Zum Inhalt springen

Street Fighter (Computerspielreihe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2004 um 15:00 Uhr durch Matthäus Wander (Diskussion | Beiträge) (pywikipediabot - Bot-unterstützte Begriffsklärung: DOS). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Street Fighter (kurz SF) ist eine beliebte Beat 'em up-Videospielreihe von Capcom, die auch verfilmt wurde. Die verschiedensten Kämpfer aus aller Welt kämpfen hier mit individuellen Special Moves gegeneinander.

Überblick

Street Fighter sorgte für wenig Aufsehen, als es am Ende der 1980er erstmals erschien. Street Fighter II hingegen war eines der beliebtesten Spiele der frühen Neunziger. Es gilt als erstes Kampfspiel seiner Ära, und das vielleicht zu Recht, da das Spiel mit seinem Timing von Angriffen und Blocks sehr gut ausbalanciert war, was seinerzeit neue Maßstäbe setzte. Außerdem führte es das interessante (und oft kopierte) "Combo"-System ein, das es erfahrenen Spielern ermöglicht, komplizierte Kampfbewegungen auszuführen, indem der Joystick oder das Steuerkreuz sowie die Tasten in bestimmter Reihenfolge gedrückt werden. Diese komplizierten Kampfbewegungen erhielten Namen wie "Dragon Punch" oder "Flash Kick", die in den Unterhaltungen unter Spielern gängige Begriffe waren. Das Spiel verfügte über acht spielbare Kämpfer (Ryu, Ken, Blanka, Zangief, Dhalsim, Guile, E.Honda und Chun-Li) plus vier "Bossgegner" (Balrog, Vega, Sagat und M.Bison). Nach Street Fighter II erschien bald eine Handvoll ähnlicher Spiele, davon einige von Capcom selbst, und einige von anderen Firmen. Einer der bekanntesten frühen Konkurrenten von SF II war Mortal Kombat, gefolgt von Virtua Fighter.

Nach dem Erscheinen eines verbesserten Street Fighter II namens Street Fighter II Championship Edition erschienen viele modifizierte Versionen (Bootlegs) des Spiels. In einem fast schon unerhörten Schritt nahmen die meisten Spielhallen die Bootlegs auf. Diese waren weit verbreitet, bis Capcom mit einem neuen Spiel auf die Bootlegs antwortete: Street Fighter II Turbo. 1993 und 1994 veröffentlichte Capcom eine neue Version des Spiels: Super Street Fighter II: The New Challengers. Wie der Subtitel bereits andeutet, wurden neue Charaktere hinzugefügt: Fei Long, Cammy, Dee Jay und Thunder Hawk.

Die Spielereihe diente als Grundlage für mehrere Filme. Street Fighter (mit Jean Claude van Damme), Street Fighter II The Movie (Japan, Trickfilm) und Street Fighter Alpha (Japan, Trickfilm). Es gibt auch eine Street Fighter-Zeichentrickserie (USA) und die japanische Anime-Serie Street Fighter II V, die als beste Umsetzung gilt.

Spiele

Dies sind die wichtigsten Street Fighter-Spiele:

Street Fighter

  • Street Fighter
    Konsolenumsetzungen:

Street Fighter II-Reihe

  • Street Fighter II - The World Warrior
    Konsolenumsetzungen:
  • Street Fighter II' - Champion Edition
    Konsolenumsetzungen:
  • Street Fighter II' Turbo / Street Fighter II' - Hyper Fighting
    Konsolenumsetzungen:
    • Street Fighter II' Turbo / Street Fighter II' - Hyper Fighting (Super Nintendo)
    • Street Fighter II' - Special Champion Edition / Street Fighter II' Plus (Sega Megadrive)
    • Street Fighter II' Turbo / Street Fighter II' - Hyper Fighting (Sony Playstation - im Rahmen der Street Fighter Collection Vol. 2)
  • Super Street Fighter II|Super Street Fighter II - The New Challengers
    Konsolenumsetzungen:
    • Super Street Fighter II - The New Challengers (Super Nintendo)
    • Super Street Fighter II - The New Challengers (Sega Megadrive)
    • Super Street Fighter II - The New Challengers (Sony Playstation - im Rahmen der Street Fighter Collection)
    • Super Street Fighter II - The New Challengers (Sega Saturn - im Rahmen der Street Fighter Collection)
    • Super Street Fighter II - The New Challengers (DOS - nur in den USA)
Eine spezielle Version des Spiels, bekannt als Super Street Fighter II - Tournament Battle, ermöglichte es acht Spielern, an einem KO-Turnier teilzunehmen.
  • Super Street Fighter II Turbo / Super Street Fighter II X - Grand Master Challenge
    Konsolenumsetzungen:
    • Super Street Fighter II Turbo / Super Street Fighter II X - Grand Master Challenge (Panasonic 3DO)
    • Super Street Fighter II Turbo (DOS)
    • Super Street Fighter II Turbo / Super Street Fighter II X - Grand Master Challenge (Sony Playstation - im Rahmen der Street Fighter Collection)
    • Super Street Fighter II Turbo / Super Street Fighter II X - Grand Master Challenge (Sega Saturn - im Rahmen der Street Fighter Collection)
    • Super Street Fighter II X (Sega Dreamcast - nur in Japan)
    • Super Street Fighter II Turbo Revival / Super Street Fighter II X Revival (Nintendo GameBoy Advance)

Obwohl es sich dabei nicht um Videospiele handelt, enthielt die SF2-Reihe außerdem:

  • Einen Flipper namens Street Fighter II
  • Ein Kartenspiel namens Street Fighter II - World Warriors Card Game
  • Ein LCD-Spiel namens Street Fighter II
  • Ein Brettspiel namens Street Fighter II
  • Ein Kreiselspiel im Stile von Beyblade namens Spin Fighters.

Street Fighter Alpha-Reihe

  • Street Fighter Alpha - Warriors' Dreams / Street Fighter Zero
    Konsolenumsetzungen:
    • Street Fighter Alpha - Warriors' Dreams / Street Fighter Zero (Nintendo GameBoy Color)
    • Street Fighter Alpha - Warriors' Dreams (DOS - nur in den USA)
    • Street Fighter Alpha - Warriors' Dreams / Street Fighter Zero (Sony Playstation)
    • Street Fighter Zero (Sega Saturn - nur in Japan)
  • Street Fighter Alpha 2 / Street Fighter Zero 2
    Konsolenumsetzungen:
    • Street Fighter Alpha 2 / Street Fighter Zero 2 (Super Nintendo)
    • Street Fighter Alpha 2 / Street Fighter Zero 2 (Sony Playstation)
    • Street Fighter Alpha 2 / Street Fighter Zero 2 (Sega Saturn)
    • Street Fighter Alpha 2 (DOS - nur in den USA)
    • Street Fighter Alpha 2 Gold / Street Fighter Zero 2' (Sega Saturn - im Rahmen der Street Fighter Collection)
    • Street Fighter Alpha 2 Gold / Street Fighter Zero 2' (Sony Playstation - im Rahmen der Street Fighter Collection)
Erneut in die Spielhallen bebracht als Street Fighter Zero 2 Alpha (nur in Japan).
  • Street Fighter Alpha 3 / Street Fighter Zero 3
    Konsolenumsetzungen:
Erneut in die Spielhallen bebracht als Street Fighter Zero 3 Upper (nur in Japan).

Street Fighter III-Reihe

  • Street Fighter III: New Generation
    Konsolenumsetzungen:
    • Street Fighter III: New Generation (Sega Dreamcast - im Rahmen von Street Fighter III: Double Impact)
  • Street Fighter III: Second Impact - Giant Attack
    Konsolenumsetzungen:
    • Street Fighter III: Second Impact - Giant Attack (Sega Dreamcast - im Rahmen von Street Fighter III: Double Impact)
  • Street Fighter III: Third Strike - Fight for the Future
    Konsolenumsetzungen:
    • Street Fighter III: Third Strike - Fight for the Future (Sega Dreamcast)

Verwandte Spiele

Diese Spiele gehören nicht zur Street Fighter-Reihe, jedoch kommen Street Fighter-Characters darin vor..

Street Fighter 2010

Ein Nintendo Entertainment System-Spiel mit Ken als Wissenschaftler. Ken muss seinen Freund Troy vor dem Tod bewahren, indem er seine Panzerung verstärkt und Außerirdische und Cyborgs in diesem Plattformspiel bekämpft.

Street Fighter EX Series

  • Street Fighter EX
  • Street Fighter EX +
  • Street Fighter EX + α
  • Street Fighter EX 2
  • Street Fighter EX 3

Marvel VS.-Reihe

In diesen Spielen treten auch Marvel Comics-Charaktere an, außerdem werden verschiedene Capcom-Spiele mit einbezogen.

  • X-Men - Children of the Atom
Obwohl offiziell nicht der Marvel VS.-Reihe angehörig, ist Akuma in diesem Spiel als versteckter Charakter enthalten.
  • X-Men Vs. Street Fighter
  • Marvel Super Heroes Vs. Street Fighter
  • Marvel Vs. Capcom - Clash of Super Heroes
  • Marvel Vs. Capcom 2 - New Age of Heroes

SNK VS.-Reihe

In diesen Spielen treten auch Charaktere der SNK-Kampfspiele an.

  • Capcom Vs. SNK - Millennium Fight 2000
  • Capcom Vs. SNK 2 - Mark of the Millennium 2001
  • SNK Vs. Capcom - Match of the Millennium
  • SVC Chaos - SNK Vs. Capcom

Andere Spiele

  • Cannon Spike(Dreamcast) -- Obwohl dieses Ballerspiel kein Street Fighter-Spiel war, waren die Street Fighter Charlie und Cammy spielbar.
  • Cyberbots - Fullmetal Madness --Ein Kampfspiel mit riesigen Kampfrobotern im Design des Arcade-Spiels Armored Warriors. Im Spiel trat Jin Saotome auf, der später in Marvel vs. Capcom erneut auftauchen sollte. Die Sega Saturn-Version des Spiels enthielt eine Roboter-Version von Akuma als versteckten Charakter.
  • Rival Schools - United By Fate
  • Rival Schools 2 - Project Justice
  • Street Fighter - The Movie
Ein auf dem Film basierendes Spiel mit digitaliisierten Charakteren wie in Mortal Kombat. Die Heimversion unterscheidet sich insofern von der Arcade-Version, dass das Gameplay eher dem von Super Street Fighter II Turbo entspricht.
  • Super Puzzle Fighter II Turbo : In Japan auch als Super Puzzle Fighter II X bekannt -- Ein fesselndes Puzzlespiel mit niedlichen Karikaturen der Street Fighter- und Darkstalkers- Charaktere. Der Spieler zerstört Gruppen gleichfarbiger Steine, und abnhängig von Größe und Anzahl der zerstörten Steine greift der gewählte Kämpfer den Gegner an.
  • Super Gem Fighter Mini-Mix : In Japan auch als Pocket Fighter bekannt --Ein Mini-Kampfspiel mit denselben karikierten Charakteren wie Super Puzzle Fighter. Der Kampfverlauf war um Einiges simpler, wobei der Schwerpunkt auf den Gags lag, zum Beispiel konnten die Kämpfer verschiedene Objekte der Umgebung wie Straßenschilder, Pinsel oder 100-Tonnen-Schläger benutzen oder in verschiedene Kostüme schlüpfen, daunter Showgirl-Outfits, Wrestler-Masken und sogar die Kostüme einiger anderer Capcom-Charaktere.

Charaktere

Street Fighter enthält viele Charaktere, darunter einige aus anderen Serien sowie einige, die Auftritte außerhalb dieser Reihe hatten. Dies ist eine Liste der Charaktere, die in den verschiedenen Street Fighter-Spielen als Kämpfer vertreten waren:

Charaktere aus Final Fight

  • Cody
  • Guy
  • Hugo
  • Maki
  • Rolento Schugerg
  • Sodom

Charaktere mit Auftritten außerhalb der Reihe

  • Akuma
  • Balrog
  • Blanka
  • Cammy
  • Charlie
  • Chun-Li
  • Dan Hibiki
  • Dhalsim
  • Eagle
  • Edmondo Honda
  • Guile
  • Ibuki
  • Ken Masters
  • M.Bison
  • Ryu
  • Sagat
  • Sakura Kasugano
  • Vega
  • Yun Lee
  • Zangief

Andere Charaktere

  • Adon
  • Alex
  • Birdie
  • Dee Jay
  • Dudley
  • Elena
  • Fei Long
  • Geki
  • Gen
  • Gill
  • Joe
  • Juli
  • Juni
  • Karin Kanzuki
  • Lee
  • Makoto
  • Mike
  • Necro
  • Oro
  • Q
  • Rainbow Mika Nanakawa
  • Remy
  • Retsu
  • Rose
  • Sean Matsuda
  • Thunder Hawk
  • Twelve
  • Urien
  • Yang Lee

Street Fighter wurde in Asien illegal für das Famicom umgesetzt. Es tauchte auf mehreren Multi-Cartridges in China auf. Eine der Versionen auf einer Multi-Cart enthielt Mario.