowe, die B-Seite seiner ersten Solo-Single und der ersten Single auf dem Stiff-Label. Wurde positiver rezipiert als die A-Seite So It Goes. (nicht signierter Beitrag von Divchino (Diskussion | Beiträge) 20:05, 14. Jun. 2025)
Teaservorschläge
- Nick Lowe suchte im Herzen der Stadt vergebens nach paarungswilligen Partnern.
- In Heart of the City ließ Nick Lowe seine Rock'n'Roll-Gitarre aus den 1950ern zur Geltung kommen.
- Bis auf das Schlagzeug spielte Nick Lowe Heart of the City komplett allein ein.
- Heart of the City wurde von Kritikern als ein A1 smash eingeordnet, obwohl das Lied nur eine B-Seite war.
- Drei Akkorde reichten Nick Lowe für Heart of the City.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 23:25, 18. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Mittwoch mit Bild und dem ersten Teaservorschlag. info-Ping @Divchino: Danke für den interessanten Artikel zu diesem Musiker, der mich seit Jahren fasziniert, nicht zuletzt durch den mit Glück oder durch Zufall überlebten Unfall im legendären Londoner Marquee Club – nicht alle hatte soviel Glück. Schöner runder Musikartikel zu einem weniger bekannten Stück. --Roland Rattfink (Diskussion) 01:54, 2. Jul. 2025 (CEST) |
Eigenvorschlag: ER 56 (18. Mai) (erl.)
Der ER 56 war ein wahrscheinlich größtenteils in Vergessenheit geratener früher Computer aus Deutschland, der auf das in Bezug auf Datenverarbeitung revolutionäre Informatik-System Quelle aufbaute. Im Gegensatz zu vielen auf wissenschaftliche Berechnungen ausgerichteten Systemen stand hier von Beginn an die Datenverarbeitung im Vordergrund. Langfristige Bedeutung hat er als Werkzeug für eine der ersten drei Computer-Kunstausstellungen der Welt im Jahr 1965. Wikipardel (Diskussion) 15:33, 15. Jun. 2025 (CEST)
Teaservorschläge
- Vor sechzig Jahren wurde mit dem ER 56 bereits Kunst an Computern hergestellt.
- Der ER 56 konnte für die damalige Zeit beeindruckende 70 MB speichern.
- Ein elektronischer Rechenautomat ER 56 aus Deutschland wurde nach Chile verkauft.
- Weil er zwei Computer vom Typ ER 56 verschenkt hatte, ging Ernst Knepper ins Gefängnis.
- Zwei ER 56 im Wert von 4 Mio DM sollten der Stuttgarter Kunstakademie geschenkt werden, die sie aber nicht haben wollte. (elrond)
- ER 56 kostete 2 Millionen DM und konnte 70 Megabyte speichern. (dk)
Meinungen zum Vorschlag
- Elrond (Diskussion) 22:18, 15. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 22:55, 18. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 16:39, 21. Jun. 2025 (CEST) Pro, ein Artikel über den Computer an sich hätte mir schon gereicht, die Geschichte um die Spende sind noch zusätzliche SG?-Streusel. --
- KlauRau (Diskussion) 19:52, 21. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Beim neuen Teaservorschlag 6 sollte noch ein "Ein"/"Der" vorangestellt werden oder das ganze ins Plural umgestellt werden, wobei sich das nur auf nur ein Exemplar der Serie bezog, die anderen Preise sind mir nicht bekannt. --Wikipardel (Diskussion) 12:40, 23. Jun. 2025 (CEST)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank an Wikipardel für den informativen, aber auch im positiven Sinne skurrilen Artikel, der am 6. Juni mit Bild und Teaser 4 auf der Hauptseite erscheint. --Brettchenweber (Diskussion) 00:25, 4. Jul. 2025 (CEST) |
Ich bin in der Zwischenzeit noch auf zwei wesentliche Quellen (Dietrich, Huber) gestoßen, sodass ich die Entwicklungen/Bedeutung gerade mit Blick auf die Kunst noch etwas besser einordnen konnte. Ich war nicht dazu gekommen, diese einzubauen. Bevor der Eindruck entsteht, dass ich da heimlich Änderungen hineinschmuggle, wollte ich hier kurz anmerken, dass ich den Artikel entsprechend bearbeitet habe. --Wikipardel (Diskussion) 15:13, 4. Jul. 2025 (CEST)
~Eigenvorschlag: Siebolds Sara-Kaba-Völkerschau 1930–1932 (6. Juni) (erl.)
Siebolds Sara-Kaba-Völkerschau 1930–1932 (Teil 16 der Artikelserie Völkerschau) war eine Völkerschau einer Gruppe von (nach unterschiedlichen Angaben) zwischen acht und zehn Frauen und drei Männern der Sara-Kaba aus dem heutigen Gebiet des südlichen Tschad und der Zentralafrikanischen Republik. Veranstalter der Schau war Friedrich Wilhelm Siebold. Die Völkerschau der Sara-Kaba war eine der letzten in Deutschland gezeigten Schauen vor dem Zweiten Weltkrieg. Auffälliges Merkmal der Sara-Kaba waren vor allem die Lippenteller der Frauen, allerdings habe ich im Artikel (auch durch die Wahl des Fotos) versucht, dieses damals als "Körpersensation" vermarktete Merkmal nicht zu sehr in den Mittelpunkt zu rücken. Deshalb auch relativ neutrale Formulierung des Teasers (ohne "Lippenteller") CPallaske (Diskussion) 12:22, 16. Jun. 2025 (CEST)
- Die Sara-Kaba-Völkerschau tourte als eine der letzten Menschenzoos Anfang der 1930er Jahre durch Deutschland.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Klingt interessant als letzter Menschenzoo in Deutschland. Anfangs dachte ich, Völkerschau wäre eine einmalige Sache gewesen, aber bei 16 Artikel und bisher 3 bei Schon gewusst wird man eines besseren belehrt. --AxelHH-- (Diskussion) 00:52, 17. Jun. 2025 (CEST)
- Es gab auch noch nach 1945 vereinzelte Schauen, aber dies war die letzte längere Tournee, die auch in Zoos zu sehen war. --CPallaske (Diskussion) 07:52, 17. Jun. 2025 (CEST)
- Fiona (Diskussion) 10:34, 17. Jun. 2025 (CEST) Pro denn ich finde es gut, dass du diese Wissenslücke gefüllt hast.--
- Päppi (Diskussion) 22:55, 18. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 11:22, 19. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Der wahre Jakob (Diskussion) 17:34, 19. Jun. 2025 (CEST) Danke für die differenzierte Darstellung! Pro --
- Dk0704 (Diskussion) 21:19, 19. Jun. 2025 (CEST) Pro Völkerverständigung geht immer. --
- KlauRau (Diskussion) 20:42, 20. Jun. 2025 (CEST) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Montag mit einzigem Teaservorschlag vorbereitet. ※Lantus 07:49, 4. Jul. 2025 (CEST)
|
Eigenvorschlag: In a Violent Nature (16. Juni)
Ein kleiner kanadischer Slasher-Film, der einen genreunüblichen Perspektivwechsel vollzieht und daher im vergangenen Jahr etwas höhere Wellen schlug. Die Veröffentlichung sollte hoffentlich weit genug zurückliegen, damit hier nicht der Eindruck einer werblichen Absicht entsteht. --Frederico34 (Diskussion) 21:46, 16. Jun. 2025 (CEST)
Teaservorschläge
- Der Slasher-Film In a Violent Nature wurde gleich zweimal gedreht.
- Der Film In a Violent Nature wurde als Dekonstruktion des Slasher-Genres erdacht.
- In In a Violent Nature begleitet der Zuschauer einen Serienkiller.
- Der Slasher-Film In a Violent Nature ist im Stile einer Naturdokumentation gedreht.
- In a Violent Nature begleitet der Zuschauer einen Serienkiller. (Alr)
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 23:25, 18. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 18:32, 21. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- In T3 finde ich die „In In …“ Kombination stilistisch nicht schön. Wenn auf „Im Film In …“ geändert würde, schön. -- Oi Divchino 23:05, 25. Jun. 2025 (CEST)
- …
Vorschlag: Rete ovarii (13. Juni) (erl.)
Von Gnurpsnewoel, die mit der Präsentation einverstanden ist, stammt dieser aus einer Weiterleitung entstandene Artikel über einen Teil der weiblichen Geschlechtsorgane von Säugetieren, der vor über 150 Jahren erstbeschrieben, dann aber als vermeintlich überflüssiges Relikt aus den (Human-)Anatomiebüchern gestrichen und erst kürzlich „wiederentdeckt“ wurde, wenngleich seine genaue Funktion noch unbekannt ist. Steht beispielhaft für die Vernachlässigung des weiblichen Körpers durch die Forschung (siehe auch Gender-Data-Gap). --Kompetenter (Diskussion) 23:34, 16. Jun. 2025 (CEST)
Teaservorschläge
- Das Rete ovarii, ein vor über 150 Jahren beschriebener Teil des weiblichen Körpers, wurde erst kürzlich „wiederentdeckt“.
- Die Kuh, die Hirschmaus und die Hirschkuh hat es: Das Rete ovarii ist an jedem Eierstock. (Gnu.)
- Die Kuh und die Hirschmaus hat es: das Rete ovarii. (F)
- Auch Kühe und Hirschmäuse haben ein Rete ovarii. (nic)
- Beim Rete ovarii wurden jüngst neue Körperfunktionen bekannt. (Gnu.)
- Über das Rete ovarii wurde kürzlich eine neue Studie veröffentlicht. (Gnu.)
- Vermutet wird, dass das Rete ovarii Proteine in den Eierstock abgibt. (Gnu.)
