Satellitengestützte Temperaturmessung
Satelliten-Temperaturmessungen sind eine wichtige Methode zur Erfassung und Überwachung von globalen Temperaturveränderungen. Seit den späten 1970er Jahren werden Satelliten eingesetzt, um die Temperatur der Erdatmosphäre und der Oberfläche zu messen. Diese Messungen liefern wertvolle Daten für die Klimaforschung und helfen dabei, den Klimawandel zu verstehen.
Die Satellitenmessungen erfolgen durch Instrumente, die als Radiometer bezeichnet werden. Diese Radiometer erfassen elektromagnetische Strahlung in verschiedenen Wellenlängenbereichen, die von der Erde abgestrahlt wird. Die gemessenen Daten werden dann zur Berechnung der Temperaturprofile der Atmosphäre verwendet.
Ein großer Vorteil von Satelliten-Temperaturmessungen ist ihre globale Abdeckung. Satelliten umkreisen die Erde in polarer Umlaufbahn und können so die gesamte Oberfläche abtasten, einschließlich entlegener Gebiete wie Polarregionen oder Ozeane. Dadurch erhalten Forscher ein umfassendes Bild der globalen Temperaturveränderungen.
Satelliten-Temperaturmessungen haben auch den Vorteil, dass sie kontinuierlich und konsistent sind. Im Gegensatz zu bodengestützten Messstationen, die an bestimmten Standorten platziert sind und möglicherweise durch lokale Faktoren beeinflusst werden, liefern Satelliten kontinuierliche Messungen aus einer konsistenten Höhe und Perspektive.
Diese Daten sind für die Überwachung von Klimaänderungen von entscheidender Bedeutung. Durch die Analyse der Satellitendaten können Forscher langfristige Trends in der Temperatur identifizieren und Rückschlüsse auf Klimamuster und Veränderungen ziehen. Satelliten-Temperaturmessungen tragen somit wesentlich dazu bei, das Verständnis des Klimawandels und seiner Auswirkungen auf die Umwelt zu vertiefen.
Allerdings gibt es auch Herausforderungen bei der Interpretation der Satellitendaten. Die Kalibrierung der Instrumente und die Korrektur von atmosphärischen Einflüssen sind komplexe Aufgaben, die sorgfältige wissenschaftliche Analysen erfordern. Trotz dieser Herausforderungen haben sich die Satelliten-Temperaturmessungen als wertvolles Instrument in der Klimaforschung etabliert und werden weiterhin verwendet, um den Klimawandel zu überwachen und zu verstehen. [1][2][3]
Weblinks
- https://www.sciencedirect.com/topics/earth-and-planetary-sciences/satellite-temperature
- https://climate.nasa.gov/faq/49/which-measurement-is-more-accurate-taking-earths-surface-temperature-from-the-ground-or-from-space/
Einzelnachweise
- ↑ https://www.theguardian.com/environment/climate-consensus-97-per-cent/2014/nov/07/new-study-disputes-satellite-temperature-estimates
- ↑ https://www.spiedigitallibrary.org/journals/Journal-of-Applied-Remote-Sensing/volume-1/issue-1/012504/Historyof-the-NOAA-satellite-program/10.1117/1.2642347.short?SSO=1
- ↑ https://eos.org/research-spotlights/satellites-can-accurately-take-earths-temperature