Zum Inhalt springen

Wikipedia:Relevanzcheck

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2023 um 21:13 Uhr durch Förkle (Diskussion | Beiträge) (Johann Beck (Politiker, 1863)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Förkle in Abschnitt Johann Beck (Politiker, 1863)
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist und bereits eine Löschdiskussion erfolgte, wende dich an die Löschprüfung.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
  • Hinweis für Antwortende: Sei freundlich! Das ermutigt dazu, diese Seite zu benutzen. Hier fragen oft Neulinge an, die mit der Wikipedia noch nicht vertraut sind, und manche mögen erst einmal still mitlesen, bevor sie ihre Relevanzfrage stellen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Eric Paré

Eric Paré ist ein Light Painting Künstler aus Kanada, der in dieser Disziplin der Fotokunst sehr viele Follower (Facebook: https://www.facebook.com/ericparephoto, Instagram: https://www.instagram.com/ericparephoto/, YouTube: https://www.youtube.com/@Ericpare) hat und als Begründer einer konkreten Technik (Light Painting mit Tubes) internationale Bekanntheit erreicht hat. Seine Homepage/Bio ist hier zu finden: https://ericpare.com/about

Mir ist als Wikipedia-Anfänger nicht bekannt, inwiefern die Anzahl von Followern in sozialen Netzwerk ein Indiz für relevante Künstler darstellt. Leider konnte ich hinsichtlich dem Ausstellen auf sozialen Medien auch keine Hinweise unter den Richtlinien der bildenden Kunst finden: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien_bildende_Kunst

Da ich selbst Light Painter bin und damit seit ein paar Jahren Einblick in die Szene habe, traue ich mir zu, über diesen Künstler einen Artikel zu verfassen. Bevor ich mich an die Arbeit mache, hätte ich aber gerne Feedback, ob diese ein relevanter Artikel für die deutsche Wikipedia sein könnte. --WiFox (Diskussion) 20:08, 16. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo. Insta, Youtube, etc. werden erst ab einer Million Followern interessant für Wikipedia und auch nur mit ausreichender Rezeption. Was ist nach den allgemeinen Relevanzkriterien, bzw. den Richtlinien bildender Kunst erfüllt? Das geht so aus der Anfrage nicht hervor.--ocd→ parlons 20:20, 16. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle Antwort, ocd! Tatsächlich hab ich unter den verlinkten allg. Relevanzkriterien und Richtlinien keine zutreffenden Kriterien gefunden, die mir für den Künstler bekannt wären. Ich habe dort Angaben zu Follower-Anzahlen vermisst. Gibt es erklärende Wikipedia-Seiten, die auf "ab einer Million Followern" verweisen, oder sind das eher "Erfahrungswerte" unter Wikipedianern?
Da es sich bei Eric Paré um einen zeitgenössischen Künstler handelt, dessen Kunst eher über das Internet (soziale Medien, NFTs, Blogs) und weniger über klassische Ausstellungen/Museum Verbreitung findet, tu ich mir mit den angegebenen Kriterien schwer, die sicherlich für historische (nicht digitale) Künstler ihre Berechtigung haben. Gibt es in der Wikipedia Beispiele für primäre digital wirkende Künstler, an deren Relevant ich mich orientieren könnte? --WiFox (Diskussion) 13:11, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Lichtmalerei ist gerade mal wieder hipp. Deshalb tummeln sich viele im Internet, die sich für Künstler halten. In diesem Fall jedoch verbirgt sich da ein in der Szene bekannter Fotograf, der auch so manches anders, exakter, besser macht als die meisten. Es wird schwer, die harten Kriterien irgendwie zu erfüllen. Als Fotograf halte ich ihn für relevant. Das darzustellen wird aber schwierig. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:18, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
@WiFox: Wie oben schon erwähnt sind die Follower nicht relevanzstiftend. Vielmehr müßte man seine Bedeutung als Künstler in Werbeaufträgen großer Firmen und als Redner auf Adobe Max, Photokina usw. herausstellen. Hat er Bücher geschrieben? Wurde in überregionaler Presse über ihn geschrieben? --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:53, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
@Ralf Roletschek: Danke für den Impuls, seine Relevanz über die Rolle als Fotograf zu hinterfragen. Das erscheint mir zielführend. In den Wiki-Relevanzkriterien lese ich dazu "Die Person ist [..] Fotograf [..] , deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist". Bleibt die Frage: Wie "herausragend" zu verstehen ist?
--WiFox (Diskussion) 22:51, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Weiß zwar nicht, ob das reichen könnte, aber gibt es unabhängige Quellen, dass er der Begründer der Technik Light Painting mit Tubes ist? --Gruß, Traeumer (Diskussion) 13:29, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
@Der.Traeumer: Gute Frage. Ich hab zunächst keinen Hinweis dazu gefunden. Nachdem ich ChatGPT befragt habe, erhielt ich die Antwort, dass Vicki DaSilva schon früher mit Tubes experimentiert hat, was laut deren Homepage offenbar stimmt. Eric Paré gilt hingegen als derjenige, der die Technik auf auf seine eigene Art weiterentwickelt hat. --WiFox (Diskussion) 22:45, 23. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Schwierig. ChatGGT ist noch so fehleranfällig, dass man es nicht als Quelle betrachten kann. Hab nun aus Spaß gefragt und bekam diese Antwort: "Der Begründer der Technik Light Painting mit Tubes ist der amerikanische Fotograf und Künstler Eric Staller. Er entwickelte die Technik in den 1970er Jahren und setzte sie in zahlreichen Projekten und Ausstellungen ein."--Gruß, Traeumer (Diskussion) 14:57, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
ChatGPT stellt Phantasie-Biografien zusammen. Bitte nichts glauben. Er hat mir mal im Zuge eines Tests ein Literaturverzeichnis geliefert, das perfekt aussah, aber nichts davon hat gestimmt. --Maimaid   16:17, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Beleuchtete Rohre als Lichtquelle im Bild sind schon aus dem 19. Jahrhundert bekannt. Die Fotgramme Mitte der 50er des 19. Jahrhunderts wurden mit rohrförmigen Lampen belichtet. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:34, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Vergleich deutscher Verkehrszeichen