- Bis vor wenigen Jahren hielt man das Rete ovarii für ein funktionsloses Relikt. (bw)
- Bis vor wenigen Jahren hielt man das Rete ovarii für ein funktionsloses Relikt im weiblichen Körper. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
- Vielen Dank, dass du den Artikel vorgeschlagen hast, @Kompetenter, darüber habe ich mich gefreut! --Gnurpsnewoel (Diskussion) 01:17, 17. Jun. 2025 (CEST)
- Fiona (Diskussion) 11:27, 18. Jun. 2025 (CEST) Pro auch dieser kleine Artikel füllt eine Wissenslücke (die ich fachlich nicht beurteilen kann, gehe aber von der Richtigkeit aus).--
- Wikipardel (Diskussion) 17:48, 18. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 23:25, 18. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 20:08, 21. Jun. 2025 (CEST) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Mit Teaser 2–4 kann ich nicht ganz so viel anfangen. Bei Nr. 1 finde ich gerade das „wiederentdeckt“ interessant. --Wikipardel (Diskussion) 17:48, 18. Jun. 2025 (CEST)
- +1. --Fiona (Diskussion) 12:26, 19. Jun. 2025 (CEST)
- Auf der Diskussion:Rete ovarii#Neuentdeckung 2022? haben mehrere bestritten, dass die mediale Erzählung der Wiederentdeckung stimmt. Der Artikel in seier jetzigen Fassung bewertet dies nicht. Ich habe daher noch weitere Teaservorschläge gemacht.--Gnurpsnewoel (Diskussion) 01:53, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Ein Teaser, der mit "vermutet" anfängt, ist kein guter Teaser, der neugierig macht. --Fiona (Diskussion) 10:46, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Ich denke eigentlich schon, dass ein Tagesschau-Zitat enzyklopädischen Ansprüchen genügt. --Kompetenter (Diskussion) 13:47, 20. Jun. 2025 (CEST)
- dann musst du den Satz als Zitat kennzeichnen. Wäre aber auch kein guter Teaser. --Fiona (Diskussion) 18:41, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Das Zitat, auf das ich mich beziehe, ist das auch gekennzeichnete „wiederentdeckt“. --Kompetenter (Diskussion) 18:42, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Das muss nicht als Zitat gekennzeichnet werden (der mit "vermutet"). --
Nicola kölsche Europäerin 18:43, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Es ist ja auch im Artikel kein Zitat, wie ich jetzt gesehen habe. Vermutet/vermutlich kommt fünfmal vor. --Fiona (Diskussion) 19:57, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Indirekt schon, über den derzeitigen EN 12. --Kompetenter (Diskussion) 20:02, 20. Jun. 2025 (CEST)
- ein Zitat aus einer Zeitung ist noch kein guter Teaser, nur weil es ein Satz aus einer Zeitung ist. --Fiona (Diskussion) 09:27, 25. Jun. 2025 (CEST)
- Indirekt schon, über den derzeitigen EN 12. --Kompetenter (Diskussion) 20:02, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Es ist ja auch im Artikel kein Zitat, wie ich jetzt gesehen habe. Vermutet/vermutlich kommt fünfmal vor. --Fiona (Diskussion) 19:57, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Das muss nicht als Zitat gekennzeichnet werden (der mit "vermutet"). --
- Das Zitat, auf das ich mich beziehe, ist das auch gekennzeichnete „wiederentdeckt“. --Kompetenter (Diskussion) 18:42, 20. Jun. 2025 (CEST)
- dann musst du den Satz als Zitat kennzeichnen. Wäre aber auch kein guter Teaser. --Fiona (Diskussion) 18:41, 20. Jun. 2025 (CEST)
Meinungen zum Bild
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank an Gnurpsnewoel für den Artikel. Dieser erscheint am 5. Juli mit Teaser 4 und Bild auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 20:46, 3. Jul. 2025 (CEST) |
- @Gnurpsnewoel, Joel1272 Im Artikel ist das Lemma kursiv gesetzt. Müsste das im Teaser nicht auch so sein? Ich bin mir unsicher, weil es ja kein Gattungs- oder Artname ist. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 11:09, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Nein, ich denke nicht. Denn das war keine inhaltliche Aussage, sondern einfach leichter zu lesen. Es ist einfach eine Textauszeichnung. --Gnurpsnewoel (Diskussion) 12:34, 4. Jul. 2025 (CEST)
- @Joel1272, warum hast du Teaser 4 ausgewählt? Der wurde m. E. zurecht von Wikipardel und Fiona B. kritisiert. Wenn T1 Gnurpswoel und Fiona B. folgend nicht verwendet wird, wäre ich für T8 oder 9. --Kompetenter (Diskussion) 13:09, 4. Jul. 2025 (CEST)
Eigenvorschlag: Franz Nieberl (16. Juni)
Franz Nieberl war vor 100 Jahren einer der ganz großen Kletterer, es hat mich gewundert, dass er noch keinen Artikel hatte. --Alpenhexe (Diskussion) 00:17, 17. Jun. 2025 (CEST)
Teaservorschläge
- Franz Nieberl war der Kaiserpapst.
- Franz Nieberl wurde der Kaiserpapst genannt.
- Franz Nieberl hatte in seinem Leben 59 Viertausender bestiegen und stand auf ca. 3000 Gipfeln.
Meinungen zum Vorschlag
- Zeniatta (Diskussion) 16:08, 17. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 06:34, 18. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Gräberfeld Nebringen (03. Juni)
Das Gräberfeld Nebringen ist einer der wichtigsten, archäologischen Funde Süddeutschlands aus der frühen Latènezeit (380–250 v. Chr.), auch wenn die Funde eher unspektakulär sind. Hier wurden über mehrere Generationen hinweg die Bewohner eines keltischen Gehöfts beigesetzt.--Zeniatta (Diskussion) 17:25, 17. Jun. 2025 (CEST)
Teaservorschläge
- Im Gräberfeld Nebringen liegen mehrere Generationen eines keltischen Gehöfts.
- Im Gräberfeld Nebringen wurde auch eine weitgereiste Frau bestattet.
- Im keltischen Gräberfeld Nebringen wurde auch eine weitgereiste Frau bestattet (WajWohu, Variante von T2, der so noch nicht ungewöhnlich wäre).
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 23:25, 18. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- AxelHH-- (Diskussion) 23:42, 18. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- WajWohu (Diskussion) 23:46, 18. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 11:21, 19. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 20:21, 21. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Zu T1: Generationen von Bewohnern trifft es vermutlich besser. --Brettchenweber (Diskussion) 20:21, 21. Jun. 2025 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Comadia redtenbacheri (Ausbau seit 2. Juni) (erl.)
Ich habe diesen Artikel aus der Fach-QS der Biologen herausgeholt und überarbeitet. --Elfabso (Diskussion) 00:00, 18. Jun. 2025 (CEST)
Teaservorschläge
- Steigender Mezcal-Konsum könnte dem Falter Comadia redtenbacheri Probleme bereiten. (ef)
- Comadia redtenbacheri befindet sich fast sein gesamtes Leben in Agaven. (ef)
- Wenn in einem Mezcal-Schnaps eine Comadia redtenbacheri schwimmt, ist das volle Absicht. (wp)
- Steigender Konsum des Agavenschnapses Mezcal könnte dem Falter Comadia redtenbacheri Probleme bereiten. (ef)
Meinungen zum Vorschlag
- Wikipardel (Diskussion) 16:54, 18. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 22:55, 18. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- hier in dem uralten Jon-Bon-Jovi-Video (bei Minute 3:14) ist, jetzt weiß ich es. Danke für den Artikel! --Brettchenweber (Diskussion) 20:45, 21. Jun. 2025 (CEST) Pro Seit meiner Jugend frage ich mich, was für eine Raupe das
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Prinzipiell gefällt mir #1, wobei die Frage ist, wie bekannt der Begriff Mezcal ist. Vielleicht stattdessen lieber "Steigender Konsum von Agavenschnaps könnte..".--Berita (Diskussion) 08:53, 18. Jun. 2025 (CEST)
- Mir hat der Name nichts gesagt, aber ich wäre auch für #1. Zusätzlich hatte ich aber noch eine neue Idee --Wikipardel (Diskussion) 16:54, 18. Jun. 2025 (CEST)
- Ich habe mit Teaser 4 eine kleine Erweiterung ergänzt. --Elfabso (Diskussion) 12:34, 19. Jun. 2025 (CEST)
- Teaser 3 geht nicht, da so im Artikel nicht beschrieben. --AxelHH-- (Diskussion) 17:11, 18. Jun. 2025 (CEST)
- Im Artikel steht, dass die Raupen zur Färbung und Aromatisierung von Mezcal verwendet wird. Das interpretiere ich als Absicht. --Brettchenweber (Diskussion) 20:45, 21. Jun. 2025 (CEST)
- Mir gefallen T1 und T4 am besten. --Brettchenweber (Diskussion) 20:45, 21. Jun. 2025 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der Artikel erscheint am 6. Juni mit Bild und Teaser 4 auf der Hauptseite. Elfabso und Oliver s., vielen Dank für diesen schönen Artikel, der mir auch eine private Frage beantwortet hat. --Brettchenweber (Diskussion) 00:23, 4. Jul. 2025 (CEST) |
Eigenvorschlag: Mondbaum (18. Juni)
Ein Artikel über ein fast vergessenes NASA-Programm. --Mister Pommeroy (Diskussion) 15:47, 18. Jun. 2025 (CEST)
Teaservorschläge
- Mondbäume waren schon mal völlig schwerelos.
- Als Samen umkreisten die Mondbäume mehrfach den Mond.
- Nicht alle Standorte von Mondbäumen sind der NASA bekannt. (bw)
- Die Standorte vieler Mondbäume sollten mithilfe einer öffentlichen Suche wiederentdeckt werden. (elrond)
Meinungen zum Vorschlag
- Wikipardel (Diskussion) 16:43, 18. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- DeeDelDum (Diskussion) 17:33, 18. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:32, 18. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 22:55, 18. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 14:55, 19. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- dafür. -- Oi Divchino 17:40, 19. Jun. 2025 (CEST)
- KlauRau (Diskussion) 20:40, 20. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Franky Fusion (Diskussion) 11:35, 22. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- HH58 (Diskussion) 11:22, 23. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Elrond (Diskussion) 10:59, 25. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 --Wikipardel (Diskussion) 16:43, 18. Jun. 2025 (CEST)
- T1 --DeeDelDum (Diskussion) 17:33, 18. Jun. 2025 (CEST)
- Auch wenn Teaser 1 sicher Neugier weckt, waren die Bäume selbst nicht schwerelos. --Brettchenweber (Diskussion) 22:32, 18. Jun. 2025 (CEST)
Meinungen zum Bild
- …
Eigenvorschlag: Wapping-Tunnel (18. Juni)
Im Rahmen des Projektes Britische Bahnen entstand ein Artikel über einen der ältesten Eisenbahntunnel der Welt – den ersten Tunnel, der jemals unter einer Stadt gegraben wurde. (nicht signierter Beitrag von Pechristener (Diskussion | Beiträge) )
Teaservorschläge
- Im Wapping-Tunnel fuhren am Anfang noch keine Lokomotiven.
- Fußgänger durften den Wapping-Tunnel kurz nach der Eröffnung nicht mehr benutzen.
- Der erste Eisenbahntunnel unter einer Stadt war in Liverpool.
- Der Wapping-Tunnel war der erste unter einer Stadt hindurchgebohrte Verkehrstunnel der Welt. (bw, aus dem Artikel übernommen)
- Beim Bau des Wapping-Tunnels drohten Häuser einzustürzen. (bw)
- Anfangs mussten Züge an Hanfseilen durch den Wapping-Tunnel gezogen werden. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 21:25, 21. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Karlderkahle (Diskussion) 18:50, 22. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- HH58 (Diskussion) 11:27, 23. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Nana Akwasi Agyeman (18. Juni)
Ein Artikel über einen ghanaischen Politiker, der es fast bis nach ganz nach oben geschafft hätte, aber mitunter an seinem eigenen Ruf scheiterte. --SK Sturm Fan My Disk. 09:54, 19. Jun. 2025 (CEST)
Teaservorschläge
- Nana Akwasi Agyeman galt jahrzehntelang als designierter Asantehene, scheiterte aber am eigenen Ruf – und dem Eimer, den er tragen musste.
