Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2023 um 15:16 Uhr durch Serathos (Diskussion | Beiträge) (K.St.V. Rechberg Tübingen: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Serathos in Abschnitt K.St.V._Rechberg_Tübingen
Abkürzung: WP:LP
Hinweis

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren und den Baustein {{erledigt|1=--~~~~}}
setzen. Zwei Tage nach der Erledigung werden Diskussionen automatisch archiviert.

Wiederhergestellte Seiten kannst du nach der Archivierung mit dem Baustein
{{wurde wiederhergestellt}} kennzeichnen.

Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung einer Seite

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Titels der betroffenen Seite – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift die betreffende Seite, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge in der betreffenden Seite dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

24. Oktober

Gunnar Kaiser

Bitte „Gunnar Kaiser(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Nachruf in der Welt: [1]. Bestseller „Der Kult“ [2] dürfte die Relevanz plausibel machen.

  • Viele Admins beteiligt, laut Gripweed daher LP angezeigt: [3]

-- ChickSR (Diskussion) 19:20, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Die Löschdiskussionen sollte man trotzdem verlinken: Wikipedia:Löschkandidaten/10. Februar 2020#Gunnar Kaiser (gelöscht) und Wikipedia:Löschkandidaten/20. November 2020#Gunnar Kaiser (erl.). Und die LP dazwischen: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2020/Woche 40#Gunnar Kaiser (bleibt gelöscht) -- Perrak (Disk) 19:28, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Danke, ich hatte sie nicht gefunden. Es gibt noch einen Bestseller: Die Ethik des Impfens [4] --ChickSR (Diskussion) 19:31, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Den Nachruf kann ich nicht lesen. Da er auch für die Welt gearbeitet hat, sagt die Tatsache des Nachrufs nichts zur Relevanz aus. Geht es auch etwas konkreter? -- Perrak (Disk) 19:36, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Nicht jeder freie Autor bekommt auch einen Nachruf. Aber unabhängig davon: Zwei Bestseller dürften die Relevanz belegen, oder? --ChickSR (Diskussion) 19:44, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Roman „Unter der Haut“ wurde ins Spanische übersetzt: [5] --ChickSR (Diskussion) 10:43, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Nach seiner eigenen Website hat Gunnar Kaiser zwei Bücher veröffentlicht: Unter der Haut (Roman) und Der Kult (Sachbuch). Ein weiteres hat er herausgegeben: Wie konnte es nur soweit kommen?, was aber für die Relevanz als Autor nicht mitzählt. Die Tatsache der Übersetzung wurde schon als Argument in der letzten Löschprüfung angeführt. Eine zeitweilige Aufführung des Buchs in der Paperback-Sachbuch-Bestsellerliste des Börsenblatts scheint mir für Relevanz zu wenig.--Meloe (Diskussion) 11:04, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
„Unter der Haut“ wurde laut DNB sogar in mehrere Sprachen übersetzt (Italienisch, Französisch, Griechisch, Spanisch), „Ethik des Impfens“ ins Slowenische. --ChickSR (Diskussion) 12:41, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade die Diskussionsseite gelöscht, weil dort nun auch reger Publikumsverkehr herrscht. Ich halte den Platz 2 auf der Spoiegel-Bestsellerliste durchaus für relevanzstiftend. Diese gilt nun mal als renommiert. Mit Ethik des Impfens gibt es ein weiteres Buch. Mit diesem war er auch auf der Spiegel-Bestsellerliste, allerdings nur auf Platz 15. Zusammen mit den Nachrufen sowie den zahlreichen Medienberichten sollte das aus meiner Sich reichen. --Gripweed (Diskussion) 11:56, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Hinweis: Beide Spiegel-Bestseller erschienen nach den LA's und der LP. Ich denke dass eine Widerherstellung und dann eine erneute LD zumindest gemacht werden sollte. Dazu kommen noch ein Gedichtband, ein Roman, eine Herausgabe und die Ankündigung eines weiteren Sachbuchs. Zusammen mit medialer Aufmerksamkeit als Initiator des Appells für freie Debattenräume inzwischen behaltensfähig. Es gab auch nach den 2020'er Entscheidungen weitere Einzelbericterstattung in NZZ, Welt hier und Co. FYI Benutzer:Hyperdieter (LP), Benutzer:Grand-Duc (LD2)--Gelli63 (Diskussion) 12:22, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Spätestens mit der Aufdeckung von 2017 ist die Spiegel-Bestsellerliste für mich nicht mehr relevanzstiftend. Sie ist nur noch ein reines Marketing-Instrument, aber Perlentaucher führt verschiedene Presseartikel über die Person auf. Vielleicht lässt sich damit was machen. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 12:36, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Du meinst sicherlich die Löschung von „Finis Germanis“. Wichtig ist aber sicherlich nicht, was du für relevanzstiftend hältst, sondern wie reputabel andere diese halten. Und da sehe ich wenig Kritik. Sie wird weiterhin von zahlreichen (weiteren) Medien aufgegriffen. --Gripweed (Diskussion) 12:49, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich halt mich erst einmal an unsere RK für Autoren und Bücher. Dort wird die Spiegel-Bestsellerliste mit keinem Wort erwähnt oder gar angedeutet. Dementsprechend kann sie im Ermessungsspielraum liegen, wo sie einer als Anzeichen für Relevanz sehen kann und jemand anderes nicht. Dass wir da anderer Meinung sind ist vollkommen ok. Wenn ich aber richtig sehe, hat er einen Roman (Unter der Haut) und drei Sachbücher (Die Abschaffung des Menschen, Die Ethik des Impfens, Der Kult) geschrieben. Dazu hat er "Wie konnte es nur so weit kommen" herausgegeben. Dazu hat er ein Gedichtband im Selfpublishing veröffentlicht und an "Die Armada der Irren" mitgewirkt. Das + die Presse sehe ich als ausreichend für die Relevanz an, falls denn die Bücher in einem regulären Verlag erschienen sind. Kenne die Verlage Europa und Rubikon nicht (und muss nun zum nächsten Termin) --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 13:07, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Die Abschaffung des Menschen ist noch nicht erschienen (2024). Trotzdem in Summe klar relevant. --ChickSR (Diskussion) 13:09, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich bin immer dann skeptisch, wenn etwas mit Gewallt gewollt wird. Dabei dann noch "vergessen" wird, die unzähligen Fehlversuche anzugeben. Was nicht erschienen ist, kann nicht berücksichtigt werden. Selfpubishing wird auch nicht berücksichtigt, die Bestsellerliste kann ein Anhaltspunkt sein, muss es jedoch nicht. Ich habe sehr den Eindruck, die Artikel im Perlenfischer sind auch nicht zwangläufig relevanzstiftend, eher ein Hinweis auf PR, was dann in Summe den Eindruck erweckt, hier benötigt es eigentlich nur noch eine weiter Werbeplattform, um bekannt zu werden und den Verkauf anzukurbeln, nicht jedoch einen enzyklopädischen Artikel. Vermutlich ist dann auch der Artikel nach dem Schema: X ist ein deutscher Schriftsteller. Alles weitere wird ausgespart, dann kommt die Liste der Veröffentlichungen. (gestrichen, nach dem Hinweis von Gripweed.) Viele Grüße --Itti 13:32, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Webvideoproduzent schon auch: [6] --ChickSR (Diskussion) 13:36, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

