Zum Inhalt springen

Bubblegum Crisis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2006 um 10:16 Uhr durch 134.93.198.179 (Diskussion) (Die Charaktere). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bubblegum Crisis (jap. バブルガムクライシス baburugamu kuraishisu) ist der Name einer achtteiligen Anime-Serie, die in Japan auf VHS und DVD veröffentlicht wurde und auch international bekannt wurde. Die Serie gilt nicht zuletzt wegen ihres herausragenden Soundtracks als Klassiker des Anime-Genres.

Der Name der Serie ist eine Anspielung auf den zur Entstehungszeit des Animes zusammengebrochene Bubble Economy des japanischen Aktien- und Immobilenmarkts.

Der Comic zur Serie wurde vom US-Amerikaner Adam Warren gezeichnet.

Später erschienen die Nachfolgeserie Bubblegum Crash, die Fernsehserie Bubblegum Crisis Tokyo 2040, die Handlung und Charaktere in ein anderes Setting bringt, und die Spin-Off-Serien AD Police Files und AD Police: To Serve and Protect.

Außerdem wurde in den USA ein auf der Originalserie basierendes Rollenspiel veröffentlicht.

Anime

Bubblegum Crisis

Die ersten acht OVA-Folgen von Bubblegum Crisis erschienen in Japan in den Jahren von 1987 bis 1991.

  • Planung und Story: Suzuki Toshimichi
  • Regie: Takayama Fumihiko
  • Charakterdesign: Yoshitaka Amano, Sonoda Ken-ichi, Gōda Hiroaki, Urushihara Satoshi
  • Musik: Makaino Kōji
  • Drehbuch: Suzuki Toshimichi (Episoden 1-2, 5-8), Akiyama Katsuhito (Episode 3), Arii Emu (Episode 4)

Die Serie war eigentlich auf 13 Folgen ausgelegt, doch durch Streitigkeiten der beiden Firmen Youmex Inc. und Artmic Inc., welche sich die Urheberrechte teilten, wurde die Produktion vorzeitig beendet. In den USA wurde die Serie erstmals 1991 veröffentlicht, in Deutschland erschienen ab dem Jahr 1995 VHS Kassetten und DVDs. Vom 9. Oktober 1999 bis zum 21. November 2000 wurde die Serie an sechs Terminen im deutschen Fernsehen vom Sender VOX gezeigt.

Handlung

Die Rahmenhandlung aller acht Episoden besteht aus den Konflikten zwischen dem Genom-Konzern, der künstliche Organismen, die Boomer, herstellt und den Knight Sabers, einem Team von vier Söldnerinnen. Eigentlich wäre der Schutz des futuristischen Tokios der Jahre 2032 und 2033 vor Amok laufenden Boomern die Aufgabe der AD Police, doch die Polizeieinheit ist den neuesten Boomer Typen technologisch unterlegen. Die Knight Sabers besitzen selbstgebaute Mecha, die Battle Suits, mit denen sie gegen die Boomer kämpfen.

Die Geschichte wird dem Cyberpunk-Genre zugeordnet. Einige Inhalte der Serien sind von Philip K. Dicks und Ridley Scotts Blade Runner inspiriert. Die Episode Revenge Road enthält zahlreiche Anspielungen auf Stephen Kings Roman Christine.