- Nana Akwasi Agyeman wurde Bürgermeister unter einem Militärdiktator, einem Demokraten und seinem einstigen Peiniger – und hielt sich über zwei Jahrzehnte im Amt.
- Nana Akwasi Agyeman wurde auch wegen eines Eimers bei der Thronfolge übergangen. (bw)
- Die Bevölkerung Ghanas hatte ein zwiespältiges Verhältnis zu Nana Akwasi Agyeman. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
- Der Artikel ist eine Textwüste und sollte vor einer Präsentation gegliedert werden. --AxelHH-- (Diskussion) 12:39, 19. Jun. 2025 (CEST)
- Danke für den Input! Ich habe jetzt mal ein paar Überschriften eingefügt, damit das Ganze etwas leserfreundlicher wird. Passiert mir leider immer wieder mal, dass ich auf die Überschriften vergesse. :-) --SK Sturm Fan My Disk. 16:25, 19. Jun. 2025 (CEST)
- Brettchenweber (Diskussion) 21:43, 21. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Der Stil des Textes ist streckenweise wenig enzyklopädisch. -- Abwartend
Nicola kölsche Europäerin 21:54, 21. Jun. 2025 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich finde Teaser 1 und 2 zu verschachtelt, zu viele Informationen und zu lang. --AxelHH-- (Diskussion) 12:37, 19. Jun. 2025 (CEST)
Vorschlag: Flößerei auf der Weser (17. Juni)
Interessanter Artikel von Benutzer:Vonneguts M.A.S.H., der mit einer Präsentation einverstanden ist. --Dk0704 (Diskussion) 21:15, 19. Jun. 2025 (CEST)
Teaservorschläge
- Die Flößerei auf der Weser erfolgte vom 13. Jahrhundert bis 1964. (dk)
- Die Flößerei auf der Weser und ihren Zuflüssen hat eine lange Tradition. (dk)
- Die Flößerei auf der Weser begann im Mittelalter. (AxelHH)
- Die Flößerei auf der Weser wurde bis 1964 betrieben. (AxelHH)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 06:08, 20. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 14:46, 20. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 20:40, 20. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Wikipardel (Diskussion) 14:11, 21. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 21:58, 21. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Fiona (Diskussion) 09:29, 25. Jun. 2025 (CEST) Pro sehr schön.--
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 oder T4. --Brettchenweber (Diskussion) 21:09, 23. Jun. 2025 (CEST)
- …
Meinungen zum Bild
- Bild? --AxelHH-- (Diskussion) 02:08, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Schwierig. Der Artikel ist nicht wirklich bebildert. --Dk0704 (Diskussion) 22:20, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Mit der Skulptur ist doch ein aussagekräftiges Bild im Artikel vorhanden. --AxelHH-- (Diskussion) 22:58, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Habe das Bild aus dem Artikel eingefügt. --Brettchenweber (Diskussion) 21:58, 21. Jun. 2025 (CEST)
Eigenvorschlag: Tarashankar Bandyopadhyay (21. Juni)
Erst als 22. Sprachversion erblickte dieser Artikel das Licht der deutschsprachigen Wikiwelt. Wirklich erstaunlich, wo sich teilweise grosse Lücken in der Artikellandschaft auftun! Ich halte ihn für interessant genug, ihn auf die Hauptseite zu bringen und bitte um andere/ zusätzliche Teaservorschläge. ※Lantus
22:25, 21. Jun. 2025 (CEST)
Teaservorschläge
- Tarashankar Bandyopadhyay ist einer der bekanntesten indischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts.
- Tarashankar Bandyopadhyay wurde in seinem Heimatdorf interniert. (FF)
- Die von Tarashankar Bandyopadhyay gewählten Sujets waren in der bengalischen Literatur neu und ungewöhnlich. (FF)
- Die Werke von Tarashankar Bandyopadhyay handeln von einfachen Menschen, die in ihrer jahrhundertealten Tradition verwurzelt sind. (FF)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Lantus Weißt du, ob Bücher von ihm ins Deutsche übersetzt wurden? Ich konnte auf die Schnelle nichts finden. Danke und Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 11:22, 22. Jun. 2025 (CEST)
- Das ist das Erstaunliche! Ich habe vorher auch nie von ihm gehört und ebenfalls Lust bekommen, von ihm etwas zu lesen. Ich bin bei der Recherche zu diesem Artikel leider über keine dt. Übersetzung gestolpert, sorry. ※
Lantus
11:45, 22. Jun. 2025 (CEST)- Mich wundert das wenig. Wir alle wissen unglaublich wenig über die Geschichte und Kultur außereuropäischer Länder, soweit sie nicht im Rahmen der Kolonialisierung bekannt wurden. --Kritzolina (Diskussion) 12:17, 22. Jun. 2025 (CEST)
Pro Leider hatte bisher noch nie von Bandyopadhyay gehört, trotz seiner Bekanntheit ('Er gilt als einer der bekanntesten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts.'). @ - Das ist das Erstaunliche! Ich habe vorher auch nie von ihm gehört und ebenfalls Lust bekommen, von ihm etwas zu lesen. Ich bin bei der Recherche zu diesem Artikel leider über keine dt. Übersetzung gestolpert, sorry. ※
- Osenji (Diskussion) 15:05, 25. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 21:54, 25. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Agnete (Diskussion) 20:34, 26. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Abwartend. Ich versteh den Artikel teilweise einfach nicht und frage mich auch, woher manche Angaben kommen. Siehe Artikeldisk. --Mautpreller (Diskussion) 23:34, 26. Jun. 2025 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 - ohne Komma, bitte. --
Nicola kölsche Europäerin 22:40, 21. Jun. 2025 (CEST)
- erledigt. ※
Lantus
23:44, 21. Jun. 2025 (CEST)- Wäre es im Deutschen nicht eher "… einer der bekanntesten"? --178.165.170.243 11:12, 22. Jun. 2025 (CEST)
- Richtig. Gleich geändert. Danke! ※
Lantus
11:17, 22. Jun. 2025 (CEST)
- Richtig. Gleich geändert. Danke! ※
- Wäre es im Deutschen nicht eher "… einer der bekanntesten"? --178.165.170.243 11:12, 22. Jun. 2025 (CEST)
- erledigt. ※
- T1, denn so weiß man direkt, was man nicht weiß, aber wissen sollte. --Brettchenweber (Diskussion) 21:54, 25. Jun. 2025 (CEST)
- …
Meinungen zum Bild
- …
Eigenvorschlag: Lilo Aureden (22.06.2025)
Mit großer Verwunderung stellte ich nach dem Lesen eines aktuellen Artikels über ihr Buch Was Männern so gut schmeckt fest, dass die Wikipedia noch keinen Artikel über Lilo Aureden hatte. Einige ihrer Rezepte gehörten zum Standardrepertoire meiner Mutter, ihre Ratschläge für die "perfekte Hausfrau" sorgten allerdings in unserer Familie häufig für Gelächter. Mit Herrn Siebeck bin ich einig, dass sie sicherlich einen enormen Einfluss auf die "deutsche Küche" hatte und deshalb schlage ich diesen von mir neu verfassten Artikel für Schon gewusst vor. Kritzolina (Diskussion) 11:41, 22. Jun. 2025 (CEST)
Teaservorschläge
- Lilo Aureden wusste, was Männern so gut schmeckt.
- Lilo Aureden brachte internationale Rezepte in deutsche Küchen.
- Lilo Aureden fühlte sich um den finanziellen Ertrag ihrer Kochbücher betrogen.
- Lilo Aureden schrieb für die Generation der Wirtschaftswunder-Hausfrauen.
- Lilo Aureden sammelte, Was Männern so gut schmeckt, (Alr)
Meinungen zum Vorschlag
- Nur am Rande: Lebt sie noch? Ansonsten sollte dazu irgendetwas in den Artikel. 113 Lebensjahre wäre eine stolze Leistung! ※
Lantus
21:09, 23. Jun. 2025 (CEST)- Scheint nicht viel über ihre Biografie bekannt zu sein, siehe auch Recherchehilfe Lilo Aureden. --Mister Pommeroy (Diskussion)
14:41, 24. Jun. 2025 (CEST)
- Naja, nicht über jeden relevaten Menschen gibt es belegbare Informationen zu Ort und Zeitpunkt des Todes. Und ohne diese Informationen, kann man nichts in den Artikel schreiben. Wenn du etwas findest, wunderbar - aber ich fürchte es gibt nichts, was man ordentlich belegen könnte. --Kritzolina (Diskussion) 08:03, 25. Jun. 2025 (CEST)
- Scheint nicht viel über ihre Biografie bekannt zu sein, siehe auch Recherchehilfe Lilo Aureden. --Mister Pommeroy (Diskussion)
- Mister Pommeroy (Diskussion)
14:44, 24. Jun. 2025 (CEST)
Pro -- - Osenji (Diskussion) 15:09, 25. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:03, 25. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 23:25, 29. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 10:39, 2. Jul. 2025 (CEST) Pro --
- Prinzipiell ja, ich hab allerdings das zwar erwähnte, aber offenbar noch nicht verwendete Buch von Birgit Jochens bestellt, das in den nächsten Tagen eintreffen sollte. Vielleicht noch so lang abwarten? --Mautpreller (Diskussion) 13:30, 4. Jul. 2025 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 trifft wohl auf viele Frauen zu, und Teaser 2 ließe sich bestimmt auch auf andere Kochbuchautorinnen anwenden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:58, 22. Jun. 2025 (CEST)
- Naja, zu Teaser 1 - nicht alle Frauen haben einen Bestseller mit diesem Titel geschrieben. Und auch Teaser 3 und 4 dürften für viele Kochbuchautorinnen zutreffen. Teaser 1 und 2 sind einfach die Dinge, für die sie bekannt wurde. --Kritzolina (Diskussion) 17:23, 22. Jun. 2025 (CEST)
- In Teaser 1 steht nichts vom Bestseller. Vielleicht könnte er ein wenig geändert werden, zum Beispiel so: Lilo Aureden schrieb, was Männern so gut schmeckt. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:56, 22. Jun. 2025 (CEST)
- Alraunensterns Teaser fünf ist dann für mich stimmig, danke dafür! Nur das Komma war wohl schon bei mir falsch .. --Kritzolina (Diskussion) 18:24, 22. Jun. 2025 (CEST)
- In Teaser 1 steht nichts vom Bestseller. Vielleicht könnte er ein wenig geändert werden, zum Beispiel so: Lilo Aureden schrieb, was Männern so gut schmeckt. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:56, 22. Jun. 2025 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Edwin von Dirckinck-Holmfeld (18. Juni)
Eine interessante Biographie und Episode aus der Schleswig-Holsteinischen Erhebung - Bonus: mit einer Medaille aus den Beständen der Friedenstein Stiftung Gotha dank GLAM-Kooperation! --Concord (Diskussion) 22:18, 23. Jun. 2025 (CEST)
Teaservorschläge
- Die Gefangennahme von Edwin von Dirckinck-Holmfeld 1848 galt je nach Sicht als Heldentat oder Attentat.
