Zum Inhalt springen

Diskussion:Christian Kroll (Unternehmer)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2025 um 22:14 Uhr durch Elfabso (Diskussion | Beiträge) (Diskussion zu 3M). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 24 Tagen von Elfabso in Abschnitt Neutralität

Neutralität

Marketing-Websites wie Startup Insider („Unsere Mission: Marktunterstützung“), investieren-in-sachsen-anhalt.de („Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt vermarkten wir den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Sachsen-Anhalt“ [1]) und baumev.de taugen nicht als Quelle, sondern beeinträchtigen die Neutralität des Artikels. --Kompetenter (Diskussion) 15:44, 14. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Nein, auch wenn ich mir die Quellen mit Abstand zur Artikelerstellung anschaue, sehe ich diesen Vorwurf als nicht haltbar! Vielmehr hat der Baustein ein Geschmäckle, im Sinne von schweren Kampfmitteln gegen eine Huaptseitenpräsentation! --Elfabso (Diskussion) 21:49, 14. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Die kritisierten Quellen sind ein redaktionell geführtes Interview mit Startup-Insider, woraus hauptsächlich Informationen seiner frühen Unternehmertätigkeit und der Zeit davor übernommen wurden, ein Artikel einer für das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt arbeitenden Gesellschaft, der den Gymnasialbesuch und seine Partner bei der Gründung von Ecosia belegt, sowie ein Portrait beim gemeinnützigen Verband für umweltbewusste und nachhaltige Unternehemnsführung B.A.U.M. e.V., das im Zuge eines gewonnen Preises für seine nachhaltige Arbeit verfasst wurde. --Elfabso (Diskussion) 13:59, 15. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Startup Insider ist sogar in der Selbstdarstellung eine Werbe-/Branchenplattform (= Echokammer) für marktgläubige selbsternannte Startup-Highperformer. Eine Außenwahrnehmung findet nicht statt. --Kompetenter (Diskussion) 14:49, 15. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Die ständigen Wiederholungen machen deine Aussagen nicht wahrer! In der Selbstdarstellung eine Branchenplattform, da gebe ich dir recht, in der Selbstdarstellung eine Werbeplattform ist aber leider falsch! Das kann jeder hier und hier selbst nachschauen! Im Übrigen nimmt der Nachrichten- und Podcastbereich aus der eigenen Redaktion einen großen Teil dieser Plattform ein und dies scheint im Gegensatz zu dir für Google als (Wirtschafts-)Nachrichten durchzugehen.[2] Als Partner beim Innovationspreis Berlin-Brandenburg sind sie offensichtlich auch gut genug.[3] --Elfabso (Diskussion) 15:39, 15. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Was verstehst du denn unter „Marktunterstützung“, wenn nicht Werbung, und warum sollte eine Branchenplattform ein reputabler Beleg sein? Die Auflistung bei Google-News ist nun wirklich kein Qualitätsstandard; das kommt auch der Epoch Times, der AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag und Nius zuteil. Dass die Werbepartnerschaft bei einem Preis ein Medium zitierfähig mache, wage ich zu bezweifeln. Ansonsten würde dies auch für die Website des Catering-Unternehmens Aveato oder des Energieversorgers Gasag gelten. --Kompetenter (Diskussion) 20:15, 15. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Du bemängelst Neutralität der Quellen und bist leider sehr suggestiv bei deiner Bewertung der Quelle Startup Insider und die anderen Quellen erwähnst du nicht nochmal!
Dies zeigt sich schon an deinem Eingangspost, den du noch wiederholt hast: Unsere Mission – „Marktunterstützung“! Dies ist nunmal nur eine von dir ausgewählte Angabe der Mission, die dort steht, du hast aber vergessen zu erwähnen, dass zur Mission auch „Innovationskraft Verstehen und Adaptieren“, „Trends und Neue Geschäftsmodelle Präsentieren“, „Verbindungen mit Startup-Akteuren“ und „Zukunftsausrichtung von Unternehmen“. Diese Punkte sprechen nicht für eine werbliche Ausrichtung, sondern, für Vernetzung, Nachrichten aus dem Teilgebiet sowie mögliche Fortbildungsmöglichkeiten. Wenn du dir die Zeit genommen hättest, die angegebene Quelle (das Interview mit Kroll) durchzulesen oder dich mit dem Nachrichtenbereich der Seite zu beschäftigen, würdest du erkennen, dass dort nichts Werbliches steht, auch sind auf der Webseite keine anklickbaren Werbeflyer. Ich sehe bei dieser Quelle keinen Widerspruch zu Wikipedia:Weblinks#Richtlinien oder Wikipedia:Belege. Sollte ein anderer Benutzer es wie der Bausteinsetzer sehen, dann bitte gerne einen erklärenden Kommentar, sollte jemand es anders sehen, dann gerne die Entfernung des aus meiner Sicht ungerechtfertigten Bausteins! --Elfabso (Diskussion) 01:58, 16. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ich habe mir jetzt die Quelle genauer angesehen, von Lobhudelei und von Werbung kann keine Rede sein. Zumal Ecosia (und damit sein Gründer) auch nichts mehr ist, dass intensiv beworben werden muss. Ecosia ist bereits etabliert und damit bekannt, das Werbeargument damit hinfällig. --Alpenhexe (Diskussion) 13:57, 16. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Picadilly Circus
