Zum Inhalt springen

Viola Raheb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2006 um 04:24 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Lutherischer Theologe (20. Jh.) umbenannt in Kategorie:Lutherischer Theologe (20. Jahrhundert) nach Diskussion auf WP:WPK - Vorherige Bearbeitung: 15.11.2006 13:31:21). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Violet Bishara Mitri Al Raheb (* 2. Oktober 1969 in Betlehem) ist eine palästinensische Friedensaktivistin und Theologin.

Viola Raheb wuchs in Betlehem als Tochter einer alteingesessenen Familie palästinensischer Christen auf und besuchte die Evangelisch-Lutherische-Schule, wo sie 1987 ihr Abitur machte. An der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg studierte sie Pädagogik und Theologie; das Studium schloss sie 1995 ab.

Sie ist die Schwester von Dr. Mitri Raheb, dem Direktor des Internationalen Begegnungszentrums Bethlehem. Sie war Schulrätin für christliche Schulen in Palästina und leitete das Programm von fünf Schulen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und Palästina (ELCJ).

Am 29. Juni 2002 heiratete Viola Raheb den Musiker Marwan Abado, einen österreichischen Staatsbürger palästinensischer Herkunft. Viola Raheb lebt mit ihm in Wien.

Publikationen

  • "Das Schulsystem in Palästina" & "Bildung ist ein Weg zur Veränderung. Der Einfluss der Politik auf das Bildungssystem in Palästina.", in "Verwurzelt im Heiligen Land - Einführung in das Palaestinensische Christentum", Frankfurt 1995
  • "Geboren zu Bethlehem. Notizen aus einer belagerten Stadt", AphorismA Sonderheft 16, Frühjahr 2003, ISBN 3-932528-72-7