- Die Gefangennahme von Edwin von Dirckinck-Holmfeld 1848 galt je nach Sicht als Heldentat oder als völkerrechtswidrig. (bw)
- An die Gefangennahme von Edwin von Dirckinck-Holmfeld 1848 erinnern ein Denkmal und eine Medaille. (bw)
- An die Gefangennahme des Dänen Edwin von Dirckinck-Holmfeld erinnern ein Denkmal auf Fehmarn und eine Medaille aus Gotha. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
- Agnete (Diskussion) 13:26, 24. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:31, 25. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Hm, eine völkerrechtswidrige Festnahme ist für mich kein Attentat. --Brettchenweber (Diskussion) 22:31, 25. Jun. 2025 (CEST)
- …
Meinungen zu den Bildvorschlägen
- Es ist schade, dass man auf dem Foto der Münze im Briefmarkenformat nicht viel erkennen kann. Ich habe mal noch ein Porträt hinzugefügt. --Brettchenweber (Diskussion) 22:31, 25. Jun. 2025 (CEST)
- Aha, im neuen Format erkennt man mehr. --Brettchenweber (Diskussion) 22:37, 25. Jun. 2025 (CEST)
Eigenvorschlag Amerikanische Mauerwespe (23. Juni 2025)
Wieder ein Insekten-Artikel von mir, der sich für "Schon gewußt" eignen könnte. Hallo, hier eine Grabwespe, die ich gestern etwas desorientiert auf einem asphaltierten Weg vorfand und später in der „Wildnis“ entließ.--Slimguy (Diskussion)
Teaservorschläge
- Eine Amerikanische Mauerwespe verursachte vermutlich bei einem Flug nach Deutschland einen Absturz mit 189 Toten.
- Eine Amerikanische Mauerwespe verursachte vermutlich einen Flugzeugabsturz. (Sp)
- Amerikanische Mauerwespen machen Jagd auf Webspinnen. (bw)
- Amerikanische Mauerwespen bauen Nester aus Lehm. (bw)
- Ein Nest der Amerikanischen Mauerwespe verursachte vermutlich einen Flugzeugabsturz. (Elrond)
Meinungen zum Vorschlag
- Elrond (Diskussion) 11:03, 25. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:53, 25. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:21, 26. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 23:40, 29. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Falls die ziemlich wahrscheinliche These stimmt, wären zumindest die Nachkommen im Nest vom Absturz betroffen.--Slimguy (Diskussion)
- Ich würde T1 kürzen; siehe T2. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:07, 24. Jun. 2025 (CEST)
- T1 und T2 sind eigentlich unschlagbar. T3 und T4 habe ich nur zwecks einer größeren Auswahl ergänzt. --Brettchenweber (Diskussion) 22:53, 25. Jun. 2025 (CEST)
- Hab T5 ergänzt, denn es war ja ein Nest und kein einzelnes Tier, das den Unfall verursachte. --Elrond (Diskussion) 11:05, 26. Jun. 2025 (CEST)
- Hallo @Elrond:, letztendlich war es die weibliche Grabwespe, die das Lehmnest angelegt hat. --Slimguy (Diskussion) 22:30, 30. Jun. 2025 (CEST)
Meinungen zu den Bildvorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Sellraintal (ausgebaut ab 17. Juni)
Das Sellraintal ist ein Tal in der Nähe von Innsbruck. Da es über keine großen Schiorte verfügt, ist es nicht so bekannt, wie andere Täler. Ich habe den vorhandenen kurzen Artikel ab 17. Juni ausgebaut. Für Teaservorschläge bin ich dankbar, mir fällt nicht wirklich was Gutes ein. --Alpenhexe (Diskussion) 14:59, 24. Jun. 2025 (CEST)
Teaservorschläge
- Das Sellraintal wurde bereits vor 10.000 Jahren von Jägern aufgesucht.
- Im Sellraintal hat es von Talanfang zu Talende einen Höhenunterschied von 2.700 m.
- Im Sellraintal beträgt der Höhenunterschied von Talanfang zu Talende 2700 Meter. (Sp)
- Bereits vor 10.000 Jahren zogen Jäger durch das Sellraintal. (bw; Abwandlung von T1)
- Der Höhenunterschied zwischen Anfang und Ende des Sellraintals beträgt 2.700 m. (bw; Abwandlung von T2 bzw. T3, nur einmal Tal statt dreimal)
Meinungen zum Vorschlag
- Was sind Schiorte? Skiorte? --AxelHH-- (Diskussion) 13:41, 25. Jun. 2025 (CEST)
- Ja, kann man so oder so schreiben. --Alpenhexe (Diskussion) 14:03, 25. Jun. 2025 (CEST)
- Danach fragte ich gestern schon auf der Diskussionsseite des Artikels, nachdem mir das ungewöhnliche Wort aufgefallen war. Die Schreibweise „Schi“ ist tatsächlich zulässig (siehe Duden), und deshalb änderte ich nicht, denn allzu leicht hätte ich mir einen Verstoß wegen unzulässiger Änderung aus Geschmacksgründen vorwerfen lassen müssen. Trotzdem empfehle ich für den Artikel die geläufigere und vom Duden empfohlene Schreibweise „Skiorte“. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:11, 25. Jun. 2025 (CEST)
- Schitouren irritiert mich auch etwas im Artikel. --AxelHH-- (Diskussion) 14:16, 25. Jun. 2025 (CEST)
- Ist mir beides recht, kann man gerne ändern. In Ö ist halt Schi häufiger als Ski. --Alpenhexe (Diskussion) 14:18, 25. Jun. 2025 (CEST)
- Dread (Diskussion) 10:29, 26. Jun. 2025 (CEST) Pro Und „Schi“ würde ich so lassen (siehe mein Statement zum Teaser).--
- Brettchenweber (Diskussion) 23:21, 26. Jun. 2025 (CEST) Pro. Ich habe nichts gegen Schi. --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 klingt so, als ob mittelsteinzeitliche Jäger vor 10.000 Jahren einen Ausflug in die Alpen gemacht hätten und dabei dem Tal einen Besuch abgestattet hätten. In archäologischen Zusammenhängen wird davon gesprochen, das Jäger das Tal aufgesucht haben. Teaser 2 ist ein merkwürdiges Deutsch, jedenfalls kein hochdeutsch, wenn es im Tal einen Höhenunterschied hat. Es müsste heißen, das Tal hat von Anfang bis Ende einen Höhenunterschied von xxx m.--AxelHH-- (Diskussion) 14:15, 25. Jun. 2025 (CEST)
- Du kannst gerne einen besseren vorschlagen. --Alpenhexe (Diskussion) 14:19, 25. Jun. 2025 (CEST)
- Dieses „hat es“ wird sich wie „braucht es“ einbürgern. Trotzdem oben auch noch ein Vorschlag von mir. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:21, 25. Jun. 2025 (CEST)
- "Hat es" ist offenbar bairisch/österreichisch für "gibt es". Das hört man dort öfter. Die Frage ist, wie man mit solchen Regionalismen hier im Text umgeht, wie auch mit der Schreibweise "Schi". Man sollte meinen, die Österreicher sind bei diesem Begriff ja die besseren Experten :-) In der en:WP gibt es schließlich auch die englische und die amerikanische Schreibweise. Aus Respekt sollte man hier vielleicht auch die österreichische zulassen. --Rüdiger Überall (Diskussion) 09:41, 26. Jun. 2025 (CEST)
- Da der Artikel ja einen klaren regionalen Bezug hat, finde ich es gerade sehr charmant, das durch die Formulierung im Teaser auch zum Ausdruck zu bringen und dazu zu stehen. Daher bin ich für die „ungeglättete“ Formulierung von T2. Entsprechend würde ich auch die östereichische Schreibweise Schi so belassen.--Dread (Diskussion) 15:30, 26. Jun. 2025 (CEST)
- Hallo miteinander, zur Frage „Schi oder Ski?“ fand ich vorhin Folgendes: „Das Österreichische Normungsinstitut legte am 1. Mai 1976 mit der ÖNORM S4020 die Schreibweise ‚Ski‘ fest.“ Aber so einfach sollten wir es uns nicht machen oder machen lassen, weshalb ich weitersuchte, bis ich auf assets.bergundsteigen.com fündig wurde. Wer bisschen Zeit hat, liest vielleicht die dortigen Ausführungen zum Thema. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:18, 26. Jun. 2025 (CEST)
- Bei der Google-Books-Suche gibt es unzählige Treffer mit der Schreibweise "Schifahren" oder auch "Schiorte" usw. Wenn das in Büchern zulässig ist, sollte es hier ebenfalls kein Problem darstellen.--Rüdiger Überall (Diskussion) 07:31, 28. Jun. 2025 (CEST)
- Hallo miteinander, zur Frage „Schi oder Ski?“ fand ich vorhin Folgendes: „Das Österreichische Normungsinstitut legte am 1. Mai 1976 mit der ÖNORM S4020 die Schreibweise ‚Ski‘ fest.“ Aber so einfach sollten wir es uns nicht machen oder machen lassen, weshalb ich weitersuchte, bis ich auf assets.bergundsteigen.com fündig wurde. Wer bisschen Zeit hat, liest vielleicht die dortigen Ausführungen zum Thema. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:18, 26. Jun. 2025 (CEST)
- Da der Artikel ja einen klaren regionalen Bezug hat, finde ich es gerade sehr charmant, das durch die Formulierung im Teaser auch zum Ausdruck zu bringen und dazu zu stehen. Daher bin ich für die „ungeglättete“ Formulierung von T2. Entsprechend würde ich auch die östereichische Schreibweise Schi so belassen.--Dread (Diskussion) 15:30, 26. Jun. 2025 (CEST)
- "Hat es" ist offenbar bairisch/österreichisch für "gibt es". Das hört man dort öfter. Die Frage ist, wie man mit solchen Regionalismen hier im Text umgeht, wie auch mit der Schreibweise "Schi". Man sollte meinen, die Österreicher sind bei diesem Begriff ja die besseren Experten :-) In der en:WP gibt es schließlich auch die englische und die amerikanische Schreibweise. Aus Respekt sollte man hier vielleicht auch die österreichische zulassen. --Rüdiger Überall (Diskussion) 09:41, 26. Jun. 2025 (CEST)
- Dieses „hat es“ wird sich wie „braucht es“ einbürgern. Trotzdem oben auch noch ein Vorschlag von mir. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:21, 25. Jun. 2025 (CEST)
Eigenvorschlag: Alice Licht (18. Juni)
