Benutzerin Diskussion:Ra'ike/Archiv4
Liebe Besucher, ich lege Wert auf einen freundlichen Umgangston (Wikiquette). Wenn alle gutwillig sind, lässt sich bei Meinungsverschiedenheiten immer ein Kompromiss finden.
- Um eine Diskussion auch für Dritte nachvollziehbar zu halten, antworte ich meist auf der Seite, auf der die Diskussion begonnen hat.
- Einen neuen Beitrag kannst Du hier einstellen. Bitte immer mit -- ~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschreiben.
- Frühere Diskussionsbeiträge findest Du hier: Vorlage:Archiv Tabelle
- Wenn Du nicht möchtest, dass andere Deine Mitteilung lesen, kannst Du mir auch eine E-Mail schreiben.
- Von Änderungen an meinen Benutzerseiten ohne mein Wissen (dazu gehören auch Themenlöschungen) bitte ich abzusehen! Für Vorschläge, Stiländerungen betreffend, habe ich immer ein offenes Ohr, jedoch behalte ich mir das Recht vor, diese Vorschläge anzunehmen oder nicht.
Hallo Ra'ike.
Hier hab ich eine Antwort auf deine Frage nach der Herkunft des Namens „Soda“. Tut mir Leid, dass ich mich erst so spät melde. Grüße, --DerHexer (Disk., Bew.) 15:03, 2. Okt 2006 (CEST)
Stammtisch
Hallo, schau doch mal auf Wikipedia:Ruhrgebiet rein (diesmal wieder in Duisburg). Wir stimmen gerade einen Termin ab. -- Simplicius ☺
- Danke für die Einladung, hab' mich schon eingetragen . -- Ra'ike D C V QS 15:39, 24. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Ra'ike.
Ein kleiner Fehler ist Dir auf Deiner Benutzerseite unterlaufen. Besondere Ereignisse im Jahre 1968 ... Apollo 7 umkreiste nicht den Mond, sondern die Erde. Apollo 8 war´s. Am 21. Dezember 1968 gestartet und am 24. Dezember schwenkte die Kapsel zur ersten von 10 Mondumkreisungen auf eine Umlaufbahn ein. Weihnachten 1968 war ich acht Jahre alt und ich kann mich noch erinnern, wie ich das im Fernsehen verfolgte. Frank Borman gehörte zu den Helden meiner frühen Jugend. Meine Mutter war Friseuse. Der übliche Kurzhaarschnitt, den auch ich trug, wurde damals familienintern "Frank-Borman-Schnitt" genannt. Gruß --Joeopitz 00:10, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Danke für den Tip, ist jetzt korrigiert. Das besondere Ereignis war übrigens in 1968 eingetragen, allerdings hätte ich bei der Übernahme wohl besser hinschauen sollen . -- Ra'ike D C V QS 15:39, 24. Okt. 2006 (CEST)
Hi, das klingt mir nach Mineral. Kennst du das bzw. kannst was dazu schreiben? --Schwalbe D | C | V 13:26, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Hallöchen, schön wieder online zu sein . Allerdings befürchte ich, dass sich zu Coronite nicht viel schreiben lässt. Laut MinDat ist die Bezeichnung ein Synonym für Dravit, was wiederum eine Weiterleitung zur Turmalin-Familie ist. Dieser Hauptartikel könnte allerdings besser ausgeführt werden und Links zu den Einzelmineralen, wie in der Systematik der Minerale aufgelistet, gesetzt werden (die Weiterleitungen müssten dafür natürlich selbstverständlich aufgelistet werden. Wichtig dabei ist die Tatsache, dass es ein Mineral namens Turmalin nämlich nicht gibt. Von Rechts wegen müsste Turmalin also nach Turmalingruppe verschoben werden.
