Kofferwort
Ein Kofferwort (Kontamination) ist ein Kunstwort aus mindestens zwei Wörtern, die zu einem inhaltlich neuen Begriff verschmelzen. Dabei können einzelne Wortsegmente getilgt werden. (Im Französischen wird mit mot-valise zudem auch ein Schlagwort genannt, das aufgrund seiner zusammengesetzten Struktur keine eindeutige begriffliche Substanz besitzt, sich gerade deshalb aber als Behältnis für unterschiedlichste Inhalte eignet.)
Beispiele: Teuro (teuer+Euro), Schlepptop (schleppen+Laptop), Demokratur (Demokratie+Diktatur)
Geläufige Synonyme für Kofferwort sind: Portmanteau-Wort, Blend, Wortkreuzung, Kontamination und mot-valise.
Geprägt wurde der Begriff in Lewis Carrolls Geschichte Alice hinter den Spiegeln. Dort wird ein zusammengesetztes Wort mit einem Handkoffer (englisch: portmanteau) verglichen. In einem Koffer versammelt man unterschiedliche Gegenstände, und in einem Kofferwort versammelt man ganz entsprechend Teile von Wörtern. Zusammen mit den Wortteilen werden dabei auch die Bedeutungen der Wortteile zusammengefügt.
Etwa 70 Jahre nach Lewis Carroll hat James Joyce in seinem Spätwerk Finnegans Wake Tausende von Portmanteaux geschaffen. Heute werden mit dieser Methode häufig Firmen- und Markennamen aus mehreren Teilen kombiniert. Eine humorvolle Übersteigerung eines Portmanteaus hat Michael Ende im Titel seines 1989 erschienenen Romans Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch eingesetzt.
Abgrenzung von anderen Wortbildungsarten
Man kann das Kofferwort als eine Form der Abkürzung oder der Kurzwortbildung betrachten; diese Wortbildungsarten stellen Kurzformen sowohl von Langformen als auch von Syntagmen dar. Das Kofferwort unterscheidet sich von anderen Formen der Kurzwortbildung dadurch, dass es die Bedeutung der zugrundeliegenden Wörter zu einer neuen Bedeutungseinheit verbindet.
Am ehesten ist das Kofferwort in die Komposita einzuordnen, da es dem Kopulativkompositum sehr ähnelt. Doch anders als beim Kopulativkompositum, bei dem zwei Begriffe inhaltlich nebeneinander und gleichberechtigt stehen, verschmelzen beim Kofferwort zwei Begriffe inhaltlich zu einem neuen.
- Eine Übersicht über dieses Thema bietet der Artikel Wortbildung.
Typisierung
Morphologische Typen
In der sprachwissenschaftlichen Literatur gibt es Einigkeit über folgende morphologische Typen, die allerdings unterschiedlich benannt und erklärt werden und hier zusammengefasst dargestellt bzw. bezeichnet werden:
Lautliche Kompromissbildung
Es wird meist nur ein Vokal geändert wie bei: Dorf + Derp → Derf. Grund für diese sind häufig geographisch-bedingte Bildungen. Sie bilden einen sprachlichen Ausgleich zweier gleichberechtigter Begriffe Synonyme in einem mundartlichen Übergangsgebiet.
Haplologische Verkürzung
Eine gemeinsame Lautfolge wird zum gemeinsamen bzw. verbindenden Element wie bei: Hotelführer + Verführer → Hotelverführer.
Wortüberschneidung
Kofferwörter, die durch eine Wortüberschneidung entstehen, weisen keine gemeinsame Lautfolge auf wie z. B. Mammut + Elefant → Mammufant. Meist entfallen hier dann von einem oder mehr Komponenten Wortsegmente.
Assonanz
Hier erfüllt die Assonanz keinesfalls die sonst übliche rhetorische Funktion, sondern stellt lediglich ein gemeinsames homophones oder homographes Segment dar, das die Ausgangslexeme verbindet.