Ein Artikel über eine Holocaustüberlebende, auf die ich im Zuge von GLAM digital mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand aufmerksam wurde. --Alraunenstern۞ 13:25, 25. Jun. 2025 (CEST)
Teaservorschläge
- Alice Licht überlebte dank ihrer Verbindung zur Blindenwerkstatt Otto Weidts. (Alr)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Alpenhexe (Diskussion) 14:51, 25. Jun. 2025 (CEST) Pro ein schöner Artikel über ein weniger schönes Kapitel unserer Vergangenheit. --
- Fiona (Diskussion) 16:04, 25. Jun. 2025 (CEST) Pro danke, dass du ihn vorschlägst.--
- Itti 16:43, 25. Jun. 2025 (CEST) Pro schöner Artikel --
- Osenji (Diskussion) 05:29, 26. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Gustav (Diskussion) 11:09, 26. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 23:34, 26. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 23:25, 29. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Christine R. Auer (Diskussion) 09:28, 1. Jul. 2025 (CEST) Pro--
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- …
Vorschlag: Eire Sign (24. Juni)
Ein Artikel von Benutzer:Enter, der noch etwas ausgebaut wird. Der Ersteller ist einverstanden. Kuriose Sache, die ziemlich unbekannt sein dürfte. --AxelHH-- (Diskussion) 13:28, 25. Jun. 2025 (CEST)
Teaservorschläge
- Eire Signs machten die irische Küste im Zweiten Weltkrieg für Flugzeuge kenntlich. (AxelHH)
- Die Küste Irlands ist beschriftet mit Eire Signs. (Enter)
- Eire Signs markierten im Zweiten Weltkrieg das neutrale Irland. (AxelHH)
- Im Zweiten Weltkrieg markierten Eire Signs die Küsten des neutralen Irlands. (AxelHH)
- Die Küste Irlands wurde im Zweiten Weltkrieg mit Eire Signs beschriftet. (AxelHH)
- Irlands Küste wurde mit Eire Signs belegt. (Alr)
- Flächenbrände führten zur Wiederentdeckung von zwei Eire Signs. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
- Elfabso (Diskussion) 21:55, 25. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:36, 26. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Itti 06:14, 26. Jun. 2025 (CEST) Pro interessant und gut geeignet. Danke --
- HH58 (Diskussion) 07:21, 26. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Gustav (Diskussion) 10:59, 26. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 17:10, 27. Jun. 2025 (CEST) Pro, davon hatte ich vor dem Lesen des Artikels noch nie gehört. Wir sind offenbar die einzige Sprachversion mit einem eigenen Artikel dazu. --
- Päppi (Diskussion) 23:25, 29. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Christine R. Auer (Diskussion) 09:34, 1. Jul. 2025 (CEST) Pro--
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 und T3 erscheinen mir bisher am besten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:58, 25. Jun. 2025 (CEST)
- Ich dachte, du plädierst für "Die Küste Irlands verfügt über Eire Signs" oder "Die Küste Irlands beherbergt Eire Signs" ;-) --HH58 (Diskussion) 18:04, 26. Jun. 2025 (CEST)
- Bei T2 würde ich das "beschriftet" ganz an den Schluss stellen und in T3 "das neutrale Irland" genauso. --HH58 (Diskussion) 17:57, 26. Jun. 2025 (CEST)¾
- …
Meinungen zum Bild
- Ich könnte versuche, den Schriftzug auf dem Bild etwas deutlicher zu machen. --AxelHH-- (Diskussion) 13:40, 25. Jun. 2025 (CEST)
- Ich hätte zwar gern mein eigenes Bild im Header gehabt, aber das geht tatsächlich deutlicher. Ich habe daher ein Bild bei Commons herausgesucht, das den Schriftzug deutlicher zeigt. Grüße, --Enter (Diskussion) 14:47, 25. Jun. 2025 (CEST)
- Jetzt oben drin. --AxelHH-- (Diskussion) 14:59, 25. Jun. 2025 (CEST)
- Ich hätte zwar gern mein eigenes Bild im Header gehabt, aber das geht tatsächlich deutlicher. Ich habe daher ein Bild bei Commons herausgesucht, das den Schriftzug deutlicher zeigt. Grüße, --Enter (Diskussion) 14:47, 25. Jun. 2025 (CEST)
- Danke Dir! Grüße, --Enter (Diskussion) 17:45, 25. Jun. 2025 (CEST)
Eigenvorschlag: Erdbeerfrühling (26. Juni)
Nach längerer Zeit mal wieder ein Eigenvorschlag mit einer frühen Kurzgeschichte von Stephen King; diesmal eine Story von einem Campus-Serienmörder aus seiner Studienzeit. Ich hoffe, sie gefällt. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:43, 26. Jun. 2025 (CEST)
Teaservorschläge
- Der Erdbeerfrühling war NBC zu brutal für eine Verfilmung. (AR)
- Bereits 1968 beschrieb Stephen King einen mörderischen Erdbeerfrühling. (AR)
- Stephen Kings Erdbeerfrühling wurde ein 8-Minuten-Dollarbaby. (AR)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Dread (Diskussion) 10:12, 26. Jun. 2025 (CEST) Pro Ein schöner Artikel über ein frühes Werk des damals noch unbekannten Stephen King. Den letzten Absatz im Kapitel Rezeption würde ich lieber in den Abschnitt Veröffentlichungen packen.--
- Gustav (Diskussion) 10:53, 26. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 17:30, 27. Jun. 2025 (CEST) Pro, Stephen King geht immer. --
- Päppi (Diskussion) 22:25, 29. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T2, um die Zugkraft des Namens Stephen King im Teaser zu nutzen--Dread (Diskussion) 17:57, 27. Jun. 2025 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Alecton (Schiff, 1861) (26. Juni)
Ein Artikel über ein Schiff, das zu den ersten gehörte, die auf einen Riesenkalmar gestoßen sind und dessen Besatzugsmitglieder vergeblich versucht haben, diesen einzufangen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:58, 26. Jun. 2025 (CEST)
Teaservorschläge
- Von der Jahrhundertentdeckung der Alecton blieb lediglich ein Stück Schwanzspitze übrig.
- Das Abenteuer der Alecton inspirierte Jules Verne.
- Die Begegnung mit der Alecton machte aus einem Mythos eine Realität.
- Die Entdeckung der Alecton wurde anfangs mit Skepsis betrachtet.
Meinungen zum Vorschlag
- Die Geschichte mit dem Riesenkalmar ist interessant. Aber abgesehen von der Infobox betreffen nur ungefähr 22 % des Artikels das im Lemma genannte Schiff. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:21, 26. Jun. 2025 (CEST)
- Der Rest könnte ausgelagert werden zu Begegnung der Alecton mit dem Riesenkalmar, da vor allem der Abschnitt Kultureller Einfluss vom Schiffsthema weit abweicht. Das Ereignis dürfte der interessanteste Vorfall im Leben des Schiffs gewesen sein. --AxelHH-- (Diskussion) 23:38, 26. Jun. 2025 (CEST)
- Naja, die Alecton ist nicht mit der Titanic zu vergleichen. Selbst Verne bezieht sich ausdrücklich auf die Alecton und das Kapitel gehört daher meines Erachtens auch direkt zum Thema. Eine Aufteilung in zwei Artikel halte ich bei der Alecton nicht für angemessen, dafür reicht es nicht. --Mister Pommeroy (Diskussion)
09:17, 27. Jun. 2025 (CEST)
- Naja, die Alecton ist nicht mit der Titanic zu vergleichen. Selbst Verne bezieht sich ausdrücklich auf die Alecton und das Kapitel gehört daher meines Erachtens auch direkt zum Thema. Eine Aufteilung in zwei Artikel halte ich bei der Alecton nicht für angemessen, dafür reicht es nicht. --Mister Pommeroy (Diskussion)
- Meine Artikelidee war nicht ganz ernst gemeint. Sollte nur ironisch auf die umfangreiche Rezeption hinweisen. --AxelHH-- (Diskussion) 13:17, 27. Jun. 2025 (CEST)
- Brettchenweber (Diskussion) 17:56, 27. Jun. 2025 (CEST) Pro, wenn das Schiff hauptsächlich wegen der Begegnung mit einem Riesenkalmar bekannt ist, finde ich die Gewichtung im Artikel in Ordnung. --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Mir gefallen alle vier. --Brettchenweber (Diskussion) 17:56, 27. Jun. 2025 (CEST)
- ...
Meinungen zum Bild
- ...
Eigenvorschlag: Ludovica Zang (26. Juni)
Ludovica Zang ist sicher eine der interessantesten Persönlichkeiten in der Geschichte des weststeirischen Bergbaus. Als Witwe von August Zang führte sie fast zehn Jahre lang die Geschicke von dessen Kohlegruben weiter. --Liuthalas (Diskussion) 08:30, 27. Jun. 2025 (CEST)
Teaservorschläge
- Ludovica Zang gilt als die bedeutendste Frau des weststeirischen Bergbaus.
- Ludovica Zang war eine Frau Gewerkin.
- Im weststeirischen Kohlebergbau gab es eine Frau Gewerkin.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 18:14, 27. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 06:20, 28. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 22:25, 29. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 10:52, 2. Jul. 2025 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1, denn ich fürchte, den meisten Lesern ist die Besonderheit einer „Frau Gewerkin“ nicht klar. --Brettchenweber (Diskussion) 18:14, 27. Jun. 2025 (CEST)
- ich bin auch für T1 aus den gleichen Gründen. --Alpenhexe (Diskussion) 10:52, 2. Jul. 2025 (CEST)
- …
Vorschlag: Antarctandes (26. Juni)
Ein Artikel von Benutzer:Janitoalevic, der einverstanden ist. Wer weiß schon, dass die Antarktis ein andenähnlicher Gebirgszug mit Bergen bis zu 3000 m Höhe durchzieht. Einige Geologen betrachten die Antarctandes als südlichste Fortsetzung des Andensystems und der Name Antarctandes klingt fast wie antarktische Anden.--AxelHH-- (Diskussion) 00:28, 27. Jun. 2025 (CEST)
Teaservorschläge
- Einige Geologen betrachten die Antarctandes als Fortsetzung der Anden in der Antarktis.
