Zum Inhalt springen

Teemaschine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2006 um 14:59 Uhr durch Gmhofmann (Diskussion | Beiträge) (Bild eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Teemaschine (oder auch Teeautomat) ist ein elektrisches Haushaltsgerät, das der automatisierten Zubereitung von Tee dient. Im Gegensatz zum Samowar wird bei den verschiedenen Teemaschinen kein Teekonzentrat warm gehalten und bei Bedarf mit Wasser verdünnt.

Teeautomat Krups TeaTime

Funktionsprinzip

In einem druckdichten Behälter wird Wasser bis zum Sieden erhitzt. Durch den sich entwickelnden Dampf entsteht ein Überdruck, welcher das kochende Wasser in das Ziehgefäß presst. Dort umspült es die Teeblätter, die sich in einem Sieb befinden. Nach Ablauf der vorher eingestellten Zeit (die Geräte gestatten etwa 2 bis über 10 Minuten) öffnet sich ein Magnetvetil am Boden des Ziehgefäßes und der trinkfertige Tee läuft ab in die Glaskanne darunter, die auf einer Heizplatte steht.

Typen und Hersteller

Der Fachhandel hält verschiedene Varianten verschiedener Hersteller bereit; es gibt auch Kombigeräte, die eine Teemaschine und eine Kaffeemaschine vereinen:

  • 1. Als jahrelanger Standard für Teemaschinen gilt das Modell "TeaTime" des deutschen Herstellers Krups, das leider nicht mehr gebaut wird. Da es auch keine Ersatzteile mehr für die "TeaTime" gibt, erzielen gebrauchte Einzelstücke hohe Preise bei Internetauktionen.
  • 2. Von den deutschen Firmen Bosch und Siemens war ein weitgehend baugleiches Modell mit der irreführenden Bezeichnung Samowar auf dem Markt, das auch nur noch gebraucht zu bekommen ist.
  • 3. Die Firma Cloer hat inzwischen einen eigenen Teeautomaten aufgelegt, der sich optisch und funktionsmäßig sehr an dem legendären Krups-Modell orientiert.
  • 4. Auch das noch im Handel erhältliche Gerät des Herstellers Harotec arbeitet nach dem selben Verfahren, dieses Modell ist im Handel auch unter den (Hersteller-)Bezeichnungen Lifestyle oder Princess erhältlich.
  • 5. Die Firma Tefal hat einen Teekocher namens Magic Tea im Sortiment, der allerdings nicht nach dem oben beschriebenen System mit getrenntem Brühgefäß funktioniert. Einen ähnlichen Teekocher findet man auch bei den Firmen Boman und Clatronic.
  • 6. Desweiteren bekommt man sogenannte Teekochstationen verschiedener Hersteller im Handel. Dahinter verbirgt sich eine Kombinationen aus einem Wasserkocher und einer Kanne zum Brühen des Tees.
  • 7. Von der Firm Küchenprofi gibt es einen Apparat namens Tea-Boy Pinguin. Das ist ein kleiner Plastikvogel, der den an seinem Schnabel hängenden Teebeutel nach einer einstellbaren Zeit aus dem heißen Wasser in der davorgestellten Tasse zieht...