Der Artikel würde analog zum Vergleich europäischer Verkehrszeichen die verschiedenen Epochen deutscher Verkehrszeichen nebeneinander vergleichen. Dadurch kann die Entwicklung des Stils nachvollzogen werden und auch mögliche Unklarheiten geklärt werden, analog zum Artikel oben. Möglicherweise ist der Artikel jedoch redundant zu den Bildtafeln der Verkehrszeichen in Deutschland. --RandomDuck5000 (Diskussion) 13:07, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Auf welcher Grundlage soll der Artikel geschrieben werden? Bitte beachten, dass nach WP:KTF keine eigenen Vergleiche zu ziehen sind, sondern nur Wissen wiedergegeben werden soll, das auf Sekundärliteratur beruht. --Zweioeltanks (Diskussion) 08:41, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Es würden auf die Primärquellen zurückgegriffen werden, sprich StVO, VzKat und VkBl. Da jedes Verkehrszeichen eine einschlägige Nummer besitzt, wie Zeichen 123 "Arbeitsstelle", würde in sofern keine Theoriefindung durch mich stattfinden, sondern nur die jeweilige Rechtslage wiedergegeben werden. Eine mir bekannte Sekundärquelle zum Vergleich besteht jedoch nicht, wenn man Motormagazine außen vor lässt (bei denen aber auch die Quellenwürdigkeit fraglich wäre. --RandomDuck5000 (Diskussion) 10:04, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Also, entweder wird nur die jeweilige Rechtslage wiedergegeben - dann wäre der Artikel redundant zu Bildtafeln der Verkehrszeichen in Deutschland. Oder es werden, wie im vorgeschlagenen Lemma angedeutet, Vergleiche gezogen - dann wäre der Schritt zur TF überschritten. Jedenfalls nach meiner Meinung. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:50, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Also ich finde, daß so ein Artikel auch ohne TF sehr informativ werden kann. Lustig ist, daß in der BRD 1956 noch ein Vorkriegsauto als Logo benutzt wurde, in der DDR aber offenbar ein modernes "Westauto"? @Spurzem: das soll doch ein Borgward sein und kein Renault oder? --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:18, 22. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe mal sowas in der Art hier tabellarisch umgesetzt, es befindet sich jedoch noch im Aufbau. Wäre dies bezüglich WP:KTF gedeckt? --RandomDuck5000 (Diskussion) 18:59, 23. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Klar, das ist eine Faktensammlung und keine TF. --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:08, 23. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Sehe ich genauso wie Ralf.--Benutzer:Louis Bafrance (Diskussion) 08:15, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ist aber auch eher langweilig, wenn man dazu keine Informationen bekommt. Übrigens wäre ja auch eine historische Entwicklung bei den einzelnen Zeichen sinnvoll. --Hachinger62 (Diskussion) 17:43, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Gunvor-Raffinerie-Ingolstadt

Geschichte und Tätigkeiten des Unternehmens Gunvor Raffinerie Ingolstadt GmbH --Catsafe (Diskussion) 15:50, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Service: Benutzer:Catsafe/Gunvor-Raffinerie-Ingolstadt --Magnus (Diskussion) 15:52, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Bereits verschoben in den ANR: Gunvor Raffinerie Ingolstadt - Peter LX (Diskussion) 13:52, 21. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich halte aufgrund des Umsatzes von über 100mio € die Relevanz für gegeben. Zumal das Ding ja mehr als ortsbildprägend ist. (nicht signierter Beitrag von Ocd-cologne (Diskussion | Beiträge) 18:19, 20. Apr. 2023 (CEST))Beantworten
Zweifellos. Beim Bild lese ich aber "Urheberrechte: MEHRWERTMEDIEN". Entweder liegt hier undeklariertes bezahltes Schreiben vor oder eine URV. --Magnus (Diskussion) 08:45, 21. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Die Luftaufnahme wurde von Mehrwertmedien im Rahmen einer vom Unternehmen beauftragten Foto-Serie aufgenommen. Diese Fotos wurden auf dessen Unternehmens-Webseite der "TÜV-Revision 2023" veröffentlicht und nach Rücksprache diese eine Luftaufnahme auch dem Wikipedia Artikel beigefügt. --Catsafe (Diskussion) 13:27, 21. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
So geht es nicht , bitte WP:Bildrechte zur Kernntnis nehmen, der Fotograf muss in einem geordneten Verfahren selbst sein Einverständnis erklären. --Lutheraner (Diskussion) 13:36, 21. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
OK. Wie kann der Fotograf das machen? Kann er diesen Assistenten benutzen, den man auf der Wikimedia-Seite in dem rot eingerahmten Hinweis findet? --Catsafe (Diskussion) 13:40, 21. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Genau, https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/Intro --Magnus (Diskussion) 13:47, 21. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Der Fotograf hat den Assistenten zur Erstellung des Textes verwendet und die E-Mail an die Permissions-Adresse abgeschickt. --Catsafe (Diskussion) 10:51, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Magnus, die Bild-Datei wurde jetzt freigegeben. Der Fotograf hat die Bestätigung bekommen. Er soll jetzt noch einmal die Angaben zu Beschreibung, Quelle, Urheber und Lizenz selbst überprüfen. Wo kann er das machen? Bei VRTS benötigt man offensichtlich einen Zugang mit Passwort, den weder er noch ich hat. --Catsafe (Diskussion) 08:59, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Er soll schauen, ob auf der Dateibeschreibungsseite (c:File:Luftaufnahme_Gunvor_Raffinerie_Ingolstadt.jpg) die Angaben passen. Meiner Meinung nach nicht, denn Urheber ist wohl nicht "Catsafe". --Magnus (Diskussion) 09:24, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Felix René Matt

Felix René Matt ist Kreisvorsitzender der JuLis Ortenau.

Er ist Kommunalpolitisch engagiert. Aktuell ist er Autoverkäufer in Baden-Baden.

Von Oktober 2021 bis Februar 2023 war er Wahlkreisreferent bei Martin Gassner-Her MdB. --87.128.108.145 17:20, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo. Nein, er ist definitiv nicht enzyklopädisch relevant. Bitte keinen Artikel anlegen, er würde gelöscht werden. Zum selber abgleichen: WP:Relevanzkriterien.--ocd→ parlons 18:18, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Tu ihm den Gefallen und verschone ihn mit einem Artikel bis er ein relevantes Mandat hat. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:30, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Enrique Fuentes

Enrique Fuentes, mexikanisch-österreichischer Künstler. Er wurde 1980 in Mexico City geboren, lebt und arbeitet in Wien, Berlin und Teneriffa.

  • 1999 – 2000  Besuch der Nationalen Kunsthochschule, Paris-Cergy (ENSA), Frankreich  
  • 2001 - 2007 Besuch und Abschluss an der Nationalen Hochschule der Schönen Künste von Paris (ENSBA), unter der Leitung des Malers Jean-Michel Alberola
  • 2004 - 2005  Künstlerischer Aufenthalt in Tokio, Japan
  • 2008 - 2009 Post-Diplôme. Nationale Schule der Schönen Künste von Paris (ENSBA), Frankreich
  • 2005 - 2011  Assistent des österreichischen Malers Arnulf Rainer
  • 2006  Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg.