- Die Antarctandes in der Antarktis sind über 3200 Meter hoch. (bw)
- Die Anden setzen sich fort in den antarktischen Antarctandes. (BS; falls nötig etwa "nach einer Theorie" ergänzbar)
- Die Antarctandes sind die antarktische Anden. (BS)
Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 18:42, 27. Jun. 2025 (CEST) Pro, sicher vielen Lesern unbekannt. --
- Osenji (Diskussion) 06:08, 29. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Palastwache (Diskussion) 20:40, 29. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- ich nehme an, der Autor wird sich noch darum kümmern, dass der Artikel nicht als URV gemeldet werden muss. -- AbwartendAndibrunt 20:47, 29. Jun. 2025 (CEST)
- In der Artikeldiskussion habe ich keinen entsprechenden Beitrag gefunden. Warum hier und nicht dort und warum so kryptisch, ohne die Punkte zu benennen? :--Elrond (Diskussion) 11:15, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Da der Artikel eine Übersetzung des englischen Artikels ist, hält @Andibrunt vielleicht einen Versionsnachimport für notwendig. Den englischen Artikel hat allerdings ebenfalls derselbe Autor 2016 aus dem spanischen übersetzt. --Palastwache (Diskussion) 12:04, 30. Jun. 2025 (CEST)
- In der Artikeldiskussion habe ich keinen entsprechenden Beitrag gefunden. Warum hier und nicht dort und warum so kryptisch, ohne die Punkte zu benennen? :--Elrond (Diskussion) 11:15, 30. Jun. 2025 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Marianne Latoschinski (16.6.)
Im Widerstand gegen Hitler waren nicht nur die bekannten Persönlichkeiten, die, über die Filme gedreht wurden. Widerstand gab es auch im kleinen und auch die haben einiges geleistet. Diese Frau stammte aus einer Familie, die kommunistisch geprägt war und hat aus ihrer Überzeugung kein Geheimnis gemacht. Viele Grüße --Itti 07:21, 27. Jun. 2025 (CEST)
Teaservorschläge
- Marianne Latoschinski äußerte frei ihre Meinung zum NS-Regime.
- Ihre unverblümten Ansichten brachten Marianne Latoschinski auf die Guillotine.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Als Mitautor enthalte ich mich der Stimme. Kompetenter (Diskussion) 21:46, 28. Jun. 2025 (CEST) Neutral --
- Brettchenweber (Diskussion) 21:47, 28. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 22:25, 29. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Christine R. Auer (Diskussion) 09:13, 1. Jul. 2025 (CEST) Pro--
- Alpenhexe (Diskussion) 13:14, 2. Jul. 2025 (CEST) Pro-- --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich bevorzuge Teaser 2, weil Latoschinski ihre Meinung eben nicht frei äußern konnte. --Kompetenter (Diskussion) 21:46, 28. Jun. 2025 (CEST)
- Zu T2: Über die Art der Hinrichtung steht (noch) nichts im Artikel. --Brettchenweber (Diskussion) 21:46, 28. Jun. 2025 (CEST)
- Habe ich mit Quelle ergänzt. Viele Grüße --Itti 22:31, 28. Jun. 2025 (CEST)
- …
Vorschlag: Hühnerstütze (26. Juni)
Ein Artikel von Benutzer:Clemens Stockner, der einverstanden ist, mit einem originellen Namen und einem schönen Foto. --AxelHH-- (Diskussion) 12:58, 27. Jun. 2025 (CEST)
Teaservorschläge
- Die Hühnerstütze liegt auf der Grenze zwischen Kärnten und der Steiermark.
- Die Hühnerstütze liegt am Hauptkamm der Koralpe.
- Auf dem Weg zum Großen Speikkogel können Wanderer die Hühnerstütze überqueren. (Alr)
- Ein Löwe an der Hühnerstütze wurde in Österreich für den „Bauernschreck“ gehalten.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Der wahre Jakob (Diskussion) 18:12, 30. Jun. 2025 (CEST) Pro Eine schöne Petitesse. Gibt es etwas über den lustigen Namen zu sagen?--
- Rüdiger Überall (Diskussion) 06:11, 3. Jul. 2025 (CEST) Pro Neben dem geheimnisvollen Namen enthält er auch eine interessante Begebenheit aus der Geschichte. --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Gusta Dawidson Draenger (10. Juni)
Gusta Draenger war eine jüdische polnische Widerstandskämpferin gegen die deutsche Besatzung. In der Todeszelle verfasste sie auf eingeschmuggeltem Toilettenpapier einen Bericht über die Aktivitäten und Motive des Widerstands („Justinas Tagebuch“), der heute als zentrales historisches Dokument des Widerstands gilt. Sie wurde 1943 von den Deutschen ermordet. Katsumo (Diskussion) 14:14, 27. Jun. 2025 (CEST)
Teaservorschläge
- Ein Bericht auf Toilettenpapier von Gusta Dawidson Draenger wurde zum historischen Dokument des jüdischen Widerstands.
- Gusta Dawidson Draenger dokumentierte in der Todeszelle auf Toilettenpapier den jüdischen Widerstand gegen die Nazis.
- Justinas Tagebuch von Gusta Dawidson Draenger, auf Toilettenpapier gekritzelt, wurde zu einem zentralen Dokument des jüdischen Widerstands.
- In der Todeszelle schrieb Gusta Dawidson Draenger auf Toilettenpapier Justinas Tagebuch über den jüdischen Widerstand. (Alr)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- DomenikaBo aka Gerd | Autistin |
|
| ❤ | 19:30, 27. Jun. 2025 (CEST)
Pro Was für eine kuriose Geschichte über eine mutige Frau! Danke Katsumo! - Brettchenweber (Diskussion) 22:26, 28. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 22:25, 29. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Statt Nazis zu schreiben in Teaser 2 würde ich wie im Artikel deutsche Besatzer verwenden. --AxelHH-- (Diskussion) 14:31, 27. Jun. 2025 (CEST)
- Ja, einverstanden, wäre besser. --Katsumo (Diskussion) 14:33, 27. Jun. 2025 (CEST)
Eigenvorschlag: Europakammer (8. Juni 2025)
Als großer Fan des Deutschen Grundgesetzes, habe ich jetzt mal einen Artikel zum Themenbereich der Demokratie geschrieben. Es war eine spannende Reise :) Have a look:
Die Europakammer gilt als allgemeine Maßnahme zur Verbesserung der europapolitischen Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland. Der deutsche Bundesrat kann eine Europakammer bilden, wenn es um besonders eilige oder besonders vertrauliche Fragen der Europäischen Union geht. Die Europakammer besteht aus Bundesratsmitgliedern jedes Bundeslands. Die Besonderheit der Europakammer ist, dass sie verbindliche Beschlüsse an Stelle des Bundesrates treffen kann. Im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ist die Bildung einer Europakammer unter Art. 52 Absatz 3a geregelt.
Wikiliebe Grüße von DomenikaBo aka Gerd | Autistin | |
| ❤ | 19:27, 27. Jun. 2025 (CEST)
Teaservorschläge
- Ist die Europakammer eine Totgeburt der Demokratie?
- Wenn es in Europa schnell gehen muss, kann die Europakammer beschließen.
- Die Europakammer ist ein Teil deutscher Europapolitik.
- Die Europakammer soll schneller sein als der deutsche Bundesrat, kommt jedoch aufgrund von Terminproblemen kaum zum Einsatz. (Berita)
Meinungen zum Vorschlag
- Vom Thema her auf alle Fälle pro, aber es gibt vorher noch einige Unklarheiten zu beseitigen. Sprachlich habe ich den Artikel schon etwas überarbeitet. -- AbwartendHH58 (Diskussion) 23:38, 27. Jun. 2025 (CEST)
- HH58 angesprochen Punkte bearbeitet, siehe Diskussion. --Wikipardel (Diskussion) 10:25, 4. Jul. 2025 (CEST) Pro Der Artikel beschreibt ein wirklich sehr kurioses Konstrukt. Ich habe einen Großteil der von
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 ist eine Frage, kein geeigneter Teaser. Wenn T3, dann bitte nur ohne De**enleerzeichen. T2 klingt eher so, als ob die Europakammer eine Institutuion der EU wäre. --HH58 (Diskussion) 23:38, 27. Jun. 2025 (CEST)
- Ich habe das T3-Leerzeichen einfach mal entfernt. Ich finde, den neutralen Artikelnamen Leerzeichen in Komposita anstelle der Weiterleitung zu verwenden, wäre freundlicher gewesen. --Wikipardel (Diskussion) 21:47, 1. Jul. 2025 (CEST)
- 4 finde ich gut --Wikipardel (Diskussion) 21:47, 1. Jul. 2025 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Yolanda (Lied) (27. Juni)
Diese Lied kennen wohl viele, auch wenn sie es nicht Pablo Milanés, Kuba oder gar der Nueva Trova direkt zuordnen können. Pablo Milanés widmete diese Liebadesballade seiner damaligen Frau Yolanda anlässlich der Geburt ihrer ersten Tochter. (Vorschlag von Benutzer:Escla)
Teaservorschläge
- Yolanda, Eternamente Yolanda (Yolanda, für immer Yolanda). Eine bekannte Liebesballade, die Pablo Milanés seiner damaligen Ehefrau anlässlich der Geburt ihrer ersten Tochter widmete.
- Die Ballade Yolanda war eine Liebeserklärung. (It)
- Pablo Milanés’ Lied Yolanda war bekannter als er selbst. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
AbwartendInhaltsbeschreibung des Liedtextes fehlt. Ist ein Liebeslied an seine Frau, aber darunter kann ich mir nicht viel vorstellen. --AxelHH-- (Diskussion) 00:30, 28. Jun. 2025 (CEST)- Der Artikel sagt fast nichts über das Lied. Außerdem sollte die Sprache ein wenig versachlicht werden. Derzeit ist unter anderem von einem „der ikonischsten Lieder Pablo Milanés“ die Rede. Abgesehen davon, dass wir es heute mit Ikonen auf fast allen Gebieten zu tun haben, fragt man sich, wie viele ikonische Lieder dieser Sänger hat, wenn dieses Liebeslied eines der ikonischsten – nicht nur eines der ikonischen – ist. Und was heißt hier „ikonisch“? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:51, 28. Jun. 2025 (CEST)
- Hab mal noch ein wenig dran gearbeitet. Das "ikonisch" wäre sogar belegbar.[3]. Hab es dennoch abgemildert. Zum Inhaltlichen gibt es über das jetzt neu hinzugefügte Zitat hinaus wenig, womit sich die Presse beschäftigt. Alle arbeiten sich an der besungenen Figur, Yolanda Benet, ab. Das ist imho auch das eigentlich Interessante. Alles Weitere müsste ich mir verbotenerweise aus den eigenen Fingern ziehen. -- Escla ¿! 21:29, 28. Jun. 2025 (CEST)
- Brettchenweber (Diskussion) 00:21, 29. Jun. 2025 (CEST) Pro, das Lied scheint sehr bekannt zu sein. --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser bestehen immer nur aus einem Satz und sie sollten auch nicht zu viel erklären. Es ist besser und regt mehr Interesse an, wenn sie unerwartetes oder verwirrendes im Inhalt haben. Zudem dürfen sie nur einen Link enthalten und zwar den auf das eigentliche Lemma. Habe mal einen weiteren Teaser versucht. Viele Grüße --Itti 23:36, 27. Jun. 2025 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Messerputzmaschine (26. Juni)
Messerputzmaschine ist eine Haushaltsmaschine zum Putzen, Polieren und Abziehen von Messern. Diese Maschinen wurden etwa von Mitte des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts verwendet.
