Zum Inhalt springen

Kamelhof Rotfelden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2006 um 13:48 Uhr durch Timo Roller (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

Der Kamelhof und sein Gründer sind beide hart unterhalb der Relevanzgrenze - zusammen in einem Artikel mag das angehen. Der Text ist fast gleich --212.202.113.214 12:05, 25. Okt. 2006 (CEST)


Der Kamelhof in Rotfelden, einem Ortsteil von Ebhausen im Nordschwarzwald, ist die größte Kamelfarm in Europa. Wilhelm Breitling hält hier etwa 90 Kamele, hauptsächlich Altweltkamele, um ihre Nutzung in Deutschland zu fördern.

Erforscht werden Zucht, Haltung und Fütterung der Tiere unter landwirtschaftlichen Gesichtspunkten, der Kamelhof möchte Kamele als Freizeitbeschäftigung etablieren und bietet Kamelfreunden theoretische und praktische Mitarbeit an.

Im Kamelhof können Kinder die Tiere striegeln und streicheln, auch behinderte Menschen werden als therapeutische Maßnahme mit den Kamelen zusammengeführt. Besucher können reiten und ausreiten.

Jährlich besuchen etwa 50.000 Besucher den Kamelhof, der hauptsächlich für Familien mit Kindern eine der wichtigsten touristischen Attraktionen im Nordschwarzwald geworden ist. Einmal im Jahr an Himmelfahrt veranstaltet der Kamelverein Fatamorgana, der ebenfalls von Breitling gegründet wurde, ein Kamelfest auf dem Hof.

Siehe auch