Semantische Typen
Hans Ulrich Schmid beschreibt in einem Aufsatz von 2003 des Weiteren 10 semantische Typen:
- Der ikonische Typ weist ein symmetrisches Verhältnis der Hintergrundlexeme auf und ist meist eine kurzsilbige Bildung ohne gemeinsames Segment wie z. B.: Demokratie + Diktatur → Demokratur.
- Beim charakterisierenden Typus verweist ein Hintergrundlexem auf bestimmte Eigenarten des anderen, z. B.: Schleppen + Laptop → Schlepptop.
- Beim Beziehungstypus sagt ein Hintergrundlexem aus, in welcher Beziehung das andere gültig ist, z. B.: Schach + Sachverstand → Schachverstand.
- Beim kausalen, finalen bzw. konsekutiven Typus löst ein Hintergrundlexem semantisch das andere aus, z. B.: slim + Gymnastik → Slimnastik – Hier löst Gymnastik die Schlankheit aus.
- Beim pleonastischen Typus handelt es sich bei den Hintergrundlexemen um Synonyme, z. B.: Bulle + Polizist → Bullizist.
- Beim antonymischen Typus stehen die Hintergrundlexeme in einem Gegensatzverhältnis, z. B.: Schweiß + Eisheilige → Schweißheilige.
- Beim kontradiktorischen Typus benennt ein Hintergrundlexem einen Sachverhalt (absichtlich) falsch, z. B.: teuer + Euro → Teuro.
- Beim metaphorischen Typus stellt das Wortgebilde eine Metaphorik mit der Wirklichkeit her, z. B.: Lust + Luftballon → Lustballon als Bezeichnung für das Kondom.
- Beim segmentumdeutenden Typus ist im ersten Hintergrundlexem das zweite schon vollständig enthalten. Das so entstandene Wortgebilde besteht dann nur aus einem Segment der beiden Hintergrundlexeme, z. B.: Porno + no → PorNO.
- Der freie Assoziationstyp ist ein Sprachspiel, das keinen logischen oder sachlichen Zusammenhang zwischen den Hintergrundlexemen aufweist, z. B.: Haarlem als Bezeichnung für einen Friseursalon.
Verwendungsumgebung
Markennamen sind mitunter als Kofferwort konstruiert, z. B. Osram (Osmium und Wolfram), Tesa (Elsa Tessmer) oder Nescafé (Nestlé Café).
Nicht zu verwechseln sind diese Bildungen mit den noch häufigeren Kunstwörtern in Form von Initialwörtern. So sind Wortschöpfungen wie Haribo (aus Hans Riegel Bonn), Hertie (aus Hermann Tietz) oder Adidas (aus Adi Dassler) Abkürzungen und daher keine Kofferwörter.
Bildungsmotivation
Kofferwörter können aus verschiedenen Gründen gebildet werden. Dies sind beispielsweise:
- Versprecher
- nominatives Bedürfnis
- lautliche Kompromissbildung
- Wortspiel
- Gelegenheitsbildung
Literatur
- Hans Altmann, Silke Kemmerling: Wortbildung fürs Examen. Wiesbaden 2005-02, S. 42-44.
- Elke Donalies: Die Wortbildung des Deutschen. Ein Überblick. Tübingen 2005-02, S. 92-93.
- Walter Henzen: Deutsche Wortbildung. Halle an der Saale, 1947, S. 249-256.
- Friedrich Maurer: Volkssprache. Abhandlungen über Mundarten und Volkskunde. zugleich eine Einführung in die neueren Forschungsweisen (Fränkische Forschungen 1), Erlangen 1933, S. 249-256.
- Dr. Hartmut Günther: Kontamination. in: Helmut Glück (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache, Stuttgart 2005 , ISBN 3-476-02056-8
- Hannelore Poethe: Wort(bildungs)spiele. in: Irmhild (Hrsg.) u. a.: Das Wort in Text und Wörterbuch, Stuttgart et al 2002, S. 23-40.
- Hans Wellmann: Die Wortbildung. in: Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Hrsg. von der Dudenredaktion, Mannheim 1998-06, S. 777.
- Hans Ulrich Schmid: Zölibazis Lustballon. Wortverschmelzungen in der deutschen Gegenwartssprache. in: Muttersprache 3 (2003), S. 265-278.