Zum Inhalt springen

Polare Eiskappen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2006 um 15:06 Uhr durch Cup of Coffee (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die polaren Eiskappen an Nordpol (Arktische Eiskappe) und Südpol (Antarktis) bestehen aus Süßwasser und bilden sich parallel in Abhängigkeit zu der globalen Temperatur. Die heutigen Eiskappen bildeten sich vor ca. 43 Millionen Jahren. Am Ende des Paläozäns vor 55 Millionen Jahren herrschten zum Beispiel noch Wassertemparaturen von 24° Celsius an den Polen, bedingt durch eine Atmosphäre mit fünffachem Kohlendioxidanteil gegenüber heute. Festgestellt wurden diese Temperaturen durch Tiefenbohrungen, bei denen Crenarchaeota-Einzeller gefunden wurden, deren Zellwände einen temperaturabhängigen Aufbau haben.

Quellen

  • Sven Titz: Riviera in der Arktis, Spektrum der Wissenschaft Oktober 2006