Zum Inhalt springen

Diskussion:Brandenburger Tor

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2006 um 10:39 Uhr durch Lley (Diskussion | Beiträge) (Revert: Vandalismus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von 84.178.17.248 in Abschnitt Sinn der Torhäuser und Begehbarkeit des Tors?

Vorlage:Vandalismussperre

Überschrift

ich würde vorschlagen, die ganze Diskussion hier zu löschen oder ins Archiv zu packen - bdk hat doch mit commons die ideale Lösung gefunden oder ??? Ralf 22:50, 9. Dez 2004 (CET)

Lasst das doch erstmal hier stehen. In zwei Wochen kommt vielleicht wieder jemand auf eine ähnliche Idee und fängt die gleiche Diskussion nochmal an. Solange das hier steht, ist für alle nachvollziehbar, wie es zu der jetzigen Form gekommen ist. Diskussionen sollten IMO erst dann archiviert (niemals gelöscht!) werden, wenn die Diskussionsseite überquillt und die Diskussion schon länger her ist. -- lley 08:40, 10. Dez 2004 (CET)
auch gut, ich lösche sowieso nur wenn es unbedingt sein MUSS - sei es hier in der Wikipedia oder auf meinen HD's ;-) Ralf 14:24, 10. Dez 2004 (CET)

Anzahl der Bilder

Um eins vorweg zu nehmen: mir ist es völlig egal ob in dem Artikel ein Bild von mir erscheint oder nicht - ich will hier nur mal grundsätzlich eine Frage stellen. Gibt es irgendwo eine Festlegung, wieviele Bilder in einem Artikel erscheinen dürfen und wer festlegt, welche es sind? Ralf 02:42, 7. Dez 2004 (CET)

Nein, das Problem ist aber, dass man eben nicht jedes Bild, das irgendwann mal jemand geknipst hat, hier reinstellen kann. Das fuehrt dann dazu, dass der Artikel nur noch aus Bildern besteht und aesthetisch sieht das dann auch nicht mehr aus. Siehe z.B. [1]. Wenn jetzt noch ein weiteres Bild zu den dortigen hinzukommen wuerde, dann waere der Artikel vollkommen ueberlastet. Ich moechte doch lieber jetzt schon entgegenwirken, so dass wir nicht in ein bis zwei Monaten wieder x Bilder rausschmeissen muessen. Uebrings sieht das alte Nachtbild doch deutlich besser aus als das neue. – Sebari 10:14, 7. Dez 2004 (CET)
Das ist deine persönliche Sicht der Sache, ich finde die Version die du linkst gut. Nicht 'wir' sondern 'du' hast vor Monaten Bilder rausgeworfen. Jedenfalls sieht es so in der Versionsgeschichte aus. Ich halte das für destruktiv und schlage vor, hier auf der Diskussionsseite abzustimmen, was die optimale Anzahl Bilder für den jetzigen Textgehalt des Artikels wäre. Ralf 12:24, 8. Dez 2004 (CET)
  • neutral weil Auslöser dieser Auseinandersetzung Ralf 12:24, 8. Dez 2004 (CET)

Bild entzerren?

Brandenburger Tor
Brandenburger Tor

Meinungen hierzu? Ralf 14:41, 8. Dez 2004 (CET)

Gut. Insgesamt faende ich es toll, wenn jemand nochmal bei gutem Wetter ein Frontalbild des Tores aufnehmen koennte. Vielleicht komme ich irgendwann dazu. – Sebari 17:52, 8. Dez 2004 (CET)
dann aber auch bitte 'etwas' größer... Ralf 20:58, 8. Dez 2004 (CET)
Meinst du den Bildausschnitt oder die Bildgroesse? Egal, ich stimme dir in beidem zu ;) – Sebari 22:23, 8. Dez 2004 (CET)

Sinn des Brandenburger Tors

warum wurde das Brandburger Tor eigentlich gebaut? --Wranzl 18:44, 22. Nov 2005 (CET)

Steht doch drin: es war ein Stadttor. Oder ist das nicht deutlich genug? -- lley 19:16, 22. Nov 2005 (CET)
nicht wirklich, es wird kurz mitten im text erwähnt das es ein stadttor ist, aber nicht für welche richtung usw. ich glaube das sollte man ganz an den anfang setzten gruß --Wranzl 20:09, 22. Nov 2005 (CET)
Mmh, mitten im Text ... Es steht am Anfang des Geschichtsabschnitts, wo es meiner Meinung nach hingehört. Ich habe die entsprechenden Sätze noch etwas verdeutlicht/ausgebaut - woanders sollte es meiner Meinung nach aber nicht noch stehen. -- lley 22:01, 22. Nov 2005 (CET)

Das Bild bezüglich des "Türkischen Tages"

Der Artikel ist zwar insgesamt schon von guter Qualität, doch eine Frage hätte ich da noch: Welchen Sinn hat das letzte Bild, so ganz bloß und ohne Beschreibung? Entweder sollte man meiner Meinung nach demnächst einen sinnvoll angebrachten Beitrag zu dem Bild erbringen, oder ihn entfernen. Was hat die Türkei für einen Bezug zu dem Brandenburger Tor? --Philip Johann Nasia 17:57, 19. Apr 2006 (CEST)

Stimme deiner Argumentation zu und habe das Bild rausgenommen. Ist ja auch in Commons vorhanden, von daher nicht ganz weg. --BLueFiSH  18:24, 19. Apr 2006 (CEST)
Danke. Das ist ja fein. --Philip Johann Nasia 21:02, 20. Apr 2006 (CEST)


