Wikipedia:Löschkandidaten/25. Dezember 2022
21. Dezember | 22. Dezember | 23. Dezember | 24. Dezember | 25. Dezember | 26. Dezember | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Sport nach Insel (erl.)
Es gibt mindestens 60.000 (bewohnbare) Inseln auf der Erde, auf wievielen davon Sport getrieben wird, weiß ich nicht. Es dürften aber deutlich über 27 sein. Die Kategorie versucht eine unzulässige Themenetablierung. --Zollwurf (Diskussion) 23:07, 25. Dez. 2022 (CET)
- Anhand der einsortierten Kategorien dürfte klar sein, dass wir Sport sehr wohl nach Inseln sortieren, unzulässig ist da also mal überhaupt nichts - behalten. --Didionline (Diskussion) 23:49, 25. Dez. 2022 (CET)
- Wikipedia:Themenetablierung ist ein roter Link… --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 07:56, 26. Dez. 2022 (CET)
- @Matthiasb: Tipp, lies mal den Text von Was Wikipedia nicht ist, dort Numero 2. --Zollwurf (Diskussion) 16:32, 26. Dez. 2022 (CET)
- Wikipedia:Themenetablierung ist ein roter Link… --Matthiasb –
- Natürlich behalten. Kein Löschgrund ersichtlich. --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:23, 26. Dez. 2022 (CET)
- yepp, wie viele der 60.000 Inseln sind überhaupt bewohnt. Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Einerseits beklagst du, wenn kats nach einem System angelegt werden, hier stört dich, dass das System NICHT vollständig ist. Klar behalten, p.s. die Kat:Wirtschaft nach Insel hat noch weniger Einträge, --Hannes 24 (Diskussion) 16:22, 26. Dez. 2022 (CET)
- @Hannes 24: Ich verstehe nicht, warum Du Dch hier stets mit irgendwelchen unsubstantiierten Anmerkungen einmischst, wo Dir doch diese "Auseinandersetzung" nach Deinen eigenen Worten auf den Geist geht ([1]). Übrigens, z.B. hat allein der Inselstaat Philippinen schon ca. 880 bewohnte Inseln. --Zollwurf (Diskussion) 16:42, 26. Dez. 2022 (CET)
- Eben. Um so mehr ein Grund, die Philippinen nach Inseln zu sortieren. Im übrigen solltest du Wikipedia:Keine Theoriefindung nal wieder lesen. Der Inhalt sich in den letzten 15 Jahren zwar nicht geändert, aber das von dir erhoffte steht da nicht drin, abgesehen davon, daß ich gar nicht weiß, in wie weit sich WP:KTF überhaupt auf das Kategoriensystem bezieht, denn der Text spricht durchweg nur von Artikeln. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:40, 26. Dez. 2022 (CET)
- Kategorien sind nun mal ein Teil der Enzyklopädie, für die es keine von den Artikeln unterschiedlichen Regeln geben kann. Stell Dir mal vor, es gäbe ein Buch, wo im Inhaltsverzeichnis ein Verweis auf "XYZ" steht, im Buch selbst aber nur der Abschnitt "X" existiert? --Zollwurf (Diskussion) 23:36, 26. Dez. 2022 (CET)
- Dein Beispiel ist nett. Ausgerechnet deswegen wurde vor einigen Monaten Benutzern mit Sperren gedroht, die zuviele Kategorien am Tag zur Umbenennung vorgeschlugen haben. Was dazu führt, daß im Moment nur wenige Kategorien an die Namen ihrer HA angepaßt werden und das Backlack weiter wächst. Nur ist das Argument insofern invalide, weil es hundert oder gar tausende von begründeten Ausnahmen gibt, in denen Kategorien- und Hauptartikellemma voneinander abweichen. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 05:33, 27. Dez. 2022 (CET)
- Dein Beispiel ist nett. Ausgerechnet deswegen wurde vor einigen Monaten Benutzern mit Sperren gedroht, die zuviele Kategorien am Tag zur Umbenennung vorgeschlugen haben. Was dazu führt, daß im Moment nur wenige Kategorien an die Namen ihrer HA angepaßt werden und das Backlack weiter wächst. Nur ist das Argument insofern invalide, weil es hundert oder gar tausende von begründeten Ausnahmen gibt, in denen Kategorien- und Hauptartikellemma voneinander abweichen. --Matthiasb –
- Kategorien sind nun mal ein Teil der Enzyklopädie, für die es keine von den Artikeln unterschiedlichen Regeln geben kann. Stell Dir mal vor, es gäbe ein Buch, wo im Inhaltsverzeichnis ein Verweis auf "XYZ" steht, im Buch selbst aber nur der Abschnitt "X" existiert? --Zollwurf (Diskussion) 23:36, 26. Dez. 2022 (CET)
- Eben. Um so mehr ein Grund, die Philippinen nach Inseln zu sortieren. Im übrigen solltest du Wikipedia:Keine Theoriefindung nal wieder lesen. Der Inhalt sich in den letzten 15 Jahren zwar nicht geändert, aber das von dir erhoffte steht da nicht drin, abgesehen davon, daß ich gar nicht weiß, in wie weit sich WP:KTF überhaupt auf das Kategoriensystem bezieht, denn der Text spricht durchweg nur von Artikeln. --Matthiasb –
- @Hannes 24: Ich verstehe nicht, warum Du Dch hier stets mit irgendwelchen unsubstantiierten Anmerkungen einmischst, wo Dir doch diese "Auseinandersetzung" nach Deinen eigenen Worten auf den Geist geht ([1]). Übrigens, z.B. hat allein der Inselstaat Philippinen schon ca. 880 bewohnte Inseln. --Zollwurf (Diskussion) 16:42, 26. Dez. 2022 (CET)
- yepp, wie viele der 60.000 Inseln sind überhaupt bewohnt. Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Einerseits beklagst du, wenn kats nach einem System angelegt werden, hier stört dich, dass das System NICHT vollständig ist. Klar behalten, p.s. die Kat:Wirtschaft nach Insel hat noch weniger Einträge, --Hannes 24 (Diskussion) 16:22, 26. Dez. 2022 (CET)
- Natürlich behalten. Kein Löschgrund ersichtlich. --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:23, 26. Dez. 2022 (CET)
Ich finde die Kategorie (natürlich samt Unterkategorien) schon sehr fragwürdig. Gut, Inseln sind gut abgrenzbare Natur- und Kulturräume, manchmal abgeschlossener als andere Natur- und Kulturräume, nach denen wir auch als Regionen, Gebirge oder entlang von Gewässern kategorisieren, im Übrigen meist parallel zu den Veraltungseinheiten und Kontintenten. Aber irjndwie naheliegend sollte es schon sein, warum man den Sport der Insel Neuguinea in einer Kategorie zusammenfasst. Das hat schon etwas von Sortierwut und befriedigt nun weiß Gott keine nicht-konstruierte Fragestellung. Die Frage "Was ist eigentlich so an Sport auf der Insel Neuguinea los?" wird gerade durch mich vermutlich zum ersten Mal überhaupt gestellt. --Krächz (Diskussion) 23:24, 26. Dez. 2022 (CET)
- Mit derselben Argumentation könntest Du auch gegen jede andere Untergliederung der Kategorie:Neuguinea angehen, womit dann hunderte von Artikeln unsortiert in der Hauptkategorie verbleiben würden - aber genau das ist der grundlegende Ansatz unseres Kategoriensystems, das diese Kategorien übersichtlicher gestalten möchte. --Didionline (Diskussion) 23:47, 26. Dez. 2022 (CET)
- Ja, immerhin habe ich eine Argumentation: Es gibt für Artikel aus dem Sportbereich keinen vernünftigen Grund, sie nach Insel zu sammeln. Ich habe die Kategorie aber auch nicht angelegt. Vielleicht gibt es ja auch gute Gründe, es dennoch zu tun. Für Übsersichtlichkeit würde ja - zumindest beim Sport - die Verwaltungskategorien reichen. Am Ende ist der Grund für diese Kategorie - tatsächlich nur die Aufrechterhaltung der von seitwärts ererbten Systematik. Eine einfache Regelung "Artikel im Kategorienast Sport werden nicht nach Inseln kategorisiert." täte es besser. --Krächz (Diskussion) 00:50, 27. Dez. 2022 (CET)
- Und wirst die Diskussion nur verschieben. Denn letztendlich geht es um nichts anderes als die Frage, ob eine Sortierung der menschlichen Nutzung der Welt – also Sport, Wirtschaft, Kultur aufgrund natur- und kulturräumlicher Kriterien – gewünscht ist. Naja, wäre schon komisch, Kultur nicht nach Kulturraum zu sortieren, oder? Das kann man aber schlecht daran festmachen, ob Neuguinea gerade im Intesse Krächz' nach Sport ebendort steht, oder ob 1000 schon auf die Idee gekommen sind, nach Sport auf Hawaii zu suche, weil gerade der Ironman läuft. Ich bin mir übrigens sicher, daß diese Diskussion unter ganz anderen Vorzeichen stünde, wären hier nur indigene Sportarten sortiert. Wir würden uns dann die Koppe einschlagen, ob Fußball ein indigener Sport in Deutschland ist, hihi. Aber Krächz, warum dann nur für die Kategorie:Sport und nicht für die anderen sechs Hauptthemen der Hauptseite, außer Kategorie:Geographie?
