Zum Inhalt springen

Benutzer:Lutzto/Liste der kursächsischen Postmeilensäulen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2023 um 22:09 Uhr durch Lutzto (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

In dieser Liste der kursächsischen Postmeilensäulen sollen die exakten Aufstellungsorte und sonstigen Charakteristika der kursächsischen Postmeilensäulen näher erläutert sowie vorhandene Fotos dazu gesammelt werden. Eigentümer der Objekte sind in der Regel die Kommunen, in denen sie stehen, außerhalb von Ortslagen im Bankettbereich von Straßen und Wegen zum Teil auch die zuständigen Straßenbaulastträger. Sie wurden i. d. R. aus heimischem Werkstein gefertigt und, einschließlich Ersatzsäulen, im Original 1722–1823 aufgestellt. In Sachsen stehen die kursächsischen Postmeilensäulen als Sachgesamtheit unter Denkmalschutz, was auch originalgetreue Nachbildungen und Reststücke dieser Technischen Denkmale einschließt.

Brandenburg

ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09190079
 
Bad Belzig
(Lage)
Kursächsische Postmeilensäule Bad Belzig Die Distanzsäule mit der Jahreszahl 1725 wurde 1926 durch ein Pferdefuhrwerk und 1933 durch einen Lkw zerstört. 1967 erfolgte eine komplette Restaurierung und Umsetzung zur Burg Eisenhardt. Sie befindet sich heute wieder am Originalstandort: Bahnhofstraße / Wittenberger Straße, vor dem ehem. Burgbräuhaus. Nicht wieder genutzte Originalteile sind im Museum der Burg ausgestellt.
Kursächsische Postmeilensäule Bad Belzig
Kursächsische Postmeilensäule Bad Belzig

Sachsen

Landkreis Bautzen

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
 

Stadt Chemnitz

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
 

Stadt Dresden

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
 

Erzgebirgskreis

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Kursächsische Distanzsäule in Annaberg-Buchholz, Wolkensteiner Straße Annaberg-Buchholz
Fehlender oder fehlerhafter Parameter EW (Karte)
1727 Distanzsäule von 1727 vom ehem. Wolkensteiner Tor an der Wolkensteiner Straße unweit des Busbahnhofes 09228944
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Landkreis Görlitz

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
 

Landkreis Leipzig

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
 

Stadt Leipzig

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
 

Landkreis Meißen

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
 

Landkreis Mittelsachsen

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
 

Landkreis Nordsachsen

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
 

Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Kursächsische Distanzsäule Altenberg
(Karte)
1722 Im Stadtzentrum befindet sich unmittelbar an der B 170 eine Distanzsäule aus Sandstein mit der Jahreszahl 1722. Diese wurde um 1900 unsachgemäß restauriert, wobei die alten Distanzangaben zerstört und das Wappen verändert wurden. 1945 wurde die Säule zerstört, 1955 wieder aufgestellt und später originalgetreu wiederhergestellt. Das Originalwappen steht im Altenberger Bergbaumuseum Zinnwäsche Altenberg. 09277669
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Vogtlandkreis

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Kursächsische Ganzmeilensäule Adorf (Vogtland)
(Karte)
1725 Die Nachbildung der Ganzmeilensäule von 1725 mit der Reihennummer 76 aus dem Jahr 1997 steht auf dem Rasen zwischen der Elsterstraße (B 92) und der Weißen Elster, südlich der Elsterbrücke (B 283 Richtung Markneukirchen). Das Original gehörte zur Alten Egerer Poststraße und stand an der Straße nach Remtengrün. 09304957
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Landkreis Zwickau

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
 

Sachsen Anhalt

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Bad Lauchstädt
(Karte)
Kursächsische Postmeilensäule Bad Lauchstädt Viertelmeilenstein: Auf der Wiese neben dem Goethe-Theater, Ecke Querfurter Straße/ Lindenstraße, steht ein konservierter Viertelmeilenstein ohne Inschriften, nur mit Posthorn, aus dem 18. Jh. (vor 1738). 09420663
Baudenkmal Kursächsische Postmeilensäule Bad Lauchstädt


Thüringen

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Kursächsische Postmeilensäule Auma
weitere Bilder
Fotos hochladen
Kursächsische Postmeilensäule Auma Auma
(Karte)
1722 Nachbildung der Distanzsäule von 1722 auf dem Markt sowie Originalschriftblock und dessen erste Nachbildung im Museumshof am alten Rathaus.


Polen