Wenn in einem Anzeigenblatt mal ein vernünftiger Artikel erschiene, würde es das nicht zu einer reputablen Quelle machen. Die Behauptung, dass etablierte Marken keine intensive Werbung machen müssten, scheint mir zudem doch arg konstruiert, denn dann würden sie aus Kostenerwägungen auch keine machen. --Kompetenter (Diskussion) 14:16, 16. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Es geht hier über eine Seite für Startups! Und mein Kommentar bezieht sich genau darauf, also bitte keine Missinterpretationen.
zum Qualitätsbaustein: es steht jetzt einer dafür und zwei dagegen. Damit kann er raus. --Alpenhexe (Diskussion) 11:07, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Bei einem Stand von 2:1 zu behaupten, dass die Neutralität des Artikels nicht umstritten sei, ist falsch. Die Entfernung des Neutralitätsbausteins entbehrte also nicht nur argumentativ einer Grundlage (was tut es überhaupt zur Sache, ob Ecosia Werbung nötig hat?). In seinem gestrigen Beitrag hat Elfabso nur noch einmal unterstrichen, dass er an „Marktunterstützung“ nichts Werbliches sieht und mir vorgeworfen, nicht das gesamte Marketing der Plattform zu reproduzieren. Werbung muss aber nicht in direkten Kaufaufforderungen bestehen, auch die Erhöhung von Sichtbarkeit („Trends und Neue Geschäftsmodelle Präsentieren“) und Förderung von Seilschaften („Verbindungen mit Startup-Akteuren“) auf Plattformen wie Startup Insider, für die die Bezeichnung als „wirtschaftsnah“ eine Untertreibung wäre, ist Werbung. Auch wurde bisher in keiner Weise überzeugend dargelegt, weshalb die Publikation – wie von WP:Q gefordert – zuverlässig sei. Dies müsste mit unabhängigen Sekundärquellen belegt oder zumindest halbwegs plausibel gemacht werden. Weshalb eine dezidierte Marketingseite und ein Unternehmensnetzwerk, das wegen Greenwashings in der Kritik steht, keine reputablen Belege sein können, muss ich hoffentlich nicht weiter erläutern. --Kompetenter (Diskussion) 14:28, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Kompetenter, dreh meine Worte nicht nach deinem Belieben um. Ich habe ausschließlich deiner einseitigen Wahrnehmung widersprochen, der du mit Auslassungen Kraft verleihen wolltest! Sehr schlechter Stil, ebenso die ständige mantrahafte Wiederholung desselben Arguments, nur um das letzte Wort zu behalten! --Elfabso (Diskussion) 17:49, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Anstatt mein Argument (welches?) zu entkräften oder einzusehen, dass die Websites nicht taugen, beschwerst du dich, dass ich es wiederhole? --Kompetenter (Diskussion) 18:40, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten
3M: Ich habe meine Meinung bereits oben abgegeben. --Alpenhexe (Diskussion) 21:28, 24. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Dann ist deine Meinung keine 3M. Dein erster Beitrag zu dieser Diskussion war auch vor meiner ersten Bitte um dritte Meinungen. --Kompetenter (Diskussion) 21:33, 24. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
  • 3M: Fragestellung ist ja die Zulässigkeit der Belege; deren Charakterisierung wurde oben schon vorgenommen, dazu ergänzend zu baumev: scheint so eine Art Branchenverband nachhaltigkeitsorientierter Unternehmen zu sein. Wir haben also drei Quellen die irgendwie im 'ökonomischen Feld' angesiedelt sind. a) die Aussagen, die belegt werden, sind mMn ganz überwiegend Sachaussagen, sie sind nach meinem Eindruck so nicht werblich; im Abschnitt 'Privates' sind sie als Eigen-Bekundung der Lemmaperson (jetzt) wahrnehmbar. b) WP:Belege fordert zum einen Glaubwürdigkeit der Quellen, das würde ich wohl so sehen; zum anderen sagt WP:Belege: "6. Bei Informationen aus dem Internet ist besondere Sorgfalt angebracht (siehe Wikipedia:Weblinks). Die Mehrzahl privater Internetseiten liefert keine im Sinne unserer Qualitätsanforderungen reputablen Belege. Dies gilt auch bei kommerziellen Quellen – insbesondere wenn sie dem Verkauf und der Werbung dienen. Hier gibt es in der Regel bessere Quellen der Informationsbeschaffung." Ich meine, dass die hier diskutierten Belege nicht unter die dort beschriebenen Negativ-Kriterien fallen. Klar sind sie im 'ökonomischen Feld' angesiedelt, dienen aber mMn nicht wie hier gemeint "dem Verkauf und der Werbung". c) Eine Verletzung der Neutralität wäre auch gegeben, wenn Kritikpunkte (an der Lemmaperson, auch am Unternehmen) im Artikel ausdrücklich weggelassen würden oder durch eine Vielzahl von Positiv-Aussagen überblendet würden. Es scheint aber Stand der Dinge zu sein, dass es an der Lemmaperson keine nennenswerte Kritik gibt; Kritiken zum Unternehmen sind im dortigen Punkt "Rezensionen" zusammengestellt. d) Ich kann das Unwohlsein mit der Beleglage des Artikels nachvollziehen und es ist angebracht, das kritisch zu beleuchten. Aus meiner Sicht ist aber die Gesamtsituation aus den genannten Gründen nicht ausdrücklich problematisch; auch Einzelaussagen, die so nicht belegt werden dürften, kann ich nicht ausmachen. Man wünscht sich Besseres (wissenschaftliche Literatur, seriöse/ganz unabhängige Quellen), aber die gibt's derzeit wohl nicht. e) In seinem Gesamtcharakter mutet der Artikel schon auch irgendwie werblich an, ohne dass es so leicht zu benennen wäre, wo und wie genau. Alles ein bisschen zu ausgewalzt, sowohl bei der Bio als auch zum Unternehmen. Da könnte man schon noch mal ran. Was das Unternehmen betrifft gibt es ja auch einen eigenen Artikel, dann kann das hier gerafft werden. Soweit meine Einschätzung. Viele Grüße, --Coyote III (Diskussion) 15:57, 24. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Diskussion zu 3M