- Vielleicht setze ich mich heute Abend noch dran. Gruß -- Ra'ike D C V QS 15:39, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Soo, kleiner Nachtrag. Die Mineralgruppe der Turmaline ist jetzt grob bereinigt (Verschiebung mit Linkbereinigung). Jetzt muss nur noch der Artikel Turmalingruppe selbst bereinigt werden (aber später, puuh, Sauarbeit :-) ). Gruß -- Ra'ike D C V QS 11:44, 15. Nov. 2006 (CET)
Hinweis
Borax ist wieder hergestellt. --Markus Schweiß| @ 23:12, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Danke, ich schau sofort nach, muss nur Tansanit zuende bringen. Gruß -- Ra'ike D C V QS 23:14, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Bin ein wenig in Eile. Sry. Hab ichs korrekt gelöscht? Danke und Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 11:13, 31. Okt. 2006 (CET)
- Die letzte Version (10:20, 31. Okt. 2006) hätte wenigstens noch weg sollen. Ich bin gerade dabei, Dir das auf deine Seite zu schreiben. Gruß -- Ra'ike D C V QS 11:18, 31. Okt. 2006 (CET)
- Hast du denn den Text? Dann mach ich das jetzt. Erledigt. Viel Spaß beim Umarbeiten. Bin dann essen und studieren. ;) —DerHexer (Disk., Bew.) 11:18, 31. Okt. 2006 (CET)
- Text und alte Version von 2005 sind ja da, ich hatte nur die genannte Änderung zu früh (ohne Autorenliste) gespeichert. Vielleicht hätte ich besser einen Selbstrevert machen sollen. Neuspeicherung mit der selben Änderung wie vorher klappte jedenfalls nicht . Gruß -- Ra'ike D C V QS 11:22, 31. Okt. 2006 (CET)
- Hast du denn den Text? Dann mach ich das jetzt. Erledigt. Viel Spaß beim Umarbeiten. Bin dann essen und studieren. ;) —DerHexer (Disk., Bew.) 11:18, 31. Okt. 2006 (CET)
- Die letzte Version (10:20, 31. Okt. 2006) hätte wenigstens noch weg sollen. Ich bin gerade dabei, Dir das auf deine Seite zu schreiben. Gruß -- Ra'ike D C V QS 11:18, 31. Okt. 2006 (CET)
- Bin ein wenig in Eile. Sry. Hab ichs korrekt gelöscht? Danke und Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 11:13, 31. Okt. 2006 (CET)
Kategorien Minerale
Hallo, mir sind gerade beim catscan die von Dir angelegten neuen Kategorien aufgefallen. Gehe ich recht in der Annahme, daß diese ausschließlich für Minerale verwendet werden sollen und nicht für sonstige chemische Verbindungen? Liebe Grüße, Jürgen. YourEyesOnly schreibstdu 18:22, 6. Nov. 2006 (CET)
- Hallo YourEyesOnly, die Kategorien für die Minerale nach Mineralklasse sind selbstredend nur für Minerale gedacht (sie orientieren sich übrigens an der Systematik der Minerale). Die Kategorien für das Kristallsystem sind dagegen extra allgemein unter der Kategorie:Chemischer Stoff nach Kristallsystem eingeordnet und können daher bedenkenlos auch für chemische Verbindungen genutzt werden (ist ja 'ne Unterkategrie von chemischer Stoff). Carboxen und ich waren uns in der entsprechenden Diskussion wegen der richtigen Einordnung schnell einig. Es gibt ja schließlich diverse chemische Stoffe, die kristallin aufgebaut sind, aber längst nicht alle sind Minerale. Also langer Rede, kurzer Sinn, Du kannst gerne mithelfen, die kristallinen Stoffe in die entsprechenden Kristallsysteme einzuordnen. Ich bin schon gespannt, welche Exoten da auftauchen werden :-). Freundliche Grüße -- Ra'ike D C V QS 21:44, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ich muß zugeben, die Diskussion war mir zu lang, um sie vollständig zu lesen, deshalb meine Frage hier :-). Ich würde Dir dringend empfehlen, eine kurze Beschreibung in die Kategorien zu setzen (Hinweis: nur Mineralien o.ä. ), sonst wird es ein paar ganz "Schlaue" geben, die alle (un)möglichen Verbindungen darin einsortieren. Als Gegenleistung mache ich eine entsprechende Meldung in der Redaktion Chemie. Wäre das okay? Liebe Grüße, Jürgen. YourEyesOnly schreibstdu 06:04, 7. Nov. 2006 (CET)
- Soso, etwas lesefaul wie ;-) ? Das einzige, was dort die Diskussion in die Länge gezogen hat, waren eigentlich die Aufzählungen der Kategorien :-).
Aber mit der Beschreibung der Kategorie hast Du wahrscheinlich Recht, ich hatte mir auch schon überlegt, wie ich das am Besten schreibe. OK, wird erledigt. Im Portal:Geowissenschaften sollte ich die neuen Kategorien allerdings auch mal vorstellen. Du übernimmst dann die Chemikerseite? Ach, und wenn Du grad dabei bist, Carboxen sprach in der WikiProjekt-Diskussion von der Problematik der Salze (Definition nach Mineralogie und Chemie) und allgemein die Kategorisierung der chemischen Stoffe an (über und unter den grünen Sätzen). Es wär' mir lieb, wenn Du diesen Teil der Diskussion noch mal überfliegen und etwas dazu sagen könntest, aber vielleicht sollte das wirklich besser in der Redaktion:Chemie (oder wie Carboxen rät, im Chemie-Portal) geschehen. Freundliche Grüße an Dich und die Chemiker -- Ra'ike D C V QS 09:32, 7. Nov. 2006 (CET)
- Soso, etwas lesefaul wie ;-) ? Das einzige, was dort die Diskussion in die Länge gezogen hat, waren eigentlich die Aufzählungen der Kategorien :-).
- Hallo Ra'ike und Jürgen, keine Ahnung ob Chemie-Portal oder Redaktion, J. weiss wohl am besten. Was mir am Herzen läge wären folgende zwei Vorschläge:
- eine konsequente gegenseitige Anwendung von (Infobox-)Verweisen auf "Schwesterseiten" von chemischen Verbindungen und Mineralen (z.B. Korund und Aluminiumoxid - beide beschreiben Al2O3). Nur: wie umsetzen? Infobox-template (hab ich noch nicht überprüft);
- bei den oben vorgeschlagenen Verweisen auf die Ausschschliesslichkeit ("Nur Minerale") bei den Mineralkategorien, noch ein Anhang (Siehe Definition Mineral)
- Was meint Ihr? --Carboxen 11:26, 7. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Ra'ike und Jürgen, keine Ahnung ob Chemie-Portal oder Redaktion, J. weiss wohl am besten. Was mir am Herzen läge wären folgende zwei Vorschläge:
Nanu, ich dachte, dass hätte ich gerade bei Korund und Aluminiumoxid bereits aufgearbeitet? Dort ist jeweils der Hinweis ist Modifikation von bzw. Modifikationen sind (was natürlich nicht heißt, dass es bei ähnlichen Artikel nicht auch so gehandhabt werden sollte). Quarz und Siliciumdioxid sind ebenfalls ein Beispiel. Beim Borax ist entsprechend der Link zur chemischen Verbindung gesetzt.
Bei der Haupt- und den Unterkategorien zu den Mineralklassen-Kategorien sind inzwischen Erklärungen zur Nutzung eingefügt. Gruß -- Ra'ike D C V QS 11:49, 7. Nov. 2006 (CET)
- Das hast Du falsch von mir verstanden, entschuldige bitte (war unpraezise von mir). Was ich fuer Juergen anschaulich machen wollte, ist dass es zwei Artikel zur gleichen chemischen Verbindung gibt - einmal unter Salze und einmal unter Minerale. Die Beispiele Al2O3 sollen genau das veranschaulichen. Mir ist bewusst, dass Du die Problematik gut kennst. Die beiden Al2O3 und andere sind Dank Dir sehr gut verlinkt, ein Paradebeispiel, daher ebenso besser, wenn er sich eben diese ansieht. Ich versuchte klarzumachen, dass so etwas policy sein sollte, auch fuer die Salze. Entschuldige, wenn ich mich nicht richtig ausgedrueckt habe (Ich spreche/schreibe seit 10 Jahren fast nie mehr taeglich Deutsch). Viele Gruesse, --Carboxen 12:48, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe es wohl verstanden. Die gegenseitige Verlinkung zwischen A (Chemische Verbindung) und A (Mineral) ist klar wünschenswert. Ob das allerdings irgendwie automatisch gehen könnte, wage ich zu bezweifeln. Da wird man wohl von Hand alle Verbindungen durchgehen müssen. Aber ich bin ehrlich gesagt nicht so technisch versiert. Falls Ihr sonst irgendetwas habt, bitte immer in der Redaktion, auf der Portal-Seite finden ausschließlich Diskussionen zum Portal selbst statt. Und nun viel Spaß beim Schürfen - oder was man als Mineraloge auch immer macht ;). YourEyesOnly schreibstdu 13:47, 7. Nov. 2006 (CET)
- Also Carboxen, dafür dass Du seit 10 Jahren fast kein Deutsch mehr sprichst oder schreibst, drückst Du Dich noch sehr gut aus :-) . Du hast Dich auch nicht wirklich falsch ausgedrückt. Ich war mehr überrascht, weil ich die Aufarbeitung der beiden Artikel bereits bei der [Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Minerale#Kategorisierung der Minerale|Kategorisierungs-Diskussion]] ansprach und erwartete, dass Du sagen würdest, ob die gegenseitige Verlinkung so OK ist oder nicht. Wenn Du den gegenseitigen Link aber noch in der InfoBox sehen willst, wäre für die Minerale beim Chemismus und für die chemischen Verbindungen eine neue Zeile im allgemeinen Teil mit dem Titel "Modifikationen" wohl der richtige Platz.
- Die automatische Verlinkung halte ich auch für fast undurchführbar. Und das Einfügen einer neuen Zeile in der Chemie-InfoBox-Vorlage (die danach eigenhändig ausgefüllt werden müsste) trifft auch nur diejenigen Artikel, die diese Info-Box auch eingearbeitet haben. Handarbeit ist also angesagt. So weit, so gut, treffen wir uns also demnächst in der Redaktion. Viele Grüße -- Ra'ike D C V QS 00:47, 9. Nov. 2006 (CET)
- Eine AnsprechpartnerIN für Minerale würde natürlich die männerdominierte Mitarbeiter-Liste der Redaktion ungemein zieren! YourEyesOnly schreibstdu 08:22, 9. Nov. 2006 (CET)
Hallo Ra'ike, danke für die Änderungen am Zeolith-Artikel - so kommt er der (komplexen) Realität schon viel näher. Und danke für die Mühe, alle Zeolithe als Links in den Artikel einzufügen. Meine einzige Frage ist nur, ob es Sinn macht, daß jede Varietät auf einen eigenen Artikel verweist (z.B. Heulandit-(Ca), Heulandit-(Sr)). Wäre nicht Heulandit-(Ca), Heulandit-(Sr) besser? Güße, --Derhammer 07:51, 21. Nov. 2006 (CET)
- Gern geschehen (ist schließlich "meine derzeitige Mission" ;-) ). Viel Mühe war das eintragen der Zeolithe allerdings nicht, einmal kurz in die Systematik der Minerale und...
- Die Heulandite sind übrigens keine Varietäten, sondern seit 1997 anerkannte und eingetragene Minerale IMA-Liste. Nur Heulandit-(Ca) wurde umbenannt, soweit ich erkennen kann, hatte er vorher keinen Anhang.
- Xenotim und Wollastonit sind ähnliche Fälle. Die Einzelminerale wurden unter einem Artikel zusammengefasst, weil es in beiden Fällen keinen Sinn machte, ihnen eigene Artikel zu geben und mit Heulandit würde ich ebenso handhaben. Hauptartikel wäre Heulandit und die Einzelminerale Redirects.
- Eine Frage noch, kennst Du eigentlich auch das WikiProjekt Minerale? Gruß -- Ra'ike D C V QS 09:15, 21. Nov. 2006 (CET)
- Das scheint mir auch der übersichtlichste Weg zu sein. Ich hab mir mal die Projektseite angeschaut. Vielleicht (*hoffentlich*) finde ich demnächst mal etwas Zeit, um einige der roten Minerale der Liste in blaue zu verwandeln. Grüße, --Derhammer 10:53, 21. Nov. 2006 (CET)
- Ja, das sind 'ne Menge (nach meiner letzten Zählung im "Lapis 2002" knapp 4000 :-) ).
- Bisher habe ich nur wenige neue Mineralartikel geschrieben, da ich erst alle bereits bestehenden auf den aktuellen Stand bringen will und da steckt noch Arbeit für Monate. Immerhin scheint mein Projekt inzwischen ja bekannt genug zu sein. Es ist schon lange kein Mineralartikel mehr in der QS oder LA gelandet. Laut CatScan tragen von 352 kategorisierten Mineralen 138 bereits die Vorlage:Mineral, auch wenn ich nicht alle davon selbst bearbeitet habe (wenn ich mir z.B. Dinit, Halloysit, Uranocircit oder Zinkit so ansehe *seufz*). Und dann gibt's auch noch Minerale, die unter veralteten, bergmännischen oder nur in Deutschland gebräuchlichen Namen abgespeichert sind und verschoben werden müssen (Bsp. Steinsalz (Halit), Kupferglanz (Chalkosin)) und mineralogische Begriffe sowie Mineralgruppen die unter der Kategorie:Mineral eingetragen sind und und und...(Ach ja und nebenbei werden noch die Commons-Bilder aufgeräumt). Langweilig wird's jedenfalls noch lange nicht :-D
- Eine große Bitte hätte ich allerdings an Dich als Mineralogen: Kannst Du Dir mal die Artikel über die Kristallsysteme ansehen? Besonders am Herzen liegt mir das trigonale Kristallsystem, weil ich da vor kurzem Bild und Beschreibung ausgetauscht habe, die nach meiner Literatur und verschiedenen sicheren Webquellen nicht für das trigonale System zutreffen (vorher, nacher). Wär' wirklich prima, wenn Du das schaffen könntest. Viele Grüße -- Ra'ike D C V QS 21:42, 21. Nov. 2006 (CET)
Kristallsysteme
Hallo Ra'ike, das trigonale System werde ich mir mal anschauen (und auf die anderen werde ich auch einen Blick werfen). Mineralartikel werden immer unter dem offiziellen Namen angelegt, nicht unter dem deutschen (den nur als redirect), oder? --Derhammer 13:12, 22. Nov. 2006 (CET) Ich würde dann nämlich mal ein paar Verschiebungen vornehmen, z.B. Chromeisenstein nach Chromit oder Pechblende nach Uraninit. Ist das so konsens und OK? --Derhammer 08:54, 23. Nov. 2006 (CET)
- Super, Danke Dir. Und, ja, die Minerale sollten unter ihrem offiziellen (und international bekannten) Namen stehen. Das wurde aber nicht im Mineral-Projekt so besprochen, sondern ist ein Ergebnis meiner Erfahrung. Nachdem nämlich die ersten Minerale zu ihren offiziellen Namen verschoben waren, wurden die Interwiki-Bots so richtig aktiv (Samtblende, Grauspießglanz, ...). Das spricht für sich, denke ich :-) . Gruß -- Ra'ike D C V QS 10:07, 23. Nov. 2006 (CET)
- Ich hab mal einen Blick drauf geworfen. Insgesamt läßt sich sagen, daß die einzelnen Artikel zu den Kristallsystemen von unterschiedlichem Gehalt sind - allerdings fühle ich mich nicht kompetent genug, diese großartig zu überarbeiten. Immerhin steht da, soweit ich das auf die Schnelle beurteilen konnte, kein größerer Unfug drin. Das Bild, das du aus dem trigonalen Kristallsystem gelöscht hast, wäre m. E. durchaus in Ordnung gewesen, da es den Fall des Rhomboedrischen P-Translationsgitters (Borchard-Ott: Kristallographie. Springer Verlag) darstellt. Das von dir eingestellte Bild ist aber definitiv auch richtig. Eigentlich hätten beide Abbildungen ihre Daseinsberechtigung in dem Artikel, aber aus der jetzigen Version geht die dreizählige Symmetrie deutlicher hervor. --Derhammer 14:51, 30. Nov. 2006 (CET)
- Tja, das die Kristallsysteme sehr unterschiedlich ausgeführt sind ist schon ziemlich deutlich. Am Besten ist eigentlich noch das orthorhombische Kristallsystem. Was da noch fehlt, wären eigentlich Zeichnungen der einzelnen Kristallklassen (ok, die Bilder der Gitter sind etwas groß). Triklines Kristallsystem und Monoklines Kristallsystem enthalten fast gleiche Zeichnungen und die Symmetrieelemente der Kristallklassen könnten in Tabellenform ergänzt werden (fehlt übrigens bei allen). Beim tetragonalen Kristallgitter fehlen die Kristallklassen komplett. Beim trigonalen Kristallsystem bin ich wie gesagt mit dem Bild nicht ganz zufrieden. Das hexagonale Kristallsystem enthält ebenfalls keine Tabelle zu den Kristallklassen und beim kubischen Kristallsystem ist es das gleiche Spiel. Baustelle ist eigentlich überall :-).
- Das Buch Kristallographie von Walter Borchardt-Ott (6. Auflage. Springer-Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-540-43964-1) habe ich mir schon vor einer Weile zugelegt. Darin sind trigonales und hexagonales Kristallsystem mehr oder weniger zusammengefasst. Ein Rauten-Prisma ist dort im basiszentrierten, hexagonalen Gitter hervorgehoben. Es ist jedenfalls dem ehemaligen Bild im Artikel (Image:Rhombohedral.png) in keiner Weise ähnlich, welches eher wie ein einfaches, gekipptes Rechteck-Prisma aussieht. Vielleicht schaffe ich's ja beizeiten mal eine bessere Zeichnung hinzubekommen (mir fehlt im Moment das richtige Material). Gruß -- Ra'ike D C V QS 22:32, 30. Nov. 2006 (CET)
Admin(a)
Hallo Ra'ike, wie hälst du's mit den Knöppen? Wir brauchen immer wieder kompetente Unterstützung und du erscheinst mir geeignet. Ich hoffe, dass sehen auch viele andere so, aber vorsorglich weise ich darauf hin, dass du gemäß der „rein quantitativen Kriterien“ einiger Wikipedianer auch Kontra-Stimmen kassieren könntest. Willst du dich dennoch in die Schlangengrube wagen? ;-) --Schwalbe D | C | V 22:44, 22. Nov. 2006 (CET)
- Hmm, *mal-die-Punkte-durchgeh*:
- Weniger als 5000 Edits, aber dafür 1 1/2 Jahre dabei. OK
- 2418 Art.-Edits, 919 Disk. ges., 648 andere ges. OK
- Vorschau-Funktion bekannt (darum ja auch die geringe Editzahl ;-) ), leere Zusammenfassungszeilen sind die Ausnahme. OK
- Umgang in Diskussionen aus meiner Sicht OK, aber das müssen andere entscheiden
- Wohl kaum (wenn 7 Babels nicht zuviel sind ;-) ?) OK
- Spaß beiseite, ich denke, wir haben per Mail lange genug darüber gesprochen. Ich bin bereit und hoffe, die anderen sehen das auch so. Gruß -- Ra'ike D C V QS 10:07, 23. Nov. 2006 (CET) (vergiss die letzte Mail nicht)
- Deleted edits: 114, Edits/day: 7,37 - viel zu wenig. 50 edits pro Tag müssen es sein :-) YourEyesOnly schreibstdu
- :-D Wenn ich mir Deine Artikeledits so ansehe, kann ich mir vorstellen, wie Du auf 35.93 Edits/day kommst [1] [2] [3]. Was Du mit 3-7 Edits machst, mach' ich mit einem. Umgerechnet wäre das also ein mittlerer Edit von 36,85 und damit immer noch doppelt so viel, wie von so manchem Admin (aber es gibt auch einige wenige, die haben deutlich mehr. Unfassbar!). Ich denke aber doch, dass reicht ;-) . Gruß -- Ra'ike D C V QS 20:50, 23. Nov. 2006 (CET)
- Na, wer wird sich denn mit Wählern streiten wollen? ;-) Der Antrag ist jetzt raus - viel Glück also. --Schwalbe D | C | V 20:54, 23. Nov. 2006 (CET)
- Also ich seh eigentlich nur hinter jedem Satz ein Smiley. *kuschel* ;-) --Schwalbe D | C | V 21:36, 23. Nov. 2006 (CET)
<ironie on>Liebe Schwalbe, mit wem ich mich streite, ist ganz allein meine Sache. Ich habe jetzt erstmal mit contra gestimmt: [[4]].<ironie off>. "Mädel", ich drücke Dir ganz fest die Daumen und hoffe, daß sich nicht viele daran stören, daß Du bei jeder sinnvollen und sinnlosen Diskussion einmal "piep" sagst, nur um Deine Beitragsstatistik aufzuwerten. Jürgen. YourEyesOnly schreibstdu 07:05, 24. Nov. 2006 (CET)
- Vielen Dank YourEyesOnly :-) , ich kann's brauchen. Es war zu erwarten, dass einige sich trotz der Relativität von geringen Editzahlen an ebendiesen stören. Ich hoffe aber, dass sich dennoch genügend die Zeit nehmen, wenigstens einige Edits zu prüfen, bevor sie ihr Urteil fällen. Und an Pseudoaufwertungen liegt mir tatsächlich nicht viel. Wenn ich etwas beizutragen habe, ist das auch begründet. Freundliche Grüße -- Ra'ike D C V QS 21:54, 24. Nov. 2006 (CET)
Pyroxen
Was hältst du eigentlich von diesem Artikel? Macht m. E. wenig Sinn und sollte (sofern noch nicht vorhanden) in Pyroxen eingebaut werden. --Derhammer 14:05, 30. Nov. 2006 (CET)
- Der macht nicht nur wenig Sinn, das Lemma ist auch noch mehr oder weniger falsch geschrieben. Klinopyroxen ist bereits ein Redirect und wird im Lapis ebenfalls so aufgeführt. Ich würd's wie bei der Zeolithgruppe machen und die Einzelgruppen aus der Systematik ins Pyroxen kopieren. Untergruppen als Redirect und Einzelminerale als Links in Pyroxen. Gruß -- Ra'ike D C V QS 14:14, 30. Nov. 2006 (CET) (kann ja schonmal anfangen, solange ich Zeit habe)
- Danke :-) --Derhammer 14:16, 30. Nov. 2006 (CET)
- Immer gern :-) . Jetzt fehlen noch die üblichen Formatierungen (InfoBox, u.ä.) und der Artikel muss nach Pyroxengruppe. Freundliche Grüße -- Ra'ike D C V QS 14:27, 30. Nov. 2006 (CET) bin jetzt weg
- Danke :-) --Derhammer 14:16, 30. Nov. 2006 (CET)
Leuko-, Mela-
Hallo Ra'ike, ich war mal so frei und habe deinen Artikel Leukokrates Gestein als Baustein für einen entsprechenden Artikel Melanokrates Gestein genutzt. Noch eine Frage: Diese beiden Bezeichnungen werden doch nur bei Magmatiten benutzt - jedenfalls habe ich sie bisher nur in diesem Zusammenhang gehört/gelesen (allenfalls noch bei einem leukokraten Orthogneis). Kannst du dem zustimmen? Wenn ja, sollte dieser kleine Zusatz noch in den Leuko-Artikel eingebaut werden, steht da nämlich nicht so direkt drin. Grüße, --Derhammer 12:39, 7. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe zwar zur Zeit die aufgeführte Literatur nicht zur Hand, da sie ausgeliehen war, aber ich denke doch, dass man mit ziemlicher Sicherheit sagen kann, dass die Begriffe leukokrat u. melanokrat nur im Zusammenhang mit magmatischem Gestein gebraucht werden - siehe Farbindex (Geologie), von mir nochmal ergänzt und in die o.g. Artikel eingesetzt.
- Die Vorsilben leuko und melano werden allerdings auch anderweitig eingesetzt um helles bzw. dunkles zu kennzeichnen Leukosome und Melanosome (ist noch ein Redirect in den Medizinsektor) zwei Varianten von Neosom (teilaufgeschmolzener Bestandteil von Migmatit). Gruß -- Ra'ike D C V QS 18:10, 7. Dez. 2006 (CET)
- Im Artikel Farbindex (Geologie) steht es drin, weil ich den vorhin geschrieben hab :-) und meine Quellen das auch so sagen (ich will nur sichergehen, daß du das auch so siehst).
- Ach ja, der Artikelsalat Anatexis, Anatexit, Metatexit, Migmatit, Diatexit, Diatexis huch, gibt's noch gar nicht, Gneis, Leukosom, Melanosom (Geologie), Neosom, Paläosom, Metamorphose (Geologie), metamorphes Gestein etc. gehört ohnehin mal überarbeitet - aber das artet dann aus, befürchte ich, das wird 'ne größere Sache. Grüße, --Derhammer 19:04, 7. Dez. 2006 (CET)