Rauminstallation, Kunst-Objekt und Mixed Media Workshop unter der Leitung von Guillaume Bijl. Salzburg, Österreich

Seit 2010  lebt und arbeitet er in Wien, Berlin und Teneriffa --Martina Dorner-Bauer (Diskussion) 20:19, 22. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Sehr geehrte Werbeschaffende von "Die Kunstagenten", welche von Wikipedia:Richtlinien_bildende_Kunst könnten belegt erfüllt sein? Das geht bisher aus Ihren Anmerkungen nicht hervor.--80.146.112.159 20:27, 22. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern --Martina Dorner-Bauer (Diskussion) 20:31, 22. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Genau! Da stehen unsere Kriterien. Und welche der Kriterien sind nachweisbar erfüllt? --Drahreg01 (Diskussion) 20:56, 22. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank - ich habs mir angesehen. Fuentes zählt mittlerweile zu den aufstrebenden österreichischen Künstlern und stellt gemeinsam mit Günther Brus, Arnulf Rainer und Herbert Brandl aus. Das Museum Steiermark-Hof in Graz hatte ihn bereits mehrmals gezeigt. im Jahr 2020 wurde ein große Retrospektive in seiner Heimat Mexico City gezeigt, die von einem umfangreichen Ausstellungskatalog begleitet wurde. Ebenso das letzte Ausstellungsprojekt im Wiener Stephansdom im Nov. 2022 wurde ebenso mit einem Ausstellungskatalog begleitet. --Martina Dorner-Bauer (Diskussion) 21:08, 22. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Nachweislich sind folgende Museumsausstellungen dokumentiert:
-Herbstkreuz, Schütz Art Museum, Engelhartszell 2021
- 2019 Retropsektive 20 Jahre, Museo Francisco Cossio, México
- 2011 Künstlerhaus Wien --Martina Dorner-Bauer (Diskussion) 21:18, 22. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Das "Museum Steiermark-Hof" ist offenbar die "Gallerie Steiermarkhof", Ausstellungen in der "Bildungs- und Tagungsstätte der Landwirtschaftskammer Steiermark". Das fällt offenbar eher unter Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst#Keine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern.
Die Retrospektive in Mexico könnte dies hier sein: https://slp.gob.mx/secult/Paginas/Muestra-retrospectiva-40%C2%B0-20%E2%80%99-de-Enrique-Fuentes-en-San-Luis-Potos%C3%AD.aspx und könnte relevanzstiftend sein.
Mehr mag ich jetzt in meiner Freizeit nicht ergooglen. Da könnten die professionellen Vermarkter sich ein bisschen mehr Mühe geben.
--Drahreg01 (Diskussion) 22:57, 22. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Der Steiermarkhof ist kein Museum. San Luis Potosi könnte relevanzstiftend sein, das ist aber nicht Mexico City. --Ralf Roletschek (Diskussion) 00:12, 23. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Bitte dringend auf den Hinweis auf deiner Benutzerdiskussion reagieren, sonst scheitert der Eintrag an den zwingenden Richtlinien der Foundation, --Bahnmoeller (Diskussion) 17:35, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

IDnow

Artikelentwurf: Benutzer:Leonie Danielczyk/Artikelentwurf

IDnow ist ein Softwareunternehmen im Bereich der Identitätsprüfung, welches 2014 gegründet wurde.

Argumente dafür: IDnow bezieht eine marktbeherrschende Stellung

Unabhängige Quellen: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/idnow-ariadnext-start-up-1.5337095 & https://www.businessinsider.de/gruenderszene/business/muenchner-idnow-uebernimmt-franzoesischen-konkurrenten/ --Leonie Danielczyk (Diskussion) 13:41, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

In den Zeitungsartikeln steht nichts von marktbeherrschende Stellung, sondern Marktführer, was etwas ganz anderes ist. Die Relevanzkriterien sind nicht so ungefähr, sondern genau so gemeint. Ansonsten ist der Anfrage die Kenntnis der RK#Unternehmen zu entnehmen und weitere harten Zahlen wohl nicht erreicht.--ocd→ parlons 14:03, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Was ist mit "RK#Unternehmen" genau gemeint? --Leonie Danielczyk (Diskussion) 14:56, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
WP:RK#Unternehmen --Erastophanes (Diskussion) 15:51, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Letzter Relevanzcheck, ohne Empfehlung. Zur Marktbeherrschung (die ocd eh schon zurecht bezweifelt) gehört auch der zweite Halbsatz: "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung ...", da wäre ich mir hier nicht so sicher, ob das zutrifft.
Ohne Einfluss auf Relevanz: Im Entwurf steht mehrfach was doppelt (z.B. Gründung, Niederlassungen). --Erastophanes (Diskussion) 14:23, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Karagandinskoye

Karagandinskoye ist ein Dorf in Nordkasachstan. --Kno52 (Diskussion) 15:24, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Orte sind automatisch relevant. Problem ist hier wahrscheinlich eher die Quellenlage, Dorf klingt zumindest erst mal klein. --Erastophanes (Diskussion) 16:00, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Das Dorf hat eine russische Wikipediaseite und es gibt einen Eintrag https://www.gomapper.com/travel/where-is/karagandinskoye-located.html --Kno52 (Diskussion) 16:47, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ein Link zum russischen Artikel oder nach Wikidata wäre hilfreich. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:39, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

https://ru.m.wikipedia.org/wiki/%D0%A1%D0%B5%D0%BB%D1%8C%D1%81%D0%BA%D0%B8%D0%B9_%D0%BE%D0%BA%D1%80%D1%83%D0%B3_%D0%9D%D0%BE%D0%B3%D0%B0%D0%B9%D0%B1%D0%B0%D0%B9_%D0%B1%D0%B8 --Kno52 (Diskussion) 19:01, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
ru:Сельский_округ_Ногайбай_би richtig so? --Erastophanes (Diskussion) 19:04, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Das ist der Landkreis des Dorfes --Kno52 (Diskussion) 16:11, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
d:Q13648532 --Magnus (Diskussion) 16:16, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Battle Ropes (Fitnessgerät)

Hallo zusammen, mit ist aufgefallen, dass es in der deutschsprachigen Wiki noch keinen Artikel über Battle Ropes gibt. Sollten sie im Deutschen unter einem anderen Namen bekannt und bereits angelegt sein, so ist mir dieser zumindest nicht bekannt. Falls das nicht der Fall sein sollte, wie schätzt ihr die Relevanz eines eigenen Artikels dazu ein? Falls Relevanz vorhanden, wie beginnt man am besten einen neuen Artikel? Erst einmal aus dem englischen übersetzen und deutschsprachige Quellen ergänzen? Welche Mindestinformationen sollten enthalten sein, um eine sofortige Löschung bzw. Löschantrag zu verhindern? Ich habe erst ein Mal einen eigenen Artikel neu angelegt. Vielen Dank für euren Input. Gruß, --Oasenhoheit (Diskussion) 13:29, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ich weiß, das hat nichts mit Relevanz zu tun, wüsste auch nicht, wie man diese laut Relevanzkriterien beurteilen sollte, aber ich fände solch einen Artikel interessant... Vielleicht hilft aber das hier weiter: Sprossenwand, Barren, Medizinball und schließlich: Kategorie:Trainingsgerät. --Bebbe (Diskussion) 14:21, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
und schließlich: Trainingsseil. [1] --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:22, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Bin ich etwas vorschnell, wenn ich aus bisherigem Mangel an "empörtem" sofortigem Widerspruch ;-) schließe, dass ein solcher Artikel ausreichend relevant ist, um ihn einfach mal anzufangen? :-) Wenn nein, würde ich nämlich einfach mal damit anfangen und mich dabei an den oben verlinkten Beispielen orientieren. :-) Gruß, --Oasenhoheit (Diskussion) 15:12, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich halte diese "Trainingsseile" für relevant. Aber das will nichts heißen. Es gibt immer mal wieder überraschende Löschanträge. Verwandt ist vielleicht noch Schlingentraining Lg --Doc Schneyder Disk. 15:34, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Einschätzung! :D Ich habe eben gerade in meinem Benutzerprofil den Button "Importwunsch" entdeckt und probiere es jetzt damit aus. :) Dann habe ich dafür ein bisschen mehr Zeit und Ruhe, bevor es Löschanträge hageln kann XD ;), und der Artikel hat auch gleich ein bisschen mehr Inhalt. ;) Gruß, --Oasenhoheit (Diskussion) 15:40, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Forster-Dorfner´sche Spital- und Krankenhausstiftung Hirschau

Laut Relevanzkriterien sind sind privatrechtliche Stiftungen relevant, die:

  • überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden oder
  • einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben (ersatzweise für die schwer prüfbare Kenngröße Stiftungsvermögen).

