Zum Inhalt springen

Diskussion:Tunnel (Rechnernetz)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2006 um 00:11 Uhr durch Togs (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Überarbeiten: Sicherheitsprobleme von Tunneln

Der Abschnitt ist murks. Natürlich kann man "von außen" die Pakete eines Tunnels nicht inspizieren - das ist ja auch grade der gewünschte Effekt (jedenfalls bei verschlüsselten Tunneln). Aber natürlich stellt man vor bzw. hinter das Tunnel-Ende eine weitere Firewall, in der die Pakete, die aus dem Tunnel kommen, kritisch begutachtet werden und ggf. verworfen werden können. ..siehe übrigens auch hier in der Diskussion im Abschnitt Sicherheitsprobleme.

Tunneln falsch verstanden

Ich glaube hier wurde Tunneln falsch verstanden, auch wenn es bei Tecchannel so beschrieben wird, hat tunneln IMHO erstmal nix mit Security oder PPP zu tun, sondern einfach Protokolle in anderen Protokollen einzubetten. Natürlich kann man so auch Security einbinden (z.B. VPN). Kommentare? Blubbalutsch 01:49, 8. Mär 2004 (CET)

Habe "keine Chance" in "kaum eine Chance" geändert. Es gibt grundsätzlich schon Möglichkeiten für den Admin, Tunnel zu erkennen. Wenn Datagramme ungewöhnlich groß werden, kann das zum Beispiel Verdacht erregen. --Moldy

Sicherheitsprobleme

Ich finde das mit dem Wohnungsschlüssel etwas übertrieben!

Es gibt schon administrative Mittel, mit denen man Tunnel-Benutzer einschränken kann. Je nach dem wie man den Tunnel benutzt.

Wenn z.B. ein MS-RAS-Server benutzt wird meldet sich der Tunnel-Benutzer ja auch an dem entsprechendem Computer an und kann von dort aus mit den geltenden Rechten von Windows eingeschränkt werden.

Mit Linux hab ich leider nicht ganz so viel zu tun, aber sicher gibt es auch dort ähnliche Mittel.

Außerdem soll ja auch nicht jeder das Recht bekommen sich per Tunnel einzuwählen. Jeder Mitarbeiter der dieses Recht hat, sollte darauf hingewiesen werden, dass Protokolldaten erfasst werden und nachvolziehbar ist, wann er sich in das System eingewählt hat. Somit wird es sicher keinem Mitarbeiter einfallen während der Verbindung irgendwas dummes zu tun.

Der Artikel ist mir etwas zu pauschal, indem er Tunnel einzig und allein als Sicherheitsrisiko darstellt, wobei natürlich gesund ist, dass darauf hingewiesen wird.

Feste IP tunneln

Im Artikel T-DSL wird mit dem Satz "Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine feste IP-Adresse zu tunneln." auf diesen Artikel gelinkt. In diesem Artikel steht allerdings nichts darüber, wie man sich nun eine feste IP tunnelt. --Philip Seeger 09:21, 9. Sep 2005 (CEST)

Verschieben

Wäre dafür, den Artikel nach Tunnel (Netzwerktechnik) zu verschieben, spricht was dagegen? -- KL47 (Diskussion) 16:15, 19. Jul 2006 (CEST)