- Egal, grundsätzlich kann man darüber diskutieren. Aber dann muß man sich über die Folgen im Klaren sein. Denn aus den uralten Meinungsbild dur Doppelkategorisierung der Inseln (!!!) entwickelte sich im Laufe der Zeit der Grundsatz, daß alles was nach Staaten sortiert wird, auch im Kategorienast der Kontinente hänhrn muß. Beide Äste bilden eine Waage, optisch entsprechen sie einer Balkenwaage. Bei einer Löschung der Philippinenkategorie (gestrige oder vorgestrige Diskussionsseite) ist sicherzustellen, daß die eingetragenen Artiel anderweitig im Kontinente-Ast aufgenommen werden. Denn das Dilemma ist ja tatsächlich: alles ist Geographie; wenn du am Wochenende von Hamburg nach Frankfurt fliegst, weil da deine Frau lebt und arbeitet, dann ist das Geographie. Wenn du in Bad Wimpfen in der Altstadt lebst, bist du als Katholik zum Bistum Mainz gehörig. Auch das ist Geographie. Wenn ich am Wochenende im Speyer oder in Mannheim einkaufen gehe und nicht in Heidelberg. Dann ist das Geographie. Wenn ich zum Ausgehen dann doch nach Heidelberg gehe, liegt es daran, daß es dort bessere Kneipen gibt. Und das liegt daran, daß es in Heidelberg eine große Studentenschaft gibt. Auch das ist Geographie. In meinem Fall eine Mischung aus Verkehrs-, Wirtschafts- und Bildungsgeographie sowie vor allem Siedlungsgeographie, Stichwort Geographie der zentralen Orte. Die beiden Beispiele davor sind aus der Wirtschafts- und Religionsgeographie.
- Das Problem bei einer solchen Überlegung sehe ich darin, daß es keine geeignetere Abgrenzung eines Raumes gibt, als eine Insel. Sie ist mehr oder weniger fest definiert durch die Wasserlinie bei Hochwasser. Da haben wir bei Süddeutschland ganz andere Probleme – die Kategorie wurde als "unbestimmbar" gelöscht. Wobei man den Gegensatz zwischen Süddeutschland und Norddeutschland arbiträr festlegen könnte, da es anerkannte Abgrenzungen gibt, aus denen man wählen müßt, scheitert Norddeutschland an der fehlenden Abgrenzung zu Mitteldeutschland und Ostdeutschland und der durch die Oder-Neiße-Linie verschobenen Bedeutung der beiden letzten Begriffe.
- Was der Kollege Didionline macht, teilt nicht immer meine Begeisterung, ich habe das schon oft genug gesagt. An der Inselkategoriesierung kann ich die von Zollwurf genannte Probleme nich nachvollziehen.- --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 05:20, 27. Dez. 2022 (CET)
- Ich habe mir diese und die anderen Insel-Kategorien angesehen und stelle folgendes fest:
- Sie umfassen nur wenige Inseln im Verhältnis zu den vorhanden Artikeln. Wenn das eine Systematik werden soll, wäre noch viel zu tun.
- Zu gefühlt 95% sind diese Insel-Kategorien nicht trennscharf zu den jeweiligen Verwaltungseinheiten. Das Problem mit den Nebeninseln und Inseln mit mehreren Verwaltungseinheiten auf einer Insel ist mir bekannt. Das macht die Vollredundanz aber nicht besser. Bei den meisten Inselkategorien wird vermutlich - gerade im kulturgeographischen Bereich - in etwa die Verwaltungseinheit gemeint sein. So wird das ja auch kategorisiert.
- Die Kontinent vs. Staatenkategorieproblematik lässt sich davon unabhängig bewältigen.
- Matthias, ihr pflegt da eine rudimentär umgesetzte Kopfgeburt, die deutlich mehr Probleme macht als sie löst. Wenn ihr darauf besteht, wären für ein flächendeckendes Ausrollen noch Mannjahre an Arbeit nötig. Statt euch das einzugestehen, lasst ihr mich oder den guten Zollwurf durch Verweise auflaufen, wo man eigentlich ansetzen müsste. Daran habe ich keine Interesse, ich bin doch nicht bescheuert und reibe mich gegen eure Mauerei auf. Ich bin da nicht zuständig, ich weise nur auf offensichtliche Missstände hin. Die Struktur und die guten Argumente sollten die liefern, die die Kategorien anlegen und pflegen. M.E. gehört überhaupt nicht nach Natur- und Kulturräumen kategorisiert, da sehe ich nämlich reichlich Schrotthaufen, um die sich niemand konsequent kümmert. Hallelujah, dass uns Süd-, Nord- und Mitteldeutschland erspart blieb. --Krächz (Diskussion) 14:46, 27. Dez. 2022 (CET) PS: Mein Magister in Geographie ist übrigens von 2007.