Die Satzung der Stiftung findet man unter [2]. Dort heißt es in §6: "Die Stiftung wird durch die Organe der Stadt Hirschau verwaltet und vertreten.".

Der Bürgermeister als oberster Vertreter der Stiftung ist ein Hauptamtler. Ich würde die Relevanz als gegeben ansehen.

Wenn das auch nicht mit der Relevanz zu tun hat, aber interessant wäre ein solcher Artikel auf jeden Fall. Die Stiftung hat schließlich schon über 300 Jahre auf dem Buckel. --Bebbe (Diskussion) 14:15, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Bei Florian Dorfner gibt es bereits einen aussagekräftigen Absatz, der alles erklärt. Ich sehe die eigenständige Relevanz da nicht wirklich. Zumal der Bürgermeister nicht hauptamtlicher Geschäftsführer der Stiftung ist, sondern diese neben seinem politischem Amt ausübt. Es könnte aber eine Weiterleitung angelegt werden.--ocd→ parlons 14:29, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Den Absatz bei Florian Dorfner habe ich eingefügt. Nun finde ich es aber unglücklich, Fakten, die weit nach seinem Tod passiert sind, in diesen Artikel aufzunehmen. Deswegen die Frage hier.--Bebbe (Diskussion) 07:29, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn der BM von Hirschau hauptamtlich GF der Stiftung ist, dann tut mir die Stadt leid. Andererseits ist die Stiftung so unwichtig, dass sie nicht mal im Artikel zur Stadt erwähnt ist, obwohl der extrem umfangreich ist.
Ich bin auch der Hauptautor des Hirschau-Artikels. Dort muss was über die Stiftung rein, deswegen wollte ich zuerst hier fragen, ob die Stiftung einen Artikel bekommen darf oder ob ich den Artikel Hirschau erweitern soll. --Bebbe (Diskussion) 07:29, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Anders gesagt, interessiert sich wer für die Stiftung? Gibt es überregionale Berichterstattung über die Stiftung (nicht das Spital, auch keine Pressemitteilungen)? Was macht die Stiftung seit 1993? --Erastophanes (Diskussion) 14:59, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, da ist etwas passiert. In der Präambel ist unter 6. zu lesen, dass die Stiftung am 14. April 2011 von Herrn Conrad "eine Spende in Höhe von 1 Million Euro" bekommen hat. Mit diesem Geld wurde das betreute Wohnen finanziert. Aktuell tritt die Stiftung wieder in Erscheinung, weil der Antonius-Kindergarten (s. Präambel Nr. 4) baufällig ist: [3]. --Bebbe (Diskussion) 07:29, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Die Frage ist ja, ob das dann auch rezipiert wurde. Regionalteil Oberpfalz, und dort dann Lokalteil Hirschau ist halt eben nicht überregional. Ich würde sehr empfehlen, ein oder zwei Sätze in den Ortsartikel zu packen, anscheinend ist die Stiftung nur da aktiv. --Erastophanes (Diskussion) 07:57, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Der Absatz zum Ortsartikel wird schon etwas umfangreicher als nur zwei oder drei Sätze. Darf ich hier dann gleich fragen, an welcher Stelle ein solcher Abschnitt im Ortsartikel Sinn machen würde? Ich denke, dass es Sinn machen würde, die Relevanzkriterien für Stiftungen zu hinterfragen, vielleicht sollte ein gewisses Alter ebenfalls zur Relevanz gereichen. --Bebbe (Diskussion) 10:03, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
--> Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien --Erastophanes (Diskussion) 10:07, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

They/Them im Deutschen

Oft kommt die Frage "Wie benutzt man eigentlich They/Them im Deutschen?" auf. In meinem Artikel will ich dazu aufklären wie man es benutzen kann. --XwJoywX (Diskussion) 18:13, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

WP:WWNI 1. und 9. --> Kein Artikel erwünscht. --Erastophanes (Diskussion) 18:15, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
So ist es !--Lutheraner (Diskussion) 23:00, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

casayohana

Bei casayohana handelt es sich um ein Hilfsprojekt in Peru: casayohana

Das Projekt ist mittlerweile deutschlandweit auf großen Veranstaltungen vertreten und die Gründerin auch schon zu Gast im TV gewesen. Es wird jährlich mit Spenden im hohen sechsstelligen Bereich unterstützt. Um Interessierten eine Informationsgrundlage über das Projekt zu bieten, ist ein Wikipedia Artikel unerlässlich.

Es existieren v.a. zahlreiche Zeitungsartikel.

Gegenstand des Artikels soll der Zweck der Organisation und einige Erläuterungen zu den einzelnen Projekten sein. --Peru2002 (Diskussion) 22:52, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Erstmal: Schön, dass es Hilfsprojekte gibt und dieses ist bestimmt für bestimmte Menschen vor Ort sehr relevant. Jedoch ist enzyklopädische Relevanz etwas Anderes, eine Enzyklopädie bildet bereits vorhandenes, rezipiertes Wissen ab, sie dient eben nicht dazu, Neues bekannt zu machen (Wikipedia ist kein Ersatz für eine eigene Homepage). Zur Beurteilung der enzyklopädischen Relevanz wäre hier entscheidend, wie das Projekt in den Medien wahrgenommen wird. Sind die genannten Zeitungsartikel a) in überregionalen bedeutenden Medien und b) nicht nur auf Eigendarstellung beruhende Pressemitteilungen und Spendenwerbungen, sondern das Ergebnis redaktioneller Arbeit? Mit den derzeit gemachten Angaben ist die enzyklopädische Relevanz eher unwahrscheinlich, ich würde von der Artikelanlage abraten.--Benutzer:Louis Bafrance (Diskussion) 08:11, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Danke dir für die Einschätzung!
Ich kann das Ganze persönlich noch nicht gut einschätzen, weshalb ich dir hier einmal ein paar Artikel angehängt habe. Ergebnis redaktioneller Arbeit sind sie meiner Auffassung nach auf jeden Fall. Ob man das Ganze als "überregional" einstuft ist irgendwo eine Frage der Definition einer Region, schau es dir gerne einmal an. Es handelt sich in jedem Fall um verschiedene Regionen.
https://www.insuedthueringen.de/inhalt.projekt-in-peru-man-kann-die-armut-sehen.5e42f548-0fb0-471c-9b00-6061ead22006.html
https://www.nordbayern.de/region/wei%C3%9Fenburg/hilfe-fur-peru-aus-weissenburg-1.8181281
https://www.nn.de/region/wei%C3%9Fenburg/engagement-fur-familien-in-peru-annette-buttel-hat-den-ehrenwert-preis-erhalten-1.12975767
https://www.nn.de/region/wei%C3%9Fenburg/vom-verein-casayohana-sabine-vogel-hat-ihr-buch-weil-gott-sie-liebt-vorgestellt-1.13104143
https://www.kurier.de/inhalt.verein-casayohana-das-bienchen-rettet-familien.fd8359c2-5a5c-4ad1-a2c8-9e9d1f9f164f.html --Peru2002 (Diskussion) 09:13, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Danke, das macht es einfacher. Das ist die gute Nachricht. Die schlechte Nachricht: Das würde nach meiner Erfahrung in einer Löschdiskussion, die fast unweigerlich auf eine Artikelerstellung folgen würde, mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit als rein regionale Wahrnehmung eingestuft, ich muss leider bei meinem ursprünglichen Ratschlag bleiben, den Artikel nicht anzulegen. Viele Grüße und trotzdem weiterhin viel Erfolg mit eurem Projekt!--Benutzer:Louis Bafrance (Diskussion) 16:37, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Traditionsgemeinschaft "Alte Adler"

