Hamburg-Moorburg
Basisdaten | |
---|---|
Bundesland: | Hamburg |
Bezirk: | Harburg |
Fläche: | ca. 9 km² (geschätzt) |
Einwohner: | 829 (2003) |
Bevölkerungsdichte: | ca. 92 Einwohner je km² (geschätzt) |
Vorwahl: | 040 |
Kfz-Kennzeichen: | HH
|
Moorburg ist ein Stadtteil von Hamburg im Bezirk Harburg im Ortsamtsbereich Süderelbe.
Geografie
Nachbargemeinden
An Moorburg grenzen die Stadtteile: nördlich Altenwerder, östlich Wilhelmsburg, südlich Heimfeld, südwestlich Hausbruch, westlich Francop (alle im Bezirk Harburg).
Geschichte
Moorburg gehört seit 1375 zu Hamburg.
Politik
Moorburg liegt im Hafenerweiterungsgebiet. Die Stadt gibt für den Stadtteil nur eine Bestandsgarantie bis 2015. Es ist damit zu rechnen, daß er dann, wie bereits Altenwerder, einem Containerterminal Platz machen soll.
Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke
Die St. Maria-Magdalena-Kirche wurde im 17. Jahrhundert erbaut, erstmals erwähnt wurde eine Kirche in Moorburg 1309.
Sport
In Moorburg sind der Moorburger Turn- und Sportverein von 1897 e. V. und der Schützenverein zu Moorburg von 1903 e. V. ansässig.
Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr
Moorburg liegt direkt an der Bundesautobahn 7. Der Bus 157 fährt von Hohenwisch nach Harburg über Moorburg bei guter Verbindung jede Stunde.
Über die östlich verlaufende Süderelbe führt die Kattwykbrücke, eine Hubbrücke für den Straßenverkehr und die Züge der Hamburger Hafenbahn. Sie verbindet Moorburg mit der Elbinsel Wilhelmsburg.
Ansässige Unternehmen
Es gibt in Moorburg mehrere Kunstgalerien und zwei Gastwirtschaften sowie August Ernst, die Spedition oder das Fuhrunternehmen. Außerdem einen "Tante Emma" Laden.
Kraftwerk Moorburg
Ab 1974 stand in Hamburg-Moorburg das HEW-Erdgaskraftwerk Moorburg. Dieses Bauwerk war das größte Kraftwerk Hamburgs und besaß mit seinem 256 m hohen Schornstein die höchste begehbare Plattform. 2004 wurde das Kraftwerk gesprengt.
Vattenfall Europe plant am Standort Moorburg den Bau zwei neuer steinkohlegefeuerter Kraftwerksblöcke mit jeweils 820MWel und 450MWth. Es soll primär als Ersatz für das im Jahre 2011 vom Netz gehende Heizkraftwerk Wedel entstehen.
Im September 2006 gab der Aufsichtsrat von Vattenfall Europe grünes Licht für den Bau des Kraftwerks. Dieses wird rund 1,7 Mrd. Euro kosten. Die Inbetriebnahme ist für 2012 vorgesehen.
Bildung
Der Hamburger Senat wollte die Moorburger Grundschule 2004 schließen, entschloss sich allerdings nach Bürgerprotesten dies doch nicht zu tun. Organisatorisch soll die Grundschule jedoch eine Zweigstelle einer anderen Schule werden.
Weblinks