Zum Inhalt springen

Benutzer:Funck77/0009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2023 um 18:34 Uhr durch Funck77 (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Karl von Bonstetten (1594–1675),

Leben

Karl von Bonstetten war ein Sohn des Ulrich von Bonstetten und der Anna von Neuenburg. Bereits im Alter von 14 Jahren wurde er Herr zu Jegenstorf.

Quellen

Literatur

Einzelnachweise

Herr zu Jegenstorf, Freiherr zu Vaumarcus, Landvogt zu Sumiswald, Gesandter nach Savoyen Sohn von Ulrich von Bonstetten und Anna von Neuenburg‏.

Ulrichs Sohn Karl von Bonstetten (1594-1675) kam als 14Jähriger in den Besitz der Herrschaft Jegenstorf. Als späteres Mitglied des Kleinen Rates wurde er oft als Gesandter an die Höfe Europas geschickt. Karls Neffe und Ulrichs Grossohn Franz Ludwig von Bonstetten (1629-1682) war mit Anna Carey, einer Ururenkelin der Mary Boleyn verheiratet.

Karl von Bonstetten (1594–1675), der Sohn Ulrichs (1548–1608) und der , war Freiherr zu Vaumarcus und Herr zu Jegenstorf und Mattstetten. In Bern wurde er 1624 Mitglied des Grossen und 1651 des Kleinen Rats. Er diente seiner Stadt als Landvogt zu Sumiswald und als Gesandter nach Savoyen. Seit 1614 war er mit Barbara von Wattenwyl (1593–1621), der Tochter Petermanns und Barbara Steigers, verheiratet. Nach ihrem Tod ehelichte er 1624 Johanna Manuel, die Tochter Hans Rudolfs und Dorothea von Luternaus (HBLS 2/1924, 308; Kessel 2015).

Sein Epitaph von 1675 befindet sich in der Kirche zu Jegenstorf, in die er 1655 auch das Kirchengestühl der Schlossherrschaft gestiftet hatte.

Von ihm kennt man zahlreiche Glasgemälde. Dazu zählen die in Privatbesitz befindliche Scheibe von 1614 mit den Wappen von ihm und seiner ersten Frau aus der Berner Dünz-Werkstatt (BE_8176), die Wappenscheibe von 1639 in der Kirche Sumiswald, die Allianzwappenscheibe von 1655 in der Kirche Jegenstorf von Hans Balthasar Fisch, das vorliegende, 1662 von Hans Heinrich Laubscher geschaffene Glasgemälde, die Wappenscheibe von 1664 aus der Werkstatt Güders im Schloss Jegenstorf sowie die ebenfalls dort entstandene Wappenscheibe von 1668 in der Berner Nydeggkirche. Eine 1640 datierte Allianzscheibe mit den Wappen von ihm und seiner beiden Frauen gibt es in der Sammlung Reding in Schwyz (SZ_39, Meyer 1978, S. 369, Nr. 48).