Eine Messerputzmaschine habe ich zwar mal in einem Museum gesehen, konnte aber auf Anhieb nur wenig darüber finden. Habe deshalb angefangen zu recherchieren und sehe da, das ganze Thema um Messerputzen war früher sehr wichtig aber heute so gut wie vergessen.--Avron (Diskussion) 13:35, 29. Jun. 2025 (CEST)
Teaservorschläge
- Die Messerputzmaschine war eine der ersten Haushaltsmaschinen. (Avron)
- Vor 100 Jahren war die Messerputzmaschine in vielen Küchen zu finden. (Avron)
Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:06, 28. Jun. 2025 (CEST) Pro Dieses Haushaltsgerät kennt mit Sicherheit nicht jeder. --
- Brettchenweber (Diskussion) 00:28, 29. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- HH58 (Diskussion) 07:11, 29. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 23:40, 29. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich würde T1 nehmen, wenn nicht noch andere Vorschläge kommen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:06, 28. Jun. 2025 (CEST)
- …
Meinungen zu den Bildvorschlägen
- Das derzeit vorgeschlagene Bild ist mir zu dunkel. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:06, 28. Jun. 2025 (CEST)
- Habe es aufgehellt. --AxelHH-- (Diskussion) 01:34, 29. Jun. 2025 (CEST)
Eigenvorschlag: Münchner Schriftstellerinnen-Verein (28. Juni)
Dieser Artikel ist das Ergebis des Edit-a-thons bei der Monacensia an diesem Wochenende. Vielleicht hat jemand noch bessere Teaservorschläge. BG, --Leserättin (Diskussion) 23:16, 29. Jun. 2025 (CEST)
Teaservorschläge
- Der Münchner Schriftstellerinnen-Verein untersagte 1913 seinen Mitgliedern, ohne Bezahlung zu arbeiten.
- Schon 1913 forderte der Münchner Schriftstellerinnen-Verein gleiche Entlohnung für Frauen und Männer.
- Zum runden Geburtstag der Vorsitzenden des Münchner Schriftstellerinnen-Vereins erschienen deutschlandweit Zeitungsartikel. (wp)
Meinungen zum Vorschlag
- Christine R. Auer (Diskussion) 09:20, 1. Jul. 2025 (CEST) Pro--
- Alpenhexe (Diskussion) 14:38, 2. Jul. 2025 (CEST) Pro schöner Artikel! --
- Osenji (Diskussion) 16:11, 2. Jul. 2025 (CEST) Pro --
- Wikipardel (Diskussion) 16:49, 3. Jul. 2025 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 22:12, 3. Jul. 2025 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Finde 1 bisher am interessantesten (Ich habe aus "seinen Mitglieder" "seinen Mitgliedern" gemacht). Zudem habe ich noch eine Idee ergänzt. --Wikipardel (Diskussion) 16:49, 3. Jul. 2025 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Henschel Flugzeug-Werke (05. Juni)
Bisher wurden die Henschel Flugzeug-Werke nur in einem kurzen Abschnitt im Artikel des ansonsten Eisenbahnen und Panzer bauenden Mutterkonzerns Henschel & Sohn erwähnt. Ich habe dies in einen eigenen Artikel ausgelagert und deutlich erweitert. Sie waren ein relativ kleiner, aber gerade durch den Lizenzbau bedeutender, Flugzeughersteller im Nationalsozialismus und in gewisser Hinsicht ein Vorläufer vom Flughafen BER. --Wikipardel (Diskussion) 11:02, 30. Jun. 2025 (CEST)
Teaservorschläge
- Auf dem Gelände der Henschel Flugzeug-Werke befand sich früher ein Konzentrationslager, heute der Flughafen Berlin Brandenburg.
- Auf dem Gelände der Henschel Flugzeug-Werke befindet sich heute der Flughafen Berlin Brandenburg. (wp)
- Die Henschel Flugzeug-Werke bauten ihre Flugzeuge auch in der Berliner U-Bahn.
- Die Henschel Flugzeug-Werke stellten tausende ferngesteuerte Flugkörper für den zweiten Weltkrieg her.
- Die Henschel Flugzeug-Werke verwendeten ab 1942 digitale Rechner zur Bombenherstellung.
- Die Henschel Flugzeug-Werke verwendeten ab 1942 digitale Rechner. (wp)
- Für die Henschel Flugzeug-Werke wurde der erste Analog-Digital-Wandler gebaut.
- In den Henschel Flugzeug-Werken stellten vor allem ungarische jüdische Frauen zu Kriegsende linke Tragflügel her.
- In den Henschel Flugzeug-Werken wurden für Messerschmitt linke Tragflügel in Zwangsarbeit produziert.
- Die Henschel Flugzeug-Werke stellten zeitweise fast ausschließlich linke Tragflügel her. (wp)
- Für die Henschel Flugzeug-Werke wurde in Berlin-Schöneberg eine KZ-Außenstelle gebaut, wo 1944 etwa 1100 Zwangsarbeiter Flugzeugteile produzierten. (DwJ)
Meinungen zum Vorschlag
- M. E. müsssten vorher noch einige Ungereimtheiten ausgeräumt werden.--Wschlei (Diskussion) 11:45, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:48, 30. Jun. 2025 (CEST) Pro Trotz Ungereimtheiten (?) jetzt schon Pro. Denn den meisten Lesern wird Henschel zwar als Lkw-Hersteller bekannt sein, nicht aber als Flugzeugbauer. --
- HH58 (Diskussion) 13:00, 30. Jun. 2025 (CEST) Pro Ich denke bei Henschel zuerst an Flugzeuge, Lokomotiven und Panzer und dann erst an LKW und war überascht, dass es über die Flugzeugwerke noch keinen eigenen Artikel gibt. --
- Da liege ich also wieder einmal völlig daneben; hängt vielleicht mit meinem jugendlichen Alter oder mangelnder Bildung, eventuell auch mit beidem zusammen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:12, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Lutheraner (Diskussion) 17:21, 30. Jun. 2025 (CEST) Pro --
- Der wahre Jakob (Diskussion) 17:28, 30. Jun. 2025 (CEST) Pro Es ist eine große Stärke des Artikels, dass nicht nur auf deutsche Technik gesetzt wird, sodern die auch bei anderen Industrieunternehmen in den 1940er-Jahren übliche Praxis gut dargestellt wird, mittels Zwangsarbeitern zu produzieren.--
…
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Wir sollen zwar nichts verschleiern oder gar zu beschönigen versuchen, aber ich würde die Grausamkeiten des Dritten Reichs und des Krieges nicht in den Teasern für einen Artikel herausstellen. Deshalb kämen für mich aus den bisherigen Vorschlägen 2 und 5 infrage. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:10, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Kann ich nachvollziehen. Ich habe naheliegende Vorschläge 1.1., 4.1. ergänzt und aufbauend auf 6./7. einen Vorschlag 8. --Wikipardel (Diskussion) 16:44, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Ganz im Gegenteil, ich halte die Teaservorschläge 1, 6 und 7 für besonders geeignet. Gerade bei Unternehmensartikeln haben wir viel zu viele, die verschweigen, was in Unternehmen zwischen 33 und 45 los war, man kann gar nicht deutlich genug darauf hinweisen --Lutheraner (Diskussion) 17:19, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Kann ich nachvollziehen. Ich habe naheliegende Vorschläge 1.1., 4.1. ergänzt und aufbauend auf 6./7. einen Vorschlag 8. --Wikipardel (Diskussion) 16:44, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Zu 4: Ich denke, die Rechner wurden weniger für die Herstellung als für die Konstruktion der Gleitbomben verwendet. --HH58 (Diskussion) 13:00, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Ich bin mir nicht sicher was du mit Konstruktion meinst, aber wenn du damit die initiale technische Konzeption meinst, ist es doch eher die Herstellung. Im Fertigungsprozess auftretende Produktionsfehler wurden ausgemessen und mit dem Computer Anpassungen für jedes gefertigte Exemplar berechnet. --Wikipardel (Diskussion) 16:21, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Zu 4: Ich habe bei entsprechend eines Hinweis von Wschlei die Bezeichnung von elektrisch auf digital geändert, da es mit Relais technisch gesehen elektromagnetisch gewesen ist. --Wikipardel (Diskussion) 16:21, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Teaser 1, 6, 7 oder 8. --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:28, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Hallo Lutheraner, ich will keineswegs im Artikel die Zwangsarbeit und alles, was damit verbunden war, verschweigen. Mir ging es darum, nicht mit Grausamkeiten Interesse an dem Artikel zu wecken. Möglicherweise wurde ich mal wieder falsch verstanden. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:17, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Was heißt hier mit Grausamkeiten Interesse an dem Artikel zu wecken? Darum geht es nicht, aber ich finde wichtig, das wir uns vor diesen Themen nicht drücken und sie stattdessen offensiv in das Bewusstsein der Leser rücken! --Lutheraner (Diskussion) 20:27, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Hallo Lutheraner, ich will keineswegs im Artikel die Zwangsarbeit und alles, was damit verbunden war, verschweigen. Mir ging es darum, nicht mit Grausamkeiten Interesse an dem Artikel zu wecken. Möglicherweise wurde ich mal wieder falsch verstanden. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:17, 30. Jun. 2025 (CEST)
…
Meinungen zum Bild
- Ich habe kein frei verfügbares Bild der Produktionsstätten selbst finden können, dies ist vielleicht ein interessantes von einem der hergestellten Flugzeuge. Ursprünglich 1939 im französischen Magazin L'Aérophile verwendet, und damit mit höherer Wahrscheinlichkeit in Schönefeld aufgenommen. Ich kann aber sehr gut auch ohne Bild leben.--Wikipardel (Diskussion) 11:02, 30. Jun. 2025 (CEST)
Vorschlag: Transatlantisches Telegrafenkabel (29. Juni)
Ein ausführlicher Artikel von Benutzer:OS, der einverstanden ist, über ein Unterseekabel, das schon im 19. Jahrhundert über mehrere tausend km die alte und die neue Welt verband. --AxelHH-- (Diskussion) 14:41, 30. Jun. 2025 (CEST)
Teaservorschläge
- Die Verlegung des Transatlantischen Telegrafenkabels gelang erst beim vierten Versuch.
- Das erste Transatlantische Telegrafenkabel funktionierte nur drei Wochen lang.