Firefox und kleine Auflösung

Ich mag nicht in "Eurem" Artikel rumpfuschen, aber vielleicht kann sich jemand den Artikel mal im Firefox ansehen, mit einem Browserfenster unterhalb von 1152x846 px. Bei mir schiebt es da die "Gebrauchsanweisung" für die Grenztruppen über die Fotos in der Galerie "weitere Ansichten". Vielleicht kann man das hinbekommen, dass auch Firefox-User unterhalb der Vollbildansicht zu einem akzeptablen Ergebnis kommen. Danke --Troxx 22:21, 11. Jun 2006 (CEST)

Hakenkreuz

Ich meine mal Bilder gesehen zu haben auf denen die Q. ein Hakenkreuz trug. Kann da jemand etwas zu sagen?(ab wann?) evtl handelte es sich ja nur um manipulierte Ansichtskarten, auch das wäre interessant. --Neuroplant 10:21, 21. Sep 2006 (CEST)

Es gibt Image:Brandenburger_Tor_Nazis_Postcard.jpg, aber da trägt sie kein HK. --BLueFiSH  (Klick mich!) 10:39, 21. Sep 2006 (CEST)

Sinn der Torhäuser und Begehbarkeit des Tors?

Ich frage mich, für was die Torhäuser heute genutzt werden. Abstellkammer? Außerdem sind Silvester 1989/90 Menschen AUF dem Brandenburger Tor gewesen. Wie kamen die da hoch? Mit einer Leiter, oder ist das Tor etwa komplett begehbar? Würde mich über Ergänzungen dazu im Artikel sowie Antworten freuen.--84.178.40.119 20:52, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das nördliche Torhaus enthält einen Raum der Stille
Das südliche Torhaus enthält einen Informationskiosk mit Andenkenladen
Die Kletterer am Silvesterabend sind den damaligen Medienberichten zufolge über das Gerüst einer Projektionswand des DDR-Fernsehens auf das Dach des nördlichen Torhauses geklettert. Das Dach des Tores mit der Quadriga ist über schmale Treppen zu erreichen. Eine führt von der Dachluke im nördlichen Torhaus außen bis zum Soldatenraum. Von dort gelangt man ber eine weitere Treppe bis ganz nach oben.
Ist das enzyklopädiewürdig? Wer das findet mag es reinschreiben, bin im Moment zu faul. Recherchieren macht mehr Spaß als tippen :-) Anorak 14:54, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Vielen Dank, Anorak, du leistest echt einen riesen Beitrag hier! Interessant finde ich auch, dass das Brandenburger Tor mit einem Graffitischutz behaftet ist. Warum werden nicht alle Gebäude damit geschützt? Naja, das ist wohl ein anderes Thema --84.178.17.248 21:49, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Platz vor der Mauer schon Ost-Berlin?

Vor der Panzermauer am Brandenburger Tor war ja dieses Schild "Sie verlassen jetzt West-Berlin". War der Platz zwischen Schild und Mauer schon Ost-Berlin oder warum war das Schild erst so weit hinten aufgestellt? Warum war es überhaupt aufgestellt? Und konnten die Leute zwischen Schild und Mauer, wenn es Ost-Berlin war, illegalen Aktivitäten nachgehen, ähnlich dem Lenne-Dreieck?--84.178.4.58 19:03, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Da dies allgemeiner die Berliner Mauer betrifft, siehe Diskussion:Berliner Mauer. -- lley 19:32, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Der "Platz vor der Mauer" heißt Platz des 18. März und er lag bereits im Osten: "Während der Existenz der Berliner Mauer 1961-1990 lag der Platz im Sperrgebiet von Ost-Berlin und war von einem halbkreisförmigen Mauerabschnitt umgeben" --BLueFiSH  (Langeweile?) 19:58, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nein, diesen Platz meine ich nicht. Ich meine den Platz zwischen west-berliner Warnschild "Achtung, Sie verlassen jetzt West-Berlin" und der Mauer, Dass der Platz zwischen Brandenburger Tor und Mauer Osten war, ist schon klar. Ich frage mich halt nur, warum die Behörden dieses Warnschild aufgestellt haben, sie waren an der Teilung doch gar nicht interessiert, aber vielleicht als Warnung, dass die die Sicherheit hinter dem Schild nicht garantieren können --84.178.38.172 19:21, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Was stand auf dem Schild bei Kennedys Besuch?

Kann mir jemand sagen, was auf dem gelben Schild stand, das die DDR-Behörden bei Kennedys Besuch in den 80ern aufgestellt hatten?--84.178.4.58 19:14, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo, das war 1963 und auf dem Schild stehen Propaganda-Äußerungen der DDR anlässlich des Besuchs von Kennedy. Leider kann ich den Text auch nicht genau idenifizieren, es handelt sich aber um "Versprechen", die die DDR bisher eingehalten haben soll und fordert die Umsetzung in Westdeutschland und West-Berlin: "These pledges have been fullfilled in the German Democratic Republic. When will thes pledges is fullfilled in West-Germany and West-Berlin, President Kennedy?" Die genauen Angaben links davon kann ich nicht richtig erkennen. Gruß--Wikifreund 01:02, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

http://www.dhm.de/ausstellungen/kennedy/berlinbesuch/ddr/pics/brandenb_tor.jpg Anorak 14:43, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten