Chandra (Teleskop)
Chandra ist ein Satellit mit einem Röntgenteleskop.
Er wurde am 23.Juli 1999 von der NASA gestartet und nach
dem Astronomen Subramanyan Chandrasekhar benannt. Das Röntgenobservatorium wurde in der Entwickungs- und Bauphase AXAF (Adavanced X-ray Astrophysics Facility) genannt aber noch vor dem Start mit dem Space Shuttle Columbia in Chandra umbenannt. Chandra ist der bisher größte Satellit, der mit einem Space Shuttle in eine Umlaufbahn befördert wurde
Der Röntgensatellit Chandra ist nach dem Hubble Space Telescope im optischen Bereich und dem Compton Gamma Ray Observatory im Gamma-Bereich das dritte der vier Weltraum-Observatorien die von der NASA im Rahmen des "Great Observatory Programs" geplant wurden. Im Infrarot-Bereich wird dieses Programm durch das Space Infrared Telescope Facility komplettiert werden.
Chandra ist ausgerüstet mit einem vierfach genestetem Wolterteleskop und den zwei Transmissiongitter-Spektrometern LETGS (Low Energy Transmission Gratings Spectrometer) und HETGS (High Energy Transmission Grating Spectrometer). Zusätzlich ist noch ein abbildendes Spektrometer (ACIS, Advanced CCD Imaging Spectrometer) vorhanden.
Weblinks
- Chandra (AXAF) am Max Planck Institut für extraterrestrisch Physik
- Chandra Homepage (engl.)
- Chandra X-ray Center (engl.)
Chandra ist auch ein weiblicher Vorname.