- Ich habe mir diese und die anderen Insel-Kategorien angesehen und stelle folgendes fest:
- Ja, immerhin habe ich eine Argumentation: Es gibt für Artikel aus dem Sportbereich keinen vernünftigen Grund, sie nach Insel zu sammeln. Ich habe die Kategorie aber auch nicht angelegt. Vielleicht gibt es ja auch gute Gründe, es dennoch zu tun. Für Übsersichtlichkeit würde ja - zumindest beim Sport - die Verwaltungskategorien reichen. Am Ende ist der Grund für diese Kategorie - tatsächlich nur die Aufrechterhaltung der von seitwärts ererbten Systematik. Eine einfache Regelung "Artikel im Kategorienast Sport werden nicht nach Inseln kategorisiert." täte es besser. --Krächz (Diskussion) 00:50, 27. Dez. 2022 (CET)
- @MatthiasB: Ist gibt ja noch eine Steigerung es Irrsinns - Kategorie:Sport nach Inselgruppe. Hier wie dort wird deutlich, dass man mit einer selbst geschaffenen Kategorie stets nur noch Unklarheit verbreitet. Was hat sich der Kategorieersteller dabei wohl gedacht? Ich antworte mal: Nix. Denn hätte er sich was gedacht, hätte er zunächst geprüft, ob das alles Einzelinseln bzw. echte Inselgruppen sind. Im zweiten Schritt hätte er womöglich erkannt, dass es deutlich mehr als 27 Inseln auf der Erde gibt, wo Sport getrieben wird. Spätestens danach hätte er überlegen müssen, ob diese Kategorie(n) Sinn machen oder ob man vielleicht vorab doch nochmal etwa Leute wie Dich oder den Kollegen @Krächz über seine Idee informiert. Warum er dies nie gemacht hat und - seinen jüngsten Aussagen zufolge - auch nie machen wird, ist ein Rätsel. Verbesserungen am Kategoriesystem sind nach gemeinsamen Vorgehen immer gewünscht, Einzelgänge nicht! --Zollwurf (Diskussion) 17:28, 27. Dez. 2022 (CET)
- Auch hier gilt wie immer - zuerst kamen die Kategorien, dann der Container. Eine Kategorie:Sport (Kykladen) beispielsweise, die seit 2016 existiert, hat Dich ja auch nicht gestört. Und warum Du immer die Anzahl der enthaltenen Kategorien ansprichst, bleibt ein Rätsel - welche Systematik ist denn schon komplett, das ist doch weder hier noch bei 99,9% der anderen Systematiken ein Problem. --Didionline (Diskussion) 18:10, 27. Dez. 2022 (CET)
- Durch gebetsmühlenhafte Wiederholungen werden Deine Anmerkungen nicht besser. Warum Du die Container, wie Du schreibst, ohne Rücksprache mit anderen Fachbereichen en masse anlegst, das ist die Frage von deren konkreter Beantwortung Du Dich stets drückst. Willst oder kannst Du diese sachliche Frage nicht beantworten? --Zollwurf (Diskussion) 21:56, 27. Dez. 2022 (CET)
- Dazu müsstest erstmal Du beantworten, warum Du seit Wochen willkürlich LA auf von mir angelegte Kategorien stellst und nichtmal halbwegs vernünftige Löschbegründungen angibst - nur allein, dass die Kategorien aus Deiner persönlichen Sicht überflüssig sind, ist mal wirklich kein Löschgrund für Systematiken, die es - mal mit, mal ohne Container - teilweise seit Jahrzehnten gibt. --Didionline (Diskussion) 22:52, 27. Dez. 2022 (CET)
- Ich beantworte eine an Dich als Kategorienersteller gerichtete Frage bestimmt nicht - wird ja immer schöner. Übrigens, die strittige Kategorie gibt es nicht seit Jahrzehnten, sondern erst seit einem Jahr. Es wäre hilfreich, wenn Du nicht stets Unwahrheiten einstreust, vermutlich bloß um der Beantwortung der von mir mehrfach gestellten Frage zur Abstimmung aus dem Weg zu gehen. --Zollwurf (Diskussion) 00:16, 28. Dez. 2022 (CET)
- Kannst Dir gerne mal die Versionsgeschichten von Kategorie:Sport (Mallorca), Kategorie:Sport (Tahiti), Kategorie:Sport (Fuerteventura), Kategorie:Sport (Gran Canaria), Kategorie:Sport (Lanzarote), Kategorie:Sport (Teneriffa) oder Kategorie:Sport (Zypern) anschauen, die es bis zu 15 Jahre gibt, mehr brauche ich zu den Unwahrheiten wohl nicht sagen. --Didionline (Diskussion) 00:41, 28. Dez. 2022 (CET)
- Der Löschtrag betrifft Kategorie:Sport nach Insel, wie es unverkennbar am Anfang dieses Threads steht. Deine Verwirrungtaktik wird immer undurchsichtiger... --Zollwurf (Diskussion) 12:38, 28. Dez. 2022 (CET)
- Nein, da wird nichts undurchsichtig - diese Kategorie besteht, weil es die o.a., dort einsortierten Unterkategorien gibt, und das nicht erst seit kurzem, sondern teilweise eben seit bis zu 15 Jahren. --Didionline (Diskussion) 20:27, 28. Dez. 2022 (CET)
- Red Dich am vorletzten Tag des Jahres nicht noch um Kopf und Kragen: Diese LK-Kategorie (nochmals, speziell für Dich: Kategorie:Sport nach Insel) hast Du, allein Du, angelegt. Die Community hast Du nie gefragt. Dein Vorgehen wird allerdings nicht mehr von allen durchgewinkt. --Zollwurf (Diskussion) 16:50, 30. Dez. 2022 (CET)
- Nein, da wird nichts undurchsichtig - diese Kategorie besteht, weil es die o.a., dort einsortierten Unterkategorien gibt, und das nicht erst seit kurzem, sondern teilweise eben seit bis zu 15 Jahren. --Didionline (Diskussion) 20:27, 28. Dez. 2022 (CET)
- Der Löschtrag betrifft Kategorie:Sport nach Insel, wie es unverkennbar am Anfang dieses Threads steht. Deine Verwirrungtaktik wird immer undurchsichtiger... --Zollwurf (Diskussion) 12:38, 28. Dez. 2022 (CET)
- Kannst Dir gerne mal die Versionsgeschichten von Kategorie:Sport (Mallorca), Kategorie:Sport (Tahiti), Kategorie:Sport (Fuerteventura), Kategorie:Sport (Gran Canaria), Kategorie:Sport (Lanzarote), Kategorie:Sport (Teneriffa) oder Kategorie:Sport (Zypern) anschauen, die es bis zu 15 Jahre gibt, mehr brauche ich zu den Unwahrheiten wohl nicht sagen. --Didionline (Diskussion) 00:41, 28. Dez. 2022 (CET)
- Ich beantworte eine an Dich als Kategorienersteller gerichtete Frage bestimmt nicht - wird ja immer schöner. Übrigens, die strittige Kategorie gibt es nicht seit Jahrzehnten, sondern erst seit einem Jahr. Es wäre hilfreich, wenn Du nicht stets Unwahrheiten einstreust, vermutlich bloß um der Beantwortung der von mir mehrfach gestellten Frage zur Abstimmung aus dem Weg zu gehen. --Zollwurf (Diskussion) 00:16, 28. Dez. 2022 (CET)
- Dazu müsstest erstmal Du beantworten, warum Du seit Wochen willkürlich LA auf von mir angelegte Kategorien stellst und nichtmal halbwegs vernünftige Löschbegründungen angibst - nur allein, dass die Kategorien aus Deiner persönlichen Sicht überflüssig sind, ist mal wirklich kein Löschgrund für Systematiken, die es - mal mit, mal ohne Container - teilweise seit Jahrzehnten gibt. --Didionline (Diskussion) 22:52, 27. Dez. 2022 (CET)
- Durch gebetsmühlenhafte Wiederholungen werden Deine Anmerkungen nicht besser. Warum Du die Container, wie Du schreibst, ohne Rücksprache mit anderen Fachbereichen en masse anlegst, das ist die Frage von deren konkreter Beantwortung Du Dich stets drückst. Willst oder kannst Du diese sachliche Frage nicht beantworten? --Zollwurf (Diskussion) 21:56, 27. Dez. 2022 (CET)
- Auch hier gilt wie immer - zuerst kamen die Kategorien, dann der Container. Eine Kategorie:Sport (Kykladen) beispielsweise, die seit 2016 existiert, hat Dich ja auch nicht gestört. Und warum Du immer die Anzahl der enthaltenen Kategorien ansprichst, bleibt ein Rätsel - welche Systematik ist denn schon komplett, das ist doch weder hier noch bei 99,9% der anderen Systematiken ein Problem. --Didionline (Diskussion) 18:10, 27. Dez. 2022 (CET)
- @MatthiasB: Ist gibt ja noch eine Steigerung es Irrsinns - Kategorie:Sport nach Inselgruppe. Hier wie dort wird deutlich, dass man mit einer selbst geschaffenen Kategorie stets nur noch Unklarheit verbreitet. Was hat sich der Kategorieersteller dabei wohl gedacht? Ich antworte mal: Nix. Denn hätte er sich was gedacht, hätte er zunächst geprüft, ob das alles Einzelinseln bzw. echte Inselgruppen sind. Im zweiten Schritt hätte er womöglich erkannt, dass es deutlich mehr als 27 Inseln auf der Erde gibt, wo Sport getrieben wird. Spätestens danach hätte er überlegen müssen, ob diese Kategorie(n) Sinn machen oder ob man vielleicht vorab doch nochmal etwa Leute wie Dich oder den Kollegen @Krächz über seine Idee informiert. Warum er dies nie gemacht hat und - seinen jüngsten Aussagen zufolge - auch nie machen wird, ist ein Rätsel. Verbesserungen am Kategoriesystem sind nach gemeinsamen Vorgehen immer gewünscht, Einzelgänge nicht! --Zollwurf (Diskussion) 17:28, 27. Dez. 2022 (CET)
gelöscht: Es gilt dasselbe für diese Kategorie wie bei Perraks Begründung für die Löschung der Kategorie:Sport nach Inselgruppe nach LD 29.12.22: Sport ist ein Phänomen menschlicher Gesellschaften, daher ist eine Sortierung nach (politischen) Organisationsformen menschlicher Gesellschaften sinnvoll (Staaten/Regionen/Gemeinden/Städte usw.), Inseln sind zunächst rein geografische Entitäten, und damit hat Sport nur dann zu tun, wenn diese Inseln gleichzeitig Teil der menschlichen/politischen Organisationsformen sind, und dann ist der Sport mit deren politischen Entitäten verschnitten, nicht mit den geografischen. --Rax post 04:10, 17. Jan. 2023 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Keiner der Wettkämpfe ist für sich relevant. Auch wenn die Liste nett ausgearbeitet ist sehe ich nicht, was sie in einer Enzyklopädie zu suchen hat. Höchstens etwas für ein regionales Wiki. -- Feuermond16 (Diskussion) 20:50, 25. Dez. 2022 (CET)
- Das Tolle an Listen ist ja gerade, dass man dort Dinge gebündelt darstellen kann, die für sich alleine genommen nicht relevant sind. Wikitechnisch problematisch ist aber, dass die Liste durch mühevolle Detailrecherche (d.h. OR) zusammengetragen ist und insgesamt eher einer Quellensammlung als einem Lexikonartikel ähnelt. Daher unentschlossen.--Schreckgespenst • Buh! 23:08, 25. Dez. 2022 (CET)
- Zur Liste bin in neutral. Mühevolle Detailrecherche beim Zusammentragen von Listenmitgliedern ist seriöse lexikalische Arbeit und keineswegs OR (Theoriefindung).--Doc Schneyder Disk. 23:37, 25. Dez. 2022 (CET)
- Ich verwende auch sehr gerne Zeitungsarchive zur Recherche, aber so ganz ohne irgendeine "übergreifende" Quelle, die der Auflistung irgendeine Art von Rahmen gibt, ist das Ergebnis doch arg lose. Nach welchen Kriterien wurden die gelisteten Bewerbe ausgewählt? Strebt die Liste Vollständigkeit an? Wenn nein, was steht nicht dort? Versteht mich nicht falsch, diese Liste ist für einschlägig Interessierte unglaublich wertvoll, und die geleistete Arbeit verdient Respekt. Aber die enorm kleinteilige Quellenlage deutet darauf hin, dass es bisher nichts Vergleichbares gibt. Und damit sind wir zumindest nahe dran an "OR". Wenn es behalten wird freue ich mich für den Autor, aber nach meinem Empfinden sind "wir" vielleicht nicht das geeignete Medium.--Schreckgespenst • Buh! 23:54, 25. Dez. 2022 (CET)
- Für Listen bei Wikipedia gibt es im Regelfall nichts Vergleichbares. Wenn es das geben würde, wäre es Urheberrechtsverletzung. --Doc Schneyder Disk. 00:03, 26. Dez. 2022 (CET)
- Nein, weil Listen üblicherweise keine Schöpfungshöhe haben. Aber genug des Wikilawyerings, wenns behalten wird solls mich nicht stören.--Schreckgespenst • Buh! 00:13, 26. Dez. 2022 (CET)
- Man könnte der Liste gern enzyklopädische Irrelevanz vorhalten, aber bitte nicht "original research". Der englische Begriff führt in der deutschen Übersetzung m.E. sowieso in die Irre, der deutsche Begriff Theoriefindung ist da wesentlich besser --Doc Schneyder Disk. 00:23, 26. Dez. 2022 (CET)
- Für mich sind OR und TF zwei verschiedene Dinge, aber das gehört jetzt nicht hierher. Nachtrag: Ich meinte auch nicht, dass so eine Liste schon 1:1 irgendwo existieren muss. Aber irgendeine Quelle als "Rückgrat", die zumindest eine Grundform vorzeichnet, bzw. an der die Kriterien zur Aufnahme in die Liste festgemacht werden können wäre doch wünschenswert.--Schreckgespenst • Buh! 00:26, 26. Dez. 2022 (CET)
- Natürlich sollte ein Eintrag in eine Liste belegt werden. Es kann/könnte aber bei Wikipedia eine vollkommen "neuartige" Liste erstellt werden, die es so noch niemals gegeben hat. Z.B. - freie Assoziation - , Liste von Glockenspielen deutscher Rathäuser, oder so etwas. Die Recherche dafür ist keine Theoriefindung, sondern normale enzyklopädische Recherche. --Doc Schneyder Disk. 00:58, 26. Dez. 2022 (CET)
- Für mich sind OR und TF zwei verschiedene Dinge, aber das gehört jetzt nicht hierher. Nachtrag: Ich meinte auch nicht, dass so eine Liste schon 1:1 irgendwo existieren muss. Aber irgendeine Quelle als "Rückgrat", die zumindest eine Grundform vorzeichnet, bzw. an der die Kriterien zur Aufnahme in die Liste festgemacht werden können wäre doch wünschenswert.--Schreckgespenst • Buh! 00:26, 26. Dez. 2022 (CET)
- Man könnte der Liste gern enzyklopädische Irrelevanz vorhalten, aber bitte nicht "original research". Der englische Begriff führt in der deutschen Übersetzung m.E. sowieso in die Irre, der deutsche Begriff Theoriefindung ist da wesentlich besser --Doc Schneyder Disk. 00:23, 26. Dez. 2022 (CET)
- Nein, weil Listen üblicherweise keine Schöpfungshöhe haben. Aber genug des Wikilawyerings, wenns behalten wird solls mich nicht stören.--Schreckgespenst • Buh! 00:13, 26. Dez. 2022 (CET)
- Für Listen bei Wikipedia gibt es im Regelfall nichts Vergleichbares. Wenn es das geben würde, wäre es Urheberrechtsverletzung. --Doc Schneyder Disk. 00:03, 26. Dez. 2022 (CET)
- Ich verwende auch sehr gerne Zeitungsarchive zur Recherche, aber so ganz ohne irgendeine "übergreifende" Quelle, die der Auflistung irgendeine Art von Rahmen gibt, ist das Ergebnis doch arg lose. Nach welchen Kriterien wurden die gelisteten Bewerbe ausgewählt? Strebt die Liste Vollständigkeit an? Wenn nein, was steht nicht dort? Versteht mich nicht falsch, diese Liste ist für einschlägig Interessierte unglaublich wertvoll, und die geleistete Arbeit verdient Respekt. Aber die enorm kleinteilige Quellenlage deutet darauf hin, dass es bisher nichts Vergleichbares gibt. Und damit sind wir zumindest nahe dran an "OR". Wenn es behalten wird freue ich mich für den Autor, aber nach meinem Empfinden sind "wir" vielleicht nicht das geeignete Medium.--Schreckgespenst • Buh! 23:54, 25. Dez. 2022 (CET)
- Zur Liste bin in neutral. Mühevolle Detailrecherche beim Zusammentragen von Listenmitgliedern ist seriöse lexikalische Arbeit und keineswegs OR (Theoriefindung).--Doc Schneyder Disk. 23:37, 25. Dez. 2022 (CET)
Artikel
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 02:24, 25. Dez. 2022 (CET)
- Professur an einer anerkannten Universität, Forschungsgebiet wird dargestellt - der Artikel ist zwar kurz, aber mir reicht es zum Behalten. --HH58 (Diskussion) 05:33, 25. Dez. 2022 (CET)
- Das Problem hier ist, dass sie erst gut ein Jahr die Professur hat. Sie hat bis dahin keine eigenständige Forschung betrieben, denn sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin an einem Institut. Ich glaube es ist noch zu früh.--ocd→ parlons 10:28, 25. Dez. 2022 (CET)
- Eigenständige Forschung fängt doch nicht erst mit der Professur an. --Fiona (Diskussion) 23:29, 25. Dez. 2022 (CET)
- Das Problem hier ist, dass sie erst gut ein Jahr die Professur hat. Sie hat bis dahin keine eigenständige Forschung betrieben, denn sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin an einem Institut. Ich glaube es ist noch zu früh.--ocd→ parlons 10:28, 25. Dez. 2022 (CET)
Rk ist erfüllt, selbstverständlich behalten. 1Jahr ist sie Prof. Wissenschaftlerin ist sie schon lange. Dafür hat man ihr dann die Professur anvertraut. Diese Anrennerei gegen das Merkmal Prof ist wirklich ermüdend. Mal ist ne FH nicht recht, mal die DHBW. Jetzt ist es die Dauer von 1 Jahr. Grüße --Okmijnuhb 12:46, 25. Dez. 2022 (CET)
- Behalten. Vollgültiger Kurzartikel. WP:RK sind erfüllt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:53, 25. Dez. 2022 (CET)
- Das ist so wohl Ansichtssache. Weder von einer Habilitation ist die Rede, noch ist wesentliche Forschungsarbeit dargestellt. Ich selbst habe das Publikationsverzeichnis noch etwas erweitert, aber mit gerade mal zwei Monographien und einer Herausgeberschaft ist die Situation maximal grenzwertig, reicht aber für mich nicht zum LAZ. --Lutheraner (Diskussion) 17:48, 25. Dez. 2022 (CET)
Die Professur ist die Anerkennung ihrer Forschung durch Fachkollegen im Berufungsausschuss. Hier etwa zur Diskussion "des Schönen" im Denkmalschutz und zum Denkmalschutz und Stadtplanung in der DDR, die auch deutlich zu lesen sind. Grenzwertig wäre sie, wenn sie "nur" Autorin wäre.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:18, 26. Dez. 2022 (CET)
Relevanzzweifel. Enzyklopädische Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt. Keine Öffentliche Wahrnehmung oder Bedeutung zu erkennen. --2A01:5241:64F:6100:0:0:0:3E92 08:12, 25. Dez. 2022 (CET)
- Der Artikel ist aufgeblasen bis zum Geht-nicht-mehr. Die Gründer dieser gemeinnützige Unternehmergesellschaft, die Kommunikations- und Sozialwissenschaftlerin, Volkswirtin und Managerien Ingrid Hamm und der Berliner Unternehmer, Redner und Unternehmensberater Stephan Balzer verfolgen noch zahlreiche andere Projekte (z.B. engagiert sich Frau Hamm seit 2016 als Kuratoriumsmitglied in der Karl Schlechter Stiftung, sie hat einen Sitz im Universitätsrat der Universität Tübingen und unterstützt als gewähltes Mitglied das Deutsche Komitee für UNICEF. Sie ist darüber hinaus auch Mitglied des Vorstands der Bürgerstiftung Stuttgart sowie des Stiftungsrats der DRF Luftrettung. Das weitere Gründungsmitglied der Gesellschaft, Stephan Balzer, schloss 2015 eine Partnerschaft mit der Singularity University im Silicon Valley, deren “Botschafter” für Deutschland er bis 2018 war. 2018 rief er mit anderen Partnern die Boma Global, ein internationales Corporate Learning Netzwerk, das Teil eines neuen Management Curriculums für Führrung, digitale Transformation und Kulturwandel ins Leben. Balzer ist Kunstsammler, Kulturaktivist und Sprecher der AG Freundeskreis bei der Stiftung Zukunft Berlin etc.) Und jetzt? Die Wirtschaftskraft Afrikas stärken , die globale Gesundheit und den Frieden auf Erden sichern – wahrlich hehre Ziele, die die Proponenten dieser Initiative verfolgen. Ein paar Blaulinks auf Partnerorganisationen, die Installierung eines Beirates und schon soll alles in trockenen Tüchern sein? Wie bringen die Beiden das alles unter einen Hut?--Kluibi (Diskussion) 20:40, 25. Dez. 2022 (CET)
Ohne Relevanz. --Mef.ellingen (Diskussion) 11:26, 25. Dez. 2022 (CET)
- Ergänzender Hinweis durch Benutzer StV Treysa:
- Im Wikipedia-Artikel Schwalmstadt ist Ludwig Groß unter "Persönlichkeiten" gelistet. - Einzelnachweis zu bestimmten Textpassagen können erbracht werden. --StV Treysa (Diskussion) 13:24, 25. Dez. 2022 (CET)
- Wurde dort schon von einem anderen User mit "fragliche Relevanz" gelöscht, da kein Punkt in Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen zutrifft. --Mef.ellingen (Diskussion) 17:25, 25. Dez. 2022 (CET)
Erwiderung zum Löschantrag: --Benutzer:StV Treysa
Ludwig Groß war eine herausragende Persönlichkeit in den stenografischen Organisationen (Deutscher Stenografenbund E. V. und seinen Untergliederungen), dem Deutschen Stenografielehrerverband e. V., der Forschungs- und Ausbildungsstätte für Kurzschrift und Maschinenschreiben E. V. in Bayreuth sowie der Landesgruppe Deutschland in der Intersteno. In einigen dieser Organisationen war er langjähriges Vorstandsmitglied. An der Wiedergründung des Stenografenverein 1925 Treysa e. V. im Jahre 1948 war er maßgeblich beteiligt und von 1954 bis 1980 dessen Vorsitzer. In dieser Zeit entwickelte er den Verein aus kleinen Anfängen heraus zum seinerzeit (1979) größten örtlichen Stenografenverein der Welt mit über 1300 Mitgliedern. Diese Arbeit leistete er ehrenamtlich neben seiner beruflichen Tätigkeit als Fachlehrer für Kurzschrift und Maschinenschreiben an den Beruflichen Schulen in Ziegenhain (ab 1972: Schwalmstadt). Er war für rund zweieinhalb Jahrzehnte der einzige Fachlehrer im Altkreis Ziegenhain und an der Ausbildung weiterer Fachlehrkräfte für das berufliche Schulwesen beteiligt.
Bis in die 1980er Jahre hinein war es üblich, dass Auszubildende (überwiegend in kaufmännischen Ausbildungsberufen) oder Jugendliche, die eine solche Ausbildung anstrebten, die Kurzschrift und das Maschinenschreiben (heute: Tastschreiben) beim Stenografenverein 1925 Treysa e. V. und in Person von Ludwig Groß erlernten. Seine Philosophie war es, dass der Verein "zu den Menschen" kommt. So bot der Verein nicht nur in Treysa, sondern in fast allen Städten und Gemeinden des damaligen Landkreises Ziegenhain (zu Beginn der 1970er Jahre auch in Nachbargemeinden, die zum damaligen Landkreis Fritzlar-Homberg gehörten), Einführungs- und Fortgeschrittenenkurse an. Ludwig Groß erkannte und förderte Talente, die sich regelmäßig an (über-)regionalen Meisterschaften bis hin zu Weltmeisterschaften beteiligten.
Für seine jahrzehntelange ehrenamtlichen Tätigkeit und seine Verdienste um die Aus- und Fortbildung von Jugendlichen zu leistungsfähigen Fachkräften in Wirtschaft und Verwaltung wurde er von den stenografischen Organisationen zum "Ehrenmitglied" (bzw. "Ehrenvorsitzer" ernannt sowie vom Ministerpräsidenten des Landes Hessen mit dem "Ehrenbrief des Landes Hessen" ausgezeichnet. (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von StV Treysa (Diskussion | Beiträge) 12:35, 25. Dez. 2022 (CET))
- Nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen trifft kein einziges genanntes Argument zu: Vorstandsmitglied in Vereinen und Verbänden, Vorsitzender von Vereinen, ehrenamtliche Arbeit, regionale Bekanntheit, Ehrenmitglied, Ehrenvorsitzender, Ehrenbrief des Landes, einziger Fachlehrer - alles löblich, aber für einen Eintrag in der WP nicht ausreichend. Der Ehrenbrief des Landes Hessen wird zwischen 1000 bis 1500 mal pro Jahr verliehen. Ohne ehrenamtliches Engagement zu schmälern, aber in der Form ist das eine Massenauszeichnung. --Mef.ellingen (Diskussion) 17:22, 25. Dez. 2022 (CET)
Warum es hier ein eigenständiges Lemma braucht, sollte in einer Löschdiskussion geklärt werden. Warum Nicole Eisenmenger die Autorin des Krankenhausentgeltgesetzes ist und andere auf der Disk erwähnte Ungereimtheiten wie beispielsweise das im Artikel verwendete Bild, lassen Zweifel aufkommen, ob hier nicht eine Begriffsetablierung im Sinne von Product Placement vorgenommen werden soll. Arabsalam (Diskussion) 11:31, 25. Dez. 2022 (CET)
- Da steht viel, was schon in Controlling und Fallpauschale und Sonderentgelt enthalten ist. --2003:E0:F70F:B700:9D62:85A:D8A8:2B8C 12:20, 25. Dez. 2022 (CET)
- wichtigste Sache der Welt, oder? Viel Denglisch und Wichtigtuerei; im Netz finden sich rund 110 Nettotreffer (auffällig? viele gesponserte Anzeigen). Ich enthalte mich aber (gemäß meinen eigenen Leitlinien). Falls Behalten wird, muss der Artikel mMn deutlich überarbeitet werden. Es gibt auch zahlreiche Literatur, da genügen die paar ENs rein qualitativ schon nicht. Zudem agieren im Artikel Personen, die offensichtlich IKs haben. --Hannes 24 (Diskussion) 15:55, 25. Dez. 2022 (CET)
Sicher ein ehrenwerter Verein, aber ob hier eine enzyklopädische Relevanz vorliegt, sollte in einer Löschdiskussion geprüft werden. Arabsalam (Diskussion) 11:33, 25. Dez. 2022 (CET)
- Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine_Merkmale
- Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
- eine überregionale Bedeutung haben, [2][3][4] Ja
- besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,
- eine besondere Tradition haben oder
- eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. --2003:E0:F70F:B700:9D62:85A:D8A8:2B8C 12:12, 25. Dez. 2022 (CET)
Ob das in dieser Werbebroschüre beschriebene Unternehmen enzyklopädische Relevanz besitzt, sollte in einer Löschdiskussion geklärt werden. Arabsalam (Diskussion) 11:56, 25. Dez. 2022 (CET)
Ich habe mir gerade die Kriterien für Unternehmen angeschaut. Auch das einzige Mögliche: "Marktbeherrschend und Vorreiter" (bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)) ist nicht erfüllt. Die dreiste Werbung flux löchen! --PädagogeHamburg (Diskussion) 12:55, 25. Dez. 2022 (CET)
SLA in LA umgewandelt-- Karsten11 (Diskussion) 12:04, 25. Dez. 2022 (CET)
Übertrag vom Artikel
Löschen|1= Wiedergänger - Dank an den Bot für Info Lutheraner (Diskussion) 19:52, 24. Dez. 2022 (CET)}} Einspruch: 3 der 4 Bücher nach der letzten LD, daher kein Wiedergänger, sondern mglweise neue relevanzstiftende Aspekte, die einen neue LD rechtfertigen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 20:43, 24. Dez. 2022 (CET)
Ende Übertrag
Seit der LD 2014 sind in der Tat Veröffentlichungen und die Professur hinzugekommen, die Relevanz muss neu bewertet werden.--Karsten11 (Diskussion) 12:05, 25. Dez. 2022 (CET)
Als Professor mit einer ganzen Reihe von Veröffentlichungen (18 works in 51 publications in 2 languages and 644 library holdings) eindeutig relevant ... Behalten. --Jageterix (Diskussion) 15:34, 25. Dez. 2022 (CET) PS: Hat dazu immerhin 84 Ergebnisse im Scholar. --Jageterix (Diskussion) 15:40, 25. Dez. 2022 (CET)
Der nächste Prof... und natürlich auch den behalten. Grüße --Okmijnuhb 20:40, 25. Dez. 2022 (CET)
Da er seit der LD 2014 im März 2017 auf die Professur für Angewandte Informatik und Visualisierung im Bauwesen an die Hochschule Mainz berufen wurde ist der SLA im Grunde eine Frechheit.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:22, 26. Dez. 2022 (CET)
Keine Darstellung der Relevanz. Die genannte Person ist mit der in der Quelle Löschkandidaten/25. Dezember 2022 bei IMDb verlinkten Person nicht identisch. Geburtstag und -ort sind verschieden. Anscheinend sind zwei Personen mit identischen Namen zusammengebastelt worden. (nicht signierter Beitrag von PaulMuaddib (Diskussion | Beiträge) 15:57, 25. Dez. 2022 (CET))
- Kaiserlautern als Geburtsort ist wohl falsch. Dafür gibt es keinen Beleg im Artikel. --2003:E0:F70F:B700:9D62:85A:D8A8:2B8C 16:13, 25. Dez. 2022 (CET)
- İzmir, Türkye https://www.biyografi.net.tr/seren-sirince-kimdir/ --2003:E0:F70F:B700:9D62:85A:D8A8:2B8C 16:26, 25. Dez. 2022 (CET)
- Dann bleibt noch die Relevanz. Türkisch ist nicht meine Stärke. Falls relevanz besteht, gerne LAE --PaulMuaddib (Diskussion) 17:50, 25. Dez. 2022 (CET)
Wenn ich der IMDb glauben darf ist ihre Rolle der Defni eine der Hauptrollen in Askimizin Son Tekmesi. Jedenfalls ist sie wichtig genug, um in der Handlungskurzbeschreibung genannt zu werden.[5] Das dürfte dann wohl reichen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:31, 26. Dez. 2022 (CET)
Ich bin gerade mit erstaunen über diesen Artikel gestolpert und kann ehrlich gesagt gar nicht fassen, dass er wirklich existiert. Ein Artikel über eine normale Sachbeschädigung ohne ermittelten Täter und ohne bekanntes Motiv hat keinerlei enzyklopädischen Nutzen. Relevanzkriterien in diese Richtung gibt es gar nicht. Ganz nebenbei ist der Titel grob irreführend, da es sich nicht um eine Beschädigung des Originals des Tagebuchs der Anne Frank handelt. Es wurden verschiedene Bücher beschädigt, wobei auch einige Exemplare des Tagebuches betroffen waren. Warum das Tagebuch besonders herausgestellt wird, entzieht sich meiner Kenntnis, es hat vermutlich mit der besonderen historischen Bedeutung des Originals zu tun. Das ist aber, worauf auch die Fehlende Fachliteratur hindeutet, nicht relevanzstiftend. Hier bleibt nichts anderes übrig als eine Löschung. --109.42.114.150 16:38, 25. Dez. 2022 (CET)
- Ich kann mir kaum vorstellen, dass es sich hier um das Original gehandelt hat. Wieso sollte das in einer Bibliothek in Tokio sein? Das Tagebuch ist Weltkulturerbe und in Holländisch geschrieben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:43, 25. Dez. 2022 (CET)
- War es auch nicht. Der gesamte Artikel ist extrem schlecht verfasst und impliziert falsche Tatsachen. Ein passenderer Titel wäre vermutlich "Beschädigung von Büchern in Japan 2019"--109.42.114.150 16:46, 25. Dez. 2022 (CET)
- Ja, das war einfach ins Japanische übersetzte Buchausgaben des Tagebuchs der Anne Frank und andere japanische Bücher.
- Über den deutschen Vandalismus in der Berliner Bibliothek gibt es auch keinen Artikel. https://www.spiegel.de/kultur/literatur/attacke-auf-buecher-in-berliner-bibliothek-hinter-der-tat-sehe-ich-eine-deutliche-rechtsextreme-motivation-a-54dbaebf-3570-45e2-905e-f9941ec7bacc https://www.tagesspiegel.de/berlin/erneut-bucher-in-berliner-bibliothek-zerstort--stecken-reichsburger-dahinter-4764229.html https://www.bz-berlin.de/berlin/tempelhof-schoeneberg/anschlag-auf-tempelhofer-bibliothek-war-angriff-auf-demokratie https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/berliner-ausstellungstipp-starke-wande-mit-kunst-gegen-bucher-zerstorung-8883166.html
- Löschen. --2003:E0:F70F:B700:9D62:85A:D8A8:2B8C 17:00, 25. Dez. 2022 (CET)
- ...und in China ist der sprichwörtliche Sack Reis umgefallen. Löschen. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 17:27, 25. Dez. 2022 (CET)
- Tokio liegt aber nicht in China ... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:37, 25. Dez. 2022 (CET)
- ist/war wohl nur ein Einzelfall, aber wie steht es mit dem Antisemitismus in Japan? Wir haben Geschichte der Juden in Japan und in fr:wp dürfte es einen Artikel geben hier die autom. übersetzte Version? Im Netz findet sich auch wenig darüber. --Hannes 24 (Diskussion) 18:50, 25. Dez. 2022 (CET)
- Tokio liegt aber nicht in China ... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:37, 25. Dez. 2022 (CET)
- ...und in China ist der sprichwörtliche Sack Reis umgefallen. Löschen. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 17:27, 25. Dez. 2022 (CET)
- War es auch nicht. Der gesamte Artikel ist extrem schlecht verfasst und impliziert falsche Tatsachen. Ein passenderer Titel wäre vermutlich "Beschädigung von Büchern in Japan 2019"--109.42.114.150 16:46, 25. Dez. 2022 (CET)
Löschen. Was aussieht wie Clickbaiting (reißerischer Titel) ist die korrekte 1:1 Übersetzung des Artikeltitels in der japanischen WP. Ohne zu beachten, dass es natürlich Übersetzungen ins Japanische waren die da mutwillig zerstört wurden (wird besonders deutlich im bebilderten Spiegel Artikel dazu). Die tabellarische Auflistung wieviel Bücher und wo zerstört wurden, mag für Japan evtl. noch interessant sein, in Deutschland sicher nicht. In der Artikeldiskussion wurde zwar nach einem besseren Lemma gesucht,aber nie umgesetzt. Der Vorfall ging zwar durch die internationale Presse (siehe Guardian und BBC), aber das begründet nicht bleibende Relevanz. Der Täter wurde zwar ermittelt, darf aber aufgrund der psychischen Erkrankung nicht genannt werden. Damit tendiert der Informationswert gegen 0.Schmierereien und Sachbeschädigung gibt es täglich überall, wenn es jemanden Bekanntes trifft, dann hat das vielleicht Nachrichtenwert für eine Zeitung ist aber nicht Artikelmaterial für eine Enzyklopädie. Der Vorfall könnte aber evtl. in einem kurzen Satz (mit Beleg) bei Vandalismus als Beispiel eingebaut werden. --Hurdel (Diskussion) 18:52, 25. Dez. 2022 (CET)
- Volle Zustimmung, ausser beim Satzteil mag für Japan evtl. noch interessant sein, in Deutschland sicher nicht. Relevanz hat nichts mit dem Ort eines Ereignisses zu tun. Natürlich wäre ein Ereignis wie die Zerstörung des Archivs in Köln auch relevant, wenn es in Japan geschähe. Umgekehrt führen wir auch keine Liste der damals zerstörten Werke - die wäre schlicht endlos. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:08, 25. Dez. 2022 (CET)
- Stimme zu, dass Relevanz global gültig ist. Allerdings stoßen japanische Ereignisse naturgemäß in Japan auf größeres Interesse als in Deutschland. So wäre hier ein kürzer Text besser gewesen, wenn er denn relevant wäre. Dies ist aber eher eine 1:1 Übertragung, daran habe ich mich zusätzlich "gestört" ;-) Die Versuchung zu sehr ins Detail zu gehen ist oft gegeben und auch möglich, ohne dass Tabellen und Listen wirklich "Mehrwert" bringen. Das ist jedoch QS. Aber hier gehts ums löschen, ich hätte dieses Argument "geringes Interesse" also hier weglassen sollen, sorry ;-) --Hurdel (Diskussion) 21:42, 25. Dez. 2022 (CET)
Relevanz nicht dargestellt. Bin mir nicht ganz sicher, welche RKs hier greifen könnten, aber 5 Standorte in 2 Verbundsystemen (Zeitschriften-RKs) sind zumindest nicht ersichtlich. Außerdem abzüglich Zitat eigentlich Kein Artikel! --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 16:56, 25. Dez. 2022 (CET)
- 1810 bis 1848?
- Immerin gibt es die auf Wikisource: s:Urania : Taschenbuch auf das Jahr ... und auf archive.org [6]. --2003:E0:F70F:B700:9D62:85A:D8A8:2B8C 17:06, 25. Dez. 2022 (CET)
- Die Zeitschrift Urania : Taschenbuch auf das Jahr ... ist doch in sehr vielen Bibliotheken vorhanden. [7] --2003:E0:F70F:B700:9D62:85A:D8A8:2B8C 17:15, 25. Dez. 2022 (CET)
- gut möglich, dass Relevanz besteht. Aber das ist schlicht kein Artikel. Was war der Inhalt des Jahrbuches? In welchem Verlag erschienen? Welche Bedeutung hatte es? Welche Autoren schrieben? 7 Tage --Machahn (Diskussion) 17:48, 25. Dez. 2022 (CET)
- ja, da möchte man doch spontan "sehr grob" werden: Kinder, ihr müsst erst Wissen haben, bevor ihr versucht, dieses zu vermitteln. Es ist alles da! Müsst ihr Euch vorher anschauen. --Emeritus (Diskussion) 18:43, 25. Dez. 2022 (CET)
- Die Urania Taschenbücher wurden bei Brockhaus verlegt. Sie enthielten literarische Beiträge der damals geachtetsten deutschen Schriftsteller (u. a. Ludwig Tieck) und waren mit Kupfer- und Stahlstichen bebildert. Auch regelmäßige Rezensionen in in der Zeitschrift Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur und in anderen Blättern haben den Verkauf gefördert. [8] Behalten und ausbauen. --Kluibi (Diskussion) 21:08, 25. Dez. 2022 (CET)
- Eigentlich wäre das ein typischer Fall für das Verschieben in den BNR. Die Crux ist hier allerdings, dass das nicht geht, da von IP angelegt. Deshalb meine Frage an die Behaltensbefürworter (ich bin hier völlig neutral!): Will jemand den Artikel "adoptieren" und ihm in seinem BNR Asyl gewähren? Ich könnte mir vorstellen, dass der Kollege@H7: damit einverstanden sein könnte. Nur: Im ANR kann er so nicht bleiben. --Lutheraner (Diskussion) 21:20, 25. Dez. 2022 (CET)
- Das wäre dann eine Bestätigung für IPs, dass man hier jeden Schr*** hinro*** kann, und es wird sich schon jemand drum kümmern. Aber wenn sich jemand in seinem BNR drum kümmern möchte, soll's mir recht sein. ----~~ (nicht signierter Beitrag von H7 (Diskussion | Beiträge) 22:28, 25. Dez. 2022 (CET))
- Warum gleich so destruktiv? Klar ist das relevant und muss bleiben, ich schreibe auch noch mehr Inhaltliches dazu. Gemach, gemach: Wilhelm Müller hat dort relevante Texte veröffentlicht, August von Platen etc. --31.164.230.121 23:44, 25. Dez. 2022 (CET)
- Rückert auch, Texte von Schiller, diverse Autorinnen usw. Relevanz also mehr als gegeben! --31.164.230.121 02:25, 26. Dez. 2022 (CET)
- Warum gleich so destruktiv? Klar ist das relevant und muss bleiben, ich schreibe auch noch mehr Inhaltliches dazu. Gemach, gemach: Wilhelm Müller hat dort relevante Texte veröffentlicht, August von Platen etc. --31.164.230.121 23:44, 25. Dez. 2022 (CET)
- Das wäre dann eine Bestätigung für IPs, dass man hier jeden Schr*** hinro*** kann, und es wird sich schon jemand drum kümmern. Aber wenn sich jemand in seinem BNR drum kümmern möchte, soll's mir recht sein. ----~~ (nicht signierter Beitrag von H7 (Diskussion | Beiträge) 22:28, 25. Dez. 2022 (CET))
- Eigentlich wäre das ein typischer Fall für das Verschieben in den BNR. Die Crux ist hier allerdings, dass das nicht geht, da von IP angelegt. Deshalb meine Frage an die Behaltensbefürworter (ich bin hier völlig neutral!): Will jemand den Artikel "adoptieren" und ihm in seinem BNR Asyl gewähren? Ich könnte mir vorstellen, dass der Kollege@H7: damit einverstanden sein könnte. Nur: Im ANR kann er so nicht bleiben. --Lutheraner (Diskussion) 21:20, 25. Dez. 2022 (CET)
- Die Urania Taschenbücher wurden bei Brockhaus verlegt. Sie enthielten literarische Beiträge der damals geachtetsten deutschen Schriftsteller (u. a. Ludwig Tieck) und waren mit Kupfer- und Stahlstichen bebildert. Auch regelmäßige Rezensionen in in der Zeitschrift Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur und in anderen Blättern haben den Verkauf gefördert. [8] Behalten und ausbauen. --Kluibi (Diskussion) 21:08, 25. Dez. 2022 (CET)
- ja, da möchte man doch spontan "sehr grob" werden: Kinder, ihr müsst erst Wissen haben, bevor ihr versucht, dieses zu vermitteln. Es ist alles da! Müsst ihr Euch vorher anschauen. --Emeritus (Diskussion) 18:43, 25. Dez. 2022 (CET)
- gut möglich, dass Relevanz besteht. Aber das ist schlicht kein Artikel. Was war der Inhalt des Jahrbuches? In welchem Verlag erschienen? Welche Bedeutung hatte es? Welche Autoren schrieben? 7 Tage --Machahn (Diskussion) 17:48, 25. Dez. 2022 (CET)
Warum dieses eine Hofgrab (Court Tomb) von 400 einen eigenen Artikel verdient, geht aus dem Text nicht hervor -> enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, als Beleg bei Court Tomb imho ok --Hurdel (Diskussion) 19:19, 25. Dez. 2022 (CET)
- Als einziger Artikel zu den Court Tombs wäre er sicherlich nicht relevant, aber es gibt schon über 100 Artikel zu einzelnen CTs. Die sind alle in der Liste von Court Tombs in Irland aufgeführt, und in der Gesamtheit macht das schon Sinn. Daher: nicht löschen.--Wanfried-Dublin (Diskussion) 20:05, 25. Dez. 2022 (CET)
- Liste ist unter "Siehe auch" ->ok. Aber dieser Artikel ist mir beim Durchblättern der WP durch seine Kürze aufgefallen. Die anderen 10 für einzelne CTs aus der Liste die ich nun von oben nach unten durchgegangen bin, sind wesentlich länger, haben Bilder und mehrere Abschnitte. Dieser hier sollte also noch etwas ergänzt werden, sofern das möglich ist. Dann gerne LAE (der nächste) Gruß --Hurdel (Diskussion) 21:24, 25. Dez. 2022 (CET)
Laut Spotify nur 2 Singles und keine Alben, anderweitige Relevanz nicht dargestellt --Thostan (Diskussion) 19:39, 25. Dez. 2022 (CET)
Relevanz nicht dargestellt --Thostan (Diskussion) 20:32, 25. Dez. 2022 (CET)
Laut Discogs nur Singles und keine Alben, anderweitige Relevanz nicht dargestellt --Thostan (Diskussion) 20:35, 25. Dez. 2022 (CET)
Relevanz nicht dargestellt --Thostan (Diskussion) 20:38, 25. Dez. 2022 (CET)
Keine enz. Relevanz dieses Vereins ersichtlich. --Jbergner (Diskussion) 21:34, 25. Dez. 2022 (CET)
- Da Tauziehen sogar mal zum olympischen Programm gehörte dürfte der Verein mit den Erfolgen in Bundesliga und nationalen Meisterschaften relevant sein.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:43, 26. Dez. 2022 (CET)
WP:RK für Autoren ("vier nicht-belletristische Monografien") werden nicht erfüllt. --Ilumeo (Diskussion) 22:06, 25. Dez. 2022 (CET)
Dieser Artikel könnte sich nach den WP:RKA nur durch den Aspekt "anhaltende öffentliche Wahrnehmung" Rechtfertigen.
Jedoch lassen sich durch einfache Google Scholar Prüfung [1] nur maximal, 27 Quellen finden, der Begriff ist nicht wirklich über den Deutschsprachigen Raum hinaus gekommen. Noch ist er anders Irgendwie Relevant, da in der Forschung zu Pornografie der Begriff Pornografie sowieso nicht einheitlich definiert ist. (für Review siehe [2](S.4) [3](S.10).
Im Vergleich dazu ist der Rechtliche Begriff Entwicklungsbeeinträchtigende Medien [4]mit 416 Ergebnissen um über das 15x Relevanter.
Ich hoffe mal, dass diese Gründe ausreichen, wenn man noch mehr will einfach Fragen. --The Other Karma (Diskussion) 22:27, 25. Dez. 2022 (CET)
Relevanz weder nach WP:RK#V noch nach WP:RK#A oder sonstigen RKs erkennbar. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 22:52, 25. Dez. 2022 (CET)
WP:RK für Autoren ("vier nicht-belletristische Monografien") werden nicht erfüllt. Wiedergänger - vergleiche LD vom 10. Juli 2008. --Ilumeo (Diskussion) 23:50, 25. Dez. 2022 (CET)