Episoden

  • Tinsel City (ca. 45 min., Japanische Veröffentlichung: Februar 1987)
Die Knight Sabers werden von der Weltraumabwehr USSD beauftragt, die entführte Cynthia zu befreien - allerdings ist das kleine Mädchen nicht, was sie scheint. Sie finden Cythia in Aqua City, wo sie Amok läuft und den gesamten Stadtteil mit einem Laser-Satelliten zerstört.
  • Born to Kill (ca. 30 min., Japanische Veröffentlichung: September 1987)
Nach einer Explosion in einem Genom-Forschungslabor wird Ireen Chang von Boomern getötet, als sie mehr über den Tod ihres Verlobten herausfinden will, der in diesem Labor gearbeitet hat. Genom setzt seine Forschungen an einem neuen Boomer-Modell in einem neuen Labor fort. Die Knight Sabers wollen Ireen rächen, treffen im neuen Forschungslabor jedoch auf den neuen Super-Boomer - der zudem auch voll einsatzfähig ist.
  • Blow up (ca. 30 min., Japanische Veröffentlichung: Dezember 1987)
Shos Mutter stirbt, als Genom Häuser für eine neue Fabrik abreißen lässt. Als Prisilla Asagiri herausfindet, daß hinter diesem Tod wie hinter dem von Ireen Chang die selbe Person steckt, ziehen die Knight Sabers los, um auf der Spitze des Genom Towers mit Brian J. Mason abzurechnen.
  • Revenge Road (ca. 40 min., Japanische Veröffentlichung: Juli 1988)
J. B. Gibson und seine Verlobte Naomi Anderson wurden von Outlaws, einer Rocker-Bande, brutal überfallen. Gibson rüstet sein Auto daraufhin auf und jagt damit die Outlaws. Als Dr. Raven erfährt, daß Gibson seinen Wagen mit dem Mind Control System ausstatten will, beauftragt er die Knight Sabers damit J. B. Gibson zu stoppen. Die Knight Sabers retten Gibson und Naomi aus dem außer Kontrolle geratenen Wagen.
  • Moonlight Rambler (ca. 45 min., Japanische Veröffentlichung: Dezember 1988)
Sylvie und Anri fliehen von einer Raumstation auf die Erde. Beide sind auf der Erde illegale Boomer-Typen, und Anri, die bei der Flucht verletzt wurde, braucht Menschenblut, um zu überleben. Sylvie lernt Prisilla Asagiri kennen, und besorgt in ihrem Mech DD das Blut für Anri. Allerdings hat der DD eine nukleare Selbstzerstörungsfunktion, mit der eine Nuklearexplosion droht. Als die Knight Sabers gegen den DD kämpfen, wird er in Gang gesetzt. Priss muss ihre Freundin Sylvie töten, um Tokio vor der Explosion zu bewahren.
  • Red Eyes (ca. 45 min., Japanische Veröffentlichung: August 1989)
Die Knight Sabers verüben augenscheinlich brutale Überfälle auf verschiedene Genom-Zweigstellen und fordern die AD-Police zum Kampf heraus. in Wirklichkeit sind diese Knight Sabers aber Boomer, die unter der Kontrolle eines höchst gefährlichen Gegenspielers stehen, der nicht einmal davor zurückschreckt, Anri und die USSD-Killersatelliten als Waffen einzusetzen: den geheimnisvollen Largo...
  • Double Vision (ca. 45 min., Japanische Veröffentlichung: März 1990)
Die Rocksängerin Vision kehrt nach einem Jahr Pause plötzlich wieder ins Geschäft zurück - allerdings nicht um des Singens oder ihrer Fans wegen, sondern wegen Rache für ihre Familie. Eines ihrer Opfer soll der Chef von Genom, Quincy, sein - und wieder müssen die Knight Sabers eingreifen, um eine menschliche Tragödie zu verhindern.
  • Scoop Chase (ca. 50 min., Japanische Veröffentlichung: Januar 1991)
Diesmal haben die Knight Sabers gleich zwei Probleme am Hals: ein ehrgeiziger Genom-Techniker, Dr. Miriam Yoshida, der die Knight Sabers vernichten will, um bei Genom aufzusteigen, und die junge Möchte-Gern-Reporterin Lisa Vanette, die Nichte von Nenes Chef, die sich bei den Knight Sabers für die Zerstörung ihrer Kamera rächen will, indem sie die Identität der Sabers aufdecken will - und Nene steht mitten dazwischen...

Die Charaktere

Die Knight Sabers:

Silia Stingray
Die Gründerin der Knight Sabers betreibt ein Geschäft für Damenunterwäsche namens Silky Doll. Sie ist die Tochter von Dr. Katsuhito Stingray. Sie erhielt nach dessem Tod seine Konstruktionspläne für die Hard-Suits und führte seine Forschungen fort. Silia ist sehr zurückhaltend. Bei den Einsätzen der Knight Sabers kommandiert sie das Team. Der Name wird sowohl in der US-Amerikanischen wie in der deutschen Untertitelung Sylia geschrieben. (In der Episode Tinsel City ist ihr Name jedoch auf einem Computerbildschirm zu sehen, in der Schreibweise Silia. Da in der Serie aber ein paar andere westliche Wörter falsch geschrieben sind, ist diese Schreibweise wohl als falsch anzunehmen.)
Prisila S. Asagiri
Die Sängerin der Rockband Priss and the Replicants ist eine begeisterte Motorradfahrerin. Priss ist eine antiautoritäre und eher aggressive Person, die sich aber aufopfert für die wenigen, die sie ihre Freunde nennt. Bei den Einsätzen der Knight Sabers ist sie spezialisiert auf den Sturmangriff mit schweren Waffen. Im Verlauf der Serie entwickelt sie - langsam - auch Gefühle für den AD-Police Inspektor Leon McNichol.
Nene Romanova
Die Hackerin der Knight Sabers arbeitet in der Funkzentrale der AD Police. Sie ist eher unsportlich, ein wenig naiv, verträumt und etwas sorglos. Bei den Einsätzen der Knight Sabers ist sie für die Kommunikation, Sensorbeobachtungen und ECM-Maßnahmen zuständig.
Linna Yamazaki
Die Aerobictrainerin, wollte eigentlich Tänzerin werden. Sie ist das Knight-Sabers-Mitglied mit dem ausgeprägtesten sozialen Verhalten. Ihre Partnerschaften wechseln sehr häufig. Bei den Einsätzen der Knight Sabers ist sie überwiegend für den Nahkampf zuständig.
Mackie Stingray
Der Bruder von Silia Stingray, unterstützt die Knight Sabers in technischer Hinsicht durch Wartung ihrer Suits. Er ist ein kleiner Lustmolch, der selbst seine Schwester ständig beim Ausziehen beobachtet.


AD Police-Personal:

  • Chief Todo: Er ist der Vorgesetzte von Leon McNichol und Daley Wong. Leicht aufbrausend, in kritischen Situationen aber auch die helfende Vaterfigur.
  • Leon McNichol: In der AD-Police hat er den Rang eines Inspektors inne. Er schwärmt für Priss. Im Verlauf der Serie findet er heraus, dass sie zu den Knight Sabers gehört, hütet aber ihr Geheimnis. (In einem japanischen Audio-Drama zu dieser Serie, die in der westlichen Welt allerdings nicht verbreitet wurde, gesteht Priss ihm schließlich ihre Liebe.)
  • Daley Wong: Der Kollege von Leon McNichol. Er steht offen zu seiner Homosexualität, sogar so weit, daß er - im guten Humor - mit Leon flirtet, wenn bei letzterem die Nerven durchgehen.
  • Naoko: Eine Büroangestellte bei der AD Police. Eine Freundin von Nene Romanova, mit der sie ständig über Popmusik und prospektive Junggesellen schwätzt.


Genom:

  • Quincy: Der Vorstandsvorsitzender des Genom-Konzerns. Ihn umgibt eine Aura des Geheimnisvollen, die er auch dadurch nährt, indem er nie wirklich persönlich in Erscheinung tritt (stattdessen hat er Boomer-Doppelgänger). Von seinem Leben vor Genom ist so gut wie nichts bekannt.
  • Brian J. Mason: Quincy's Stellvertreter, der Dr. Katsuhito Stingray tötete und versucht, im Verlauf der Serie durch ein Komplott Quincys Posten zu übernehmen. Später transferiert er sein Bewußtsein und seine Persönlichkeit in einen Boomer-Körper und wird zu Largo, einen selbsternannen Boomer-Messias, der die Menschheit zu vernichten versucht.
  • Kate Madigan: Nach Masons Tod wird sie zu Quincys Stellvertreterin. Effizient, kalt und Genom treu ergeben.


Andere Charaktere:

  • Fargo: Er besorgt Aufträge und Informationen für die Knight Sabers. Er hält sich für so cool, daß er auch wiederholt - und vergeblich - versucht, mit Sylia eine Romanze anzufangen.
  • Dr. Katsuhito Stingray: Der Erfinder der Hard-Suits ist zum Zeitpunkt der Serienhandlung bereits verstorben.
  • Cynthia: Ein Boomer in der Gestalt eines kleinen Mädchens, der das Kontrollsystem der Kampfsatelliten des USSD ist. (Episode 1)
  • Irene Chang: Eine Freundin von Linna Yamazaki, die mit einem Genom-Mitarbeiter verlobt ist. Sie wird von Masons Boomern ermordet, als sie mehr über den Tod ihres Verlobten herausfinden will. (Episode 2)
  • Sho: Ein zehnjähriger Junge, auf den Priss gelegentlicht aufpasst. (Episode 3)
  • Dr. Raven: Ein Wissenschaftler, der Silia Stingray bei der Entwicklung der Battle Suits half. Er betreibt eine Tankstelle und Werkstatt mit dem Namen Raven's Garage, in der auch Mackie des öfteren arbeitet. (Episoden 4 und 8)
  • J. B. Gibson: Ein Freund von Dr. Raven der ein Auto tuned, um damit Jagd auf Motorradfahrer zu machen, die ihn und seine Verlobte Naomi angegriffen hatten. (Episode 4)
  • Naomi Anderson: Sie ist J. B. Gibsons Verlobte. (Episode 4)
  • Sylvie: Ein Boomer des Types BU-33s. Die BU-33s sind so genannte Sexaroid, die nicht für Kampfeinsätze, sondern für sexuelle Zwecke konstruiert wurden. Wird eine enge Freundin von Priss. (Episode 5)
  • Anri: Ein weiterer Boomer des Types BU-33s. Sylvies Freundin. (Episoden 5 und 6)
  • Dr. Richard McLaren: Ein leitender Techniker des amerikanischen Konzerns Gulf and Bradley (Episode 7). Er wird von Vision entführt, um Quincy zu erpressen, da er für Genom und G&B ein wichtiges Gemeinschaftsprojekt überwacht.
  • Reika “Vision” Chang: Die chinesisch-amerikanische Sängerin, die mit ihrer Band The Revengers auf Welttournee geht, ist die Schwester von Irene Chang. (Episode 7)
  • Mr. Chang: Der Vater von Ireen und Reika Chang ist Vorsitzender eines Konzerns und Triaden-Oberhaupt. (Episode 7)
  • : Er ist der Bodyguard und enger Freund von Vision. (Episode 7)
  • Lisa Vanette: Die Nichte des Chiefs besucht in den Ferien die AD Police, wo Nene Romanova sich um sie kümmern muss. (Episode 8)
  • Dr. Miriam Yoshida: Ein leitender Techniker und Erfinder der Genom-Zweigstelle Ebisu, die Allzweck-Arbeitsboomer herstellt. Sehr ehrgeizig, egomanisch und selbstbewusst, hält er sich für den brilliantesten Kopf von Genom und versucht es durch die Vernichtung der Knight Sabers zu beweisen. (Episode 8)

Synchronsprecher

Charakter Japanische Stimme Englische Stimme
Silia Stingray Sakakibara Yoshiko Jemila Ericson
Prissilla Asagiri Ōmori Kinuko Sinda Nichols
Linna Yamazaki Tomizawa Michie Elizabeth Becka
Nene Romanova Hiramatsu Akiko Susan Grillo
Mackie Stingray Sasaki Nozomu Frank Trimble
Chief Satō Seiji David Kraus
Leon McNichol Furukawa Toshio Brad Moranz
Daily Wong Horiuchi Kenyū Marshall Carroll
Naoko Asami Junko Belinda Bizic
Fargo Yamadera Kōichi Geoffrey Honaker
Dr. Katsuhito Stingray Ishimaru Hiroya Kevin Dowling
Quincy Kawakubo Kiyoshi David Arnold
Brian J. Mason Ikeda Shūichi Eric Paisley
Kate Madigan Takano Urara Emily Young
Largo Sogabe Kazuyoshi Pierre Brulatour
Charakter Japanische Stimme Englische Stimme
USSD-Kommandant Ōmiya Teiji Michael S. Way
Chythia Kasahara Hiroko Maryann Webb
Irene Chang Itō Miki Jean Hrdlicka
Sho Hamura Kyōko Ted Davis
Shos Mutter Nakajima Senri Amy Parrish
Dr. Raven Ogata Ken-ichi Michael Titterton
J. B. Gibson Shiozawa Kaneto Zack Hanner
Naomi Anderson Shō Mayumi Mindi Lyons
Sylvie Takamori Yoshino Martha Elizabeth Senseney
Anri Mizutani Yūko Katherine Kopec Burton
Dr. Richard McLaren Sawaki Ikuya Eddie Harrell
Reika “Vision” Chang Hashimoto Maiko Mindi L. Lyons
Mr. Chang Mine Eken Mark Finncannon
Matsumoto Yasunori Zach Hanner
Lisa Vanette Hisakawa Aya Amy Parrish

Bubblegum Crash

Nach dem Ende der Zusammenarbeit zwischen Artmic Inc. und Youmex Inc. brachte Youmex Inc. 1992 die Serie Bubblegum Crash heraus, welche eine Zusammenfassung des geplanten Endes von Bubblegum Crisis beinhaltet. Bubblegum Crash war kommerziell weniger erfolgreich als sein Vorgänger.