Aufgabe der Gemeinschaft ist es, die Tradition der Pioniere der deutschen Luft- und Raumfahrt lebendig zu erhalten und die große Erfahrung ihrer Mitglieder an die heute in der Luft- und Raumfahrt Tätigen weiterzugeben.Benutzer:Helmut Hock/TAA Alte Adler

Die TAA verfügt über ein umfassendes Luftfahrtarchiv und hat zur Verwaltung des Archives mit dem DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt eine Depositalvereinbarung beschlossen, auf deren Grundlage das TAA-Archiv als eigene Sammlung im Zentralen Archiv des DLR in Göttingen aufgenommen wurde. Dort wird das Archivgut verwahrt, erschlossen und der Benutzung zugänglich gemacht. Das Depositum ist im Eigentum der TAA verblieben und nicht abgeschlossen, d.h. es kann durch weiteres Archivgut ergänzt werden.

Das Zentrale Archiv des DLR benutzt als Findbuch einen öffentlich zugänglichen Online-Katalog (OPAC). Er kann im Internet mit einem Browser unter https://dlr-archivkatalog.bsz-bw.de/ erreicht werden. Durch Einschränkung auf die Sammlung “TAA” werden Metadaten der TAA-Archivalien angezeigt. Für Benutzung des TAA-Archivs muss ein Antrag gestellt werden (s. Anlage). Der Zugang zu den Archivalien erfolgt nach vorheriger Terminvereinbarung mit dem Zentralen Archiv des DLR in Göttingen. Es bestehen Möglichkeiten, vor Ort zu kopieren und Scans (über die Adresse des DLR-Archivs) zu erhalten. --Helmut Hock (Diskussion) 15:35, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo.Ichh sehe nicht welches der RK#Vereine erfüllt sein könnte. Es sind verhältnismäßig wenige Mitglieder und wirklich alt ist der Verein auch nicht. Wir reden hier über mehrere tausend Mitglieder oder 200 Jahre Bestand, was erforderlich wäre. Nur weil die Mitglieder aus mehreren Regionan kommen, hat der Verein in den jeweiligen Regionen keine Aufmerksamkeit, also Bedeutung. Eine mediale Sichtbarkeit gibt es auch nicht. Kein großes deutschsprachiges Medium berichtet. Dann bleibt noch der essayhafte Stil des Artikels. Das ist für eine Enzyklopädie so nicht tauglich. Insgesamt rate ich davon ab, den Artikel in den Artikelnamensraum zu verschieben.--ocd→ parlons 15:47, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Die Traditionsgemeinschaft "Alte Adler" ist eine Unterorganisation (Ehrenmitglied) des DAeC (mehr als 100.000 Mitglieder) und der DGLR, beide haben große überregionale Bedeutung und besteht seit 1927 also 96 Jahre. Im Bereich der Luftfahrt kann es keine Organisationen geben die seit 200 Jahren besteht. Die Zielsetzung/Aufgabenstellung unterscheidet sich klar von der der nationalen Dachorganisation (DAeC). --Helmut Hock (Diskussion) 16:21, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Das spielt hierzuwiki keine Rolle. Als Unterorganisation kann es im Hauptlemma erwähnt werden, aber eine Weitergabe der enzyklopädichen Relevanz gibt es nicht. Die überreginale Bedeutung hat dein Verein, im Gegensatz zum Aeroclub oder DGLR, nicht. Wir behandeln hier alle Vereine gleich. Es gibt keine Ausnahmen. Stelle dir vor ein Computerclub, der 50 Jahre alt ist, fühlt sich releant, weil es früher so einen Club nicht geben konnte. Wir sind auch keine Genehmigungsstelle, sondern erfahrene Wikipediaautoren geben hier ihre Einschätzung zur enzyklopädischen Relevanz ab. Du kannst den Artikel also einfach einstellen. Rechne aber mit einem Löschantrag.--ocd→ parlons 16:29, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich verstehe deine Argumente nicht, finde sie widersprüchlich. Warum ergibt sich aus dem Besitz eines umfassenden Luftfahrtarchives über das wir die Öffentlichkeit informieren und den Zugang dazu ermöglichen möchten keine enzyklopädichen Relevanz? Warum unterstellst du einen Anspruch auf Relevanz aus dem Gründungsdatum der von uns nicht erhoben wurde? Warum behauptest du es gäbe keine überregionale Bedeutung wenn wir laufend Anfragen zu Daten aus dem Luftfahrtarchiv aus ganz Deutschland und dem Ausland erhalten? --Helmut Hock (Diskussion) 17:22, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Kannst du das alles auch beweisen? Bitte lies die von mir verlinkten WP:Relevanzkriterien. Das ist die Grundlage. Wie informiert ihr die Öffentlichkeit und welches Massenmedium nimmt das wahr, also schreibt darüber?--ocd→ parlons 17:25, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Also zum Beispiel hier: Zentrales Archiv des DLR - Katalog › Ergebnisse der Suche nach 'TAA' (bsz-bw.de) --Helmut Hock (Diskussion) 17:43, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn man das prüft, kommt man zum Schluss, dass ihr eine kleine Fachbibliothek, mit 60 Titeln, führt. Mit den Publikationen selbst hat der Verein nichts zu tun.--ocd→ parlons 17:54, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
...und wie kommst du auf die Zahl von 60? Hast du vielleicht die anderen (Hunderte) übersehen? --178.200.103.51 20:26, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Dann folge mal deinem Link. Da ist in Zahlen 60 angegeben. Es spielt aber auch keine Rolle. Es beweist lediglichh, dass ihr ein Archiv habt. Wenn niemand darüber berichtet ist es irrelevant. Wir dikutieren hier nicht bis es passt. Du hast eine Einschätzung bezüglich der enzyklopädischen Relevanz erhalten. Mache daraus was du willst, sage aber nicht du seist nicht gewarnt worden.--ocd→ parlons 20:31, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
(BK)Der angegebene Link: "Ihre Suche erzielte 60 Treffer." --Erastophanes (Diskussion) 20:32, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Es wurde erst vor wenigen Monaten begonnen das Archiv zu digitalisieren und kommt darauf an welche Auswahl getroffen wird. Hier wären es 213 Treffer Zentrales Archiv des DLR - Katalog › Ergebnisse der Suche nach 'TAA' (bsz-bw.de) --178.200.103.51 10:56, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Bürgerinitiative Feuerwache Mannheim

