Zum Inhalt springen

Johann Dzierzon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2004 um 15:13 Uhr durch Paddy (Diskussion | Beiträge) (Paddy - wikisyntax, xhtml zeugs, Abkuerzungen,...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dr. Johann Dzierzon (poln. Jan Dzierżon) (* 16. Januar 1811 in Lowkowitz (heute Łowkowice), Kreis Kreuzburg (heute Kluczbork), Oberschlesien ; † 26. Oktober 1906 ebenda)

Dzierzon war ein schlesischer Priester, ist aber heute hauptsächlich als Naturforscher und Bienenkundler bekannt. Er entdeckte die eingeschlechtliche Fortpflanzung (Parthenogenese) bei Bienen und gründete Bienenzüchtervereine und -gesellschaften in Schlesien. Zu seinen Ehren wurde 1946 die Stadt Reichenbach im Eulengebirge (Rychbach) in Niederschlesien in Dzierżoniów umbenannt. Aus Anlass seines 50. Todestages gab die polnische Postverwaltung 1956 eine Sondermarke heraus.