Danke für deine ausführliche Einschätzung, auch wenn ich sie in Bezug auf die Glaubwürdigkeit der Quellen nicht teile. Zu c): Kritik an Ecosia gibt es, nur ist merkwürdigerweise keine im Artikel der Suchmaschine dargestellt. Kroll aufgrund seiner Tätigkeit als Geschäftsführer dieser Firma in der Einleitung als „Umweltschützer“ zu titulieren, halte ich für stark werblich. Zu d) und e) scheint mir – auch wenn ich wahrlich kein Freund dieses Instruments bin – ein Löschantrag eine erwägenswerte Konsequenz zu sein. Mich wundert es, dass dieser Artikel unter dem Radar der regelmäßigen LA-Steller geblieben ist. Hast du Bedenken dagegen, den Neutralitätsbaustein wegen des werblichen Gesamteindrucks wieder einzusetzen? --Kompetenter (Diskussion) 21:58, 24. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Ja, über 'Umweltschützer' war ich bei meinen Überarbeitungen auch gestolpert. Da braucht es - gerade in der Einleitung - an anderer Stelle im Artikel einen Fremdbeleg. So ist die Zuschreibung per Schreibvorgang aus dem Dargestellten herausgelesen, nicht so wirklich die reine Lehre.
Ja, aus dem was ich geschrieben habe sehe ich keinen Neutralitätsbaustein im Artikel. Diesbezüglich bei e) "könnte man schon noch mal ran" - da war ich ja selbst dann aktiv geworden. Das war's soweit mit meinem Latein zu dieser Thematik. Bin auch kein großer Kenner zu Wirtschaftsthemen. Gruß, --Coyote III (Diskussion) 22:07, 24. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Kompetenter, du greifst die Neutralität der Belege an und kommst hier mit einem von Werbung nur so triefenden Artikel, um die Kritik an der Firma (nicht an der Person) zu belegen? Es steht dir frei den Ecosia-Artikel zu bearbeiten, es steht dir frei auf diesen Artikel einen Löschantrag zu stellen, aber diese leeren Drohungen sehe ich mittlerweile als Verstoß gegen WP:KPA! Deine Motivation dazu kann man ja auf deiner Diskussionsseite nachlesen! --Elfabso (Diskussion) 22:14, 24. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Logo 'Ecosia'

Das Bild gehört mMn nicht so richtig in den Personenartikel. Wer sich für das Unternehmen interessiert, wird bestimmt den Artikel anklicken und das Logo erblicken. Über Kroll sagt das Logo selber mMn nicht wirklich etwas aus. Es scheint auch ein altes Logo zu sein. Gruß, --Coyote III (Diskussion) 19:32, 24. Jun. 2025 (CEST)Beantworten