- Mit dem Verlegen des dritten in Betrieb genommenen Transatlantischen Telegrafenkabels wurde ein Jahr vor dem zweiten begonnen. (wp)
Meinungen zum Vorschlag
- Noch , siehe AbwartendDiskussionsseite. Inhaltlich auf jeden Fall ein sehr gut wirkender und ausführlicher Artikel. --Wikipardel (Diskussion) 18:51, 30. Jun. 2025 (CEST)
- , mir ist der Artikel für die Wikipedia als Enzyklopädie immer wieder (zu) stark erzählen, am stärksten im letzten Absatz des ersten Versuchs ("In der Nacht des 11. August gegen 3:45 Uhr passierte das Unglück" und " Das Unternehmen war gescheitert und das Jahr verloren."). Da ich das Thema aber spannend finde (ich kenne es nur literatisch aus Stefan Zweigs AbwartendSternstunden der Menschheit, was ich als Erwähnung auch schön fände.), will ich erstmal nicht dagegen stimmen. (nicht signierter Beitrag von SimchaAzad (Diskussion | Beiträge) 23:04, 30. Jun. 2025 (CEST))
- Und wer bist du? --AxelHH-- (Diskussion) 16:59, 1. Jul. 2025 (CEST)
- Habe es rekonstruiert. --Wikipardel (Diskussion) 15:42, 4. Jul. 2025 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Zu 1: Mit den abgebrochenen Teilversuchen waren es technisch gesehen doch mehr Versuche, wir würden dann eher bei 7 bis 9 landen? Zu 2: ggf. noch fertiggestellte ergänzen, weil zu dem Zeitpunkt ja schon einige abgerissene Kabel im Ozean lagen? --Wikipardel (Diskussion) 18:51, 30. Jun. 2025 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Buddhismus in Burjatien (30. Juni)
Überblicksartiel über Geschichte und derzeitige Entwicklungen des Buddhismus in Burjatien (Russland/Sibirien); Aufgrund der in den Teaservorschlagen angesprochenen „Kuriositäten“ könnte der Artikel aus meiner Sicht vielleicht doch mehr Leute interesse, als sich ansonsten für den Buddhismus in einer kleinen Republik Russlands informieren möchten. --SimchaAzad (Diskussion) 15:10, 30. Jun. 2025 (CEST)
Teaservorschläge
- Im Buddhismus in Burjatien gilt der russische Präsident Putin als Inkarnation einer Gottheit.
- Der unverweste Leichnam eines Lamas ist ein wichtiges Pilgerziel im Buddhismus in Burjatien.
- Im Buddhismus in Burjatien gilt Katharina die Große als Inkarnation einer Gottheit.
- Im Buddhismus in Burjatien ist es eine Tradition, das russische Staatsoberhaupt als Inkarnation einer Gottheit anzusehen. (wp)
Meinungen zum Vorschlag
- WajWohu (Diskussion) 15:59, 30. Jun. 2025 (CEST) Pro--
- Wikipardel (Diskussion) 09:35, 4. Jul. 2025 (CEST) Pro Ausführlich, gut strukturiert, interessant bebildert, guter Umgang mit Quellen. --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T2, auf jeden Fall. T1 sagt nur (wie auch die Person des heutigen russisch-orthodoxen Patriarchen) etwas über die Hierarchisierung und Skrupellosigkeit, aber den bedauerlichen geistig-religiösen Zustand Russlands in Erbe des Zarenreiches, aber nichts Interessanteres über die Religion der Burjaten aus und gehört eher in den Artikel Propaganda der Russischen Föderation.--WajWohu (Diskussion) 15:58, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Ich finde T1 durchaus interessant und laut Artikel scheint die enge Beziehung zum russischen Staat schon etwas ziemlich spezifisches für den Buddhismus in Burjatien zu sein.--Berita (Diskussion) 17:01, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Ich hätte da jetzt ähnlich wie @Berita geantwortet, dass das durchaus eine historische Tradition ist, eng mit dem russischen/sowjetischen Staat zusammenzuarbeiten, die ich durchaus auch historisch interessant finde (vielleicht wäre dann auch ein Teaser Möglichkeit, im Buddhismus in Burjatien gilt die Zarin Katharina die Große als Inkarnation einer Gottheit. Ich mache das zu T3, auch wenn das vielleicht dann wieder zu wenige Leute interessiert). Ich wollte gleichzeitig auch ein bisschen dazu beitragen das in Deutschland oft verklärten Bild von Buddhismus als rein friedliche Religion aufzubrechen. Damba Ajuschejew, auf den ich damit auch hinweisen wollte, spricht sich ja ohne Not explizit positiv über die russische Invasion in der Ukraine aus. Aber wahrscheinlich hast Du Recht, dass es ein falsches Bild auf die Religion der Gesamtheit der Buddhisten wirft. Es ist ja nicht gesagt, dass alle oder die Mehrheit der burjatischen Buddhistischen Ajuschejew in seinen Machenschaften wirklich folgen. --SimchaAzad (Diskussion) 18:26, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Ich finde eigentlich ebenfalls gerade den Aspekt der heutigen engen Verwebung zwischen Religion und Staat und damit T1 interessant. Dies wird im Artikel wie ich finde gut dargestellt, gerade auch wenn wir das Pendeln zwischen Repression und Öffnung bei gleichzeitiger Einflussname anschauen. Ich habe einen weiteren vielleicht etwas entschärfenden Teaservorschlag 4 und zudem einen Bildvorschlag (siehe unten) ergänzt. (Dupliziertes als aus T3 entfernt.)--Wikipardel (Diskussion) 09:35, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Danke für den Vorschlag T4, ich finde ihn gut und er macht, ohne dabei auf Putin zurückgreifen zu müssen, trotzdem neugierig. --SimchaAzad (Diskussion) 12:57, 4. Jul. 2025 (CEST)
- …
Meinungen zum Bild
- Ich möchte einmal auf diese beiden Bilder hinweisen. Ersteres illustriert denke ich die heutige Beziehung zwischen Staat und Religion gut, fällt aber unter die selbe Problematik wie in der Teaser-Diskussion. Problematisch wäre gegebenenfalls zudem, dass das Bild vom Kreml veröffentlicht wurde. Das zweite Bild zeigt eine bedeutende Pilgerstätte (gerade falls T2 ausgewählt wird). Ich kann verstehen, falls es eine bewusste Entscheidung war, kein Bild vorzuschlagen, fände es jedoch interessant, darüber nachzudenken. --Wikipardel (Diskussion) 09:35, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Ich bin nicht grundsätzlich gegen ein Bild, dachte mir aber bei keinem Bild, dass es das Gesamtlemma gut abbildet. Passend zu den Teasern sind die beiden Bilder auf jeden Fall. --SimchaAzad (Diskussion) 13:03, 4. Jul. 2025 (CEST)
Eigenvorschlag: Om krisen eller kriget kommer (27. Juni)
Ein Artikel aus der schwedischen Wikipedia, den ich übersetzt und mit deutschen und einer englischen Quelle angereichert habe. Ich war beeindruckt von der schwedischen Tradition der Zivilverteidigung, gerade vor dem Hintergrund, dass Schweden seit rund 200 Jahren keinen Krieg mehr geführt hat. --Ganescha (Diskussion) 18:54, 30. Jun. 2025 (CEST)
Teaservorschläge
- Seit 1943 bereitet eine Broschüre die Schweden auf den Krieg vor. [Ganescha]
- Bereits die Annexion der Krim bewegte die Schweden dazu, eine Broschüre zum Zivilschutz neu aufzulegen. [Ganescha]
- Om krisen eller kriget kommer bereitet die Schweden auf Krisen und Krieg vor. [Ganescha]
- Die Broschüre Om krisen eller kriget kommer bereitet die Schweden auf Krieg und Krisen vor. (AxelHH)
- Nach Schwedens NATO-Beitritt wurde die Broschüre Om krisen eller kriget kommer neu aufgelegt. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
- AxelHH-- (Diskussion) 20:30, 30. Jun. 2025 (CEST) Pro- --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1: Das ist zugegegeben ziemlich drastisch, vor allem vor dem Hintergrund der friedfertigen Schweden. Aber es soll ja auch neugierig machen. „Kriget“ heißt „der Krieg“. --Ganescha (Diskussion) 18:54, 30. Jun. 2025 (CEST)
Eigenvorschlag: EVAG Nr. 82 bis 117 (30. Juni)
Ein Straßenbahnfahrzeugtyp, der von 1936 bis 1944 für die Straßenbahn Erfurt gebaut wurde (auch als Erfurter Standardwagen bekannt).--Tramhendi (Diskussion) 23:50, 1. Jul. 2025 (CEST)
Teaservorschläge
- Wegen schwergängiger Fahrschalter durften die Erfurter Straßenbahnwagen Nr. 82 bis 87 keine Beiwagen mitführen.
- Die Erfurter Straßenbahnwagen Nr. 106 bis 117 wurden gebaut, als der Bau von Straßenbahnwagen untersagt war.
- In Nordhausen erhielten zwei Erfurter Standardwagen die gleiche Nummer.
- Ein Erfurter Standardwagen in Lackierung der Kirnitzschtalbahn fährt seit 1993 durch Halle (Saale).
- Ein Erfurter Standardwagen wurde durch einen Öldruckfahrschalter zur Betriebsgefahr.
Meinungen zum Vorschlag
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Lehmannmühle (27. Juni)
Ehemalige Wassermühle im sächsischen Klipphausen. Die letzte noch erhaltene Wassermühle im Tal der Wilden Sau und die älteste erhaltene Mühle Ostsachsens. --Derbrauni (Diskussion) 17:13, 2. Jul. 2025 (CEST)
Teaservorschläge
- Die Lehmannmühle ist die älteste erhaltene Mühle Ostsachsens.
- 1945 suchten Menschen literarisch Schutz vor der Roten Armee in der Lehmannmühle.
- Die Sommerlinde an der Lehmannmühle gehört zu den zehn mächtigsten Bäumen in Sachsen.
- In der Lehmannmühle hat der Sächsische Mühlenverein seine Geschäftsstelle. (AxelHH)
- Die Lehmannmühle war über 200 Jahre im Besitz einer Familie. (AxelHH)
- Die Lehmannmühle war über 200 Jahre im Besitz der Familie Lehmann. (AxelHH)
- Die Wilde Sau treibt die Lehmannmühle an. (div)
Meinungen zum Vorschlag
- Elrond (Diskussion) 12:21, 4. Jul. 2025 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 2 verstehe ich nicht. Die Menschen haben sich im Keller versteckt und das ist später literarisch verarbeitet worden. Die Schutzsuche war rein praktisch, aber nicht literarisch. Teaser 3 mit der Sommerlinde lenkt ab vom Thema Mühle. --AxelHH-- (Diskussion) 10:57, 4. Jul. 2025 (CEST)
- T7 ergänzt. -- Oi Divchino 11:14, 4. Jul. 2025 (CEST)
- T7 macht neugierig! --Elrond (Diskussion) 12:21, 4. Jul. 2025 (CEST)
Meinungen zum Bild
- Ein Bildausschnitt wäre gut, damit die Mühle größer raus kommt. --AxelHH-- (Diskussion) 11:07, 4. Jul. 2025 (CEST)