Zum Inhalt springen

Tontechniker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2004 um 18:45 Uhr durch 217.186.87.213 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Tontechniker bediente technische Einrichtungen, die zur Schallverarbeitung, wie Mikrofon und Mischpult) und zur Schallspeicherung, wie Audio-CD, DVD, DAT) dienen. Die Tätigkeitsgebiete waren Rundfunk, Musikproduktion, "Schallplatte", Filmton usw. Er war einmal der fleißige Zuarbeiter für die Tonregie: dem Toningenieur und dem Tonmeister (Aufnahmeleiter). Da die tontechnischen Arbeiten von diesen beiden aus Kostengründen übernommen werden mussten, ist der Beruf Tontechniker ausgestorben.
Die rundfunkeigene (ARD) Ausbildungsstätte in Nürnberg hat die Ausbildung der Tontechniker beendet.
Man bezeichnet heute alle Arbeiter mit Schall und Ton pauschal als Tontechniker, auch in der Beschallung, die jetzt PA-Technik heißt.

siehe auch: Tonmeister, Toningenieur, SAE