By the way: der letzte Entwurf befindet sich unter Benutzer:Gabel1960/Gunnar Kaiser (für Admins einsehbar), hat stolze 20.000 Bytes. Er wurde nach dieser, durchaus kontroversen, LP gelöscht: LP von 2022. In dieser hatte ich schon für ein Wiederherstellen plädiert. Enthalten waren auch bereits alle Bestseller-Nennungen und die Rezeption. Dann müsste man wohl (wenn nicht noch mehr Nachrufe kommen) bis zur Erscheinung des letzten Buches warten. --Gripweed (Diskussion) 13:40, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Die Vier-Bücher-Regel ist nicht nötig. Der Artikel zum Roman Unter der Haut wäre relevant, da das Werk zwei überregionale Rezensionen hat, sogar die französische Übersetzung wurde rezipiert: [7]. --ChickSR (Diskussion) 13:56, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich kann leider nicht überblicken, welche Argumente schon in der langen LP 2022 vorgebracht wurden, falls sich etwas wiederholt, tut es mir Leid. Das Hörbuch zu Unter der Haut wurde in einem Fachmagazin besprochen: [8] --ChickSR (Diskussion) 14:15, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
@ChickSR: bist du bereit aus dem zuletzt gelöschten Artikel einen neutralen enzyklopädischen Artikel zu machen? Dann stelle ich ihn in deinem BNR her. Ich sehe durchaus eine Relevanz aber der Artikel sollte vor seiner Verschiebung in den ANR kritisch durchgesehen werden. Relevanz sehe ich die Lemmaperson vor allem als Autor in Verbindung mit der öffentlichen Aufmerksamkeit – egal wie man zu seinen Thesen steht. --codc senf 12:26, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich hatte eine parallele Anfrage bei He3nry gesehen und den Entwurf im BNR bereits wiederhergestellt (mit Hinweisen an den Anfragenden). --GardiniRC 💞 RM 12:28, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Wo ist der Artikel einzusehen? --ChickSR (Diskussion) 13:05, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
@Gardini: kann ihn auch nicht finden. --codc senf 13:15, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Service: Benutzer:Gabel1960/Gunnar Kaiser. Viele Grüße --Itti 13:20, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Kann ich machen, aber der Artikel entspricht bereits grob unseren Qualitätskriterien. Alles ist belegt und (mehr oder weniger) neutral dargestellt. Man könnte wörtliche Zitate kürzen. --ChickSR (Diskussion) 13:35, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
@Codc, was konkret hat ihn denn jetzt über die Relevanzschwelle getragen? Bisher war das doch eher nicht so und der Entwurf im BNR ist ja nicht ohne Grund gelöscht worden. Viele Grüße --Itti 13:51, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Dem darf ich mich anschließen. So recht wird das weder aus der Disk. hier noch aus dem Entwurf klar. Die Bestsellerlisten wurden vor 1,5 Jahren bereits angesprochen. Gemein ist allen Diskussionen lediglich, daß wort- und accoutreich für den Artikel plädiert wird. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:58, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Drei Sachbücher und dann fehlt noch eins plus einmal ein Buch in der Kategorie Belletristik wobei dieses Buch in einer Übersetzung vorliegt. Dazu noch Wahrnehmung im Perlentaucher und durch seinen Tod in der Presse. Gemäß der einzelnen Relevanzkriterien natürlich irrelevant aber in der Summe sehe ich eine enzyklopädische Relevanz. Die Person mag zwar polarisieren und umstritten sein aber es ist nicht unsere Aufgabe Relevanzen danach zu beurteilen. --codc senf 14:01, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Wie kommst du auf drei? Sorry, aber das sehe ich nicht. --Itti 14:04, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Es sind zwei Sachbücher und ein Roman. Die Relevanz lässt sich nur "in Summe" darstellen. Oder man muss warten, bis das letzte Buch erscheint. Aber das erscheint mir nicht nötig. Im Welt-Nachruf wird Kaiser mit Peterson und Rogan verglichen – das belegt die Relevanz. --ChickSR (Diskussion) 14:08, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Könntest du dann erklären was Rubikon (Website) das für ein Verlag ist? --Itti 14:09, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, mit den Büchern funktioniert es sowieso nicht. Es geht um die mediale Rezeption. --ChickSR (Diskussion) 14:11, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
(BK) Ich mache hier noch einmal auf denn ich hatte mich in der dnb verlesen und dieses Buch ist noch nicht erschienen sondern erscheint erst Januar 2024. Das kann nun jemand anders entscheiden. --codc senf 14:14, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn der Rubikon-Verlag nicht zählt, hilft auch das nichts. Wenn ich noch ein letztes Argument beisteuern darf: Der Appell für freie Debattenräume wird in mehreren wissenschaftlichen Publikationen rezipiert, auch mit dem Namen Kaisers. --ChickSR (Diskussion) 14:20, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Welcher Verlag? Das ist eine Coronaschwurbel- und Verschwörungsmythenwebseite. --Itti 14:22, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
(BKBKBK)Rubicon ist kein Verlag, das zählt nicht. Perlentaucher klingt erstmal beeindruckend, 7 Einträge - zählt aber auch nicht, er wird nur am Rande erwähnt. Bei den Geschichten aus dem Wienerwald ist er nur einer von vielen, müßte geprüft werden. Bleiben ein Sachbuch und einmal fikitionale Literatur. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:35, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Inwiefern? Natürlich ist es ein Verlag, er verlegt Bücher. --Gripweed (Diskussion) 14:38, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Äh nein, der Rubikon-Verlag ([9]) ist ein regulärer (Coronaschwurbel)Verlag und hat mit der Website nichts zu tun. Der Rubikon-Verlag sitzt in München, die Website (die mittlerweile anders heißt) in Mainz. --Gripweed (Diskussion) 14:27, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Dann sollte im Artikelentwurf nicht auf die Webseite verlinkt werden, sondern der korrekte Verlag auch genannt werden. --Itti 14:31, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Die Frage ist aber ob das ein Verlag im Sinne unsere Relevanzkriterien ist. Deshalb hatte ich ihn nicht berücksichtigt sondern bin auf das noch nicht erschienene Buch herein gefallen. --codc senf 14:33, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Nein, das ist ein Missverständnis. Für unsere RK für Autoren spielt es keine Rolle, ob der Verlag relevant ist. Unsere RK sagen:"regulären Verlag", nicht relevanter Verlag. --Gripweed (Diskussion) 14:36, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich denke Codc spielt auf "regulärer" Verlag an, das wäre schon für die Beurteilung wichtig. Ich kann dazu nichts sagen. Einen Rubokon-Verlag kannte ich bisher nicht. Mag am Programm liegen. Viele Grüße --Itti 14:37, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Genau und ich sehe auch kritisch das es sich hier tatsächlich um den Rubicon-Verlag handelt denn laut dnb wäre der Sitz in Mainz, also dem der Schwurbler-Website. --codc senf 14:39, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe doch die Website mit Impressum verlinkt. Die haben mehr als 20 Bücher im Angebot und sind kein Druckkosten-Zuschussverlag. natürlich sind das Schwurbler, aber das macht den verlag nicht zu einem irregulären Verlag. --Gripweed (Diskussion) 14:42, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Dort veröffentlichen halt Leute wie Roland Rottenfußer, Jens Fischer Rodrian, Walter van Rossum, Beate Bahner, Michael Meyen, Wolfgang Wodarg, Sven Böttcher, Torsten Haeffner, Katrin McClean und Dirk Pohlmann. Damit werden eben auch die Verlags-RK ziemlich klar gerissen. --Gripweed (Diskussion) 14:47, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Damit hier erledigt. Bitte kritisch überarbeiten und dann in den ANR verschieben da als Autor gemäß der Rezeptionen und öffentliche Aufmerksamkeit jetzt relevant. --codc senf 13:43, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Unter Belletristik zähle ich einen Titel und unter Sachbüchern ebenfalls (zunächst) einen („Die Ethik des Impfens“). Die Mitarbeit an „Kopiervorlagen und Module für Unterrichtssequenzen“ möchte ich nun als Unterrichtsmaterialien (80 S.) einmal außen vorlassen. Der Gedichtband erschien im Eigenverlag. Betr. „Der Kult“ → dieses erschien beim rubikon-verlag.de (bei uns wohl eine Fehlverlinkung). Hier fehlt mir die Expertise wie dieser einzuordnen ist. In der Summe würden die Publikation wohl noch nicht reichen. --WvB 14:46, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Siehe oben. Ich hab ja gesagt: abwarten bis im Januar das 4. Buch erscheint oder eben nicht nach den Autor-RK sondern nach den allgemeinen RK entscheiden. --Gripweed (Diskussion) 14:48, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, ich hatte die Seite wohl zu lange offen und zwischenzeitlich war einiges weiteres geschrieben worden .... --WvB 14:50, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Was ich auf der BNR-Unterseite sehe, ist eine aufgebauschte unkritische Geschichte, eher eine Hagiografie als ein enzyklopädischer Artikel. Kaiser soll wohl mit allen Mitteln endlich in der Wikipedia platziert werden. --Fiona (Diskussion) 16:40, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Das ist voller Kritik, inklusive Vorwurf der Verschwörungstheorie, des Abdriftens, der Ideologie etc. Man weiß, woran man ist. Worin besteht die Hagiografie? Allein in der Länge? --ChickSR (Diskussion) 16:43, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
+1 zu Fiona, hat auch Itti schon festgestellt. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:44, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Hagiografie trifft es tatsächlich einigermaßen, und zwar in einer Intensität, die ein Überarbeiten nach unseren Standards quasi zum Neuschrieb machen würde. Vermutlich wäre daher dieser Entwurf die bessere Grundlage für einen Artikelneuschrieb. --Emergency doc (D) 16:55, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
In diesem Entwurf kommt die Kritik doch viel zu kurz. Außerdem wird er als Satiriker bezeichnet, was nicht belegt ist (Standup-Comedy steht in der Quelle). Ich fürchte, eine inhaltliche Diskussion über die parallelen Artikelentwürfe wird uns nicht weiter führen. --ChickSR (Diskussion) 17:09, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
@Emergency doc: Ich habe jetzt nicht tiefgründig über die Artikelentwürfe nachgedacht, aber ich halte den Inhalt des längeren für deutlich besser als den des kürzeren. Was du am kurzen besser findest und am längeren schlechter, erschließt sich mir zudem nicht. Klare enzyklopädische Relevanz liegt allerdings nicht vor, sondern es wird bestenfalls eine Ermessensentscheidung zugunsten enzykl. Relevanz. VG --Fit (Diskussion) 00:34, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Wenn ich das richtig verstehe, dann stehen pro Artikel Spiegel-Bestsellerautor, Nachruf in der Welt, mehrere Übersetzungen seines Romans, mediale Aufmerksamkeit und "RK Autoren in Summe". Contra Artikel stehen die Nichterfüllung der harten Autoren-Relevanzkriterien und Unzulänglichkeiten in den bisherigen Artikelentwürfen. Artikelqualität ist ein triftiger Löschgrund. Sollte einer der Entwürfe in den ANR entlassen werden, dann hätte er spätestens jetzt die Aufmerksamkeit, dass daraus ein ausgewogener Artikel entstehen würde. --2003:CA:F32:EF00:D50C:6BBB:43FA:6CCC 01:44, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Sehr schön zusammengefaßt, das trifft wohl des Pudels Kern. Was mich wundert, ist die Tatsache, daß um diese enzyklopädisch grenzwertig relevante Person soviel Aufsehen gemacht wird. --Ralf Roletschek (Diskussion) 09:29, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Für die Veröffentlichung: Um Kaiser wird soviel gestritten, weil er ein Politikum ist und weil seine Kritker nicht wollen, dass er indirekt Publicity bekommt. Das sind alles wp-fremde, unsachliche Kriterien. WP hat Artikel über Menschen mit viel weniger Bedeutung, eine Zentralfigur der alternativen Medien wie Kaiser, dessen Resonanz bis in die Mainstreammedien ausstrahlte, wenn auch mit negativen Reflexen, verdient für jeden WP-ler einen Artikel, zumal auch hier gilt: Im Zweifel ja, nicht nein. Wir sind inklusiv, nicht exklusiv, wir sprechen alle informationshungrigen Leser an. Dazu gehört natürlich Multiperspektivität mit aller Kritik, die es an Kaiser ja zur Genüge gibt. Alles andere, Kleinreden, Streichen, Löschen, macht uns als Enzyklopädisten angreifbar, unglaubwürdig und schadet dem Projekt. Darüber hinaus: Es ist kleinlich. Wiki-Gruß--Gabel1960 (Diskussion) 14:43, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Und genau solche moralisierende Argumentation hatte ich gebeten zu vermeiden. --GardiniRC 💞 RM 14:46, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Es ist nicht moralisierend, wenn man Wiki-Ethik und Wiki-Programm anspricht, das ist der Kern unserer Arbeit. Moralisierend ist das Gegenteil: Kürzen, Streichen, Löschen, weil etwas oder jemand nicht auf der richtigen Seite steht, negative Inhalte herauspicken, Kontexte verschweigen, bei differenzierten Wertungen in Rezensionen die Differenzierung weglassen, gute Wikigrundsätze zum Nachteil eines Inhalts auslegen: alles natürlich, weil es der guten Sache dient, den Leser richtig orientiert und vorgeblich auch die Qualität des Artikels schüthzt. Personen herunterschreiben, marginalisieren, in eine Ecke stellen oder totschweigen, das ist einfach kein guter Wiki-Stil. An den Sinn unserer Arbeit zu appellieren, ist nicht moralisierend. Wir sind ein Team mit gemeinsamen Grundsätzen. Daran zu erinnern ist keine "Moralisierung". --Gabel1960 (Diskussion) 19:11, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich fand deinen Artikel bisher gut, das Argument hilft in der Relevanzfrage aber leider nicht. Die Bezeichnung „Gymnasiallehrer“ (siehe dein Edit) würde ich nicht in die Einleitung schreiben, weil das keine Relevanz erzeugt. --ChickSR (Diskussion) 15:44, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Gymnasiallehrer ist sein Beruf, dieser wird normalerweise genannt. Passt auch zu seiner ersten Veröffentlichung. Aber man kann das auch gerne wieder ändern. --Gabel1960 (Diskussion) 19:12, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
@Gabel1960, es hilft dieser Diskussion nicht, wenn du nicht reputable Quellen und nicht erschienene Bücher in den Artikelentwurf einbaust. --ChickSR (Diskussion) 18:41, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Worum geht es denn genau, kannst du es verlinken, meinst du das Katholikenblatt? --Gabel1960 (Diskussion) 19:15, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Junge Freiheit geht nicht, bei der Tagespost bin ich mir nicht ganz sicher, würde ich aber weglassen. --ChickSR (Diskussion) 19:37, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Vgl. Junge-Freiheit-Urteil. Ich denke, was das Bundesverfassungsgericht als von der Meinungsfreiheit gedeckt sieht, sollte auch in der Wikipedia zitierbar sein. Die Junge Freiheit spiegelt nur selten meine Meinung wieder, ihre Auffassung liegt aber innerhalb des zulässigen Spektrums und entspricht journalistischen Standards. Die politische Ausrichtung ist kein Kriterium. Links, Mitte, Rechts, das hat uns als WP-Autoren nicht zu interessieren. Wir müssen das ganze Spektrum abbilden, wenn wir neutral darstellen wollen (ne utrum). --Gabel1960 (Diskussion) 20:43, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn du so anfängst, könntest du auch einige der Alternativmedien-Nachrufe ins Feld führen. Aber darauf würde ich mich eben gerade nicht einlassen, sondern mit etablierten Medien argumentieren. Alles andere macht den Artikel angreifbar. --ChickSR (Diskussion) 20:46, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Da ich früher schon einmal involviert war, von mir hier nur als Meinungsäußerung: Die mediale Resonanz, die Anzahl der herausgegebenen Bücher und der Verkaufserfolg rechtfertigen aus meiner Sicht inzwischen einen Artikel. (BTW: Hat jemand mal die Bibliotheksverbreitung gecheckt? Ich komme da auf jeden Fall auf drei Titel mit mindestens fünf Nicht-Pflichtstandorten) --Hyperdieter (Diskussion) 15:45, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten

25. Oktober

Junge Spitzen

Bitte „Junge Spitzen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Jungen Spitzen sind die Jugendorganisation der Schleswigschen Partei.

Die Relevanzkriterien bestehen bezüglich der Vorsitzenden von pol. Jugendorganisationen: Relevant ist ein „nationaler Vorsitzender der Jugendorganisation einer durch eine Wahl im nationalen Parlament vertretenen Partei.“ Dies würde auf die Jungen Spitzen zutreffen, da die Schleswigsche Partei in der Vergangenheit durch einen Abgeordneten im dänischen Parlament vertreten war. Wenn der Vorsitzende aufgrund der Organisation relevant ist, sollte es auch für die Organisation an sich einen Artikel geben.

Vergleichbar sind die Jungen Spitzen mit ihrem Pendant SSW Ungdom auf deutscher Seite. Ich bitte daher um Wiederherstellung.

  • Link zur Löschdiskussion: [10]

-- Mirmok12 (Diskussion) 15:42, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Der 2013 (!) abarbeitende Admin Benutzer:Hephaion wurde nicht angesprochen. Inhaltlich: Wir haben wir eine gewisse Inkonsistenz in unseren RK, die wir auch früher schon einmal diskutiert hatten: Es gilt "nationaler Vorsitzender der Jugendorganisation einer durch eine Wahl im nationalen Parlament vertretenen Partei", d.H. der Vorsitzender der Jungen Spitzen in der Zeit, in der die SP im Parlament war, ist automatisch relevant, die Jugendorganisation selbst ist nicht automatisch relevant. Daher ist der Verweis in der LD auf WP:RK#V völlig korrekt. In der Praxis sind solche Jugendorganisationen aber relevant, da sie mediale Berichterstattung haben. Der 2013 gelöschte Text war aber völlig beleglos und war ein wenig enzyklopädischer Text (der natürlich WP:RK#V nicht darstellte). Hier wäre ein quellenbaisertes Neuschreiben des Artikels angesagt.--Karsten11 (Diskussion) 09:38, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Im gelöschten Artikel war die Schleswigsche Partei nicht einmal erwähnt, er bestand aus einer Aneinanderreihung wenig sagender Sätze. Wiederherzustellen ist da eigentlich nichts, wenn Du denkst, dass der Verband relevant ist, schreib einfach einen neuen Artikel, am besten mit Hinweis auf diese Diskussion, dass es sich nicht um einen Wiedergänger handelt. -- Perrak (Disk) 23:16, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich bin gleichwohl der Meinung, dass die Gruppe nach wie vor nicht relevant für einen eigenen Artikel ist. Die SP selber ist seit Jahrzehnten nicht mehr im nationalen Parlament vertreten und aktuell wohl nur noch auf kommunaler Ebene. Da müsste schon nachweislich eine große mediale Aufmerksamkeit hinzukommen, dass man für deren Jugendverband einen eigenen Artikel braucht. Im Artikel zur Mutterpartei wäre solange sicher noch Platz für belegbare Inhalte. --Hyperdieter (Diskussion) 10:50, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten

29. Oktober

Sanitätsregiment 1

Bitte „Sanitätsregiment 1(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Löschung ist nicht nachvollziehbar. Die damalige Löschung des ersten Artikels wurde hauptsächlich durch dessen Nichtaktualität begründet. Dies war bei dem wiederangelegtem Artikel nicht der Fall. Wäre eine Nichtrelevanz so offensichtlich gewesen, hätte der wiederangelegte Artikel sicher nicht fast zwei Jahre Bestand haben können, ohne infrage gestellt zu werden. Alle aktiven Regimenter der Bundeswehr (mit Ausnahme des Feldjägerregiments 3 und nun des Sanitätsregiments 1) haben ein eigenes Lemma. Es ist nicht ersichtlich, wieso gerade das Sanitätsregiment 1 nicht relevant sein soll. Die drei Sanitätsregimenter unterstehen keinem Großverband. Somit sind sie die drei ranghöchsten Truppenteile ihrer Art und treten an die Stelle der relevanten Großverbände. In Bezug auf die Relevanzkritierien (RK) gelten sie als "Gleichgestellte" (RK: "Militärische Großverbände (Heeresgruppen, Armeen, Armeekorps, Divisionen, Brigaden und Gleichgestellte) sind grundsätzlich relevant.").

