Zum Inhalt springen

Franz Georg von Glasenapp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2006 um 19:13 Uhr durch JuergenSan (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Franz Georg von Glasenapp

Franz Georg von Glasenapp (*18. Januar 1857 in Labes, Landkreis Regenwalde; † 15. August 1914 in Potsdam) war königlich preußischer Generalleutnant und Kommandeur der Schutztruppen im Reichskolonialamt.

Familie

Franz Georg von Glasenapp heiratete am 25. Juni 1891 Margarethe Calandrelli, Tochter des Bildhauers, Mitglied des Senats der Akademie der Künste und Professors Alexander Calandrelli.

Militärischer Werdegang

Er ging 1884 mit Freiherrn von der Goltz nach China, wo er beim Vizekönig Li Hung-Tschang als Reorganisator der Truppen der Provinz Petschili drei Jahre lang tätig war. Die deutschen Instruktionsoffiziere brachten die chinesischen Truppen in kurzer Zeit auf einen beachtlichen Ausbildungsstand.

Nach seiner Rückkehr war er längere Zeit zum Generalstab abkommandiert. 1900 Wechsel zur Marineinfanterie und erneute Expedition nach China (Boxeraufstand). Gefechte: 11. September 1900 bei Liang-Hsiang-Hsien, 16. September 1900 Expedition nach Ba-da-thsu, 1. bis 10. Dezember 1900 Expedition nach Thsang und Yenshau, 5. Dezember 1900 Scharmützel bei Tsingtao und Yenschau. 1904 mit dem Marine-Expeditionskorps nach Deutsch-Südwestafrika. Gefechte: Am 12. und 13. März 1904 an der Ovikokorero-Wasserstelle und am 3. April 1904 bei Okahawi, in ersterem wurde er leicht verwundet.

  • 23.04.1874 Eintritt in den Militärdienst
  • 1874 Fähnrich und Secondeleutnant im 9. Infanterieregiment (Kolberg)
  • 1876 Bataillonsadjutant
  • 1882 Dozent auf der Kriegsschule in Kassel
  • 06.12.1884 Abschied zwecks Auswanderung nach China bewilligt
  • 1885 Premierleutnant im 8. Ostpreußisches Infanterieregiment Nr. 45
  • 1885-1887 Instrukteur in chinesischen Diensten
  • 28.07.1887 Wiederanstellung im Infanterieregiment Nr. 66
  • 1890 Hauptmann à la suite im Infanterieregiment Nr. 91
  • 1895 Hauptmann und Kompagniechef im Magdeburgischen Infanterieregiment Nr. 26 in Magdeburg
  • 1898 Major
  • 1899 Unter Stellung á la suite des Grossen Generalstabs der Armee zum Eisenbahn-Kommissar zu Straßburg ernannt
  • 1900/01 Teilnahme am Feldzug in China
  • 1901 Bataillionskommandeur im Infanterieregiment Nr. 66 in Magdeburg
  • 04.03.1902 Kommandeur des II. Seebataillons in Wilhelmshaven
  • 09.02.1904 Das Marine-Expeditionskorps unter Major von Glasenapp, bestehend aus je zwei Kompanien des I. und III. Seebataillons als Marine-InfanterieBataillon, einer Maschinengewehrabteilung und dem Troß, dazu die Ablösungsmannschaft S.M.S. Habicht, treffen in Swakopmund ein.
  • 03.05.1904 Mit der Führung des Marine-Expeditionskorps in Südwestafrika beauftragt
  • 12.10.1904 Von der Stellung als Führer des Marine-Expeditionskorps und des Kommandeurs des Marine-Infanterie-Bataillons entbunden
  • 1904 Oberbefehl über sog. " deutsche Schutztruppen" an Land in der Kolonie Deutsch-Südwest
  • 16.03.1905 Kommandeur des I. Seebataillons
  • 04.04.1908 Inspekteur der Marineinfanterie
  • 18.10.1908 Ausscheiden aus der Marineinfanterie
  • 1908-1914 Kommandeur der Schutztruppen im Reichskolonialamt
  • 1911 Generalmajor
  • 1914 Generalleutnant z.D.

Orden und Ehrenzeichen