  • Regie: Ishidori Hiroshi (Episoden 1 und 3), Kukushima Hiroyuki (Episode 2)
  • Charakter Design: Sonoda Kenichi
  • Production Design: Aramaki Shinji
  • Animation: Sugimitsu Noboru (Episode 2), Noda Yasuyuki (Episode 3)
  • Musik: Nakazawa Takehito (Episoden 1 und 3), Ota Michihiko (Episode 2)
  • Drehbuch: Ishidori Hiroshi (Episode 1), Arii Emu (Episoden 2 und 3)

Episoden

  1. The Illegal Army (ca. 45 min, Japanische Veröffentlichung: Mai 1992): Die Knight Sabers haben momentan viel anderes zu tun. Linna spekuliert an der Börse, Priss versucht sich in einer professionellen Karierre als Sängerin, und Sylia ist verschwunden. Sie helfen der AD Police dennoch, als diese mit einer Serie bewaffneter Überfälle nicht fertig wird.
  2. Geo Climbers (ca. 45 min, Japanische Veröffentlichung: Juli 1992): Der Boomer-Forscher Dr. Haynes wurde ermordet. Sein Prototyp ADAMA, ist verschwunden, so dass die Knight Sabers ihn suchen müssen.
  3. Meltdown (ca. 45 min, Japanische Veröffentlichung: Dezember 1992): Immer mehr Boomer geraten in Tokyo außer Kontrolle. Die Knight Sabers finden heraus, dass Largo dahinter steckt - und dass dieser ein weit gefährlicheres Ziel im Auge hat.

Synchronsprecher

Charakter Japanische Stimme Englische Stimme
Silia Stingray Sakakibara Yoshiko Jemila Ericson
Prissilla Asagiri Tachikawa Ryoko Sinda Nichols
Linna Yamazaki Tomizawa Michie Elizabeth Becka
Nene Romanova Hiramatsu Akiko Susan Grillo
Mackie Stingray Sasaki Nozomu Frank Trimble
Chief Murayama Akira Matt Sullivan
Leon McNichol Furukawa Toshio Brad Moranz
Daley Wong Horiuchi Kenyū Marshall Carroll
Dr. Haynes Nishimura Tomomichi Sam Burke
ADAMA Takayama Minami Loren Mash
Largo Sogabe Kazuyoshi Pierre Brulator

Bubblegum Crisis Tokyo 2040

Nachdem das Zeichentrick-Studio AIC (Anime International Company) 1997 die Rechte an Bubblegum Crisis übernommen hatte, wurde in Zusammenarbeit mit dem USA-Vertrieb ADV Films eine 24-teilige Fernsehserie und 1999 zwei anschließende OVAs produziert. Die Charaktere, grundlegende Elemente der Handlung und Settings wurden übernommen, das Charakterdesign der einzelnen Figuren wurde aus rechtlichen Gründen jedoch stark überarbeitet. In den USA wurde die Fernsehserie und die OVAs ab 1999 von ADV Films auf 6 DVDs veröffentlicht.

  • Idee und Story: Suzuki Toshimichi
  • Regie: Hayashi Hiroki, Akiyama Katsuhito
  • Charakter Design: Yamada Masaki, Makino Shinji, Matsubara Hidenori, Aramaki Shinji
  • Animation: Takaoka Junichi, Okuda Jun, Tanaka Masahiro, Aono Kōji, Yamada Masaki
  • Künstlerische Leitung: Ikeda Shigemi
  • Musik: Makaino Koji, Korenaga Koichi
  • Kamera: Fujita Masaaki
  • Drehbuch: Konaka Chiaki, Arii Emu, Suzuki Toshimichi, Yoshida Hidetoshi

Episoden

  1. Can't Buy a Thrill
  2. Fragile
  3. Keep Me Hanging On
  4. Machine Head
  5. Rough and Ready
  6. Get It On
  7. Look at Yourself
  8. Fire Ball
  9. My Nation Underground
  10. Woke Up With a Monster
  11. Sheer Heart Attack
  12. Made In Japan
  13. Atom Heart Mother
  1. Shock Treatment
  2. Minute By Minute
  3. I Surrender
  4. Moving Waves
  5. We Built This City
  6. Are You Experienced?
  7. One of These Night
  8. Close to The Edge
  9. Physical Graffiti
  10. Hydra
  11. Light My Fire
  12. Walking on the Moon
  13. Still Alive & Well

Synchronsprecher

Charakter Japanische Stimme Englische Stimme
Silia Stingray Yukino Satsuki Laura Chapman
Prissilla Asagiri Asakawa Yū (spricht), Sudō Akira (singt) Christine Auten
Linna Yamazaki Natsuki Rio Kelly Manison
Nene Romanova Konishi Hiroko Hilary Haag
Leon McNichol Yanada Kiyoyuki Jason Douglas
Daley Wong Ueda Yuji Chris Patton
Brian J. Mason Nakata Jouji Andy McAvin
Ellen Hikami Kyoko ?
Masaki Natsuki Rio Marc Shreiner
Misae Masuda Yuki Rene Rivera
Silias Mutter Watanabe Misa Heather Bryson

AD Police Files

Die 1990 von AIC (Anime International Company) veröffentlichte dreiteilige OVA-Serie dreht sich um Leon McNichol und ist zeitlich 5 Jahre vor Bubblegum Crisis angesiedelt. ADV Films veröffentlichte 1999 eine englisch sprachige Version der Serie.

  • Regie: Ikegami Takamasa (OVA 1), Nishimori Akira (Episoden 2 und 3)
  • Drehbuch: Aikawa Noboru (Episode 1), Takezaki Tony (Episode 3)
  • Charakter-Design: Takezaki Tony, Oda Fujio (Episode 1), Nakasugi Tōru (Episoden 2 und 3)

Episoden

  1. The Phantom Woman (ca. 40 min): Leon McNichol und seine Partnerin Jeena Malso untersuchen die Ursachen für zahlreiche Zwischenfälle mit Boomern. Einer dieser Boomer hat ein Bild in seinem Datenspeicher, das Bild des Mannes der ihn zerstörte. Es ist das Bild von Leon McNichol.
  2. The Ripper (ca. 40 min): Die Undercoverpolizistin Iris Cara ermittelt wegen einer Mordserie. Die Spur im Zusammenhang mit neu erhältlichen Cyber-Implantaten führt zum Täter.
  3. The Man Who Bites His Tongue (ca. 40 min): Nachdem er von einem Boomer schwer verletzt wurde, wird Billy Fanword einer Operation unterzogen und zu einem unbesiegbaren Cyborg-Polizisten. Allerdings kann er diesen traumatischen Zustand nicht verarbeiten und dreht schließlich durch.

AD Police: To Serve and Protect

Die 12-teilige OVA wurde in Japan von AIC (Anime International Company) produziert. Die Handlung schließt an die AD Police Files an.

Die Serie wurde in den USA von ADV Films auf 2 DVDs veröffentlicht.

Comic/Manga

Bubblegum Crisis: Grand Mal

Der Comic ist ein Einzelband und erschien 1995 bei Dark Horse in den USA. Er dreht sich um Adam Warrens Idee, dass Silia ein durch Nanotechnologie erweitertes Gehirn besitzt. 1996 erfolgte eine Veröffentlichung in deutscher Sprache beim Carlsen Verlag.

AD Police

Den auf dem Anime AD Police Files beruhenden Manga zeichnete Suzuki Toshimichi gemeinsam mit Takezaki Tony. Erstmals wurde er 1990 veröffentlicht. Auf Deutsch erschien ein Teil der Serie von 1996 an in der ersten Version des Manga-Magazins Manga Power.

Rollenspiel

Das von R. Talsorian veröffentlichte Rollenspiel benutzt das Fuzion-Regelsystem. Neben dem Grundregelwerk Bubblegum Crisis – the Role-playing Game wurden noch zwei Erweiterungen Bubblegum Crisis Before and After und Bubblegum Crisis EX veröffentlicht.