Die Gründung der ‚Bürgerinitiative Feuerwache‘ (BI) erfolgte im Jahr 1974. Initiator war der BWL-Student Thomas Esser. Hintergrund der BI-Gründung war der Wunsch nach mehr außerparlamentarischer Teilhabe an kommunalpolitischen Entscheidungsprozessen. Insbesondere der in den frühen 70er Jahren grassierende Abrisswahn, die zunehmende ‚Betonierung‘ urbaner Lebenswelten im Städtebau sowie die fehlende Transparenz innerhalb der beiden großen Machtblöcke von SPD und CDU im Mannheimer Gemeinderat führte zu einer bis dahin nicht gekannten Mobilisierung von Akteuren und Unterstützern aus den unterschiedlichsten politischen Lagern. Die ‚Bürgerinitiative Feuerwache‘ war insofern immer und im besten Sinne parteiunabhängig.

Zu diesem Zeitpunkt existierte bereits der gemeinderätliche Grundsatzbeschluss vom Mai 1971 zum Verkauf des Geländes ‚Weißer Sand‘ am nördlichen Neckarufer an das gewerkschaftseigene Wohnungsunternehmen ‚Neue Heimat Baden-Württemberg‘ (NHBW). Der Beschluss wurde ohne Gegenstimme gefasst. Auch aus der Bevölkerung regte sich hierzu keinerlei Widerstand.1 Der Abriss der Alten Feuerwache wurde, was zu dieser Zeit kaum jemand ahnte, mit diesem Beschluss festgeschrieben.

Die sog. Neckaruferbebauung Nord (NUB) sollte in mehreren Bauabschnitten realisiert werden. Gemeinsam mit der Herzogenried-Bebauung im Rahmen der Bundesgartenschau 1975 sollten diese großräumigen Wohnbaumaßnahmen der seit 1970 einsetzenden Stadtflucht entgegen wirken. Allein in der Zeit von 1970 bis 1974 verzeichnete die Stadt einen Verlust von ca. 19.000 Einwohnern. Der überalterte und stark sanierungsbedürftige Wohnungsbestand vor allem in der Neckarstadt (41 % der dortigen Wohnungen und 29 % der Innenstadt-Wohnungen hatten zu der Zeit kein Bad) waren die politischen Treiber für diese brachialen Eingriffe in die gewachsenen Strukturen des Stadtteils unter Führung des OB Dr. Ludwig Ratzel (SPD).

Neben dem sozialen Wohnungsbau der NUB sollten auch zwei Berufs- und Gewerbeschulen und ein Jugendhaus errichtet werden. Diese und der Bau von Eigentumswohnungen in Terrassenhäusern und die damit begründete Fällung von über 100 angeblich ‚kranken‘ Platanen am Neckarufer wurden politisch als Gesamtmaßnahme diskutiert. Das hierfür veranschlagte Investitionsvolumen betrug 88 Mio. DM. Im Vorfeld der Gemeinderatswahl im April 1975 war die NUB der zentrale ‚Zankapfel‘ in der kommunalpolitischen Auseinandersetzung.

Am 28. Januar 1975 gab der Gemeinderat Mannheim grünes Licht für die Bauabschnitte I und II der NUB. Der III. Bauabschnitt, dem die Alte Feuerwache zum Opfer gefallen wäre, wurde nicht verhandelt. Dieser Bauabschnitt sollte erst 1977 umgesetzt werden. 1975 war auch das Jahr des Denkmalschutzes.

Das von der BI eingeschaltete Landesdenkmalamt Baden-Württemberg sagte der BI schriftlich zu, den Denkmalrat einzuberufen, falls ein Antrag auf Abbruch gestellt würde, da „dieses Gebäude nicht aufgegeben werden kann.“

Aufgrund dieses wohnungspolitischen Handlungsdruckes ließ die SPD-geführte Verwaltungsspitze unter Oberbürgermeister Dr. Ratzel kritische Einwände gegen den Abriss der Alten Feuerwache und die Rodung von über 100 Platanen mit zum Teil grob wahrheitswidrigen und gutachtlich widerlegten Argumenten nicht zu. In der späteren Bauphase der NUB wurden insbesondere die Terrassenhäuser von der Neuen Heimat mit dem Slogan beworben: „Wohnen im Schatten alter Platanen“.

Die BI-Akteure waren sich einig, dass den von der Politik und dem Bauträger Neue Heimat ins Feld geführten Argumenten einerseits mit belastbaren Fakten begegnet werden musste und gleichzeitig ein breiter und demokratischer Willensbildungsprozess innerhalb der Mannheimer Bevölkerung initiiert werden musste. Durch die Einbeziehung von (städte-) baulicher Fachexpertise, die Beauftragung von Gutachten, die Einschaltung überregionaler Institutionen, die Entwicklung tragfähiger temporärer und endgültiger Nutzungsalternativen und die breit gestreute Aufklärung über die in diesem Punkt verheerenden Folgen der NUB-Planung konnte das Interesse in der Bevölkerung in kurzer Zeit erheblich ausgeweitet werden. Die Zahl der Abrissgegner stieg in der Folge sprunghaft an. --Alte Feuerwache Mannheim (Diskussion) 18:33, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ein rein lokales Projekt, ohne bundesweite Aufmerksamkeit. Was könnte da nach unseren Relevanzkriterien enzyklopädische Relevanz verschaffen?--ocd→ parlons 18:49, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Bitte hier keinen Artikelentwurf einsztellen, dafür gibt es den WP:BNR. Hier nur die relevanzstiftenden Fakten, ggf. mit Belegen. Bisher steht dazu noch nichts in dem Essay. --Erastophanes (Diskussion) 19:32, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Valentin Nushi

Valentin Nushi ist ein überragender Fußballspieler. Nach Cristiano Ronaldo ist er der schönste auf dem Platz. Zurzeit spielt er in der ersten Liga der Schweiz beim FC Basscourt. Geburtstag hat er am 02.10.2001 und hat Kosovo-Albanische Wurzeln. Zurzeit gibt es Transfergerüchte, dass er möglicherweise im Sommer zum Watford FC wechselt. Scheinbar sollten sogar die höchsten Vereine bereits auf ihn aufmerksam geworden sein wie Borussia Dortmund oder auch Real Madrid. --178.197.220.173 14:55, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hat anscheinend bisher kein einziges Profispiel in einer relevanten Liga absolviert. Wenn sich dies mal ändern sollte, ist Relevanz vorhanden, aktuell aber nicht. --Gruß, Traeumer (Diskussion) 16:13, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Die "erste Liga" der Schweiz ist eine vierte Liga, nur zum Verständnis der Nicht-Relevanz. --Hachinger62 (Diskussion) 18:08, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
1. Liga (Fussball). Darüber kommen noch 3 Ligen mit neuschweizer Namen :) --Erastophanes (Diskussion) 19:07, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Eppli, Stuttgart

Artikelentwurf: Benutzer:SusanneHencke/Eppli

Die üblichen Relevanzkriterien für Unternehmen wie Umsatz, MA-Zahl, Börsennotierung, etc. werden bei diesem Familienunternehmen natürlich nicht erfüllt. In dem Nischen-Segment der Auktionshäuser könnte Eppli dennoch aufgrund der überregionalen Bedeutung sowie tlw. weltweit beachteter Auktionen einen Artikel wert sein – oder ?! Bitte die noch vorhandenen Qualitätsmängel im Entwurf meines Mentees ignorieren; wir sind jetzt einzig an einer Einschätzung der Relevanz interessiert. Danke u. Grüße, --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 12:49, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Auch wenn du es nur gut meinst und die Mentoren hier wirklich wichtig sind, sehe ich nicht so ganz, warum man einem bezahlten PR-Mitarbeiter ehrenamtlich für seine Arbeit helfen sollte.--84.182.177.205 12:53, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
@84.182.177.205: Klassisch off-topic – oder ?!? Hier sollte es bitte ausschließlich um die Relevanzfrage möglicher neuer Artikel gehen. Wer diese Artikel letztlich schreibt und in welchem Kontext, spielt hoffentlich hier keine Rolle... --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 13:12, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Abgesehen davon, dass der Artikel nicht enzyklopädisch relervant ist und sich im ANR kurzfristig einen LA zuziehen würde (woran auch dem Auftraggeber der Bezahlschreiberin nicht gelegen sein kann) ist es auch eine grundsätzliche Frage ob man Bezahlschreibern hilft. Da diese ein Honotrar erhalten, sann man von ihnen auch professionelles Verhalten erwarten, d.h. dass sie sich eigenständig in dass Medium Wikipedia einarbeiten. --Lutheraner (Diskussion) 13:20, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Der Artikel strotzt vor Marketingbla, was Relevanz vortäuschen soll.
--> größtes in Süddeutschland: bezogen auf was? Verkaufsfläche, Umsatz, Anzahl versteigerte Produkte? Eine Werbeanzeige als "Beleg" ist auch eine Frechheit.
--> eines der ersten: typische Aussage, wir sind nicht der erste, aber einer der ersten (10/100/1000) werden wir schon sein. Unbelegt
--> Bei gebrauchtem Schmuck und Uhren führend: Schnitzen wir uns die Nische, wie sie uns gefällt. Führend in Süddeutschland? EU-weit? Der beleg sieht auch stark nach Pressemitteilung aus, das ist kein redaktioneller Artikel.
Wie steht Eppli im Vergleich zu Sotheby's und Konsorten da? Verkaufen die keine hangeschriebenen Briefe oder Kunstwerke?
Für mich sieht das so aus, als ob ein Marketingtext zu einem nicht enzyklopädisch relevanten Unternehmen abgekippt werden soll. Lasst das besser sein. --Erastophanes (Diskussion) 13:20, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich stimme Lutheraner und Erastophanes rückhaltlos zu. Dieser Artikel wäre ein Löschkandidat, wohl mit Erfolg. Deshalb ebenfalls ein dringendes Abraten von einer Veröffentlichung. Schon auch unsere Resourccen zu schonen.--ocd→ parlons 13:38, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Danke für Euer promptes Feedback. Dürfte genügen ;-) Grüße, --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 13:42, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 13:42, 28. Apr. 2023 (CEST)

ilovemysmile

Argumente:

-Aufgrund der Größe/Reichweite von ILMS (über 40 Standorte) möchten sich Menschen unabhängig informieren, was ilovemysmile genau ist

- Verbraucher möchten wissen, wie seriös Ilovemysmile ist

- Verbraucher möchten unabhängig wissen, was das für eine Seite ist, welche Vor-und Nachteile sie gegenüber herkömmlichen Kieferorthopädenbesuchen hat

- es existieren bereits englische Artikel zu Konkurrenten in der selben Branche, wie Dr. Smile, PlusDental, SmileDirectClub

- "ilovemysmile" wird monatlich durchschnittlich 170 Mal auf Google in Deutschland gesucht

- Leser dieses Artikels sollen auf den Ratgeber von ILMS hingewiesen werden, ihn aber auch kritisch hinterfragen, da dieser einen verkaufenden Ton hat (Invisalign verherrlichend)

- deutsche Artikel dieser Branche fehlen bislang

Quellen:

Dentaljournal Austria, März 2021, Ausgabe 01/21, S.38-39

https://www.youtube.com/watch?v=8asvhK5s4N8&ab_channel=RadioFrankfurt

https://zahnschiene.org/anbietervergleich/ilovemysmile

https://recall-magazin.de/interview-zum-ilovemysmile-de-konzept-mit-frau-dr-frankenberger/

https://ilovemysmile.de/standorte/

https://www.northdata.de/ilovemysmile+GmbH,+Frankfurt+a.+Main/Amtsgericht+Frankfurt+am+Main+HRB+115108

https://ilovemysmile.de/so-funktionierts/

https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/kieferorthopaeden-verzeichnen-mehr-kunden-15782866.html

Basisdaten: ilovemysmile.de vertreibt online insbesondere Aligner von Invisalign in Kooperation mit lokalen kieferorthopädischen Praxen. Die Seite selbst wurde von einer Fachzahnärztin der Kieferorthopädie, Fr. Dr. Frankenberger, gegründet.

-         Gmbh, die über ihre Website „ilovemysmile.de“ in Kooperation mit behandelnden Kieferorthopäden Zahnschienen zur Zahnkorrektur anbietet und vertreibt.

-         Über 40 Standorte in Deutschland und Österreich

-         Hauptsitz in Frankfurt am Main

-         Durch Fachzahnärztin der KFO gegründet

-         Betreibt im Prinzip reines Marketing für Partnerpraxen, auch durch Ratgeber und Social Media --VerruchterTextling (Diskussion) 14:06, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Kannst Du nochmal darlegen, welches der Relevanzkriterien einer internationalen Enzyklopädie hier zutreffen soll? --Erastophanes (Diskussion) 14:11, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Das ist Werbespam. Es werden, nach Abdruck durch den örtlichen Kieferorthopäden, Zahnschienen hergestellt, die dann monatlich gemietet werden können. 40 Standorte hört sich pompös an, sind aber nur die jeweiligen Kieferorthopäden, die mit dem System arbeiten und keine Filialen. Woher dies, angeblich, neutrale Darstellung kommen soll, wenn der Hersteller den Artikel schreibt, oder schreiben lässt, erschließt sich nicht. Im Bundesanzeiger konnte ich keine Zahlen finden. Ich rate dringendst von der Erstellung eines Artikels ab. --ocd→ parlons 14:29, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Wolf-Dieter Groth

Wolf-Dieter Groth ist ein bildender Künstler und lebt am Niederrhein. Ist am 28.04.1951 in Hamburg geboren. Er ist bereits seit über 50 Jahren freischaffender Künstler und hatte Deutschland weit Ausstellungen wodurch seine Werke auch in ganz Deutschland zu finden sind. Zu den Qullennachweisen könnten zb Zeitungsartikel dienen.