-- Asperatus (Diskussion) 10:33, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten

Entscheidend ist aber nicht "höchste ihrer Art" sondern die Möglichkeit selbstständig Gefechte führen zu können. "Gleichgestellte" sind da römische Legionen, mongolische Tumen (Zehntausendschaften) und dergleichen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:14, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Ein Regiment ist aber nicht "gleichgestellt". Entscheidend dafür ist, on es selbstständig zur Gefechtsführung in der Lage ist. "Gleichgestellt" sind sowas wie römische Legionen oder mongolische Tumen (Zehntausendschaften).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:19, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Selbständige Gefechte bei einem Sanitätsregiment? Prust. --Prüm  05:58, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Auch bei anderen Regimentern nicht, die werden aus einer Waffengattung gebildet. Für selbstständige Gefechtsführung bräuchte es verschiedene.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:43, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Deine Argumente sind aus der Luft gegriffen und gehen am Thema vorbei. Die Sanitätstruppe der Budneswehr ist nicht dazu da, Gefechte zu führen, sie darf im Konfliktfall bestenfalls sich und ihre Patienten verteidigen. --Prüm  07:32, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Es geht um die Relevanz als militärischer Verband. Da geht es um militärische Nutzbarkeit, die eigenständig erst ab Großverbänden gegeben ist. Das Regiment hier hat Diese nicht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:37, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Da ein Sanitätsregiment kein Kampfverband ist, ist das keine besonders sinnvolle Antwort. Sanitätstruppen sind möglicherweise relevant, aber sicher nicht deshalb, weil sie zur selbständigen Gefechtsführung in der Lage sind.
In der Löschdiskussion hatte Enzian44 angeregt, einen Artikel über die Sanitätstruppen der Bundeswehr insgesamt zu schreiben. Dass es Artikel zum Sanitätsregiment 2, Sanitätsregiment 3 und Sanitätsregiment 4 gibt, die sich in den wesentlichen Inhalten kaum unterscheiden, soricht meines Erachtens dafür, das alles zusammenzulegen. Was die Unterschiede wie die Verbandabzeichen, Standort usw. angeht kann man dort ja jeweils einen Absatz für jedes der Regimenter einbauen. -- Perrak (Disk) 12:13, 31. Okt. 2023 (CET)Beantworten

(linksrück) Die Dauer des Bestands eines Artikels hat nichts mit der Relevanz zu tun. Ganz ehrlich gesagt, hätte ich ihn vorher gesehen, hätte ich ihn auch schon vorher zur Löschung vorgeschlagen. Dass die anderen RFegimenter möglicherweise einen Artikel haben, heißt nicht, dass sie alle relevant sind, sondern nur, dass noch keiner die Relevanz angezweifelt hat. Mir fehlt gerade ein wenig die Zeit dafür, aber grundsätzlich stehen Verbüände der Bw durchaus noch auf meiner Durchsichtsliste, und zwar systematisch). Dann werden ggf. auch Löscvhanträge gestellt. Fakt ist, die RK für militärische Einheiten werden nicht erfüllt (das "Gleichgestellte" bezieht sich auf die Bezeichnung; ein Abrutschen in der Ebene ist nicht gemeint). Daher muss die Relevanz anderweitig dargestellt werden und das ist nicht passiert. Ein Sammelartikel "Sanitätsregiment (Bundeswehr)" (bspw wie Luftwaffenausbildungsregiment (Verband)) mit entsprechnder WL wäre wünschenswert. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 14:23, 31. Okt. 2023 (CET) NB: Es fehlt die Ansaprache an den löschenden Admin. Die Verlinkung ist die reine Benachrichtigung auf der Disk des Antragstellers. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 14:26, 31. Okt. 2023 (CET)Beantworten

Die selbständige Gefechtsführung bei Sanitätstruppenteilen ist wirklich ein Scheinargument. Mir scheinen die Löschungen im Bereich der aktiven Regimenter (SanRgt 1, FJgRgt 3) der Bundeswehr auch sehr willkürlich. Hier sollte man eine einheitliche Linie finden. Ein Sammelartikel über die Sanitätsregimenter wäre sicher eine überlegenswerte Idee. Bis dahin sollte jedoch das Lemma wiederhergestellt werden, auch, um auf dessen Grundlage eine mögliche Zusammenführung zu gegebener Zeit durchführen zu können.--Asperatus (Diskussion) 10:52, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten

McMakler

Bitte „McMakler(Lösch-LogbuchVersionsgeschichte) wiederherstellen.

Begründung:

Hallo, der letzte Artikel zum Unternehmen wurde Anfang 2022 gelöscht. Seitdem wurden neue Geschäftsberichte im Bundesanzeiger veröffentlicht.

Seit dem neuesten Geschäftsbericht 2021 wird McMakler eindeutig als große Kapitalgesellschaft klassifiziert ("Die Gesellschaft weist zum Abschlussstichtag zum zweiten Mal in Folge die Größenmerkmale einer großen Kapitalgesellschaft gemäß § 267 Abs. 3 HGB auf."). Das war ja zuvor eben nicht der Fall.

Die RKs sind somit getroffen, falls das Unternehmen 20 oder mehr Betriebsstätten hat. Das sehe ich auch als nachgewiesen an:

  • es wird im Geschäftsbericht von 32 Standorten und "mehr als 1.000 Mitarbeiter, davon 480 eigene Makler" gesprochen. Von Franchising als Geschäftsmodell, Handelsvertretern, Vertriebspartnern, usw. wird nichts erwähnt, die Makler sind direkt eingestellte Mitarbeiter. Die Website hat auch die 32 Standorte mit den jeweiligen Büroadressen Link.
  • dass McMakler fest anstellt und nicht als Franchiser arbeitet, findet man u.a. auch auf der Website und in der AIZ. Man sieht es auch am Impressum der jeweiligen Standorte, vergleiche zum Beispiel hier das Franchising-Unternehmen Von Poll, wo der Stand als Handelsvertreter klar unter Absprechpartner vermerkt wird, und McMakler. Es handelt sich um vom Unternehmen selbst betriebene Betriebsstätten und nicht Maklerbüros per Franchising, Vertriebspartner, usw.

Bitte daher um Lemmaentsperrung sodass ein Artikel erstellt werden kann.

--RenoBun (Diskussion) 17:08, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten

@RenoBun: Hallo, ich kann dir den Artikel in deinem Benutzernamensraum wiederherstellen, dann kannst du die relevanzstiftenden Fakten einarbeiten. Nach den RK scheint das Unternehmen jetzt relevant zu sein, das muss nur noch dargestellt werden. --Gripweed (Diskussion) 18:58, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Ja, sehr gerne. Danke! --RenoBun (Diskussion) 21:11, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Benutzer:RenoBun/McMakler. --Gripweed (Diskussion) 22:05, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Mal kurz in die eigentlichen Angaben des "Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2021 bis zum 31.12.2021" im Bundesanzeiger:"VI. Sonstige Angaben - Im Geschäftsjahr wurden durchschnittlich 84 Mitarbeiter (Vorjahr: 90) beschäftigt, davon 84 Angestellte (Vorjahr: 90) und 0 (Vorjahr: 0) gewerbliche Arbeitnehmer." So "eigene Mitarbeiter" sind die Makler dann wohl doch nicht. Zudem sind dort diese Niederlassungen / Tochterunternehmen gelistet (das Wort Niederlassungen oder Filialen wird dort nicht erwähnt):
"Im Folgenden werden die Angaben zu Unternehmen zusammengefasst, an denen die McMakler GmbH einen Anteil von mehr als 20 % hat:" (alle zu 100% im Besitz von McMakler)
  1. McMakler Nord UG, Berlin
  2. McMakler West UG, Berlin
  3. McMakler Süd UG, Berlin
  4. McMakler Ost UG, Berlin
  5. McMakler Real Estate Services GmbH, Berlin
  6. McMakler Sales GmbH, München
  7. McMakler Finanz GmbH, Berlin
  8. McMakler Customer Care GmbH, Berlin
  9. McMakler Productions GmbH, Berlin
  10. McMakler Energie GmbH, Berlin
  11. 1McMakler Mitte GmbH, Berlin
  12. McMakler Trust UG, Berlin
  13. McMakler GmbH, Wien
  14. McMakler France SAS, Paris
  15. McMakler Italia S.R.L. 1), Milano
Das sind dann 15 von den in den RK geforderten 20 Niederlassungen. Flossenträger 09:35, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Das war bereits in der letzten LP Thema, es wird mit Zahlen operiert, die nicht für das Unternehmen passen, sondern eine Mischung aus Unternehmen, FS, usw. darstellen. Viele Grüße --Itti 10:01, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Eine Veränderung zur letzten Bilanz ist jedoch schon interessant, der Jahresfehlbetrag ist von 26 Mio auf 52 Mio Miese geklettert. Viele Grüße --Itti 13:38, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Interessant, dass du anhand der Tochtergesellschaften gegen die Anzahl an Niederlassungen argumentierst, dann aber die Mitarbeiterzahlen aus den entsprechenden Geschäftsberichten der Tochtergesellschaften komplett unterschlägst. Alleine die McMakler Real Estate Services GmbH weist da nämlich 309 Mitarbeiter auf. In Summe kommst du über die Tochtergesellschaften mit Geschäftsbericht auf 869, und da sind einige der Tochtergesellschaften dank mangelndem Geschäftsbericht noch garnicht drin. Die Anzahl der Mitarbeiter habe ich aber auch garnicht als RK angebracht.
Es wird an mehreren Stellen klar von festangestellten Maklern gesprochen (Unternehmensangaben, AIZ) und mit keinem Wort irgendwo Franchising oder ähnliche Systeme als Geschäftsmodell erwähnt, weder in den Geschäftsberichten noch sonstigen Quellen. Das ist in den Geschäftsberichten von Von Poll oder Engel & Völkers beispielsweise sehr klar dargestellt. Wenn du etwas gegenteiliges gefunden hast, klär mich gern auf.
Wie kommst du ansonsten da drauf, eine Betriebstätte setzt eine eigene Firmierung voraus? --RenoBun (Diskussion) 20:27, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Ja, klar, total manipulativ, die offiziellen, vom Unternehmen selbst publizierten Zahlen zu nennen. Sag mal, wen willst du hier eigentlich veralbern? Hältst du wirklich uns alle für so beschränkt, dass wir nicht wissen, was ein Jahresabschluss ist? Deine anderen Zahlen kannst du jetzt gerne einpacken, die sind nichts wert im Vergleich zum attestierten JA. Flossenträger 20:34, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Zitat aus dem McMakler Real Estate Services GmbH Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2021 bis zum 31.12.2021: "Im Geschäftsjahr wurden durchschnittlich 309 Mitarbeiter (Vorjahr: 219) beschäftigt.". McMakler Real Estates Services GmbH ist im Jahresabschluss der McMakler GmbH als 100%ige Tochtergesellschaft deklariert. Was genau möchtest du mir also gerade mit dem Beitrag sagen?
Hast du schon eine Quelle gefunden, in der steht, dass das Unternehmen Franchising als Geschäftsmodell betreibt oder kommt die noch? --RenoBun (Diskussion) 20:40, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Ich lese 309 MA, prima, und so sind die fehlenden knapp 700? Flossenträger 20:42, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten
In den übrigen 100%igen Tochtergesellschaften, wie ich dir oben schon erklärt habe. Du kommst über deren Jahresabschlüsse auf insgesamt 869 Mitarbeiter, und einige der Tochtergesellschaften haben keinen Jahresabschluss im Bundesanzeiger wo vermutlich die übrigen 131 stecken. Daher kommt wohl die Aussage zu "über 1.000" Aber allein 309 ist ja sehr weit weg von den 90, die du hier zuerst verkaufen wolltest.
Aber es ist ja auch egal ob 869 oder 1.000 - ich habe nicht argumentiert, dass das Unternehmen wegen der 1.000 Mitarbeiter relevant ist, sondern wegen der klaren Einordnung als große Kapitalgesellschaft im Jahresabschluss 2021 sowie der 32 Betriebstätten. Dass das entgegen Angaben des Unternehmens bloß irgendwelche Handelsvertreter sind, hast du nun trotz mehrfacher Nachfrage immer noch nicht belegt. --RenoBun (Diskussion) 20:56, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Denkst du bitte auch an deine Pflichten bzgl. Nutzungsbedingungen. Merci. --Itti 20:58, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Eben... Der Tochtergesellschaften, die selber bilanzieren. Ist also nix mit aufaddieren. Und 869 ist immer noch kleiner als 1000. Ich bin aber jetzt raus, mit solchem Unfug verschwebde ich jetzt nicht weiter meine Zeit. Sobald der Artikel im ANR landet stelle ich dann wieder einen (S)LA. Und wenn nicht bald die Offenlegung erfolgt, wird der Account sowieso gesperrt. Also noch viel Spaß in der restlichen Zeit. Flossenträger 21:45, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten

Hallo! Als 3M - hier handelt es sich mal wieder um einen klassischen Fall von Mißbrauch der RK als Ausschlusskriterium. Die Zahl von 20 hat keinen ökonomischen Hintergrund sondern war Konsens, um die Meinungsvielfalt zwischen 10 und 50 zu bündeln, weil man davon ausging, dass ab einer bestimmten Anzahl an Standorten die "breite Bekanntheit" und Bedeutung gemäß RK Allgemeines so eindeutig ist, dass man von PAUSCHALER Relevanz ausgehen kann. Ich komme hier [11] auf 31 Standorte. Der zugrundelegende Paragraf 5 erfasst unter b ausdrücklich Zweigniederlassungen. Beispiel Magdeburg [12] hat 4 Mitarbeiter. Ich möchte hier nicht die LD wiederholen, aber ich verstehe da nicht, warum hier schon bei der Mutterfirma so herumklamüsert wird. Wesentlicher ist die Große Kapitalgesellschaft (bzw. die Nähe der Kennzahlen), um eine Qualitätsgrenze durchzusetzen. Mir reicht aber eigentlich bereits, dass dieses Unternehmen in 4 Ländern der EU vertreten ist. Oliver S.Y. (Diskussion) 13:35, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten

Sorry, aber das ist doch Quatsch. Hier wird verzweifelt versucht das irrelevante Unternehmen per RK- und JA-Falschinpterpretation gesund zu beten, vulgo hier will man uns verarschen. Wenn Du nun aber willst, dass die, zugegebenermassen mehr oder weniger zufällig entstandenen, RK geändert werden, dann weißt Du verdammt genau, wo und wie das geht und ganz sicher nicht per Unterstellung in der LP. Und genauso gut weißt Du, dass das genauso gut nach hinten losgehen kann und am Ende auch 30 oder 50 Filialen stehen könnten oder dieses Kriterium komplett entfallen könnte. Und wesentlich ist die gesamte RK-Phrase oder sie ist gar nicht anzuwenden. So einfach ist das halt. RK#A dürfte übrigens auch nicht begründbar sein um das gleich mal vorab einzuwerfen. Flossenträger 15:00, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Das ist kein Quatsch. McMakler ist allgemein bekannt und damit sind alle RK irrelevant. Hier dsollen sie mal wieder, wie Oliver richtig erkannt hat, als Ausschlußkriterium mißbraucht werden. --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:49, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten
"Ist allgemein bekannt" ist ja eine starke Aussage. Irgendwelche Belege dafür? Flossenträger 15:51, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten
McMakler ist ein kriselndes Immo-Startup mit einem Haufen haftungsbeschränkter Unternehmensgesellschaften in seiner Unternehmensstruktur. Der Artikelentwurf hört sich ganz anders an. Mir scheint, hier ist in jedem Fall vor einer eventuellen Wiederherstellen noch Arbeit zu leisten.[13] --Neudabei (Diskussion) 16:10, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Den Teil kann ich gerne ausbauen, das wurde nämlich auch in zahlreichen Medien (u.a. SZ, Handelsblatt, N-TV, Business Insider) ausführlich behandelt. Dass eben dem so ist, spricht aber ja nochmal für die Bekanntheit. --RenoBun (Diskussion) 20:33, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Und was davon soll eine ungewöhnliche mediale Rezeption darstellen? Ich sehe absolut nichts, was über eine völlig normale Berichterstattung wie bei jedem x-beliebiges Unternehmen hinausgehen würde. Flossenträger 20:38, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten

Delay Sports Berlin

Bitte „Delay Sports Berlin(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
(bzw. das Lemma freigeben, um eine Verschiebung in den ANR durchzuführen)

Artikel, der unter Benutzer:HSV1887/Delay Sports Berlin in meinem BNR liegt, wurde im Juli 2022 gelöscht, da man den Verein als solchen nicht ernst genommen hat. Nun befindet man sich in der zweiten Saison. Der Verein wurde von Elias Nerlich und Sidney Friede mitgegründet, die im deutschsprachigen Raum mit die größten Influencer sind. Siehe Liste der meistgefolgten deutschsprachigen Twitch-Kanäle Platz 7 und 18. Videos über deren Spiele erreichen hunderttausende Aufrufe. Seit dieser Saison hat der Verein eine Ausrüstungspartnerschaft mit Adidas und 11 Teamsports, dem wohl größten Sportartikel-Versandhändler in Deutschland. Auf deren Website erscheint der Verein schon auf der Startseite. Beim Verkaufsbeginn der Trikots im August 2023 war das erste Kontingent von 10.000 Trikots innerhalb von 2 Stunden ausverkauft. Auf Instagram [14] verzeichnet der Verein über eine halbe Million Follower und würde sich damit in einer Bundesligatabelle auf Platz 11 einordnen [15]. Das ist auch alles im Artikel dargestellt. Ein von extrem reichweitenstarken Influencern gegründeter Verein, der über Adidas aktiv Marketing betreibt, ist in Deutschland ein Novum. Ich sehe hier allemal Relevanz für einen eigenen Artikel.

-- HSV1887 (Diskussion) 18:46, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten

@Jürgen Oetting: Adminbenachrichtigung nachgeholt und auf Adminansprache wurde mal wieder großzügig verzichtet. --codc senf 18:54, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten

Ein Artikel über einen Kreisligisten wäre natürlich schnelllöschfähig, aber hier lohnt es sich, noch einmal genauer hinzusehen, wobei die Followerzahlen alleine auch nicht reichen würden. Gibt es denn eine Resonanz in "klassischen" Medien? --Hyperdieter (Diskussion) 15:36, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Mittlerweile doch einiges, teilweise auch schon im Artikel im BNR verarbeitet:
„Zeitüberdauernd“ ist nach etwas über einem Jahr natürlich schwierig, aber als einmalige PR-Aktion geht es definitiv nicht mehr durch. --MarcoMA8 (Diskussion) 23:09, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Mal ganz nüchtern betrachtet, hat sich seit letztem Jahr da offenbar nicht sonderlich viel getan. Die Medienberichterstattung fand überwiegend kurz nach Aufnahme des Spielbetriebs statt und wenn man mittlerweile anscheinend aus dem Stadion auf einen einfachen Kunstrasenplatz umgezogen ist, ist man doch vielleicht etwas auf dem Teppich gelandet und die Träume von tausenden Zuschauern haben sich wohl nicht so ganz erfüllt. Die Followerzahlen und die Anzahl der vermeintlich mehreren Hunderttausend, die sich angeblich die Spiele im Internet anschauen, darf man doch etwas bezweifeln, da solche Angaben leicht beeinflusst werden können. Auch die Zahl von 10000 verkauften Trikots in zwei Stunden ist anzuzweifeln, das sagt die Quelle so gar nicht wirklich aus. Letztlich sollte man noch etwas abwarten wie sich das Projekt weiterentwickelt und es erstmal bei der Erwähnung im Personenartikel belassen. Im Moment ist das nicht mehr als etwas Spaßfußball in der Kreisliga. --Steigi1900 (Diskussion) 20:26, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten
So wie ich das mitbekommen habe, hat sich die Mannschaft einfach gewünscht, auf Kunstrasen zu spielen. Die Gegner stellen sich alle nur hinten rein und bei denen spielen 2-3 ehemalige (Fast)-Profis. Da wollte man nicht mehr auf einem schlechten Rasenplatz spielen (besonders ab Herbst, kennen wir ja alle aus dem Amateurbereich). Die zweite Mannschaft spielt z. B. noch oft im Preussenstadion, wenn man sich die Spielberichte auf fussball.de anschaut. Das hat nichts mit mangelndem Interesse zu tun.
Spaßfußball, naja. Es wurde immerhin ein e. V. und damit eine juristische Person gegründet, die Pflichten hat. Gegenüber dem BFV und jetzt auch gegenüber Sponsoren wie Adidas und 11 Teamsports, mit denen sicher längerfristige Verträge eingegangen wurden. Sowas wickelt man nicht mal eben wieder ab. Da steckt eine gewissen Ernsthaftigkeit und auch Professionalität hinter. Das Projekt ist in der deutschen Fußballlandschaft jedenfalls unvergleichlich. Der Verein hat gerade unter Jugendlichen bundesweite eine große Bekanntheit. --HSV1887 (Diskussion) 11:41, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Wenn die aus dem Preussenstadion auf das Gelände des 1. FC Wilmersdorf umgezogen sind, dann kann das öffentliche Interesse nicht sonderlich groß sein. Ich bin 1995 mal beim 1. FC Wilmersdorf gewesen. Zwar lang her, aber wenn ich mir das Gelände auf europlan-online.de so anschaue, dann ist dort seitdem nicht viel passiert, es ist noch immer ein simpler Sportplatz, bei dem man wie ich damals am Geländer steht und Fußball schaut. Offenbar spielt der Verein mittlerweile vor einer spärlichen Kulisse anstatt vor tausenden Zuschauern, sonst ließe sich die Austragung der Heimspiele dort gar nicht bewerkstelligen. Derzeit ist Delay Sports wohl kaum mehr als ein Kreisligaverein vor Kreisligakulisse. Man sollte die weitere Entwicklung abwarten, sowohl vom Sportlichen her als auch vom Umfeld. Der anfängliche Hype mit tatsächlich recht hohen Zuschauerzahlen scheint jedenfalls wohl erstmal vorbei zu sein. --Steigi1900 (Diskussion) 14:11, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Mir fiel im Artikel der MAZ gerade noch dieser Satz ins Auge: Und auch mit 10.000 Mitgliedern ist der Verein auf einem guten Weg, kann sogar schon mit Bundesligist TSG 1899 Hoffenheim (11.000) mithalten. Zählt das als „signifikante Mitgliederzahl“ im Sinne der allgemeinen Vereins-RK? --MarcoMA8 (Diskussion) 16:03, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Wenn das wirklich echte Mitglieder im Sinne des BGB sind (und nicht nur Leute, die irgendwo "gefällt mir" gedrückt haben), dann ja, ab 10.000 wäre das zweifelsfrei erfüllt. Ein härterer Belege als diese Nebensatzerwähnung wäre IMHO dafür aber nötig. --Hyperdieter (Diskussion) 09:03, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Die Mitgliedschaft kostet nur 20 Euro pro Jahr und bietet typische Boni, wie sie auch auf Patreon und ähnlichen Unterstützerplattformen gewährt werden. Ich finde es daher nicht unplausibel und habe den Redakteur zwecks Quelle der Information angeschrieben. --MarcoMA8 (Diskussion) 16:44, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ich bin ja eher exklusionistisch veranlagt, aber die öffentliche Wahrnehmung dieses Kreisligisten – und eben nicht nur in den sozialen Medien – rechtfertigt eine Behaltensentscheidung durchaus. Auch das von Hardy Grüne (Vorsicht, name dropping! ;-) ) herausgegebene Fachmagazin Zeitspiel wird in seiner kommenden #33 einen Artikel über diesen Verein enthalten. Außerdem halte ich teilweise vierstellige Zuschauerzahlen in der Kreisliga C 2022/23 ebenso für ein zusätzliches Alleinstellungsmerkmal wie die Tatsache, dass ein neuer Verein in eineinviertel Spielzeiten seine sämtlichen Punktspiele gewonnen hat. Und noch eine Besonderheit: Der Berliner Fußball-Verband hatte Delay Sports die eigentlich für Vereinsneugründungen vorgesehenen Jahre in der Freizeitliga „geschenkt“ und ihn direkt in den regulären Spielbetrieb eingegliedert, was der BFV unter anderem mit „Innovationskraft und Reichweite“ des Klubs begründete.
Durchaus möglich, dass der Hype um diesen Klub bald abflaut und der sportliche Aufstieg in der Bezirksliga endet; auch war die Löschentscheidung kein grundsätzlicher Fehler, aber aufgrund der vorgenannten Tatsachen plädiere ich für wiederherstellen. --Wwwurm Paroles, paroles 09:59, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Nun ja, meine Wenigkeit ist ja eher inklusionistisch veranlagt, aber selbst jemand wie ich sehe bislang zu wenig Substanz für einen eigenen Artikel. Der anfängliche Hype ist offenbar bereits verflogen, anstatt vor einer vierstelligen Zuschauerzahl im Preussenstadion spielen sie inzwischen offenbar vor wenigen Zuschauern auf einem Kunstrasenplatz, wie die anderen Gegner halt auch. Es ist ein Projekt einer Einzelperson und daher eigentlich recht gut im Personenartikel untergebracht. Wir sind ja kein Dienstleister für die Vergrößerung der Reichweite für Projekte von Einzelpersonen, sondern einfach nur eine Enzyklopädie, die durchaus gewisse Hürden für enzyklopädische Relevanz belassen sollte. Sportlich bewegt sich das alles weiterhin weitab von enzyklopädischer Relevanz und man sollte doch noch etwas Geduld aufbringen und die weitere Entwicklung abwarten, bevor man dieses Projekt mit einem eigenen Artikel zu würdigen gedenkt. Die Medienberichterstattung ist primär bei der Aufnahme des Spielbetriebs erfolgt, seitdem kam da nicht mehr viel und die Qualität der Berichte ist auch vielfach deutlich von einer Tauglichkeit im Sinne von WP:Belege entfernt. Da darf halt mal der Volontär ein Artikelchen schreiben, der Redakteur fängt mit so was Nebensächlichem erst gar nicht an. Man schaue sich nur mal den weiter oben verlinkten grottigen ran-Artikel an und die Diskussion zum Kicker-Artikel hatten wir ja bereits in einer vorherigen Diskussionsrunde gehabt. Der in Ansbach fußballspielende Werkstudent durfte da mal ein Artikelchen verfassen und man muss hoffen dass es für den jungen Mann zwecks Zukunftssicherung im aktiven Fußballsport vorwärtsgeht, als Journalist schien er jedenfalls eher wenig begabt zu sein. Und es ist ja nett vom Zeitspiel diesem Verein mal einen Artikel zu widmen, aber Artikel zu teils abseitigen Randthemen des Fußballs sind ja eines der Ziele dieser Publikation und machen das Projekt des Herrn Nerlich auch nicht unbedingt bedeutsamer als es tatsächlich ist. Man sollte daher sorgsam abwägen ob man diesem Projekt nun bereits jetzt einen zeitüberdauernden Artikel spendieren will, meiner Ansicht nach ist es noch deutlich zu früh dafür, eine zeitüberdauernde Bedeutung ist noch längst nicht erkennbar. Die Wahrscheinlichkeit, dass Delay Sports ein kleiner Amateurverein wie etliche andere auch bleibt, ist doch ziemlich hoch. Schon die anfänglichen Träume von mehreren tausend Zuschauern haben sich ja offensichtlich nicht bewahrheitet, die Realität ist nun ja der Kunstrasenplatz des 1. FC Wilmersdorf. Enzyklopädisch bislang nicht so arg bedeutsam. --Steigi1900 (Diskussion) 11:00, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Argumentativ liegen wir ja nicht so weit auseinander, Steigi, wohl aber in der Schlussfolgerung, ob oder ob nicht.
Was ich noch zu bedenken geben möchte: Die Löschentscheidung stammt aus dem Juli 2022, hat also Entwicklungen der letzten 14 Monate nicht berücksichtigen können, beispielsweise diejenigen, dass das kein schnell vergängliches, mediales One-month-wonder geblieben ist oder dass die Mannschaft in der 11. Liga tatsächlich zumindest im Einzelfall eine vierstellige Zuschauerzahl angezogen hat. Ebensowenig wurde die von mir oben genannte Sonderbehandlung durch den Verband seinerzeit in der Löschdisku berücksichtigt. --Wwwurm Paroles, paroles 12:55, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Die Sonderbehandlung durch den Verband war seinerzeit in der fröhlichen Löschdiskussion zumindest kurz erwähnt worden. Medial tut sich offenbar recht wenig, die abnehmende Tendenz in Sachen Berichterstattung ist ja durch die obige Auflistung von MarcoMA8 recht gut ersichtlich. Irgendwie scheint sich der Verein ganz gut im lokalen Fußball integriert zu haben, man trägt seine Heimspiele nun auf einem schnöden Kunstrasenplatz aus wie die anderen auch und braucht das Stadion anscheinend mangels Andrang gar nicht mehr. Meiner Ansicht nach ist das schon eine ganze Menge Vergänglichkeit. --Steigi1900 (Diskussion) 18:51, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Die 10.000 Mitglieder waren mir gar nicht bewusst. Dann zählt der Verein sogar zu den mitgliederstärksten Sportvereinen Deutschlands. Das sollte allemal für einen Artikel genügen. --HSV1887 (Diskussion) 22:29, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten

31. Oktober

Union Reiseversicherung

Bitte „Union Reiseversicherung(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich habe mir die Löschdiskussion von 2015 zum selben Artikel angeschaut und möchte der Löschung des Artikels Union Reiseversicherung widersprechen. Die URV ist zwar klein, aber dennoch relevant, insbesondere weil sie Teil von Consal ist, die die Krankenversicherung UKV, die Beamten Krankenkasse BBKK und die URV umfasst. Nachdem die UKV und die BBKK auf Wikipedia vertreten sind, muss auch die URV auffindbar sein, auch wenn sie etwas kleiner ist. Das dient auch dazu, die komplexe Unternehmensstruktur des Konzerns Versicherungskammer (größter öffentlicher Versicherer Deutschlands) für die Öffentlichkeit zugänglich und verständlich zu machen, weshalb die URV durchaus Relevanz hat.

Daher habe ich den Artikel zur URV erneut angelegt.

Hinweis: Ich arbeite für den Konzern Versicherungskammer, d.h. ich habe den Artikel im Auftrag des Unternehmens angelegt. Nichtsdestotrotz bin ich mir über die Wikipedia-Standards bewusst und habe den Artikel gänzlich neutral verfasst. Wie bereits erwähnt, soll er lediglich dem Ziel dienen, die Konzernstruktur der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Daher bitte ich um Wiederherstellung des Artikels.

Freundliche Grüße

Wiki-Autor789

  • Link zur Löschdiskussion: [16]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [17]


Mit der Begründung kannst Du das auf die HP von Consal stellen, hier im Artikel ist sie schon erwähnt. Die Aufgabe der WP ist es hingegen nicht, Eure Konzernstrukturen über einzelne Artikel abzubilden, das kann sinnvollerm im Konzernartikel erfolgen. Was hat sich seit der letzten Löschung geändert, sind Umsatz oder Mitarbeiter inzwischen über die Grenzen? --Erastophanes (Diskussion) 13:46, 31. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Aus welchem Grund außer "komplexe Unternehmensstruktur des Konzerns für die Öffentlichkeit zugänglich und verständlich zu machen" ist denn d.E. nach die Union Reiseversicherung relevant. Das ist sicher keiner. Den könntest du besser erreichen wenn die Union Reiseversicherung im Konzernartikel untergebracht ist.--Gelli63 (Diskussion) 14:58, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Die Seite Union Reiseversicherung wurde gelöscht, da anscheinend die Relevanz fehle. Allerdings ist sie als Teil von Consal, die sich aus der Union Krankenversicherung UKV, der Beamten Krankenkasse BBKK und der Union Reiseversicherung zusammensetzt, durchaus relevant für die Konzernstruktur. Nachdem die UKV und die BBKK auf Wikipedia vertreten sind, muss auch die URV auffindbar sein. Der Wikipedia-Artikel soll dazu dienen, die komplexe Unternehmensstruktur des Konzerns Versicherungskammer (größter öffentlicher Versicherer Deutschlands) für die Öffentlichkeit verständlicher zu machen, weshalb die URV auf Wikipedia auffindbar sein sollte.

Außerdem wurde bei der Begründung der Löschung angeführt, dass PR und Werbebeiträge verboten seien. Das ist auch absolut richtig so und der Artikel ist in keinster Weise werblich, sondern vollständig neutral verfasst. Dass ich als Mitarbeiterin des Konzerns im Auftrag des Konzerns den Artikel angelegt habe ist richtig und das habe ich auch angegeben, allerdings darf dies nicht einfach pauschal mit Werbung gleichgesetzt werden.

Vielen Dank für die erneute Prüfung der Löschung.

Freundliche Grüße Wiki-Autor789

  • Link zur Löschdiskussion: [18]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [19]

-- Wiki-Autor789 (Diskussion) 16:00, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Wiki-Autor789, nochmals die Frage, wo siehst du die eingeständige Relevanz der URV, außer ""komplexe Unternehmensstruktur des Konzerns für die Öffentlichkeit zugänglich und verständlich zu machen"? Der zweite Punkt ist doch schon gut bei Consal abgebildet.--Gelli63 (Diskussion) 11:26, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Was ist eigentlich bei einem Versicherungsunternehmen der "Umsatz"? Falls es die "Gebuchten Bruttobeiträge" sind, dann wäre das harte Kriterium "Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro" problemlos erreicht... --Turpit (Diskussion) 18:17, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Die Gesellschaft hat zwar unter 500 Mitarbeiter und laut Bundesanzeiger wurden die 100 Mio. Euro Umsatz nicht erreicht (die gebuchten Bruttobeiträge 2021 betrugen 76,6 Mio. Euro). Allerdings sehe ich gerade, dass die Bruttobeiträge in den Jahren davor teilweise bis zu 197 Mio. Euro (2017) betrugen. Damit sind die RK wohl erfüllt. Die Qualität des Artikels kenne ich allerdings nicht und kann damit nicht beurteilen, ob er wiederhergestellt werden sollte oder es besser ein Neuschrieb geben sollte. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 22:51, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
2018 hatte das Unternehmen laut Bundesanzeiger sogar Gebuchte Bruttobeiträge von 214,2 Mio. €. ich denke mir um diesen Artikel handelt es sich. Der müsste dann stark aktualisiert werden.--Gelli63 (Diskussion) 13:43, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Gripweed, du warst damals der löschende Admin, wurdest aber nicht verständigt. Damals war die Löschung eindeutig richtig, das die RK Zahlen nicht erfüllt wurden. In 2018 hatten sie aber mehr als 200 Millionen Umsatz (laut BA). Vorschlag: stell doch Wiki-Autor789 den Artikel in seinem BNR zur Verfügung, zur Aktualisierung und Relevanzdarstellung. Auch wenn die LP Begründung MURKS ist, war das Unternehmen relevant. Nolispanmo hatte nur die Neuanlage wegen Wiedergägnger gelöscht; ob diese die aktualisierten Zahlen schon beinhaltet kann ich nicht sagen.--Gelli63 (Diskussion) 13:54, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten

3. November

Solarwaterworld (erl.)

Bitte „Solarwaterworld(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

In der LD zu Solarwaterworld wurde der Artikel mit der Begründung dass die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen nicht erreicht werden, gelöscht. Dabei wurde leider in keinster Weise auf das erreichte, und auch in der LD von eher kritisch eingestellten Mitautoren bestätigte Einschlusskriterium Wikipedia:Relevanzkriterien#Fahrzeughersteller eingegangen. Zur Info auch an Biberbaer, der weitere Argumente vorbringen will und Ein Dahmer. Siehe Benutzer:Biberbaer/Solarwaterworld.

  • Link zur Löschdiskussion: hier
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: hier

-- Gelli63 (Diskussion) 08:10, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Moin, speziell aus meiner Sicht betrachtet. Im Großraum Berlin gibt es weit mehr als 150 aktive Fahrgastschiffe, überwiegend mit Verbrennungsmotoren ausgestattet. Dazu kommen inzwischen etwa ein gutes dutzend Hybrid-bzw. rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge unterschiedlicher Größe, also vergleichsweise wenig. Seit Jahren ist ein regelrechter Kampf, besonders im Innenstadtbereich entstanden, um eine Etablierung von Elektrofahrzeugen zur Emissionsverringerung zu erreichen. Dem hier vorgebrachten Unternehmen kommt dabei eine schon bedeutende Rolle[20] zu. Natürlich geht es dabei auch um Marktanteile und ums Geld verdienen. Bei genauerer Betrachtung [21] nur dieser Hinweise (ja sind werblich verfasst) war für mich die Vorreiterrolle, um nur ein Beispiel zu nennen, klar erkennbar und die Relevanz klar gegeben. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 08:57, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten
"Vorreiterrolle" ist ja immer ein heiß diskutiertes Thema mit zwei Lagern: Reicht es, eine tolle Idee zu haben, um ein "Vorreiter" zu sein? Oder setzt "Vorreiter" voraus, dass es Nachahmer gibt, die auf den Zug aufspringen und und muss sich das Produkt auch am Markt durchsetzen. Gerade weil der eine Link zu dem gemeinsamen Projekt mit Skysails führt, ist die Frage, ob sich ein Produkt am Markt durchsetzt, durchaus relevant. Skysails hat zweifelsfrei gute Ideen, aber am Markt durchsetzen konnten sich ihre Zugdrachen bisher nicht. Ich erinnere mich an Versuche bei Stolbergs Beluga (Gott hab sie selig.), dann auf einem deutschen KüMo und später auf einem der Rostocker Trawler von Parlevliet & van der Plas. Aber in all diesen Fällen hörte man irgendwann nix mehr davon, die Versuche wurden wohl heimlich, still und leise eingestellt. Kann man das dann als Vorreiterrolle ansehen?
Woraufich hinaus will: Um über eine wie auch immer geartete Vorreiterrolle Relevanz zu generieren, muss die halt zweifelsfrei (idealerweise durch eine wissenschaftliche Quelle) festgestellt worden sein. Es reicht nicht, wenn Du oder ich sie für erfüllt halten.---Logistic Worldwide (Diskussion) 09:20, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Wie bereits in der LD deuutlich dargestellt wurde, ist die Erfüllung der RK für Fahrzeughersteller ("Relevant sind Werften, die Schiffe oder Bootsserien bauen oder gebaut haben") nicht klar belegt, d.h. es gibt keinerlei Beleg, dass SWW eigenen Werftbetrieb, in dem sie physisch an Booten rumgeschraubt haben, unterhält oder unterhielt - oder ob die Einheiten nicht doch eher woanders im Auftrag gebaut wurden. Du hast ja selbst mit dem hanebüchenen Apfel-Birnen-Vergleich mit Apple ("bauen Geräte nicht selbst, aber gelten als Hersteller") versucht, die RK weitestmöglich zu verbiegen, um genau diesen Fall mit abzudecken.
Wenn der abarbeitende Admin schreibt: " Ich habe der Versuch, die Relevanz von Solarwaterworld durch das Fahrzeughersteller-Argument zu erreichen sehr wohl gesehen, konnte aber aus dem Diskussionsverlauf nicht herauszulesen, dass es ein „in der LD bestätigte[s] Einschlusskriterium“ ist und ich habe es letztendlich auch nicht so gewertet." sollte klar sein, dass Deine Behauptung, dass damit ein RK zweifelsfrei "erreicht" sei, so eindeutig nicht stimmt. Schon n der LD hast Du ja bewiesen, dass Du mehr auf Wiederholung dieses fragwürdigen Arguments statt auf das Vorlegen echter Belege, dass SWW tatsächlich "gebaut" hat, setzt. Argumentative Quantität ist halt nicht gleich argumentative Qualität.-Logistic Worldwide (Diskussion) 09:07, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hier hatte schon in der LD der Kollege Alabasterstein, der ja eher eines Inkusionistenverdachts erhaben ist, festgestellt: "Umstand, dass das Unternehmen Solarboote herstellt, was ja wohl unstrittig ist;" (und das Wiederholen von nicht richtigen Aussagen machen diese weder qualitativ noch quantitativ besser)--Gelli63 (Diskussion) 09:27, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Jedes Boot oder Schiff hat üblicherweise ein Werftschild, auf dem die Bauwerft steht. Hätte SWW die Boote selbst gebaut, müsste es solche geben. Bisher ist da noch kein Bild von aufgetaucht. Oder, wie der Kollege Karsten11 eins untendrunter schrieb: "im Auftrag durch Werften" gebaut. Der "rauchende Colt", d.h der eindeutige Beleg, dass SWW selbst gebaut hat, steht immer noch aus.--Logistic Worldwide (Diskussion) 09:38, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Alle Boote und Schiffe dieses Unternehmens wurden nicht von ihm selbst gebaut sondern im Auftrag durch Werften wie die BBG Bootsbau Berlin (die jeweils als Werft relevant sind). Eine automatische Relevanz als "Fahrzeughersteller" besteht nicht. Auch beim Rest der Löschentscheidung ist nicht erkennbar, warum die falsch oder außerhalb des Entscheidungsspielraums sein sollte. Abgesehen davon hatten wir SolarCircleLine (Betreiberunternehmen), Solarwaterworld (Konstruktionsunternehmen) und Suncat 120 (Schiff) mit Redundanz. Die enzyklopädische Information ist in Suncat 120 ja erhalten.--Karsten11 (Diskussion) 09:11, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Es gibt mehrere Schiffe und du willst die Löschung mit Redundanz begründen, wenn der Artikel über den Schiffhersteller weit über den eines einzelnen Schiffes hinausgeht? Gegen die Löschung der Betreiberfirma habe ich auch weder in der LD noch hier Einspruch erhoben, da scheinst du Sachen durcheinander zu bringen, um die Betreiberfirma geht es hier nicht, sondern um den in Artikel belegten Hersteller. Dazu kommt die innovative Vorreiterrolle (s.o.)--Gelli63 (Diskussion) 09:22, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Wo genau ist den der Werftstandort der Herstellerfirma Solarwaterworld, also der eigene Werftstandort, der als Hersteller relevant machen würde? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:14, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Wo haben andere Herstellerfirmen, die in Südostasien produzieren lassen oder sonst wo , eigene Herstellerstandorte?--Gelli63 (Diskussion) 13:14, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Aha, und bei der Frage nach der Relevanz dieser Unternehmen wurde auch in den RK explizit die Eigenschaft als Hersteller gefordert, so wie es bei Schiffs- oder Bootsbauern der Fall ist? Wohl kaum. In der LD hast Du ja das Beispiel Apple gebracht - da werden sooooooo viele RK erfüllt, dass es schlichtweg egal ist, ob die einen Teil ihrer Produkte selbst fertigen, alles davon oder gar nichts. Wie schonmal gesdchrieben: Du versuchst, die RK weitestmöglich zu verbiegen, um genau diesen Fall mit abzudecken.--Logistic Worldwide (Diskussion) 14:26, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Welche Firma, die explizit als Hersteller relevant ist, sollte das denn sein? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:06, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Dieser Artikel zeigt m.E. ein paar grundsätzliche Probleme auf:

  • Warum werden LA von IPs überhaupt zugelassen? Momentan kann ein Benutzer unangemeldet einen LA initiieren und ihn anschließend mit Benutzernamen kommentieren. So bleibt er als Initiator quasi anonym.
  • Der entscheidende Administrator hat selbst zugegeben, dass die Relevanz grenzwertig war. Warum wird hier nicht das Prinzip in dubio pro reo angewandt.
  • Zum wiederholten Mal musste ich jetzt von einem Administrator sinngemäß lesen, „...ob es Sinn macht, noch mehr Energie und (Admin)Ressourcen in diese Sache zu investieren.“ Das erweckt den Eindruck, dass wir Benutzer uns zu ducken haben. Die Administratoren sollten sich mal selbstkritisch die Frage stellen, ob sie nicht auch mit ihren Entscheidungen und Kommentaren zum Autorenschwund beitragen. Die Liste der inaktiven Benutzer wird schließlich immer umfangreicher.

Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 12:06, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Der Punkt 1 ist jetzt aber nicht Dein Ernst, oder? Die LD hat ja gezeigt, dass auch etliche renommierte Autoren Zweifel an der Relevanz hatten. Wäre mir der Artikel vorher aufgefallen, hätte ich vermutlich auch einen LA darauf gestellt (und ich denke, ich bin lange genug im Portal Schiffahrt aktiv, um außerhalb des Verdachts, leichtfertig LA zu stellen, zu stehen.
Zum Punkt 2: Wir haben RK, die sind grds. das Maß aller Dinge bei Relevanzfragen. Im Zweifelsfall alle grenzwertigen Fälle zu behalten, würde über kurz oder lang zu einer Aufweichung der RK und zu einer Inflation von Artikeln jenseits der Relevanz führen.--Logistic Worldwide (Diskussion) 12:34, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten
zu Punkt 2. Das ist kein Grenzfall, weil auch dein Bruder im Geiste und andere in der LD bestätigt haben, ebenso wie die Belege im Artikel, dass das Unternehmen Solarboote herstellt.--Gelli63 (Diskussion) 13:09, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Du bekamst in gleicher Causa, wenn auch an anderer Stelle, schon den Rat "Hallo Gelli63, einfach mal tief Luft holen, bevor du die Keule herausholst." Das oasst auch wunderbar für die Formulierung "Bruder im Geiste". Oder darf ich Deinen billigen Versuch, die Diskussion auf die Ad hominem-Ebene zu ziehen, als Eingeständnis, dass Du keine Sachargumente mehr hast, verstehen?
Den finalen Beweis, dass SWW selbst Boote baut, hast Du trotz Deiner vielen Worte bisher nicht gebracht. Ich rechne übgrigens auch nicht damit, dass Du das kannst. Du schaffst es ja nicht mal, die simple Frage eines Kollegen, wo denn der entsprechende Werftstandort sein soll, zu beantworten.--Logistic Worldwide (Diskussion) 14:26, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Die simple frage ist hier und in der LD schon beantwortet worden, dass ein Admin ungern seine Entscheidung revertiert sieht dürfte jedem klar sein.--Gelli63 (Diskussion) 14:34, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Du meinst so wie genau eins hier drüber? Flossenträger 14:36, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten
ich meine wie die vielen Belege im Artikel dazu.--Gelli63 (Diskussion) 14:44, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ein Admin revertiert sich ungern selber wegen der vielen Belege im Artikel? Flossenträger 14:58, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ja.--Gelli63 (Diskussion) 11:09, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich möchte darauf aufmerksam machen, dies ist hier die Löschprüfung! Es geht einzig darum, ob die Entscheidung des Admins richtig oder falsch war. Hat er alle Argumente richtig eingeschätzt, dem Regelwerk bzw. seiner glücklichen Hand entsprechend entschieden? Ich gehe davon aus, der sich hier betätigende Admin weiß was er tut?! -- Biberbaer (Diskussion) 17:07, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Und wie er auf der BD bereits richtig anmerkte ein Grenzfall. Eine Entscheidung für ein behalten wäre also genauso angreifbar gewesen. Ich halte die LD hier ehrlich gesagt für pures Zeitraubing,Stichwort:"Ermessensspielraum". Flossenträger 08:21, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Interessant, Erfüllung RK ist Ermessenspielraum und Grenzfall? Das ist was ganz neues.--Gelli63 (Diskussion) 11:11, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Da sehe ich keinen Abarbeitungsfehler. Es ist kein Hersteller von Schiffen, sondern ein Ausrüster. Die anderen RKs werden nicht gerissen und Vorreiter. Seufz es gab schon 2012 die Solaris. Nein, das Konzept Schiffe elektrisch, auch mit Solarmodulen auszurüsten ist nicht nur auf einem Brett getackert worden. Viele Grüße --Itti 11:28, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Das Solarwaterworld kein Hersteller von Schiffen ist sehen die Belege aber komplett anders.--Gelli63 (Diskussion) 11:31, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Dann verlinke das bitte. Gruß --Itti 11:34, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten
doppelt? siehe besser direkt im Artikel Benutzer:Biberbaer/Solarwaterworld.--Gelli63 (Diskussion) 11:41, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ein Beleg für "Schiffbau" wäre hilfreich, nicht die Verlinkung eines Artikels. --Itti 11:45, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Konkret an den RKs: Relevant sind Werften, die Schiffe oder Bootsserien bauen oder gebaut haben. --Itti 11:48, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Konkret an den RK geht es um Wikipedia:Relevanzkriterien#Fahrzeughersteller. Schön dass du dich am Begriff Werft festmachst, aber Hersteller nicht mehr in Frage stellt. Das ist dann so als würde ein Radfahrer die spez. RK für Radfahrer nicht erfüllen, aber die RK für Sportler oder RK:A und würde deshalb trotzdem gelöscht--Gelli63 (Diskussion) 12:02, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ja, ich zitierte bereits. Nur fehlt der Link von dir. --Itti 12:03, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Die Verlinkung der Belege für Hersteller steht mehrfach im Artikel.--Gelli63 (Diskussion) 12:05, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich sehe als Hersteller für eins der Boote die auch verlinkte BBG Bootsbau Berlin, die unverlinkte Werft MWLine, ich finde keine Angabe zu einem Produktionsort der SolarWaterWorld selber. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:12, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Sie lassen, wie andere Hersteller z.T. auch, in Südost-Asien auch fertigen.--Gelli63 (Diskussion)
Also stellen sie nicht selbst her (= keine eigene Werft auf der die Schiffe gebaut werden).
Weiter oben lese ich das Argument: "Hier hatte schon in der LD der Kollege Alabasterstein, der ja eher eines Inkusionistenverdachts erhaben ist, festgestellt: "Umstand, dass das Unternehmen Solarboote herstellt, was ja wohl unstrittig ist;" – da wurde Alabasterstein aber sehr selektiv zitiert. Der schrieb in der LD: Mag sein, dass trotz Unterschreitung der wirtschaftlichen Kenndaten das Unternehmen eine Vorreiterrolle hat. Kann das aktuell (noch) nicht beurteilen. Den fehlenden Relevanznachweise wird man aber nicht dadurch gerecht, dass man Trivialitäten (wie dem Umstand, dass das Unternehmen Solarboote herstellt, was ja wohl unstrittig ist; der Unternehmenszweck geht aus jeder Auskunftei hervor [1]) in der Einleitung mit unnötigen vier Nachweisen, und später im nächsten Abschnitt mit fünf Nachweisen überreferenziert. (Unterstreichung von mir)
Sein Link auf die "Auskunftei" creditreform ist einen Blick wert: "Hauptbranche: Vermietung von Wasserfahrzeugen". Die von der creditreform genutzte "Klassifikation der Wirtschaftszweige WZ 2008 (Hrsg. Statistisches Bundesamt (Destatis), Wiesbaden)" kennt mit Abschnitt C: Verarbeitendes Gewerbe – 30 Sonstiger Fahrzeugbau – 30.1 Schiff- und Bootsbau natürlich auch eine eigene Kategorie für die Herstellung von Booten, Schiffen etc. (Beschreibung zu "30 Sonstiger Fahrzeugbau: Diese Abteilung umfasst den sonstigen Fahrzeugbau, wie den Schiffbau und die Herstellung von Booten, die Herstellung von Schienenfahrzeugen, Luft- und Raumfahrzeugen und die Herstellung von Teilen dafür.").
Wäre SSW vornehmlich ein Hersteller, wären sie von der creditreform darunter eingeordnet. Sind sie aber nicht. Nicht mal auf der eigenen Website schreiben sie das; da heißt es: Die Solarwaterworld AG entwickelt Konzepte für den öffentlichen Nahverkehr unter Einsatz von umweltfreundlichen Solar-Fahrgastschiffen. Die RK Relevant sind Werften, die Schiffe oder Bootsserien bauen oder gebaut haben. hat hier keine Bedeutung (und daran ändern auch die insgesamt 9 ENs nichts, die lediglich das Wort Herstellung nachweisen). --Henriette (Diskussion) 10:08, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Es geht nicht darum, ob SSW vornehmlich ein Hersteller ist, sondern ob er ein Hersteller ist wie auch Wer liefert was und andre Belege aussagen.--Gelli63 (Diskussion) 10:40, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Du hast vergessen dich zu "Hauptbranche: Vermietung von Wasserfahrzeugen" zu äußern. --Henriette (Diskussion) 11:26, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
RK verlangen an keiner Stelle Hauptbranche, sondern Hersteller. Warum sollte ich mich dann hier zur Vermietung äußern sollen? Ein Autor, der im Hauptberuf Lehrer ist wird deshalb ja auch nicht die Relevanz aberkannt, weil er einen anderen Hauptberuf hat.--Gelli63 (Diskussion) 11:51, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Es fehlt noch immer irgendein Nachweis irgendeiner tatsächlichen Produktionsstätte/Werft der Firma, im Artikelentwurf wird keine genannt. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:35, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Noch eine weiteren Hersteller gefunden, im Artikel Suncat 120: Kiebitzberg (Unternehmen), aber bislang nichts zu irgeneiner Eigenproduktion. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:39, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Weil sie in der Vermietung tätig sind (auch lt. eigener Website). Wenn RK Hersteller hier maßgeblich sein soll, dann weise bitte nach wo und wie sie als Hersteller/Produzent, also Bootsbauer nachgewiesen sind.
EN 1 schreibt: Die Solarwaterworld ist die erste Reederei in Berlin, die exklusiv Schiffe mit solarelektrischem Antrieb einsetzt. / ... / In Berlin-Köpenick betreibt Solarwaterworld zudem einen beliebten Solarbootverleih. wlw.de bzw. EN 2 hat sie in den Kategorien Bootsvermietung, Personenschifffahrt im Nahverkehr, Schiffsvermietung, Sonderkonstruktionen für den Yachtbau (das läuft unter Händler), Sportboote (das läuft unter Händler), Vermietung von Yachten.
EN 3 ist von 2011 (da geht es um die Solar-Yacht); EN 4 ist ein Eigenbeleg (Our commitment lies in offering exclusive ships equipped with cutting-edge solar panel technology for your events ...] (Fettung von mir); EN 5 ist wieder von 2011 und wieder geht es um die Solar-Yacht; EN 6 dito.
EN 7 ist von der Bootsmanufaktur in doppeltem Sinne: die heißen so und haben ein Solarboot namens Solon gebaut; damit ist folgendes belegbar: Vom Hersteller SolarWaterWorld AG mit 2 kraftvollen und effizienten elektrischen Antrieben sowie Solarmodulen der neuesten Generation ausgerüstet – wo belegt das, daß SWW dieses oder andere Boote baut? EN 8 sagt Das Solar-Schiff [meint die Solon], das von den Berliner Firmen SolarWaterWorld und Solon SE entwickelt wurde ... und – das wäre evtl. ein Nachweis für eigenen Bootsbau – Seit 2001 gibt es seine Firma. Sie baut kleinere Solarboote, die man beim Solarbootpavillon in Köpenick auch ohne Führerschein ausleihen kann.; EN 9 hat Die Entwicklung, Herstellung und der weltweite Vertrieb von Solarmobilen für die Verwendung auf Wasserwegen und solaren Verkehrssystemen.
Die RK Hersteller/Fahrzeugbau sprechen von Relevant sind Werften, die Schiffe oder Bootsserien bauen oder gebaut haben. – welche Werft betreibt SWW?
Was mich ja wundert: Seit über 20 Jahren im Geschäft und nicht ein einziger Artikel über diese Firma in ihrer Eigenschaft als Produzent/Hersteller = Bootsbauer? --Henriette (Diskussion) 13:46, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Darf ich North Data als weiter Quelle zitieren GEGENSTAND: Die Entwicklung, Herstellung und der weltweite Vertrieb von Solarmobilen für die Verwendung auf Wasserwegen und solaren Verkehrssystemen. Rezeption ist für Hersteller nicht nach RK gefordert. und wie oben schon mehrfach angemerkt (ist aber vorhanden als eines von nur 180 Beispielen zur Energiewenden im Baede3cker des Wirtschaftsministeriums; Nr. 75, die lassen wie andere Hersteller bauen. Dazu bedarf es dann keiner eigenen Werft. Gleiches wie ND sagt übrigens auch die von dir zitierte Creditreform zum Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, Herstellung und der weltweite Vertrieb von Solarmobilen für die Verwendung auf Wasserwegen und solaren Verkehrssystemen. Oder Bankkaufmann Die SolarWaterWorld AG als Hersteller--Gelli63 (Diskussion) 14:23, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
North Data und creditreform reproduzieren offenkundig den gleichen Text; der wird von SWW selbst sein (Handelsregister, würd ich vermuten).
Ich schrieb nicht, daß "Rezeption für Hersteller nach RK gefordert ist" – ich schrieb, daß ich mich darüber wundere das keine nachgewiesen ist. Lass' bitte die Wortklauberei. --Henriette (Diskussion) 14:30, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Wirschaftministerium als Rezeption: als eines von nur 180 Beispielen zur Energiewenden im Baedecker des Wirtschaftsministeriums; Nr. 75 nru als Beispiel.--Gelli63 (Diskussion) 14:33, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Toller Beleg: Im Inhaltsverzeichnis: "S. 75 SolarWaterWorld" (auf S. 5). Nicht mal den Text zu SWW kann man lesen, weil S. 75 nicht Teil der Auswahl ist. --Henriette (Diskussion) 14:40, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Service : da musst du dich beim BMW beschweren, du kannst es über die kostenlos bestellen.--Gelli63 (Diskussion) 14:42, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
zum Thema Innovation : mit dem ebenfalls innovativen SkySails haben sie den wohl die erste solarelektrische Kite-Yacht entwickelt.siehe auch Weltweit erste solarelektrische Fahrtenyacht mit Zugdrachenantrieb revolutioniert die Yachtwelt--Gelli63 (Diskussion) 14:48, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Was wird das hier: Wahlloses Einwerfen von Links? Der Link zum Windkraft-Journal ist oben bereits genannt: EN 6 im Artikel. Und es dreht sich immer noch um den Nachweis des Bootsbaus; nicht um Innovation.
Was den Reiseführer angeht: Geht's noch?! Du wirfst uns einen Link vor die Füße und ich soll herausfinden, ob der irgendwas taugt in diesem Kontext?
Ich darf dich vielleicht daran erinnern, daß du im Jahr 2021 eine einjährige Auflage bezüglich Belegarbeit bekommen hattest. Nur weil die inzwischen abgelaufen ist, heißt das nicht, daß du mit dem Link-Spamming wie zuvor weitermachen kannst (z. K.: @Johannnes89). --Henriette (Diskussion) 15:19, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Warum bist du so angepisst. Zuerst bringst du selber Creditreform ins Gespräch und wenn ich dann aufzeige, dass dies meine Aussage bestätigt würgst du das wieder ab usw. ich habe mir das Buch übrigens bestellt, ist aber leider noch nicht angekommen.--Gelli63 (Diskussion) 15:59, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Was soll ich abgewürgt haben? Das hier: Gleiches wie ND sagt übrigens auch die von dir zitierte Creditreform zum Gegenstand des Unternehmens? Habe ich beantwortet: "North Data und creditreform reproduzieren offenkundig den gleichen Text; der wird von SWW selbst sein (Handelsregister, würd ich vermuten)."
Und genervt bin ich in der Tat: Weil hier Links in die Diskussion geworfen werden, ohne zu prüfen ob wir Text oder Thema schon kennen. Jeden Link muß man überprüfen, ob der a) überhaupt aussagt, was er angeblich belegt und b), ob es nicht um eine Dopplung handelt.
Der hier: von bankkaufmann.com zur Solon ist die Pressemitteilung der Solon AG. Und passt nicht so richtig zum o. g. EN 7; dort (= EN 7) heißt es: Vom Hersteller SolarWaterWorld AG mit 2 kraftvollen und effizienten elektrischen Antrieben sowie Solarmodulen der neuesten Generation ausgerüstet ("Hersteller" von was: Solarmodulen oder Boot?), während die Solon-PM sagt: ... taufte das erste Solarfahrgastschiff / ... / auf den Namen "SOLON". Das gleichnamige Berliner Solar-Unternehmen ist Namensgeber und lieferte zugleich die 24 Solarmodule, die mit 5,6 kWp Leistung auf dem Dach des Bootes für die nötige Antriebsenergie sorgen.
Was soll der Bankkaufmann-Link belegen: die Phrase Die SolarWaterWorld AG als Hersteller und Betreiber der "SOLON"? Wie passt das zusammen mit EN 7 aus dem nicht hervorgeht, daß SWW das Schiff gebaut hat; sondern eine Berliner Firma namens Bootsmanufaktur den Innenausbau vornahm (eines kompletten Neubaus oder war das nur Umgestaltung eines älteren Boots?). --Henriette (Diskussion) 18:42, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Du scheinst immer noch nicht das verbreitete Prinzip des Herstellers, der keine eigene Herstellungsort hat zu kennen.--Gelli63 (Diskussion) 07:45, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Dann bring doch mal endlich ein Beispiel von einem Hersteller, der wegen dieser von Dir hier neu eingebrachten Definition relevant ist. Das ist doch wieder nur das übliche grenzenlose Überdehnen der RK um des unbedingten Inklusionismus wegen, ohne tatsächliche Basis in der deWP. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:24, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten

 Info: Auf Wunsch des Benutzers @Biberbaer: löschte ich den Eingangs benannten Artikel aus dessen BNR. --WvB 09:53, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten

 Info: Auf Wunsch des Benutzers @Ein Dahmer: findet sich der Artikel nun dort: Benutzer:Ein Dahmer/Solarwaterworld
Bitte nicht vergessen: der Artikel ist nach LD gelöscht, erfolgt via LP keine neue Wertung wird der Artikel aus dem jeweiligen BNR wo er sich dann befinden mag gelöscht. -WvB 13:49, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten

@WvB: Huhu, vielleicht stehe ich gerade nur auf dem Schlauch... Warum sollte der gerade im BNR hergestellte Entwurf, falls keine LP erfolgt, wieder gelöscht werden? Doch nur, wenn er einfach so wieder in den ANR verschoben wird, oder? Oder habe ich da was verpasst? Flossenträger 16:23, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Artikel, die wegen mangelnder Relevanz gelöscht werden, werden regelmäßig auch im BNR gelöscht. Ausnahme wäre ein Versuch, die Relevanz doch noch darzustellen. Aber der BNR soll nicht als Ablageplatz gelöschter Artikel zu irrelevanten Themen dienen. -- Perrak (Disk) 16:27, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Genau. Der Artikel wurde nun in zwei unterschiedlichen BNRs hergestellt. Verläuft diese LP negativ würde die wiederhergestellte Ausgabe wieder gelöscht. --WvB 16:35, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Okay, Danke für die Antwort. Dann habe ich also nichts verpasst, es sei denn, wir hätten mittlerweile einen fixen Zeitraum. Flossenträger 16:42, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Nur mal als Anregung, der Artikel sollte dann aber zuvor zurück auf das Lemma. Wenn diese Artikel so viel durch die Gegend wandern, wird es irgendwann schwierig, die Versionen wiederzufinden. Viele Grüße --Itti 16:44, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Gar keine Frage. --WvB 17:06, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Das Unternehmen nimmt auf seiner eigenen Website www.solarwaterworld.de nicht für sich in Anspruch, sie würden Schiffe bauen ("Die Solarwaterworld AG entwickelt Konzepte für den öffentlichen Nahverkehr unter Einsatz von umweltfreundlichen Solar-Fahrgastschiffen"). Bei "Unsere Schiffe" geht es um den Charter. Die Suncat 120 wurden gebaut von der Werft Kiebitzberg GmbH & Co. KG, Suncat 23 und 46 von der Horizon Yacht Group, Taiwan, entwickelt "in Kooperation" mit Thomas Meyer, CEO of Solar Water World AG. "The first SunCat 23 has taken sea test at Kaohsiung harbour, Taiwan in March 2009". Das wäre auch das erste Unternehmen der Welt, das Schiffe baut, aber potenzielle Kunden nicht darauf hinweist und auch die selbst gebauten Schiffe niemandem anbietet. Ist aber leicht erklärbar, da die Taiwaner sie bauen und auch vermarkten.--Meloe (Diskussion) 17:48, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Statt sich über Understatement zu freuen soll das als Löschgrund dienen? sonst wird bei Übertreibungen jede Webseite als nicht zuverlässige Quelle verflucht---Gelli63 (Diskussion) 07:42, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Wahrscheinlich muss man illuminiert und initiiert sein und geheime Parolen kennen, um dort ein Boot kaufen zu dürfen. So wird´s wohl sein.--Meloe (Diskussion) 08:16, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Du kannst direkt auf die zugehen, wie es DHL auch gemacht hat.--Gelli63 (Diskussion) 08:26, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Wir wissen ja jetzt, wer die Schiffe gebaut hat, die sie vermieten. Sie selber waren es nicht. Gibte es denn noch mehr Schiffe, von denen wir nichts wissen?--Meloe (Diskussion) 08:28, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Genau wir wissen dass SWW sie hergestellt hat, und wer die Schiffe für sie gebaut hat. Das sie sie zusätzlich vermieten stimmt übrigens auch.--Gelli63 (Diskussion) 08:44, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
hier gäbe es einen Verkaufsprospekt der Horizon Yachts Inc..--Meloe (Diskussion) 09:08, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ich fasse mal zusammen. Die LP wurde wie folgt begründet:
Dabei [in der Löschbegründung, H. F.] wurde leider in keinster Weise auf das erreichte, und auch in der LD von eher kritisch eingestellten Mitautoren bestätigte Einschlusskriterium Wikipedia:Relevanzkriterien#Fahrzeughersteller eingegangen.
Zwei Punkte der RK könnten Anwendung finden (welcher gemeint ist/war, wurde nicht ausgeführt):

  • Fahrzeughersteller sind relevant, wenn glaubhaft ist, dass sie tatsächlich Kraftfahrzeuge, Verkehrsflugzeuge, Triebwagen oder Lokomotiven produziert und vermarktet haben.
  • Relevant sind Werften, die Schiffe oder Bootsserien bauen oder gebaut haben.

Im ersten Punkt ist keine Rede von Schiffen, im zweiten schon – nur bezieht sich Punkt 2 auf Werften und nicht auf Firmen, die Schiffe auf diesen Werften bauen lassen.
Klar ist: SWW baut die Schiffe nicht selber, also auf einer eigenen Werft. Sie beauftragen den Schiffsbau (= die Herstellung des Schiffes) und verkaufen/vertreiben, vermieten dann diese Schiffe. Zur Begründung, daß RK Hersteller herangezogen werden muß, dient die Aussage bei z. B. creditreform oder North Data (die Texte sind identisch) unter (Unternehmens-)Gegenstand: Die Entwicklung, Herstellung und der weltweite Vertrieb von Solarmobilen für die Verwendung auf Wasserwegen und solaren Verkehrssystemen.
Die Begründung scheint also wie folgt: In der Beschreibung des Unternehmenszwecks/-gegenstands steht "Herstellung" und deshalb müssen die RK "Hersteller" berücksichtigt werden. Unklar ist zumindest mir: Muß ein "Hersteller" selber, am eigenen Produktions-/Herstellungsort produzieren/bauen oder kann er auch von anderen herstellen/bauen/produzieren lassen, um von RK Hersteller erfasst zu sein? Welcher der beiden Punkte in RK Hersteller hätte berücksichtigt werden sollen oder müssen: Punkt 1? – Schiffe sind aber keine Kraftfahrzeuge, Verkehrsflugzeuge, Triebwagen oder Lokomotiven. Oder Punkt 2? – SWW hat keine eigene Werft. --Henriette (Diskussion) 10:48, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Henriette, zum Gegenstand des Unternehmens, der SolarWaterWorld AG: „Die Entwicklung, Herstellung und der weltweite Vertrieb von Solarmobilen für die Verwendung auf Wasserwegen und solaren Verkehrssystemen. Weiter die Errichtung von Solarkraftwerken und solarbetriebenen Elektroantrieben sowie allen weiteren Komponenten, die zur optimalen Nutzung der Solarenergie im Bereich Mobilität und Energiegewinnung auf dem Wasser und zu Lande notwendig sind.“ Grüße --WvB 10:55, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Nun ja, ich betreibe auch ein Solarkraftwerk... --Itti 11:01, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Du stellst es aber nicht her.--Gelli63 (Diskussion) 13:15, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Genau, SWW betreibt auch und stellt nicht her. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:15, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Doch stellt her.--Gelli63 (Diskussion) 13:49, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ja, ich kenne den gesamten Text. Und welcher der beiden Punkte aus RK Hersteller#Fahrzeughersteller (die sollen lt. LP nicht berücksichtigt worden sein!) passt auf "Errichtung von Solarkraftwerken und solarbetriebenen Elektroantrieben sowie allen weiteren Komponenten, die zur optimalen Nutzung der Solarenergie im Bereich Mobilität und Energiegewinnung auf dem Wasser und zu Lande"? Keins davon ist eine Werft, keins davon ist Kraftfahrzeug, Verkehrsflugzeug, Triebwagen oder Lokomotive. --Henriette (Diskussion) 11:05, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Der Geschäftszweck, wie er dort eingetragen ist, gibt nur die Absichten des Unternehmens wieder. Er ist keinerlei Nachweis dafür, dass diese Tätigkeit jemals ausgeübt wurde. Das wäre auch widersinnig, da man dann ja nie ein neues Unternehmen mit diesem Geschäftszweck gründen könnte. Das Vorhaben, Schiffe zu bauen ist abr was anders als das tatsächlich zu tun.--Meloe (Diskussion) 11:08, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Sie haben Schiffe bauen lassen (über reine Absichten sind ja schon hinaus). Also: Welcher der beiden Punkte aus RK Hersteller#Fahrzeughersteller hätte berücksichtigt und in der Löschbegründung gewürdigt werden müssen? --Henriette (Diskussion) 11:18, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hersteller, wie der Name der RK schon sagt. (Dabei schließt RK Herstellung für einge Zwecke nicth aus, aber sie habe auch für andere bauen lassen)--Gelli63 (Diskussion) 13:15, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Sie haben Schiffe für ihren Eigenbedarf bauen lassen. Damit sind sie Auftraggeber. Zusätzlich waren sie an der Entwicklung dieser Schiffe beteiligt. Damit haben sie Dienstleistungen als Konstrukteur erbracht. Wenn sie die Boote tatsächlich selbst entwickelt hätten und anschließend eine Werft, als Montagedienstleister, mit der Produktion beauftragt hätten, um die Boote anschließend zu vermarkten, könnte man darüber streiten, ob sie das zu einem "Hersteller" machen würde. Haben sie aber nicht.--Meloe (Diskussion) 11:25, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Heißt: RK Hersteller#Fahrzeughersteller ist nicht zuständig?
Wenn ja: Ist die LP-Begründung nicht zutreffend und es liegt kein Fehler von NadirSH bei der Abarbeitung der LD vor. --Henriette (Diskussion) 11:51, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Schrieb ich gefühlt 5 km weiter oben, es gibt keinen Nachweis für "Werft" somit ist die Löschung auch ok. Einen vernünftigen Beleg, der "Werft" und den Bau von Schiffen in Serie nachweist konnte bisher niemand beibringen. Die Abarbeitung war somit korrekt. Viele Grüße --Itti 12:07, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Für Werft muss es ja auch keine Nachweise geben. Und LP Begründung ist zutreffend, da Hersteller, z.B. auch von DHL Schiffen. Und ja die haben sie nicht auf ihrer Werft selbst gebaut.--Gelli63 (Diskussion) 13:10, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Doch, muss es, oder eben für sonstige Produktionsstandorte. Ich kann nicht ein einziges von SWW selber gebautes Fahrzeug erkennen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:15, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Zum einen kann ich die Eigenschaft als Hersteller nicht annehmen, da nicht belegt, daher sehe ich zum anderen auch keinen Abarbeitungsfehler des Admins - gelöscht lassen. -jkb- 13:25, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Trotz wortreicher Diskussionskilometer wurde hier nicht dargelegt, inwiefern die Abarbeitung falsch war, bzw. inwiefern die RK für Fahrzeughersteller hier doch einschlägig sein sollten. Die Löschung wird hiermit bestätigt, wenn sich substantiell etwas ändern sollte, liegt der Fall natürlich anders, solange allerdings besteht wie korrekt entschieden keine Relevanz nach den uns selbst gegebenen Kriterien. Bleibt gelöscht. -- Emergency doc (D) 13:32, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Artikelanlage aus BNR/ANR gelöscht. -WvB 13:39, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --WvB 13:37, 7. Nov. 2023 (CET)

5. November

AV Alania Stuttgart

Bitte die Behaltenentscheidung für „AV Alania Stuttgart(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [22]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [23]

Moin! Vor 10,5 Jahren wurde die LD mit dem Ermessungsargument „ich folge hier dem Argument, dass es sich in der Tat um eine der ältesten Verbindungen dieser Art handelt“ beendet. Nach Durchsicht einschlägiger Listen und Artikel wurden bei den katholischen SV ab 1844 (CV), 1847 (UV) und 1853 (KV) kumuliert 21 SV vor Sommer 1870 gegründet, von denen wohl 18 noch selbstständig bestehen. Aus dem Spektrum der christlichen SV kommen aus dem Schwarzburgbund (ab 1836) und dem Wingolfsbund (ab 1841) kumuliert 19 weitere frühere SV-Gründungen dazu. Von daher finde ich es schwierig, „eine der ältesten Verbindungen dieser Art“ als Kernargument heranzuziehen.

Nach heutigen Maßstäben (RK#V) steht im Artikel auch nix, was eineindeutig passt. Mit Blick auf Literatur + EN sehe ich zudem nix, was hilfsweise zu RK#A passt.

Hephaion kann die Ausführungen auf seiner Disk. nachvollziehen und schreibt „also gern in die LP damit“ (siehe Link). -- MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 22:07, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Auch wenn ich nicht unbedingt eine Freund dieser Verbindungen bin: ein paar Besonderheiten wiest diese laut Artikel auf
- erste katholische Verbindung Deutschlands nach dem Krieg wieder zu begründet
- erste rein technische Verbindung in den Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen
...--Gelli63 (Diskussion) 07:55, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Abgesehen davon, dass es sich um beliebig ausgewählte Pseudorekorde handelt, sind sie inhaltlich noch nichtmal belegt. Bestenfalls könnte da stehen, dass die Verbindung dies von sich selbst behauptet. Welche Verbindung wann in welchen der zahlreichen konkurrierenden Verbände (vgl. Liste der Korporationsverbände) aufgenommen wurde, interssiert außerhalb der Insiderszene schlicht niemanden.--Meloe (Diskussion) 08:26, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten

6. November

Dominik Krause

Bitte „Dominik Krause(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ist seit Oktober 2023 als Nachfolger von Katrin Habenschaden Zweiter Bürgermeister von München und daher relevant: https://www.gruene-muenchen.de/2023/10/25/dominik-krause-zum-2-buergermeister-gewaehlt-die-beste-wahl-fuer-muenchen/

-- Mirmok12 (Diskussion) 15:34, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ja, Relevanz ist ok. Aber der faktisch unbelegte Artikel von vor 10 Jahren enthält nichts hilfreiches, weil er damals eben Kandidat für den Stadtrat war und sein ganzes politisches Leben sich danach abspielte. Auf Wunsch kann ich den damaligen Text in Deinen BNR schieben. Ein quellenbasierter Neuanfang scheint mir aber sinnvoller.--Karsten11 (Diskussion) 15:40, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten

7. November

K.St.V._Rechberg_Tübingen

Bitte „K.St.V._Rechberg_Tübingen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Eine Studentenverbindung, die als einzige ein vollständiges Studentenwohnheim mit über 100 Zimmern unterhält (im Gegensatz zu den eher protzigen Häusern anderer Verbindungen, die in der Regel nicht mehr als 10 Zimmer haben), in dem sowohl Mitglieder, als auch Nichtmitglieder jeden Geschlechts wohnen, was zu einem einzigartigen Gesellschaft und einem Austausch führt, der in anderen Verbindungen nicht existiert. Der Artikel hierzu wurde 2006 gelöscht, da sich kurzfristig niemand gefunden hat, ihn zu vervollständigen, was ich jedoch gerne tun würde. Hat ca. 250 Mitglieder, falls das relevant sein sollte. --Serathos (Diskussion) 13:08, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Löschdiskussion von 2006
@Uwe Gille: als löschendem Admistrator; Adminansprache
Gruß -WvB 13:35, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hatte ihm schon geschrieben, er meinte, ich soll das hier ansprechen. --Serathos (Diskussion) 13:40, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Uwe_Gille#K.St.V._Rechberg --Serathos (Diskussion) 13:41, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Genau das habe ich oben unter “Adminansprache” bereits verlinkt. --WvB 13:41, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ah, entschuldige, das habe ich nicht gesehen. Habe schon lange nicht mehr an Wikipedia Diskussionen teilgenommen --Serathos (Diskussion) 13:43, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Das Studentenwohnheim wurde bereits in der LD von 2006 thematisiert und dort jedoch in der Entscheidung zwar nicht ausdrücklich, jedoch implizit nicht als relevanzstiftend gewertet. Uwe Gille verwies schlicht auf die damals existierenden RK für Studentenverbindungen (die 2014 in einem MB abgeschafft wurden). In der LP kann lediglich geprüft werden, ob die damalige Entscheidung regelkonform war. Da sehe ich keinen Aspekt, der Uwes damalige Entscheidung in Zweifel ziehen würde und schlage vor, dass der nächste Admin hier zeitnah die LP ohne Wiederherstellung abschließt. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 13:43, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Smeyen, der in Frage gestellt hatte, ob dies als Alleinstellungsmerkmal ausreicht, hat selbst etwas später nochmal angemerkt, dass er es als "akzeptabel" empfindet, deshalb würde ich dieser "impliziten Entscheidung" widersprechen.
Die aktuellen Kriterien einer besonderen Tradition sind meiner Meinung nach durch das WOhnheim durchaus gegeben und auch die Mitgliederzahl könnte als signifikant angesehen werden, auch wenn hierfür natürlich die Frage ist, welchen Maßstab man anlegt. --Serathos (Diskussion) 13:47, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich sehe nicht, wieso die Trägerschaft eines wohnheims Relevanz stiften soll. --Lutheraner (Diskussion) 14:12, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Dadurch, dass es die einzige Studentenverbindung damit ist und es extrem ungewöhnlich für eine Studentenverbindung ist (da andere ihr Haus zwar z.T. als "Wohnheim" ausschreiben, jedoch nur eine kleine Anzahl an Zimmern haben und das auch nur tun, um Mitglieder anzuwerben, was hier nicht der Fall ist).
Wäre es ein Musikverein, der gleichzeitig ein Wohnheim unterhält, wäre das auch recht einzigartig, oder nicht? --Serathos (Diskussion) 14:16, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten