Diskussion:Fetale Alkoholspektrumstörung
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Zum Archiv |
Auszeichnungskandidatur März 2010 (ohne Auszeichnung)
- - Ist mit soviel Herzblut geschrieben wenn der nicht gut ist was dann Exzellent
--Ossip groth 12:41, 28. Mär. 2010 (CEST)
- - Hat so ziemlich alles, was nicht sein sollte - fehlende Belege, Listenhafte Abschnitte, fehlende Hauptautoren, kein vorangegangegenes Review, sogar mit einem Trivia-Abschnitt kann der Artikel aufwarten. Einer der Sorte, vor der ich Bekannte warnen würde - niemand weiß so genau, ob das, was da so im Detail steht, stimmt. Bitte abbrechen. -- keine AuszeichnungAndante ¿! WP:RM 17:17, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Artikel ist ellenlang, über 5 Jahre entwickelt von der community, Illustration gut, inhaltlich sauber, Literaturangabe sind diverse Fachbücher, ausführliche Symptomendarstellung in übersichtlicher Form, was sind Hauptautoren in 5 Jahren ?? Ich habe hier wirklich so einiges gesehen und das Ding ist aus ärztlicher Sicht perfekt, einzig die periventrikulären Heterotopien entgehen der Betrachtung. Andantes Meinung gleicht ja einem SLA - völlige Reaktanz mit einer Argumentationskraft, die man in Kilotonnen Styropor messen könnte.
--Ossip groth 21:39, 28. Mär. 2010 (CEST)
- 3 Einzelnachweise sind viel zu wenig, Gesamtliteratur ist okay. Der listenhafte Abschnitt in der Mitte geht gar nicht. Ein Review würde da gut tun um diesen zu ersetzen. Deshalb . -- keine AuszeichnungMahqz 21:41, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Einfach nur zu sagen, dass 3 EN zu wenig sind, finde ich etwas platt. Was genau soll denn belegt werden? Enthält der Artikel irgendwelche Kontroversen? --Knut.C 00:30, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Ich habe inhaltlich davon keine Ahnung, deswegen könnte ich mir an vielen Stellen EN vorstellen. Z.B. im Abschnitt 'Geschichte', die Jahreszahlen werden sicher stimmen, aber nen EN fänd ich da gut. Im ersten Abschnitt bei 'Ursache' fehlt mir auch wenigstens einer, die Mutter baut 10 mal so schnell ab wie das Kind. Öhhja, so ne Zahl würd ich gerne nochmal nachlesen. Und das geht noch so weiter, wäre aber wie gesagt eher nen Thema fürs Review als hierfür. Gruß --Mahqz 08:30, 29. Mär. 2010 (CEST)
Hallo Ossip, ich finde Deine Intuition durchaus ehrenhaft, aber nachdem ich nur einen Edit von Dir gefunden habe ... hast Du dazu auch [1] gelesen? (Üblicherweise schlägt man einen Artikel nur mit Zustimmung zumindest eines der aktuellen Hauptautoren vor.) ... ohne eigene Stimmabgabe ... ergo derzeit Kontra ... zumal der Arrtikel noch IMHO schlichtweg noch nicht reif ist dafür (s.o.) Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:43, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Begründung wie Tom und Andante. Erstmal Review. -- keine AuszeichnungAndreas Werle 12:51, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Sorry, das ist noch nicht einmal lesenswert. Holprige Sätze wie: Alle so entstehenden Schädigungen von Kindern während deren Entwicklung in der Schwangerschaft sind vollständig vermeidbar durch den Verzicht auf Alkohol in der Schwangerschaft. oder FAE beziehungsweise FAS wird nach der Geburt, teils erst im Verlauf der Kindheit, wenn sich Störungen manifestieren, in der Mehrzahl der Literatur nach folgenden Kriterien diagnostiziert, in Englisch gehaltene Bilder mit hässlichem Copyrightvermerk (aber unter CC-by-SA), langen Listen statt Fließtext, unenzyklopädische Literaturzitate wie Die Zeitschrift „Baby und Familie“ fasst zudem in der Ausgabe vom Juli 2007 aktuelle Studienergebnisse britischer Wissenschaftler zusammen. und überhaupt viel zu wenige Belege – gerade in den kritischen Passagen. Möge sich jemand dieses wichtigen und interessanten Themas annehmen, dann ab ins Review und dann schaun wir mal weiter.--Kuebi [ keine Auszeichnung∩ · Δ] 08:03, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Es wäre gut, wenn die Autoren den Artikel großzügig überarbeiten würden. Vor allem mehr Quellen angeben. Die Auflistungen sind sehr lange und unübersichtlich; bitte verbessern. Also auch erstmal Review.-- keine AuszeichnungInternalMedicine RM 08:45, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Gelesen einige Formalien korrigiert, aber nö der Inhalt reicht noch nicht. Es soll ja besser sein-als die anderen WP-Artikel, vorrangig die vergleichbaren. Der Artikel hebt sich vom Inhalt, Belegen, Form her nicht ab. Hier ist nix Besonderes vorhanden. -- keine AuszeichnungHochachtungsvoll Ihr ergebener Paule Boonekamp - eine Silbersonne 14:09, 31. Mär. 2010 (CEST )
- , Siehe Kuebi. keine AuszeichnungKragenfaul-
14:38, 31. Mär. 2010 (CEST)
Eingefügt: Drahreg01 21:11, 31. Mär. 2010 (CEST)
Geringer Alkoholkonsum
In der en wiki ist der Tenor des Artikels teilweise grundverschieden von diesem hier, dort werden eine ganze Reihe von Studien und Untersuchungen angeführt, die zeigen würden das bei geringen Alkoholkonsum keinerlei höhere Inzidenz von durch den Alkohol induzierten Problemen vorgefunden werden konnte? Das sollte vllt. mit eingearbeitet werden, da es anscheinend auch relevante Erkenntnisse sind. StoneProphet (Diskussion) 21:47, 15. Nov. 2012 (CET)
Der Artikel nimmt meines Erachtens keinen NPOV ein. Die versteckte Agenda des Artikels wird ja am Ende des Abschnitts Prävention sogar explizit eingeräumt: So geht es im primärpräventiven Bemühen darum, Alkoholkonsum als potentiell stets fruchtschädigendes Verhalten zu benennen, ein gesamtgesellschaftliches Problembewusstsein zu schaffen und es Frauen dadurch zu erleichtern, in der Schwangerschaft und Stillzeit bewusst und vor allem gesellschaftlich akzeptiert und unterstützt auf Alkohol zu verzichten. Auch wenn die Studienlage insgesamt eher darauf hindeutet, dass ein nennenswertes Risiko nur bei regelmäßigem Alkoholkonsum oder großen Alkoholmengen besteht, soll das Risiko moderaten Alkoholkonsums bewusst überbetont werden, um jede Form des Alkoholkonsum während der Schwangerschaft gesellschaftlich zu brandmarken. Eine Enzyklopädie sollte aber keine Gesundheitserziehung betreiben, sondern Sachverhalte möglichst nüchtern und emotionslos beschreiben. Dieser Artikel ist im Gegenteil sehr emotional geschrieben, und man hat immer wieder den Eindruck, dass hier irgendwelche Interessenverbände am Werk waren, die die Wikipedia zur Gesundheitserziehung missbrauchen. (nicht signierter Beitrag von 94.134.81.110 (Diskussion) 03:14, 18. Jun. 2014 (CEST))
- Der Artikel muss so geschrieben sein, dass der von den Lesern verstanden wird, gerade wenn es um ein so sensibles Thema geht. Wenn da jetzt immer nur die Rede wäre von "Schäden von geringen Mengen Alkohol nicht bewiesen" / "Bisher konnten keine Beeinträchtigungen durch geringe Mengen Alkohol nachgewiesen werden", was bleibt dann wohl bei den meisten ungebildeten Lesern hängen? Dass die Wissenschaft streng evidenzbasiert ist und dass aus "nicht bewiesen" eben nicht "es ist bewiesen, dass nicht" folgt, das weiß / interessiert einen Großteil der breiten Masse einfach nicht. Daher halte ich es für vertretbar, dass der Artikel unter Berufung auf WP:OMA den Gestaltungsspielraum innerhalb von WP:NPOV ausnutzt, um die Kernaussage auch für ungebildete Leser verständlich rüberzubringen, nämlich: Wir wissen nicht, ab wie viel Alkohol es für das Kind schädlich ist. Wenn du deinem Kind nicht schaden willst, gehe auf Nummer sicher und verzichte! Dass hat auch nichts mit Gesundheitserziehung zu tun, sondern allein aus der Überlegung heraus, dass der Artikel in einer solchen Sprache verfasst sein soll, dass er von möglichst vielen Menschen korrekt verstanden wird. --TheRandomIP (Diskussion) 21:37, 23. Jul. 2016 (CEST)
- Es wird bei der schädlichen Menge anscheinend unterschieden zwischen der Verursachung einer voll ausgeprägten Alhoholembryopathie (FAS bei dauerhaftem und krankhaftem Alkoholmissbrauch) und keinen bis geringen Schäden (FAE bei gelegentlicher Alkoholaufnahme). Siehe dazu (z. B.) Intaktinfo. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 17:31, 20. Feb. 2018 (CET)
Geschichte
Ich bin auf folgende Information gestoßen:
Zitat: Im Jahr 1957 erschien die nach heutigem Stand erste Publikation zur Alkoholschädigung bei Kindern durch mütterlichen Alkoholkonsum: Jaqueline Rouquette untersuchte für ihre Doktorarbeit 100 Kinder von trinkenden Eltern und fand, dass die Schädigungen dann stark sind, wenn es die Mutter war, die trank. In Rouquettes Arbeit ist das FAS erstmals klar beschrieben. Die Dissertation (Paris 1957) fand jedoch zunächst keine Beachtung und wurde erst Jahre später von Paul Lemoine (Nantes) entdeckt.
Aus dem Jahr 1968 stammt dann eine Publikation von P. Lemoine in Frankreich: Lemoine beobachtete an 127 Kindern ähnliche körperliche und neurologische Beeinträchtigungen, die er auf Alkoholkonsum (wie Rouquette prüfte er den Konsum beider Eltern) zurückführte. (Quelle: http://www.fetales-alkoholsyndrom.de/definition_einteilung.html, aufgerufen 07.06.2013) (nicht signierter Beitrag von 2003:66:8F01:A501:4151:15E4:EFE7:BF52 (Diskussion | Beiträge) 15:21, 7. Jun. 2013 (CEST))
Häufigkeit in Ländern mit Alkoholverbot
Ich unterstütze die Entfernung des Satzes, In Ländern mit Alkoholverbot ist FAS naturgemäß äußerst selten. aus dem Abschnitt Häufigkeit durch die IP am 5. September 2020. Nur weil eine Aussage plausibel erscheint, muss sie nicht im Artikel vermittelt werden. Es ist keineswegs gesichert, dass in Ländern mit Alkoholverbot kein Alkohol konsumiert wird. --Diwas (Diskussion) 22:45, 7. Sep. 2020 (CEST)
- Abschnitt gelöscht -- ErledigtMinoo (Diskussion) 19:47, 7. Aug. 2023 (CEST)
Quelle?!
Zitat: " (...) wird jedoch insbesondere der Gelegenheitskonsum nach wie vor auch von Ärzten häufig verharmlost. Nicht selten wird im Gegenteil sogar zum gelegentlichen Trinken ermuntert („Gut für den Blutdruck“, „Hilft zur Entspannung“). Potentielle Beeinträchtigungen werden oft unterschätzt, bagatellisiert oder mögliche Risiken gänzlich geleugnet,(...)" Krass, sowas denkt sich mal eben jemand aus und schreibt das einfach so hin - wo doch sonst bei Wiki alles mit Quellen belegt wird?! Ärzten (im Jahr 2022) solcherlei Verharmlosung zu unterstellen, finde ich mal echt einen Klopper. Die (und nicht nur sie) haben minimum schon vor 30 Jahren an der Uni gelernt, dass Alkoholkonsum in der Schwangeschaft schädlich ist. Also: Dieser pauschale Satz ist verallgemeindernd und verleumderisch - deshalb entweder raus oder mit Quellen belegen! (nicht signierter Beitrag von AntonieDd (Diskussion | Beiträge) 23:23, 6. Jul. 2022 (CEST))
- Abschnitt gelöscht -- ErledigtMinoo (Diskussion) 19:47, 7. Aug. 2023 (CEST)
In Russland haben etwa 1/3 aller Frauen in gebärfähigem Alter etwas von FAS gehört
Und in Deutschland? Und in den USA? Und in China? Und in Paraguay? Der Satz ist implizit diskriminierend (Die Russen saufen halt gern, gell). Die Quelle besteht nur aus einer groben Zusammenfassung einer Untersuchung, veröffentlicht in einem amerikanischem Blatt. Der Satz sollte entfernt oder mit globaleren/umfassenderen Daten ergänzt werden. --90.153.97.222 01:45, 30. Dez. 2022 (CET)
- Abschnitt gelöscht -- ErledigtMinoo (Diskussion) 19:47, 7. Aug. 2023 (CEST)
Artikelqualität, Lemma, Belege, NPOV
Die Artikelqualität ist im Vergleich zum englischen Artikel gering.
- Er ist nicht NPOV, sondern von einem eher peinlich und unausgewogen wirkenden erzieherischen Standpunkt aus geschrieben. Im Diskussionsabschnitt "Geringer Alkoholkonsum", wird die erzieherische Absicht offen bekannt, da die Leserschaft für unfähig gehalten wird einen seriös geschriebenen Artikel zu verstehen. Das geht an durchschnittlichen Lesenden vorbei, die Abiturquote in D beträgt in den letzten 10 Jahren rund 50%, die Studienanfängequote ist >50%.
- Als Belege werden sind einzelne Studien in der Regel ungeeignet, statt dessen soll die allgemeine Lehrmeinung dargelegt werden. Dazu sollen moderne Lehrbücher, die WHO oder das RKI zitiert werden. Bei einem so breiten, weltweit auftretendem Krankheitsspektrum und einer entsprechend breiten Studienlage ist die einzelne Studie wenig aussagekräftig. Es kommt der Verdacht der Theoriefindung auf. Im Abschnitt "Forschung" können natürlich gerne aktuelle Studien diskutiert werden.
- Das Lemma ist falsch, es müsste Fetale Alkoholspektrumstörung oder Fetal Alcohol Spectrum Disorder (FASD) lauten. Es wird nicht nur FAS, sondern auch pFAS, ARND und ARBD diskutiert.
- Die Symptomliste im Abschnitt Postnatale Symptomatik ist unbelegt (abgesehen von der Gaumenspalte, warum ist die dreifach belegt?), und ohne jede Gewichtung. Ab welcher Schwere ist das jeweilige Symptom relevant? Wie genau ist das Symptom definiert? Wie häufig kommt es bei welchem Krankheitsbildern vor? Die Symptomliste kann in dieser Form zu fehlerhaften "Selbstdiagnosen" führen, vgl. auch Barnum-Effekt, wie bereits in einem Diskussionsbeitrag aus dem Jahr 2008 bemerkt wurde. Im Abschnitt Diagnose und FASD-Arten sind die relevanten Symptome aufgeführt und den verschiedenen Krankheitsbildern gemäss ICD-10-Code korrekt zugeordnet. Der Abschnitt Postnatale Symptomatik kann deshalb in dieser Form gestrichen werden, zumal er bereits bei der Auszeichnungskandidatur 2010 kritisiert und seitdem offenbar nicht verbessert wurde.
- In der Einleitung werden "Defektmöglichkeiten" aufgeführt, die nach einer willkürlichen, unbelegten Auswahl aus der ebenfalls unbelegten Symptomliste aussehen. Defektmöglickeit ist ein pejorativer Begriff. Es ist beleidigend Patienten als "defekt" zu bezeichnen.
- Warum wird der Begriff teratogen nicht verwendet? Statt dessen wird von den vielfältigen, in der Schwangerschaft auf das Kind potenziell toxisch wirkenden Stoffen und reprotoxisch schwadroniert.
- Der Abschnitt Häufigkeit widerspricht sich fortwährend. Es wird eine Charite-Studie (Problem Einzelstudie) ziitiert, nach der 58% der Schwangeren während der Schwangerschaft Alkohol konsumiert haben, im nächsten Satz steht, dass in westlichen Ländern nur 20% der Schwangern auf Alkohol verzichten (belegt mit einem Zeit-Artikel). Wie erklären sich 42% Verzicht in Deutschland im Unterschied zu den anderen westlichen Ländern? Im ersten Absatz steht eine Hochrechnung, nach der in D jährlich 2000 Kinder mit FAS geboren werden, im zweite Absatz werden 4000 Kinder mit FAS genannt. Auf diese Unklarheiten wurde auf der Diskussionsseite bereits 2018 hingewiesen. Ich würde vorschlagen sich auf die zuständige Bundesbehörde RKI und vielleicht noch die Charite zu beschränken. Für andere Länder sollte die WHO zitiert werden.
- Die unbelegten Prophezeiungen im Abschnitt "Folgen" und auch der Abschnitt Sekundäre Beeinträchtigungen bei FAS sind negativ und stigmatisierend geschrieben. Auch sind sie nicht nach Schwere und Häufigkeit eingeordnet. Die Belege des Abschnitts Sekundäre Beeinträchtigungen bei FAS, sind Journals und ein vergriffenes Buch von 2006 (vermutlich nicht gerade ein aktuelles medizinisches Standardwerk).
- Der Abschnitt Komorbiditäten ist zwar auch nur mit Journals belegt, und nicht mit aktuellen Standardwerken, klingt aber seriös und differenziert geschrieben. Kann aus meiner Sicht so stehen bleiben.
- Der unbelegte Abschnitt Prävention ist schwurbelig. Zitat: Die größte Schwierigkeit jedes Präventionsansatzes .... (Superlativ, "jedes") Zitat: Die einzig wirksame sichere Vermeidung ... (einziges sicheres Patentrezept), Zitat: vollständige und konsequente , es ist von Vorurteilen die Rede, undifferenziertes Blaming aller Frauen, die alle das Problem nicht erkannt haben. Das Ganze klingt wie eine besserwisserische Kampfschrift mit respektlosem Unterton. Kann zusammengestrichen werden.
- Der Abschnitt Behandlungsansätze ist zwar auch nur mit Journals belegt, und nicht mit aktuellen Standardwerken, klingt aber seriös und differenziert geschrieben. Kann aus meiner Sicht so stehen bleiben.
- Der Abschnitt Pädagogischer Umgang mit von FASD-betroffenen Kindern ist zwar unbelegt, klingt aber einigermassen logisch und respektvoll.
- Der Abschnitt Rechtliche Ansprüche Betroffener in Deutschland ist eine in Wikipedia nicht gewünschte Rechtsberatung und ist insofern heikel. Ausserdem muss er aktuell gehalten werden, was nicht unbedingt gegeben ist. Evt. löschen.¨
Gruss --Minoo (Diskussion) 22:34, 7. Aug. 2023 (CEST)