Ich bin sein Sohn und ich würde ihm gerne wertschätzend seinem Lebenswerkes gegenüber zu einem Wikipedia Eintrag verhelfen.


Mit freundlichen Grüßen Serafin Groth --Serafin Groth (Diskussion) 19:20, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Serafin Groth, hast Du die WP:RKBK schon gesehen? Was davon trifft auf Deinen Vater zu? Und lässt es sich auch belegen? --Erastophanes (Diskussion) 19:34, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
(BK) Hallo. Wir verstehen natürlich dein, allzu menschliches, Ansinnen. Dem sind aber sehr hohe Hürden gesetzt. Wir haben die WP:Richtlinien bildende Kunst. Wir legen äußersten Wert darauf, dass diese auch erreicht werden. Es ist auch normal, dass ein Künsteler in die ganze Welt verkauft, was aber nicht ausschlaggebend ist, sprich keine enzyklopädische Relevanz verschafft. Zeitungsartikel von lokalen Pressemedien verleihen ebenso keine enzyklopädische Relevanz. Es wird das Feuilleton einer großen Tageszeitung erwartet. Dann das Problem der WP:Belege. Jede Aussage in einem Artikel muss nachvollziehbar bewiesen sein. Auf was soll der artikel fußen? Ausserdem raten wir Angehörigen auch ohenhin ab, einen Artikel zu schreiben, weil der WP:Interessenkonflikt, nach unserer Erfahrung, keine enzyklopädischen Artikel hervorbringt. Du darfst auch nicht vergessen, dass der Artikel auch nicht dir, oder deinem Vater gehören würde, sondern allen. D.h. er wird von der Community verändert werden. Nach bisheriger Lage, rate ich von einem Artikel ab. Gruß.--ocd→ parlons 19:38, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Elwood („Woody“) Norris

Spricht aus Eurer Sicht etwas dagegen? Habe bislang "nur" recherchiert, möchte nicht in die „Löschhölle“ ;-) Freu mich daher über Rückmeldung. Danke schon mal. Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 19:46, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Aufgrund des MIT-Awards würde ich es wagen. Sicher ist man ja nie, aber bei einem guten Artikel, sollte es kein Problem darstellen.--ocd→ parlons 20:33, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Johann Beck (Politiker, 1863)

Daten über Johann Beck befinden sich hier.
Argumente, die gegen seine Relevanz sprechen:

  • Beck war Vorsteher einer Gemeinde unter 20.000 Einwohnern. (siehe RK; Anmerkung: wird diese Person abgelehnt, hätte dies grosse Folgen für die Relevanzbeurteilung von liechtensteinischen Personen. Eine Ablehnung zieht die Konsequenz mit sich, dass per se alle Bürgermeister und Ortsvorsteher in Liechtenstein unrelevant sind.)

Argumente, die für seine Relevanz sprechen:

  • Gerade im Bereich Liechtenstein gibt es zu wenig Artikel - diese Meinung höre ich öfters. Oft wird die Fokussierung auf Deutschland innerhalb der Wikipedia angesprochen, und die Bemängelung, um Liechtenstein tue sich wenig. Dabei sind es gerade Pro-Argumente wie das oben genannte, die den geringen Artikelstand über Liechtenstein Konsens bleiben lässt.
  • Bürgermeister und Ortsvorsteher wie Johann Beck haben deutlich höhere Befugnisse als deren deutsche Amtskollegen:
    • sie sind Oberhaupt der höchsten förderalen Ebene Liechtensteins. Sie gleichen also eher einem Schweizer Landammann oder deutschen Ministerpräsidenten. Dieses Status sollte man bei Johann Beck mitbedenken (vgl. Landesverfassung, Artikel 1). (Gegenargument: eine liechtensteinische Gemeinde hat deutlich weniger Einwohner als ein deutsches Bundesland. Antwort: Ja, allerdings fallen Kantone wie Appenzell Innerrhoden unter die RK-20.000-Einwohner-Grenze. Trotzdem hält dies Wiki-Autoren nicht davon ab, Artikel über Roland Dähler zu schreiben.)
    • können durch Zustimmung des Volkes aus dem Staatsverband austreten. Triesenberg könnte somit souverän werden - und Johann Beck hätte laut dieser Denkweise Oberhaupt einer neugeschaffenen Republik Triesenberg werden können (vgl. Landesverfassung, Artikel 4). (Anmerkung: ein Befugnis, das wohl kein deutscher Amtskollege von sich behaupten könnte.)
    • können Petitionen an Landtagsabgeordnete bringen, da Liechtenstein mit dem Landtag nur ein Einkammerparlament hat - und nicht etwa eine zweite Kammer mit Vertretung aller Gemeinden.(Anmerkung: erneut ein Befugnis, das wohl kein deutscher Amtskollege von sich behaupten könnte.)
    • Johann Beck hätte mit zwei weiteren Amtskollegen den Landtag einberufen, mit drei weiteren liechtensteinischen Amtskollegen den Landtag auflösen können (vgl. Landesverfassung, Artikel 48).
    • können Gesetze einbringen (mit Hilfe von Landesbürgern) (vgl. Landesverfassung, Artikel 64).
    • sind für die gesamte Förderalebene in Liechtenstein zuständig (z. B. Schaffung einer eigenen Gemeindepolizei) (vgl. Landesverfassung, Artikel 110).
  • Wichtig zu betonen ist, dass liechtensteinische Bürgermeister und Ortsvorsteher einen anderen national- und parteipolitischen Status als Amtskollegen im DACH-Raum haben.
    • ...warum sollte ein Daniel Hilti (Ortsvorsteher von Schaan, grösster Ort Liechtensteins) abgelehnt werden, wenn er doch innerhalb der VU einen hohen Stand hat, sowie eine grosse Rolle innerhalb der Kirchendebatte um den Pride in Liechtenstein hatte?
    • ...oder die Ablehnung eines Manfred Bischof (Bürgermeister von Vaduz). Als Oberhaupt des Hauptorts (!) würde er abgelehnt werden, weil Vaduz unter 20.000 Einwohnern hat. Dabei ist er doch das liechtensteinische Äquivalent zu Kai Wegner, Michael Ludwig oder Alec von Graffenried.
    • ...oder Tino Quaderer (Ortsvorsteher von Eschen, Hauptort des Unterland (Liechtenstein)).
    • ...und wenn wir all' diese Punkte berücksichtigen: was hält uns dann davon ab, einen Johann Beck abzulehnnen? Fördern wir die Artikelvielfalt über Liechtenstein. Dieser Prozess darf an keiner Deutschland-fokussierten Sicht scheitern. Auf Reaktionen wäre ich dankbar :)

--Förkle (Plauderstube) • JWP 21:13, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten