Franz-Albrecht Metternich-Sándor
Franz-Albrecht Metternich-Sandor (* 23. Oktober 1920 auf Schloss Rauden im Landkreis Ratibor), Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey, ist ein österreichischer Adeliger.
Franz-Albrecht Metternich-Sandor ist der Sohn von Fürst Viktor III. (1879-1945) und Elisabeth Pauline Prinzessin zu Oettingen-Spielberg (1886-1976). Er wurde von Prinzessin Klementine von Metternich-Sandor (1870-1963) adoptiert.
Am 2. Oktober 1962 heiratete er Isabella Altgräfin zu Salm-Reifferscheidt-Krautheim und Dyck (* 19. Februar 1939). Das Ehepaar hat fünf Söhne.
Er ist Eigentümer von Schloss Grafenegg und wohnt im Schloß Neuaigen bei Tulln.
Die fürstliche Bibliothek Corvey
Franz-Albrecht Metternich-Sandor besitzt eine der größten Privatbibliotheken Deutschlands, die Fürstliche Bibliothek Corvey. Sie besteht aus ca. 74.000 Bänden und wurde in Zusammenarbeit des Fürsten mit der Universitätsbibliothek der Universität Paderborn und dem Land Nordrhein-Westfalen von 1985 bis 1998 wissenschaftlich erschlossen. Ihre Bestände wurden der Öffentlichkeit in Microfich-Editionen zugänglich gemacht. Die Mitwirkung von Franz-Albrecht Metternich-Sandor an diesem Projekt wird als vorbildlich bezeichnet und gilt als einzigartig in Deutschland. Die Bibliothek verfügt über Bücher aus dem 19. Jahrhundert, unter ihnen auch sehr seltene Ausgaben; den Hauptbestand bilden Romane und Dramen aus der Zeit des Biedermeier.
Nachkommen
Mit seiner Frau hat Franz-Albrecht Metternich-Sador fünf Söhne:
- Viktor von Hohenlohe-Schillingsfürst (*1964)
- Tassilo Ferdinand von Hohenlohe-Schillingsfürst (*1965)
- Stephan Aloysius von Hohenlohe-Schillingsfürst (*1968)
- Benedikt Christian von Hohenlohe-Schillingsfürst (*1971)
- Philipp Stanislas von Hohenlohe-Schillingsfürst (*1976)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Metternich-Sandor, Franz-Albrecht |
KURZBESCHREIBUNG | Inhaber einer der größten Privatbibliotheken Deutschlands; Eigentümer von Schloss Grafenegg |
GEBURTSDATUM | 3. Oktober 1920 |
GEBURTSORT | Schloss Rauden im Landkreis Ratibor |